DE3600389C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3600389C2
DE3600389C2 DE19863600389 DE3600389A DE3600389C2 DE 3600389 C2 DE3600389 C2 DE 3600389C2 DE 19863600389 DE19863600389 DE 19863600389 DE 3600389 A DE3600389 A DE 3600389A DE 3600389 C2 DE3600389 C2 DE 3600389C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
heat
methyl
ethano
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863600389
Other languages
English (en)
Other versions
DE3600389A1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Chem. Dr. 5160 Dueren De Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renker & Co Kg 5160 Dueren De GmbH
Original Assignee
Renker & Co Kg 5160 Dueren De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renker & Co Kg 5160 Dueren De GmbH filed Critical Renker & Co Kg 5160 Dueren De GmbH
Priority to DE19863600389 priority Critical patent/DE3600389A1/de
Publication of DE3600389A1 publication Critical patent/DE3600389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3600389C2 publication Critical patent/DE3600389C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/337Additives; Binders
    • B41M5/3375Non-macromolecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf die Sensibilisierung einer auf einem Träger angeordneten wärmeempfind­ lichen Aufzeichnungsschicht mittels 1,4-Ethano-1,4- dihydronaphthalinderivaten und/oder 9,10-Ethano-9,10- dihydroanthracenderivaten, insbesondere auf ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, dessen wärme­ empfindliche Schicht eine oder mehrere dieser Verbin­ dungen enthält.
Wärmeempfindliche Aufzeichnungmaterialien, bei denen auf einem Träger eine wärmeempfindliche Aufzeichnungs­ schicht aufgebracht ist, die ein farbloses oder schwach gefärbtes chromogenes Material, einen Acceptor oder Farbentwickler für das chromogene Material, Bindemittel, Pigmente und weitere Hilfsstoffe enthält, sind bekannt. Diese Schichten entwickeln unter lokalem Wärmeeinfluß durch Reaktion zwischen dem chromogenen Material und dem Acceptor eine Farbe.
Das aus DE-OS 33 43 363 bekannte derartige Aufzeichnungs­ material enthält in der Aufzeichnungsschicht außerdem noch wenigstens ein spezielles wärmeschmelzbares Material mit einem Schmelzpunkt von 70 bis 140°C. Als geeignete wärmeschmelzbare Verbindungen sind Benzil und Benzil­ derivate, Diphenylcarbonat, Ditolylcarbonatderivate, Dixylylcarbonatderivate, Naphthylphenylcarbonatderivate, Phenyl-napthylketonderivate, Fluoranthen und Fluoren genannt.
Aus JP-OS 600 42 092 ist ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial bekannt, daß neben den üblichen Reaktionspartnern und Hilfsstoffen noch Alkylanthracene, Alkylphenantrene und deren hydrierte Verbindungen enthält, beispielsweise 9,10-dihydroanthracen.
In DE-OS 32 45 660 ist beschrieben, die Auf­ zeichnungsschicht mittels Benzamiden zu sensibi­ lisieren, um das Material für Hochgeschwindig­ keitsaufzeichnungen verwenden zu können. Nach der Lehre von DE-OS 32 40 623 sind Benztriazole oder Benzophenone als Sensibilisierungsmittel für wärmeempfindliche Aufzeichnungsschichten geeignet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beschichtungszusammensetzung für wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien zu schaffen, deren Vor­ reaktionsverhalten vor dem Auftragen auf Träger­ material deutlich besser ist als das bekannter Zusammensetzungen und die Aufzeichnungsmaterialien mit hoher Empfindlichkeit ergeben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das wärmeempfind­ liche Aufzeichnungsmaterial gemäß Patentanspruch 1. In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungs­ formen der Erfindung beschrieben.
Völlig überraschend wurde gefunden, daß sich 1,4- Ethano-1,4-dihydronaphthalinderivate und/oder 9,10- Ethano-9,10-dihydroanthracenderivate als Sensibili­ sierungsmittel für wärmeempfindliche Aufzeichnungs­ schichten eignen. Das erfindungsgemäße Aufzeichnungs­ material liefert bei Zufuhr einer relativ geringen Energiemenge Bilder mit einer hohen Bildschwärzung oder Bilddichte und einem scharfen Kontrast gegenüber dem Hintergrund und kann daher in Apparaten für die Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung auf der Basis von Wärmeempfindlichkeiten, zum Beispiel in Computern, Bildübertragungsapparaten und einer Vielzahl von Meß­ instrumenten verwendet werden.
