DE358877C - Verfahren zum Ruecken der Gleise von Eimerkettenbaggern - Google Patents

Verfahren zum Ruecken der Gleise von Eimerkettenbaggern

Info

Publication number
DE358877C
DE358877C DEM75064D DEM0075064D DE358877C DE 358877 C DE358877 C DE 358877C DE M75064 D DEM75064 D DE M75064D DE M0075064 D DEM0075064 D DE M0075064D DE 358877 C DE358877 C DE 358877C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tracks
excavator
bucket
track
backing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM75064D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buckau Maschf AG
Original Assignee
Buckau Maschf AG
Publication date
Priority to DEM75064D priority Critical patent/DE358877C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE358877C publication Critical patent/DE358877C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B33/00Machines or devices for shifting tracks, with or without lifting, e.g. for aligning track, for shifting excavator track
    • E01B33/06Machines or devices for shifting tracks, with or without lifting, e.g. for aligning track, for shifting excavator track for slewing in a continuous operation, e.g. for tracks which carry excavators
    • E01B33/10Bridge track-slewing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • Verfahren zum Rücken der Gleise von Eimerkettenbaggern. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Rücken dei Gleise von Eimerkettenbaggern, die mit einer in wagerechter Richtung gegen den Stoß verschiebbaren Eimerleitsr versehen sind und um ihren hinteren Stützpunkt schwenkend auf einer kurzen Kreisbogenstrecke arbeiten. Das Neue dieses Verfahrens besteht darin, daß durch steile Abstützung der Eime:-leiter gegen die Baggersohle die vorderen Drehgestelle mit dem an ihnen befestigten Kreisbogengleise angehoben werden und beim Verschieben des so nur auf dem hinteren Drehgestell laufenden Baggergerüstes gegen die abgestützte Eimerleiter das Kreisbögengleis gegen den Stoß gerückt wird.
  • Das Verfahren soll an Hand der Abbildungen der beiliegenden Zeichnung erläutert werden. In Abb. = ist beispielsweise ein Bagger der vorerwähnten Art mit der Einrichtung zum Gleisrücken versehen dargestellt. Abb. 2 zeigt eine Draufsicht auf das Bagger- und Fördergleis, in die der Stützbock für die Eimerleiter und die Drehgestelle des Baggers eingezeichnet sind. In beiden Abbildungen ist die Stellung des Baggers und die Lage des Gleises vor dem Gleisrücken in ausgezogenen Linien, nach dem Rücken der Gleise in durchbrochenen Linien dargestellt.
  • Das Baggergerüst a ruht auf zwei vierrädrigen Drehgestellen b und einem zweirädrigen Drehgestell c, die Eimerleiter d ist mit ihrem oberen Drehpunkt c in Führungen f auf dem Baggergerüst a gelagert und kann in wagerechter Richtung gegen den Stoß verschoben werden. Ihr äußeres Ende ist an dem Flaschenzug g aufgehängt, der an einem Ausleger k des Baggergerüstes angebracht ist. Der Bagger steht-mit seinen vierrädrigen Drehgestellen b auf dem kreisförmig gebogenen Baggergleise i und mit seinem hinteren zweirädrigen Drehgestell c auf der senkrecht zum Stoß verlegten Schiene k, so daß er beim Arbeiten um die senkrechte Achse des Drehgestelles c schwenkt. Auf den Schwellen des Gleises i ist noch das im Halbkreise geführte Fördergleis l verlegt. Durch Schrägverbände m werden die Schwellen des aus den Gleisen i und l gebildeten Gleisbogens in ihrer Lage gehalten. Der Bagger arbeitet von einer Gleislage so weit vor, bis die Verschiebbarkeit der Eimerleiter erschöpft ist, so daß das Gleis gerückt werden muß. Hierzu wird durch eine Querbohrung im äußeren Leiterende die Achse n hindurchgesteckt und auf ihre Enden die zweifüßigen Schilde o aufgesteckt, so daß ein Stützbock gebildet wird, der das Ende der Eimerleiter trägt. Der Flaschenzug g wird von der Eimerleiter d abgehängt und in einen Seilzug P eingehängt, der vom Punkte q der Eimerleiter aus über eine Rolle y am Baggergerüst geführt ist. Durch Spannketten s wird das Baggergleis i mit dem Baggergerüst a fest verspannt; die Baggerschiene k wird in Richtung auf den Stoß verlängert, der Fördergleisbogen L wird von den geraden Enden des Fördergleises gelöst. Durch Anziehen des Flaschenzuges g wird nun das Baggergerüst a nebst den mit ihm verspannten Baggergleis i auf der dem Abbauort zugewandten Seite angehoben, so daß der Bagger nur noch mit dem Stützbock der Eimerleiter und dem hinteren zweirädrigen Drehgestell c aufsteht. Wenn jetzt die Verschiebvorrichtung für die Eimerleiter betätigt wird, so wird der Bagger mit dem Baggergleis an den Stoß herangezogen, wobei er mit dem hinteren Drehgestell c auf der Schiene k läuft. Durch Nachlassen des Flaschenzuges g wird nun der Bagger mit dem Gleis zum Aufsetzen gebracht und der Fördergleisbogen l mit den geraden Fördergleisen durch Zwischenstücke verbunden. Nach Umhängen des Flaschenzuges, nach Entfernung des Stützbockes der Eimerleiter und Lösen der Spannketten s ist der Bagger in seiner neuen Stellung wieder arbeitsbereit.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH Verfahren zum Rücken der Gleise von Eimerkettenbaggern, die mit einer in wagerechter Richtung gegen den Stoß verschiebbaren Eimerleiter versehen sind und um ihren hinteren Stützpunkt schwenkend auf einer kurzen Kreisbogenstrecke arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß durch steile Abstützung der Eimerleiter (d) gegen die Baggersohle die vorderen Drehgestelle (b) mit dem an ihnen befestigten Kreisbogengleise (i) angehoben werden und beim Verschieben des so nur auf dem hinteren Drehgestell (c) laufenden Baggergerüstes gegen die abgestützte Eimerleiter (d) das Kreisbogengleis (a7 gegen den Stoß gerückt wird.
DEM75064D Verfahren zum Ruecken der Gleise von Eimerkettenbaggern Expired DE358877C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM75064D DE358877C (de) Verfahren zum Ruecken der Gleise von Eimerkettenbaggern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM75064D DE358877C (de) Verfahren zum Ruecken der Gleise von Eimerkettenbaggern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358877C true DE358877C (de) 1922-09-15