Die speziellen Sensibilisierungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung haben die allgemeine Formel
in der bedeuten R¹ und R² zusammen einen aroma­ tischen Ring oder jeweils unabhängig voneinander H, -CH₃, -OH, -CN, -OOC-CH₃, R³ und R⁴ unabhängig voneinander H, -CH₃, -OH, -CN, -OOCCH₃, ausgenommen Verbindungen R³ oder R⁴ je zweimal -OH, -CN, -OOCCH₃, oder 11-Acetyl-9,10-ethano-9,10-dihydroanthracen. Die für eine ausreichende Sensibilisierung erforder­ lichen Mengen an Verbindungen der allgemeinen Formel I oder von 11-Acethyl-9,10-ethano-9,10-dihydroanthracen betragen 3 bis 15 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile trockene Gesamtbeschichtung, vorzugsweise 5-10 Gew.-Teile.
Farblose oder hellfarbene Farbstoffe, die bei der Herstellung einer Aufzeichnungsschicht für das wärme­ empfindliche Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind Farbstoffe auf Basis von Triarylmethan, z. B. 3,3-Bis (p-dimethylaminophenyl)-6- dimethylaminophthalid, 3,3-Bis (p-dimethylaminophenyl)- phthalid, 3-(p-Dimethylaminophenyl)-3-(2-methylindol-3- yl)-phthalid, 3,3-Bis (1,2-dimethylindol-3-yl)-5-dimethyl­ aminophthalid, 3,3-Bis (1,2-dimethylindol-3-yl)-6-dimethyl­ aminophthalid, 3,3-Bis(9-ethylcarbozol-3-yl)-6-dimethyl-amino­ phthalid, 3,3-Bis(2-phenylindol-3-yl)-6-dimethyl­ aminophthalid und 3-p-Dimethylaminophenyl-3-(1- methylpyrrol-3-yl)-6-dimethylaminophthalid; Diphenyl­ methan, 4,4′-Bis-dimethylaminobenzhydryl-benzylether, n-Halophenyl-leucoauramin und N-2,4,5-Trichlorophenyl­ leucoauramin; Thiazinfarbstoffe, z. B. Benzoylleuco­ methylenblau und p-Nitrobenzoyl-leucomethylenblau; Spirofarbstoffe, z. B. 3-Methyl-spiro-dinaphthopyran, 3-Ethyl-spiro-dinaphthopyran, 3-Phenyl-spiro-dinaphtho­ pyran, 3-Benzyl-spiro-dinaphthopyran, 3-Methylnaphtho (6′-methoxybenzo) spiropyran und 3-Propyl-spiro-di­ benzopyran; Lactamfarbstoffe, z. B. Rhodamin-B-anilino­ lactam, Rhodamin(p-nitroanilino)-lactam und Rhodamin (o-chloroanilino)lactam; und Fluoranfarbstoffe, z. B. 3-Dimethylamino-7-methoxyfluoran, 3-Diethylamino-6- methoxyfluoran, 3-Diethylamino-7-methoxyfluoran, 3-Di­ ethylamino-7-chlorofluoran, 3-Diethylamino-6-methyl-7- chlorofuoran, 3-Diethylamino-6,7-dimethylfluoran, 3- (N-Ethyl-p-toluidino)-7-methylfluoran, 3-Diethylamino-7- (N-acetyl-N-methylamino)fluoran, 3-Diethylamino-7- methylaminofluoran, 3-Diethylamino-7-dibenzylamino­ fluoran, 3-Diethylamino-7-(N-methyl-N-benzylamino) fluoran, 3-Diethylamino-7-(N-chloroethyl-N-methylamino) fluoran, 3-Diethylamino-7-diethylaminofluoran, 3-(N- Ethyl-p-toluidino)-6-methyl-7-phenylaminofuoran, 3-(N- ethyl-p-toluidino)-6-methyl-7-(p-toluidino)fluoran, 3- Diethylamino-6-methyl-7-phenylaminofluoran, 3-Diethyl­ amino-7-(2-carbomethoxyphenylamino)fluoran, 3-(N-Cyclo­ hexyl-N-methylamino)-6-methyl-7-phenylaminofluoran, 3- Pyrrolidino-6-methyl-7-phenylaminofluoran, 3-Piperidino- 6-methyl-7-phenylaminofluoran, 3-Diethylamino-6-methyl- 7-xylidinofluoran, 3-Diethylamino-7-(o-chlorophenylamino) fluoran, 3-Dibutylamino-7-(o-chlorophenylamino)fluoran und 3-Pyrrolidino-6-methyl-7-p-butylphenylaminofluoran, 3-(N-Methyl-N-n-amylamino)-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Ethyl-N-n-amylamino)-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Ethyl-N-isoamylamino)-6-methyl-7-anilinofluoran. 3-(N-Methyl-N-n-hexylamino)-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Ethyl-N-n-hexylamino)-6-methyl-7-anilinofluoran und 3-(N-Ethyl-N-β-ethylhexylamino)-6-methyl-7-anilino­ fluoran.