Family

ID=7316113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM75064D Expired DE358877C (de) Verfahren zum Ruecken der Gleise von Eimerkettenbaggern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358877C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE358877C (de) Verfahren zum Ruecken der Gleise von Eimerkettenbaggern
DE611738C (de) Vorrichtung zum Abbau von Floezen im Tiefbau mit breitem Blick
DE2639361C3 (de) Vorrichtung zum Verspannen einer fahrbaren Schrämmaschine zum Auffahren von untertägigen Strecken
DE607429C (de) Abbauvorrichtung
DE2747975C3 (de) Vorrichtung zum Durchbauen von Strecken, insbesondere im Bergbau
DE2606060C3 (de) Aushub- und Ladefahrzeug für den Grubenbetrieb
DE2021839C3 (de) Vorrichtung zum Vortrieb von Vorschubbauwerken
DE644056C (de) Mit einem Bagger, Absetzer, Foerderbruecke o. dgl. zusammenarbeitender Planumbagger
DE611205C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Tagebauen mittels Bagger und Abraumfoerderbruecke
DE703493C (de) Verbundbagger
DE604467C (de) Abraumgewinnungs- und Foerderanlage
DE922529C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung des Hangenden beim Auffahren von Strecken, insbesondere fuer den Rueckbau
DE389235C (de) Eimerkettenbagger mit zum Hoch- und Tiefbaggern verwendbarer Knickleiter
DE638177C (de) Vorrichtung zur Aufgabe des Baggergutes bei einem vor Kopf arbeitenden Portalschwenkbagger
DE1090161B (de) Lader zum Raeumen eines Haufwerks in Bergwerksbetrieben
DE339434C (de) Vorrichtung zum Zuwerfen von Graeben
AT331288B (de) Fahrbare einrichtung zum verlegen und bzw. oder aufnehmen von querschwellen eines gleises
DE351779C (de) Vorrichtung zum Einbringen der Absteifbohlen in Baugruben
DE619915C (de) Anlage zum Aufschliessen von Tagebauen
DE816539C (de) Fahrbares Bohrgeruest fuer den Streckenvortrieb im Bergbau
DE691362C (de) Baggergeraet mit einer quer zur Fahrtrichtung angeordneten, in lotrechter Ebene einstellbaren und mit dem oberen Ende auf einem besonderen Tragwagen aufgelagerten langen Baggerleiter und einer zweiten Baggervorrichtung mit einem ebenfalls in lotrechter Ebene schwenkbaren, als Knickleiter ausgebildeten Eimerwerk
DE526620C (de) Tagebauanlage mit zwischen dem Gewinnungsgeraet und der Foerderbruecke angeordnetem, teilweise im Portal des Gewinnungsgeraets untergebrachtem Querfoerderer
DE576926C (de) Anlage zum Abraeumen und Absetzen von Deckgebirgen mittels eines Ausleger-Bandwagens und eines zum Hoch- und Tiefbaggern verwendbaren Baggers
DE940284C (de) Schraembaggergeraet mit Schild zur mechanischen Gewinnung untertaegiger Bodenschaetze von einer Leitstrecke aus im Rueckbau
DE273526C (de)