Es sind zahlreiche Verbindungen als Farbentwicklungs­ materialien bekannt, die beim Erhitzen und bei Berührung mit dem farblosen oder hellfarbenen basischen Farbstoff eine Farbe ergeben, z. B. anorganische saure Materialien einschließlich aktivem Ton, saurem Ton, Attapulgit, Bentonit, kolloidaler Kieselsäure und Aluminiumsilikat und organische saure Materialien einschließlich Phenol­ verbindungen wie 4-tert.-Butylphenol, 4-tert.-Octyl­ phenol, 4-Phenylphenol, 4-Acetylphenol, α-Naphthol, β-Naphthol, Hydrochinon, 2,2′-Dihydroxydiphenyl, 2,2′- methylenbis(4-methyl-6-tert.-butylphenol), 2,2′-Methylen­ bis(4-chlorophenol)-4,4′-dihydroxy-diphenylmethan, 4,4′- Isopropylidendiphenol (Bisphenol A), 4,4′-Isopropyliden­ bis(2-tert.-butylphenol, 4,4′-sec.Butylidendiphenol, 4,4′-Cyclohexylidendiphenol, 4,4′-Dihydroxydiphenyl­ sulfid, 4,4′-Thiobis(6-tert.-butyl-3-methylphenol), 4,4′- Dihydroxydiphenylsulfon, 4-Hydroxybenzoesäurebenzylester, Hydrochinomonobenzylether, Novolakphenolharze und pheno­ lische Polymere; aromatische Carbonsäuren wie Benzoesäure, p-tert.-Butylbenzoesäure, Trichlorobenzoesäure, 3-sec.- Butyl-4-hydroxybenzoesäure, 3-Cyclohexyl-4-hydroxybenzoe­ säure, 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-benzoesäure, Salicylsäure, 3-Isopropylsalicylsäure, 3-tert.-Butylsalicylsäure, 3- Benzylsalicylsäure, 3-(α-Methylbenzyl)salicylsäure, 3- Chloro-5-(a-methyl-benzyl)-salicylsäure, 3,5-Di- tert.-butylsalicylsäure, 3-Phenyl-5-(α,α-dimethyl­ benzyl)salicylsäure, 3,5-Di-(α-Methylbenzyl)salicyl­ säure und Terephthalsäure. Auch Salze solcher pheno­ lischen Verbindungen oder aromatische Carboxylsäure mit mehrwertigen Metallen wie Zink, Magnesium, Alumi­ nium, Calcium, Titanium, Mangan, Zinn und Nickel sind als saure Materialien geeignet.
Das Gewichtsverhältnis des Farbentwicklungsmaterials zu dem basischen Farbstoff liegt im allgemeinen bei 100 bis 700 Gew.-Teilen und vorzugsweise bei 150 bis 400 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen des basischen Farbstoffes. Darüber hinaus kann gewünschtenfalls sowohl der basische Farbstoff als auch das Farbentwicklungs­ material als Mischung aus zwei oder mehr Komponenten verwendet werden.
Neben den farbbildenden Reaktionspartnern enthält die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht überlicherweise noch Amidwachse. Fettsäureamid-Verbindungen wie Acet­ amid, Stearinsäureamid, Linolensäureamid, Laurinsäure­ amid, Myristinsäureamid, das Amid der gehärteten Rind­ fleisch-Fettsäure, Palmitinsäureamid, Arachidonsäure­ amid, Ölsäureamid, das Amid der Reiskleie-Fettsäure, Kokosnuß-Fettsäureamid, Methylolverbindungen der oben erwähnten Fettsäureamide, Methylenbis(stearinsäureamid) und Äthylenbis(stearinsäureamid), Zinkstearat oder andere Metallstearate.
Die Mengen an Wachsen oder Amiden oder Stearaten betragen im allgemeinen 10 bis 1000 Gew.-Teile, vorzugsweise 5-500 Gew.-Teile bezogen auf 100 Gew.-Teile des Farbent­ wicklungsmaterials.
Die Überzugszusammensetzung enthält im allgemeinen einen Binder. Beispiele für Binder schließen Stärke, oxidierte Stärke, veresterte Stärke, veretherte Stärke, anders modifizierte Stärken, Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Gelatine, Casein, Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Styrol-Malein­ säureanhydrid-Copolymersalze, Styrol-Acrylsäure-Copoly­ mersalze und Styrol-Butadien-Copolymeremulsionen ein. Die Menge des verwendeten Binders liegt im allgemeinen bei 2 bis 40 Gew.-% und vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Gesamtfeststoffe.
Die Überzugszusammensetzung kann weiterhin eine Reihe von Hilfsmitteln enthalten. Beipiele für solche Hilfs­ mittel sind Dispergiermittel wie Natriumdioctylsuccinat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumlaurylsulfat und Entschäumungsmittel.
Um das Anhaften von Rückständen am Aufzeichnungskopf zu vermindern, kann man zu der Überzugszusammensetzung anorganische Pigmente wie Kaolin, Ton, Talkum, Calcium­ carbonat, calcinierten Ton, aktivierten Ton und ölabsor­ bierende Pigmente (z. B. Kieselgur und feinkörniges wasser­ freies Siliciumdioxyd) zugeben.
Die Menge an anorganischen Pigmenten in der Aufzeich­ nungsschicht kann auf trockene Beschichtung bezogen 40-60 Gew.-% betragen.
Im allgemeinen verwendet man Wasser als Dispersions­ medium zur Herstellung der wärmeempfindlichen Beschich­ tungszusammensetzung, wie sie zur Bildung der Aufzeich­ nungsschicht bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
Der basische Farbstoff und das Farbentwicklungs­ material werden im allgemeinen getrennt mittels eines Rührers oder einer Pulverisierungsvorrichtung wie einer Kugelmühle oder einer Sandmühle disper­ giert, und die beiden Dispersionen werden zu einer Überzugszusammensetzung vermischt, die dann auf einen Träger aufgebracht wird.
Vorzugsweise wird das Sensibilisierungsmittel zu­ sammen mit dem Farbbildner in despergierten Zustand gebracht. Es kann jedoch auch zusammen mit den Farb­ entwicklungsmaterialien in Wasser dispergiert werden.
Beim erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Aufzeich­ nungsmaterial besteht keine besondere Beschränkung hinsichtlich der Ausbildung der Aufzeichnungsschicht, und man kann übliche Verfahren zur Ausbildung der Aufzeichnungsschicht anwenden. So kann man beispiels­ weise geeignete Beschichtungsvorrichtungen wie ein Luftmesser, ein Rakel und dergleichen für die Be­ schichtung der wärmeempfindlichen Überzugszusammen­ setzung auf einen Träger anwenden.
Ebenso besteht auch keine spezielle Beschränkung hin­ sichtlich der Beschichtungsmenge der Beschichtungszu­ sammensetzung, die im allgemeinen 2 bis 12 g/m² und vorzugsweise 3 bis 10 g/m² auf Trockengewichtsbasis beträgt. Auch hinsichtlich des verwendeten Trägers be­ steht keine besondere Beschränkung, und man kann Papiere, Papiere aus synthetischen Fasern, Filme aus synthe­ tischen Harzen etc. anwenden, wobei jedoch Papiere im allgemeinen bevorzugt werden.
Das erfindungsgemäß sensibilisierte Aufzeichnungs­ material zeigt eine verbesserte Lagerstabilität, insbesondere eine geringere Vorreaktion während der Lagerung. Bei Temperaturen bis zu etwa 60°C ist die Empfindlichkeit gegenüber bekannten Materialien ver­ ringert, sie steigt jedoch bei weiter erhöhter Tem­ peratur rasch an, so daß die Empfindlichkeit der er­ findungsgemäßen Materialien gegenüber bekannten Zu­ sammensetzungen verbessert ist.
Die Farbbildungseigenschaften werden mittels Messung der sogenannten optischen Dichte bestimmt, nachdem die Papiere lokal einwirkender Wärme ausgesetzt werden. Zur Messung dient ein handelsübliches Densitometer, wobei definitionsgemäß der Wert 0,09 einen völlig weißen Untergrund anzeigt und der höchste Wert für ein absolutes Schwarz 1,85 beträgt.
Die Erfindung wird nun an Hand der Beispiele noch näher erläutert.
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
 12 gZinkstearat
 36 gfeinteiliges SiO₂
  7,2 g2-(2-chlorophenylamino)-6-di-n-butylaminofluoran
282 geiner wäßrigen Polyvinylalkohollösung (4,2 Gew.-% einer niedermolekularen hochver­ seiften Type)
werden durch Mahlen fein dispergiert. In einem getrennten Ansatz werden durch Mahlen die folgenden Bestandteile dispergiert:
 31,2 gBisphenol A  12 gZinkstearat 282 gwäßrige Polyvinylalkohollösung mit 4,2 Gew.-%PVA
Beide Dispersionen werden homogen zur Beschichtungs­ zusammensetzung A im Gewichtsverhältnis 1 : 1 gemischt.
Beispiel 2
 12 g11-Acetyl-9,10-ethano-9,10-dihydroanthracen
 36 gfeinteiliges SiO₂
  7,2 g2-(2-chlorophenylamino) 6-di-n-butylaminofluoran
282 geiner wäßrigen 4,2 Gew.-%igen Polyvinylalkohol­ lösung einer niedermolekularen hochverseiften Type
werden durch Mahlen fein dispergiert. In getrennten Ansätzen werden durch Mahlen die folgenden Bestandteile dispergiert
 12 gZinkstearat  36 gfeinteiliges SiO₂   7,2 g2-(-chlorophenylamino 6-di-n-butylaminofluoran 282 geiner wäßrigen 4,2 Gew.-%igen Polyvinylalkohol­ lösung einer niedermolekularen hochverseiften Type
zusätzlich werden durch Mahlen dispergiert
 24 gZinkstearat  62,4 gBisphenol A 564 g4,2 Gew.-%ige PVA-Lösung
Die drei Dispersionen werden im Gewichtsverhältnis 1 : 1 : 2 zur Beschichtungszusammensetzung B homogen zusammenge­ mischt.
Beispiel 3
 12 g11-Acetyl-9,10-ethano-9,10-dihydroanthracen
 36 gfeinteiliges SiO₂
  7,2 g2-(2-chlorophenylamino)-6-di-n-butylaminofluoran
282 geiner wäßrigen 4,2 Gew.-%igen Polyvinylalkohol­ lösung einer niedermolekularen hochverseiften Type
werden durch Mahlen fein dispergiert. In einem ge­ trennten Ansatz werden folgende Bestandteile durch Mahlen dispergiert:
 31,2 gBisphenol A  12 gZinkstearat 282 gwäßrige Polyvinylalkohollösung mit 4,2 Gew.-% PVA.
Bei Dispersionen werden homogen zur Beschichtungs­ zusammensetzung C im Gewichtsverhältnis 1 : 1 gemischt.
Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel)
 12 gZinkstearat
 36 gfeinteiliges SiO₂
  7,4 g2-(2-chlorophenylamino)-6-di-n-butylaminofluoran
282 geiner wäßrigen Polyvinylalkohollösung (4,2 Gew.-% einer niedermolekularen hochverseiften Type)
werden durch Mahlen fein dispergiert. In einem getrennten Ansatz werden durch Mahlen die folgenden Bestandteile dispergiert
 21,0 gBisphenol A  10,5 g4,4′-Thio-bis-(2-tert.butyl-m-kresol)  12 gZinkstearat 282 gwäßrige Polyvinylalkohollösung mit 4,2 Gew.-% PVA.
Beide Dispersionen werden homogen zur Beschichtungs­ zusammensetzung D im Gewichtsverhältnis 1 : 1 gemischt.
Beispiel 5
 12 gZinkstearat
 36 gfeinteiliges SiO₂
  7,2 g2-(2-chlorophenylamino)-6-di-n-butylaminofluoran
282 geiner wäßrigen Polyvinylalkohollösung (4,2 Gew.-% einer niedermolekularen hochverseiften Type)
werden durch Mahlen fein dispergiert. In einem getrennten Ansatz werden durch Mahlen die folgenden Bestandteile dispergiert
 12 g11-Acetyl-9,10-ethano-9,10-dihydroanthracen  36 gfeinteiliges SiO₂   7,2 g2-(2-chlorophenylamino)-6-di-n-butylaminofluoran 282 geiner wäßrigen 4,2 Gew.-%igen Polyvinylalkohol­ lösung einer niedermolekularen hochverseiften Type
zusätzlich werden durch Mahlen dispergiert
 42 gBisphenol A  21 g4,4′-Thio-bis(2-tert.-butyl-m-kresol)  24 gZinkstearat 564 g4,2 Gew.-%ige wäßrige Polyvinylalkohollösung
Die Mischung der drei Dispersionen im Gewichts­ verhältnis 1 : 1 :2 ergibt die Beschichtungszusammen­ setzung E.
Beispiel 6
 12 g11-Acetyl-9,10-ethano-9,10-dihydroanthracen
 36 gfeinteiliges SiO₂
  7,22-(2-chlorophenylamino)-6-di-n-butylaminofluoran
282 geiner wäßrigen 4,2 Gew.-%igen Polyvinyl­ alkohollösung der Type
werden durch Mahlen fein dispergiert.
Zusätzlich werden getrennt durch Mahlen dispergiert
 21 gBisphenol A  10,5 g4,4′-Thio-bis-(2-tert.-butyl-m-kresol)  12 gZinkstearat 282 g4,2 Gew.-%ige wäßrige Polyvinylalkohollösung
Die homogene Mischung dieser beiden Dispersionen im Gewichtsverhältnis 1 : 1 ergibt die Beschichtungszusammen­ setzung F.
Beispiel 7 (Vergleichsbeispiel)
 12 gStearinsäureamid
 36 gfeinteiliges SiO₂
  7,2 g2-(2-chlorophenylamino)-6-di-n-butylaminofluoran
282 g4,2 Gew.-%ige wäßrige Polyvinylalkohollösung
werden durch Mahlen fein dispergiert. Als getrennter Ansatz werden dispergiert
 31,2 gBisphenol A  12 gZinkstearat 282 gwäßrige Polyvinylalkohollösung mit 4,2 Gew.-% PVA
Beide Dispersionen werden homogen zur Beschichtungs­ zusammensetzung G im Gewichtsverhältnis 1 : 1 gemischt.
Beispiel 8
 12 gStearinsäureamid
 36 gfeinteiliges SiO₂
  7,2 g2-(2-chlorophenylamino)-6-di-n-butylaminofluoran
282 g4,2 Gew.-%ige wäßrige Polyvinylalkohollösung
werden durch Mahlen fein dispergiert.
Weiterhin werden in getrenntem Ansatz
 12 g11-Acetyl-9,10-ethano-9,10-dihydroantharacen  36 gfeinteiliges SiO₂   7,2 g2-(2-chlorophenylamino)-6-di-n-butylaminofluoran 282 geiner wäßrigen 4,2 Gew.-%igen Polyvinylalkohol­ lösung einer niedermolekularen hochverseiften Type
durch Mahlen fein dispergiert.
Als dritter Ansatz werden dispergiert
 24 gZinkstearat  62,4 gBisphenol A 564 g4,2 Gew.-%ige PVA-Lösung
Die Mischung der drei Dispersionen im Gewichtsverhältnis 1 : 1 : 2 ergibt die Beschichtungszusammensetzung H.
Die Beschichtungszusammensetzungen A-H werden auf ein Trägerpapier mit einem Flächengewicht von 50 g/m² in einer solchen Menge aufgebracht und getrocknet, daß das Beschichtungsgewicht nach dem Trocknen etwa 4 g/m² beträgt.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß die Beschichtungs­ zusammensetzungen bei den Bearbeitungstemperaturen aus­ reichend stabil sind, jedoch nach dem Trocknen der Be­ schichtung in den ersten 5-10 Tagen nach der Herstellung eine geringe Vorreaktion abläuft, die zu einer geringen flächenhaften Verfärbung des Papieres führt.
Diese Vorreaktion wurde nach 3 Tagen Lagerung bei Raum­ temperatur durch Bestimmung der optischen Dichte der beschichteten Papiere gemessen.
Dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt:
 opt. Dichte Beispielnach 3 Tagen Lagerung
1 (Vergleichsbeispiel)0,25 20,18 30,16 4 (Vergleichsbeispiel)0,23 50,18 60,15 7 (Vergleichsbeispiel)0,21 80,16
Der Vergleich der Werte der Beispiele zeigt, daß die erfindungs­ gemäß ausgewählten Sensibilisierungsmittel gleichzeitig die Vor­ reaktion bei Raumtemperatur verringern, so daß die Untergrundfärbung der Aufzeichnungsmaterialien nach Lagerung verringert ist.
In einer zweiten Versuchsreihe wurde die Empfindlichkeit und das Ansprechverhalten der Farbreaktion unter Wärmeeinfluß geprüft, indem ein entsprechend erwärmter Stempel jeweils auf das Aufzeichnungs­ material für 5 Sekunden fest aufgepreßt wird. Anschließend wird die vollflächig erzeugte Intensität der Farbe über die optische Dichte gemessen.
Die Ergebnisse zweier sich durch unterschiedliche Mengen an er­ findungsgemäßen Sensibilisierungsmittel unterscheidenden Rezeptreihen sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Die Beispiele 1 und 4 sind Vergleichsbeispiele, die nicht der Erfindung entsprechen.
Aus der Tabelle ergibt sich, daß die erfindungsgemäßen Aufzeichnungs­ materialien ab 70°C schneller ansprechen, also empfindlicher sind als nicht sensibilisierte Materialien.
Die Empfindlichkeitssteigerung ist über den gesamten Temperaturbereich von 75-130°C gegeben.

Claims (2)

1. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, dessen auf einem Träger angeordnete wärmeempfindliche Schicht ein farbloses chromogenes Material, einen Farbentwickler (Acceptor) für das chromogene Material, Bindemittel, Pigmente und übliche Hilfsstoffe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensi­ bilisierungsmittel noch eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel in der bedeuten, R¹ und R² zusammen einen aromatischen Ring oder jeweils unabhängig voneinander H, -CH₃, -OH, -CN, -OOC-CH₃, R³ und R⁴, unabhängig voneinander, H, -CH₃, -OH, -CN, -OOCCH₃, ausgenommen Verbindungen R³ oder R⁴ je zweimal -OH, -CN, -OOCCH₃, oder 11-Acetyl-9,10-ethano-9,10-dihydroanthracen in der wärme­ empfindlichen Schicht vorhanden sind.
2. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 3-15 Gew.-Teile der Verbindung(en) der allge­ meinen Formel I oder 11-Acetyl-9,10-ethano-9,10-dihydroanthracen pro 100 Gew.-Teile trockener Beschichtung in der wärmeempfindlichen Schicht vorhanden sind.
DE19863600389 1986-01-09 1986-01-09 Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial Granted DE3600389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600389 DE3600389A1 (de) 1986-01-09 1986-01-09 Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600389 DE3600389A1 (de) 1986-01-09 1986-01-09 Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3600389A1 DE3600389A1 (de) 1987-07-16
DE3600389C2 true DE3600389C2 (de) 1988-03-31

Family

ID=6291549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600389 Granted DE3600389A1 (de) 1986-01-09 1986-01-09 Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3600389A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5887093A (ja) * 1981-11-17 1983-05-24 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 感熱記録体
US4523205A (en) * 1982-11-30 1985-06-11 Kanzaki Paper Mfg. Co., Ltd. Heat-sensitive recording materials
JPS6042092A (ja) * 1983-08-17 1985-03-06 Nippon Steel Chem Co Ltd 感熱記録材料

Also Published As

Publication number Publication date
DE3600389A1 (de) 1987-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905825C3 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE4321607A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2746129A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3601645C2 (de)
DE3312716C3 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3828731C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3248042A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3801837A1 (de) Waermeempfindliche aufzeichnungsmaterialien
DE3628237A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE4316880C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3044727A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE4027500C2 (de)
DE69821189T2 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial und neues bisphenol-s-kristallderivat
DE3600389C2 (de)
DE3911199C2 (de)
DE3240623A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3021782C2 (de)
DE3700299A1 (de) Waermeepfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0252691B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE4104525C2 (de)
DE3703486A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE19719714A1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69923133T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3342149A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsblatt
DE3343363A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee