DE3587985T2 - Herstellungsverfahren für integrierte Schaltungen und Anordnung. - Google Patents

Herstellungsverfahren für integrierte Schaltungen und Anordnung.

Info

Publication number
DE3587985T2
DE3587985T2 DE3587985T DE3587985T DE3587985T2 DE 3587985 T2 DE3587985 T2 DE 3587985T2 DE 3587985 T DE3587985 T DE 3587985T DE 3587985 T DE3587985 T DE 3587985T DE 3587985 T2 DE3587985 T2 DE 3587985T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
integrated circuit
contact
circuit according
contact point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3587985T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3587985D1 (de
Inventor
Roger A Haken
Clarence Teng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3587985D1 publication Critical patent/DE3587985D1/de
Publication of DE3587985T2 publication Critical patent/DE3587985T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76802Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing by forming openings in dielectrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

    Hintergrund und Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines geschichteten integrierten Schaltkreises, wie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definiert, und auf einen geschichteten integrierten Schaltkreis, wie im Oberbegriff des Patentanspruchs 8 definiert.
  • Da integrierte Schaltkreise auf immer kleinere Geometrien herabgesetzt werden, liegt riesiger wirtschaftlicher Druck auf den Schaltkreislayouttechniken. Das heißt, irgendeine Änderung, die es bei im wesentlichen gleichen Geometrien und Verarbeitungsbedingungen erlaubt, den gleichen Schaltkreis kleiner anzuordnen, wird die Ausbeute auf zwei Arten verbessern: Erstens wird der Prozentsatz der durch zufällige Fehler beschädigten Chips voraussichtlich verringert, falls die für zufällige Fehler empfängliche Fläche eines jeden Chips verkleinert wird. Zweitens können mehr Chips auf einem einzelnen Wafer hergestellt werden, d.h. es können für im wesentlichen gleiche Kosten mehr Chips hergestellt werden, da die Fläche verkleinert ist.
  • Ein Herstellungsverfahren sowie ein integrierter Schaltkreis, wie oben erwähnt, ist bekannt aus "Patent Abstract of Japan"; Band 6, Nr. 147(E-123)/1025/, 6. August 1982 und aus JP-A-5772321.
  • Jedoch ist gemäß dem Stand der Technik die Geometrie der Metallisierungsschichten im allgemeinen und im speziellen die Geometrie der Metallisierungsschichten, bei denen Kontakte notwendig sind, ein Faktor, der die Layoutdichte beständig verschlechtert. Fig. 1 zeigt ein Beispiel der Schwierigkeiten, die der Stand der Technik in diesem Zusammenhang hat. Fig. 1 zeigt ein Muster eines Minimumgeometrielayouts mit zwei zueinander parallel verlaufenden Metalleiterbahnen 10. Jede Metalleiterbahn 10 hat eine der Minimumgeometrie lambda entsprechende Breite ("lambda" ist ein von Schaltkreisentwicklern verwendeter Ausdruck, um sich auf die ihnen in einem bestimmten Prozeß zur Verfügung stehende Minimumgeometrie zu beziehen, welche 5 um (microns) für einen Satz Verarbeitungsbedingungen sein kann oder 1 ½ um (microns) für einen anderen Satz. Der bestimmte Wert von lambda ist für den Schaltkreisentwickler verhältnismäßig unwichtig, da er einfach alle Abmessungen ausgedrückt durch lambda angeben kann und die Prozeßingenieure sich sorgen läßt, wie sie lambda verbessern, während sich ihre Prozeßsteuerung verbessert.). Jedoch zeigt Fig. 1b ein Beispiel von dem, was dem Minimumgeometrielayout aus Fig. 1a geschehen kann, wenn nebeneinander liegende Kontakte 12 notwendig sind. Solche nebeneinander liegende Kontakte sind in Speicherzellen oder Mikroprozessoren oder wahlfreien Logiklayouts sehr häufig notwendig. Die Kontaktlöcher 12 werden durch einen anderen Strukturierungsschritt (eine andere Maskenebene) strukturiert als die Strukturierung der Metalleiterbahnen 10, so daß es möglich ist, daß die Stellen der Kontaktlöcher 12 gegenüber den Metalleiterbahnen 10 verschoben sein können. Wo die Minimumgeometrie lambda ist, kann die Überdeckungstoleranz, d.h. der maximal zu erwartende Betrag der Verschiebung zwischen den, wie diese, in zwei verschiedenen Strukturierungsschritten strukturierten Strukturen, typischerweise ein Viertel von lambda sein. Daher wären die Metalleiterbahnen 10 regelmäßig etwas gegenüber den Kontakten 12 verschoben, falls wir mit Techniken gemäß dem Stand der Technik versuchen, sowohl die Kontakte 12 als auch die über ihnen liegenden Metalleiterbahnen 10 mit Minimumgeometrie zu machen. Dies kann eine Anzahl unerwünschter Effekte haben. Zum Beispiel wird der Ubergangswiderstand nicht reproduzierbar sein, da die tatsächliche elektrische Fläche eines jeden Kontaktes veränderbar sein wird. überdies wird bei Kontakten zu Graben- oder Polysiliciumebenen das zum Entfernen der Metallfäden notwendige Überätzen diese empfindlichen Bereiche angreifen. Der möglicherweise wichtigste Nachteil ergibt sich bei der Verbindungskontaktherstellung, z.B. bei Kontakten vom zweiten Metall zum ersten Metall oder vom ersten Metall zum Poly: in diesem Fall wird die Kontaktätzung neben dem zweiten Leiter eine Lücke im Isolator freitragen, falls der Kontakt gegenüber der Kante des unteren Leiters, der kontaktiert werden soll, verschoben ist. In diesem Fall wird etwas von dem nachträglich aufgebrachten Metall zum Auffüllen der Lücke verwendet, so daß das diese Lücke bedeckende Metall übermäßig dünn ist. Dies liefert geringere Metallstufenabdeckung an diesen Stellen, so daß die Vorrichtung anfänglich wegen eines offenen Schaltkreises ausfallen kann oder vorzeitig wegen Elektromigration ausfallen kann. Um dies zu vermeiden, ist es gemäß dem Stand der Technik notwendig, die Metalleiterbahnen 10 an der Stelle um eine Überdeckungstoleranz zu verbreitern, an der sie über die Kontakte 12 kreuzen. Dies ist die in Fig. 1b gezeigte übliche Layouttechnik. Es sei bemerkt, daß an Stellen an denen keine Kontakte notwendig sind sowohl die Metalleiterbahnbreite als auch der Abstand zwischen den Leiterbahnen die Minimumdimension lambda ist, so daß der gesamte Mittenabstand (d.h. der Mitte-zu-Mitte-Abstand der Metalleiterbahnen) lediglich zwei lambda ist. An Stellen an denen Kontakte notwendig sind, wie in Fig. 1b, ist der Abstand zwischen den Leiterbahnen weiterhin die Minimumgeometrie lambda, aber die Metalleiterbahnen sind beide an einem Punkt entlang ihres Weges 1½ lambda breit, so daß der Mitte-zu- Mitte-Abstand dieser parallelen Metalleiterbahnen 2½ lambda sein muß. Daher hat sich die Layoutdichte in der Metallebene grundlegend verschlechtert.
  • Diese Probleme beziehen sich nicht nur auf Metall-zu-Graben-Kontakte, sondern auch auf Metall-zu-Poly- und Metall- zu-Metall-Kontakte (üblicherweise als "vias" bezeichnet). Bis jetzt war es wünschenswert, daß die Kante einer Metalleiterbahn nicht den Kontakt überschneidet, den die Metalleiterbahn kontaktieren soll. Nochmals, wenn die Metalleiterbahnen verbreitert werden müssen, damit die Kontaktstellen nicht verfehlt werden, dann wird die Dichte der zweiten Metallschicht verringert und die Dichte der ersten Metallschicht wird wahrscheinlich auch verringert.
  • Das Vorangegangene hat, ausgehend von der Annahme, daß Kontakte mit der Minimumstrukturgröße lambda strukturiert werden können, die Mängel des Standes der Technik beschrieben. Falls die Minimumgeometrie für die Kontakte größer ist als die Minimumgeometrie für die Metallschicht, was ziemlich wahrscheinlich ist, dann ist natürlich die durch den oben erörterten Stand der Technik verursachte Verschlechterung noch schlimmer.
  • Daher ist das obige Problem in Gate-Array- und kundenbeeinflußbaren Logiklayouts besonders akut., Das heißt, daß bei üblichen Layouttechniken typischerweise ein großer Teil der Handoptimierung zum Vermeiden von Seite an Seite aufgereihter Kontakte verwendet wird, um die nachteiligen Einflüsse dieser Kontakte auf die Metallgeometrie zu mildern. Jedoch ist das Problem noch schlimmer, wo ein Layout gemäß den Kundenbedürfnissen entworfen wird, das durch selektiven Entwurf der Kontakt- und zweiten Metallstufen für jeden kleinen Abschnitt des Schaltkreises angepaßt ist. Das heißt, es ist beim Entwurf von Schaltkreisen für solche Zwecke notwendig, nicht nur nebeneinander liegende Kontakt stellen zu minimieren, sondern auch die Anordnung der möglichen Kontaktstellen zu minimieren.
  • Daher würden Layoutprobleme offensichtlich beträchtlich vereinfacht, wenn ein Herstellungsverfahren dieses notwendige Erweitern der Metalleiterbahnen mit Minimumgeometrie in der Nähe von Kontakten abwenden könnte.
  • Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von integrierten Schaltungen zu schaffen, worin Metalleiterbahnen mit Minimumgeometrie an Stellen, an denen sie Kontaktstellen kreuzen, nicht auf eine größere Breite als die des Kontaktes selbst verbreitert werden müssen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, integrierte Schaltkreisstrukturen zu schaffen, worin der Mittenabstand der Metallebenen nicht größer als die doppelte Minimumgeometrie ist.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Prozeß zur Herstellung von integrierten Schaltungen zu schaffen, worin Kontaktstellen kreuzende Metalleiterbahnen nicht breiter als die strukturierte Breite der Kontaktstelle strukturiert werden müssen.
  • Um diese und andere Ziele zu erreichen, lehrt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Seitenwand in der strukturierten Kontaktstelle, damit der Kontakt um einen Betrag gleich der oder größer als die Überdeckungstoleranz verengt wird. Das heißt, daß die Kontaktlöcher durch eine Fadenseitenwand verengt werden, nachdem sie strukturiert und geätzt wurden, so daß Fehlausrichtungen die Kontakte nicht veranlassen, über die Kante der strukturierten Schicht, die sie eigentlich treffen sollten, abzufallen. Dies bedeutet, daß für Strukturierungszwecke die strukturierte Breite des Kontaktes exakt gleich der Minimumgeometrie gemacht werden kann, und daß die Metallebene, die mit dem Kontakt übereinstimmen muß, ebenfalls exakt gleich der Minimumgeometrie strukturiert werden kann, ohne jegliche Gefahr, daß sie die Kontaktlochstelle verfehlt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden ein Prozeß zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises und ein integrierter Schaltkreis geschaffen, wie in den Patentansprüchen 1 bzw. 8 ausgeführt.
  • Der Prozeß gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß er den Schritt enthält, die leitende Schicht derart zu strukturieren, daß die Breite der Schicht im integrierten Schaltkreis im Gebiet des Kontaktes in wesentlichen die der Kontaktstelle ist.
  • Der geschichtete integrierte Schaltkreis gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der leitenden Schicht des integrierten Schaltkreises im Gebiet des Kontaktes im wesentlichen die der Kontaktstelle ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, worin:
  • Figuren 1a und 1b Strukturen gemäß dem Stand der Technik zeigen, worin der für einfache gerade parallele Metalleiterbahnen verwendbare Minimummittenabstand (in Fig. 1a gezeigt) nicht an Stellen verwendet werden kann an denen diese Metalleiterbahnen, wie in Fig. 1b gezeigt, über angrenzende Kontaktstellen laufen;
  • Figur 2a-2c aufeinanderfolgende Schritte im Herstellungsprozeß der vorliegenden Erfindung zeigt, die zum Gestalten von Grabenkontakten verwendet werden;
  • Figur 3 das Layout einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, worin der Metallmittenabstand exakt das Doppelte der Minimumgeometrie bleibt, obwohl die nebeneinander liegenden parallelen Metalleiterbahnen beide über angrenzende Kontaktstellen kreuzen müssen;
  • Figur 4 eine Draufsicht auf die Anwendung der vorliegenden Erfindung auf eine Zwei-Ebenen-Metall-Struktur zeigt;
  • Figur 5a eine Musterstruktur gemäß dem Stand der Technik zeigt, worin der Mittenabstand zwischen den aktiven Bereichen durch den für Kontakte zur Polysiliciumebene benötigten Mittenabstand vergrößert ist, und Figur 5b zeigt, wie diese Vergrößerung der Geometrie durch die vorliegende Erfindung vermieden wird.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung ist bei der Herstellung von Vias am vorteilhaftesten, aber sie ist auch für die Herstellung von Grabenkontakten anwendbar. Fig. 2a zeigt eine Musteranwendung der vorliegenden Erfindung auf Metall-zu-Graben- Kontakte. Das heißt, daß in dieser Musterausführungsform ein diffundiertes Gebiet 16, das typischerweise die Verlängerung eines n&spplus;-Source-/Draingebietes innerhalb des Substrats 18 wäre, durch Metall kontaktiert wird. Die Diffundierung 16 wird typischerweise, zusammen mit begleitenden Gateoxid- und Polysilicium-Gatestrukturen, durch Phosphorsilicatglas oder eine andere Zwischenebenen-Oxidschicht 20 abgedeckt. An den Stellen 22 werden dann Löcher in dieses Zwischenebenen-Dielektrikum anisotrop geätzt. In der hier bevorzugten Ausführungsform ist das gezeigte einzelne Kontaktgebiet 22 auf eine Minimumgeometrie geätzt, das heißt, es hat die Breite lambda, wobei lambda im Zusammenhang mit dem vorher beschriebenen besonderen Prozeß definiert ist.
  • In der hier bevorzugten Ausführungsform wird die Breite des gezeigten Kontaktes 22 ein Mikrometer sein. Die Dicke des Zwischenebenen-Oxids 20 ist neben diesem einzelnen Kontaktgebiet 22 ebenfalls als um ein Mikrometer dargestellt, aber der Fachmann wird erkennen, daß die Dicke des Zwischenebenen-Dielektrikums 20 örtlich schwanken wird, und daß zum Beispiel die bei der Herstellung eines Metall-zu-Polysilicium-Kontaktes zu durchdringende Dicke des Zwischenebenen- Oxids 20 weniger sein wird als die bei der Herstellung eines Metall-zu-Graben-Kontaktes zu durchdringende Dicke des Zwischenebenen-Oxids 20.
  • Nachdem die Kontaktgebiete 22 ausgeschnitten wurden, wird ein entsprechendes Dielektrikum aufgebracht. In der hier bevorzugten Ausführungsform besteht diese Schicht 24 im wesentlichen aus einem entsprechend aufgebrachten, zum Beispiel bei niedrigem Druck chemisch aufgebrachten Oxid. Wie hier bevorzugt, wird sie als ein TEOS-Oxid aufgebracht, das heißt, sie wird aus einer Tetraethylorthosilangasphase aufgebracht. Diese Schicht 24 wird zwischen der Kontaktebene und der nachfolgenden Metallebene dicker als die Überdekkungstoleranz aufgebracht. In der hier bevorzugten Ausführungsform wird die Schicht 24 bei einer Fehlausrichtungstoleranz von 0,2 um mit einer Dicke von 0,25 um (2500 Angström) aufgebracht. Dies führt zu der in Fig. 2b gezeigten Struktur.
  • Alternativ kann das Oxid 24 bei Verwendung anderer, in Fachkreisen bekannten, Gasmischungen durch chemisches Niederdruckaufdampfen aufgebracht werden, oder es kann als ein Plasmaoxid aufgebracht werden. Das heißt, wo das Aufbringen durch ein Plasma unterstützt wird, kann das Aufbringen bei so niedrigen Temperaturen wie um 300ºC stattfinden, verglichen mit den vorzuziehenden höheren Temperaturen (um 700ºC), wenn LPCVD mit TEOS angewendet wird.
  • Als nächstes wird das LPCVD-Oxid 24 abgeätzt, um die Seitenwandoxidfäden 24' zurückzulassen. Die Breite dieser Fäden wird an der Basis nahezu gleich der ursprünglichen Dikke der entsprechenden Schicht sein und wird damit weiterhin größer als die Fehlausrichtungstoleranz zwischen dem Kontakt und der Metallschicht sein. Um dies zu erreichen, sollte, wie es Fachleuten wohlbekannt ist, die dielektrische Schicht 24 um geringfügig mehr als 100% geätzt werden, das heißt, zeitlich lang genug geätzt, um sie von allen flachen Oberflächen zu entfernen, und auch ein wenig länger geätzt werden, um sicherzustellen, daß das Oxid 24 vom Boden des Kontaktlochs 22 entfernt ist. Dies führt zu den Oxidfäden 24'. Diese Fäden umgeben jetzt die Peripherie des Kontaktlochs 22, so daß das Kontaktloch 22 an jeder Seite um eine Ausrichtungstoleranz, oder ein klein wenig mehr, verkleinert wurde.
  • Dies ist in der Draufsicht der Fig. 3 deutlich zu sehen. In dieser Draufsicht laufen Metalleiterbahnen 10' über strukturierte Kontaktgebiete 12, aber im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß dem Stand der Technik aus Fig. 1b bleibt die Breite der Leiterbahnen 10' bei der Minimumgeometrie, sogar an Stellen, an denen sie die Kontaktgebiete 12 kreuzen. Dies ist möglich, da das Hinzufügen des Seitenwandoxids 24' bedeutet, daß das tatsächliche elektrische Kontaktgebiet nicht gleich dem strukturierten Kontaktgebiet 12 ist, sondern bloß aus dem verkleinerten Kontaktgebiet 12' besteht, wie in der Fig. 3 durch die gestrichelten Linien gezeigt. Dieses verkleinerte Kontaktgebiet 12' wird aus oben erwähnten Gründen sicherlich nicht über die Grenzen der Metalleiterbahnen 10' reichen. Zu beachten ist, daß diese verkleinerten Kontaktgebiete 12' in Wirklichkeit sublithographisch sind, das heißt, sie sind kleiner als direkt strukturiert werden könnte.
  • In der hier bevorzugten Ausführungsform ist das entsprechende Oxid 24 beträchtlich überätzt, zum Beispiel 100% überätzt (das heißt, es wurde das Doppelte der Zeit geätzt, die es braucht um dieses Oxid von einer flachen Oberfläche zu entfernen), um sicherzustellen, daß der Boden des Kontaktgebiets 22 freigemacht ist. Dieses Überätzen wird typischerweise auch ein wenig die Dicke des Dielektrikums 20 verringern, und kann auch bedeuten, daß während der Überätzungsstufe das Silicium auf dem Boden des Kontaktloches ebenfalls leicht weggeätzt wird (da kein Siliciumätzvorgang unendliche Selektivität hat). Jedoch können diese beiden Effekte leicht kompensiert werden und sind nebensächlich.
  • Um eine Verdünnung des Zwischenebenen-Dielektrikums zu vermeiden, und außerdem eine bessere Steuerung der Breite des Seitenwandoxides zu schaffen, kann die vorliegende Erfindung wie folgt in eine alternative Ausführungsform zusammengestellt werden. Eine dünne Schicht von Siliciumnitrid, z.B. 0,03 um (300 Angström) dick, wird oben auf dem Zwischenebenen-Dielektrikum aufgebracht, bevor der die Kontaktlöcher strukturierende Fotolack aufgeschleudert wird. Die Kontaktlöcher werden durch Verwendung eines Oxidätzvorgangs ausgeschnitten, der Nitrid ebenfalls ausschneidet. Die schützende Schicht 24, die die Seitenwandfäden 24' schaffen wird, wird jetzt aufgetragen und zum Zurücklassen der Fäden geätzt. Jedoch wird die auf dem Zwischenebenen-Dielektrikum 20 aufgebrachte Nitridschicht 101 in dieser Ausführungsform ein riesiges Endpunktsignal liefern, wenn die Schicht 24 von den flachen Oberflächen entfernt wird. Daher ist es nicht notwendig die Schicht 24 so stark zu überätzen, da der Grad der Überätzung mit Bezug zum Endpunktsignal, geschaffen wenn das Ätzplasma die dünne Nitridschicht 101 über der flachen Oberfläche des Zwischenebenen-Dielektrikums 20 berührt, gesteuert werden kann.
  • Eine wichtige Folge der vorliegenden Erfindung ist, daß die tatsächliche Kontaktfläche verringert wird, und damit der Serienwiderstand des Kontaktes erhöht wird. Zum Beispiel wird die Kontaktfläche von ungefähr einem Quadratmikrometer auf ungefähr ein Drittel davon verringert, falls ein quadratischer Kontakt mit einem Mikrometer Kantenlänge auf jeder Seite mit Seitenwänden von 0,2 um versehen wird. Vorausgesetzt, daß der spezifische Kontaktwiderstand gleich bleibt, wird der Serienwiderstand durch diesen Kontakt hindurch dementsprechend erhöht.
  • In der hier bevorzugten Ausführungsform ist dies nicht von großer Bedeutung, da die Kontakte weiterhin keinen größeren Beitrag zum Serienwiderstand des gestalteten integrierten Schaltkreises liefern. Im Vergleich zu dem durch Polysilicium- oder Grabenverbindungen aufgezwungenen Serienwiderstand wird der Kontaktwiderstand typischerweise klein sein. Das heißt, daß die vorliegende Erfindung bevorzugt in Ausführungsformen angewendet wird, in denen der spezifische Kontaktwiderstand klein genug ist, so daß die Verkleinerung der Kontaktfläche nicht elektrisch verheerend ist. Zum Beispiel wird die vorliegende Erfindung, wo sie auf Kontakte zum Polysilicium angewendet wird, vorzugsweise Prozesse anwenden, z.B. silicidbeschichtetes Polysilicium, die einen niedrigen spezifischen Kontaktwiderstand, z.B. 0,04 Mikroohm pro Quadratzentimeter, hervorbringen. In diesem Fall wird ein quadratischer Kontakt mit einem Mikrometer Kantenlänge einen Widerstand von 4 Ohm haben, was unbedeutend ist, und die Verwendung einer quadratischen Seitenwand von 0,2 um wird zu einem Kontaktwiderstand führen, der immer noch nur um 12 Ohm ist. Jedoch könnte, falls der spezifische Kontaktwiderstand statt dessen relativ groß wäre, z.B. 1 Mikroohm pro Quadratzentimeter, die Verdreifachung des Kontaktwiderstandes von 100 Ohm auf 300 Ohm höchst unerwünscht sein.
  • Wie in Fig. 2c zu sehen sind die Seitenwandoxide 24' am oberen Ende abgerundet, aber die Kontaktseitenwandprofile sind dennoch viel steiler als es normalerweise durch einen Prozeß erreicht würde, wie z.B. Resisterosion oder Aufschmelzen des Zwischenebenen-Dielektrikums 20, der darauf abzielt abgeschrägte Kontaktseitenwände zu erreichen. Daher ist es in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung vorzuziehen, einen Stiftkontaktprozeß oder eine formgleiche Metallaufbringung zu verwenden. Solche Prozesse wurden in der Literatur umfassend beschrieben.
  • Daher hat die vorliegende Erfindung den hauptsächlichen Vorteil, daß der Metallmittenabstand nicht durch das verwendete Kontaktlayout verschlechtert wird.
  • Ein nebensächlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß der Grabenmittenabstand jetzt auch von den Zwängen befreit ist, die vom Kontaktlayout auferlegt sein können. Das heißt, es ist nicht nur wünschenswert, daß die Metalleiterbahnen nicht die Kontaktlöcher verfehlen, sondern es ist auch höchst wünschenswert, daß die Kontaktlöcher nicht die Grabengebiete verfehlen, die sie kontaktieren sollen. Zum Beispiel würde der in den Figuren 1a und 1b gezeigte Kontaktabstand auch den Grabenmittenabstand verschlechtern, falls die Leiterbahnen statt einer Metallebene 10 eine Grabenebene 10' andeuten würden. Obwohl der Grabenmittenabstand bei einem Kontaktlayout in dieser Art und Weise wahrscheinlich weniger dramatisch begrenzt wird als der Metallmittenabstand, ist dies trotzdem ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung, der Entwicklern zusätzlichen Spielraum gibt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung, und ein sehr wichtiger, ist ihre befreiende Auswirkung auf den Polysiliciummittenabstand. Das heißt, daß der Mittenabstand zwischen aktiven Vorrichtungsgebieten (z.B. die Gebiete 114, wo eine Polyebene 110 einen Graben 112 kreuzt) in vielen Schaltkreisentwürfen, wie in Fig. 5A gezeigt, durch den benötigten Abstand zwischen den Metall-zu-Poly-Kontakten (Vias) 116 verschlechtert wird, da es wie oben erörtert notwendig ist, die Polyschicht 110 in der Umgebung der Vias 116 zu verbreitern. Jedoch können durch Verwendung der vorliegenden Erfindung unter diesen Umständen kompaktere Layouts, wie in Fig. 5B gezeigt, erreicht werden. Das heißt, daß das strukturierte Kontaktgebiet 116 in dieser Ausführungsform der Erfindung durch Seitenwände verringert ist, um ein effektives Kontaktgebiet 118 zu schaffen. Dies bedeutet, daß die Verwendung von Seitenwänden zum Kompensieren der Ausrichtungstoleranzen bedeutet, daß der tatsächliche resultierende effektive Kontakt 118 nicht die verengten Polysiliciumleiterbahnen 110' verfehlt, selbst wenn das strukturierte Kontaktgebiet 116 so klein wie zum Verfehlen der Polysiliciumebene 110' gemacht wird. Daher kann der Mittenabstand zwischen den aktiven Gebieten 114 bei Minimumgeometrie belassen werden.
  • Ein besonderer weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist in Mehrschichtprozessen zu sehen, besonders in viaintensiven Entwürfen. Zum Beispiel zeigt die Fig. 5 einen Musterausschnitt einer Struktur, in dem Metalleiterbahnen der ersten Ebene 42 durch mehrere Vias mit einem dichten Feld von Metalleiterbahnen der zweiten Ebene 40 verbunden sind. Durch Verwendung der vorliegenden Erfindung werden die strukturierten Viagebiete 44 (als extra dicke Umrandungen gezeigt) auf die tatsächlichen Viagebiete 46 (als gestrichelte Linien gezeigt) verringert, so daß sowohl die Metalleiterbahnen der ersten Ebene 42 als auch die Metalleiterbahnen der zweiten Ebene 40 als dichte Felder angeordnet werden können. Dies ist höchst vorteilhaft für Gate-Arrays, wie oben erwähnt, und auch für viele andere zwischenverbindungsintensive Logiklayouts, wie z.B. spezifische signalverarbeitende Teile oder Mikroprozessoren im allgemeinen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß es die vorhergehenden Vorteile erreicht ohne irgendwelche bedeutende Verarbeitungsschwierigkeiten hinzuzufügen. Das heißt, daß das Aufbringen eines LPCVD-Oxids und anisotropes Abätzen zum Hinterlassen der Fäden die einzigen hinzugefügten Schritte sind. Diese Schritte sind einfach, billig und von geringem Risiko.
  • Wie die obige Erörterung zeigt, ist die vorliegende Erf indung besonders vorteilhaft, wenn sie auf wahrer VLSI-Ebene mit anderen weiterentwickelten Verarbeitungsmerkmalen kombiniert wird. Das heißt, daß die vorliegende Erfindung in Verbindung mit weiterentwickelten Merkmalen, wie zum Beispiel Source-/Draingebiete mit niedrigem Flächenwiderstand (silizidbeschichtet), Stiftkontakte und Metallmittenabstände von Minimumgeometrie, am vorteilhaftesten ist.

Claims (17)

1. Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung, enthaltend die Schritte:
Herstellen einer Halbleiterschicht oder einer Leiterschicht (16; 42), mit der an einer vorbestimmten Kontaktstelle durch eine nachfolgende leitende Schicht (10) ein Kontakt gebildet werden soll;
Herstellen einer Isolierschicht (20), die über der Schaltungsschicht (16; 42) liegt,
Strukturieren der Isolierschicht (20) zum Freilegen der Kontaktstelle,
formgleiches Aufbringen einer zusätzlichen Schicht (24) aus Isoliermaterial,
anisotropes Ätzen der zusätzlichen Schicht (24) zu deren Entfernen von freiliegenden ebenen Flächen, wodurch die freiliegende Kontaktstelle (16; 22; 44) durch zurückbleibende Abschnitte (24') der zusätzlichen Schicht (24) aus Isoliermaterial an ihrem Umfang verengt wird,
Aufbringen der nachfolgenden leitenden Schicht (10) zur Bildung des Kontakts, und
Strukturieren der leitenden Schicht (10) in der Weise, daß die Breite der Schicht in der integrierten Schaltung im Bereich des Kontakts im wesentlichen der der Kontaktstelle entspricht.
2. Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung nach Anspruch 1, enthaltend den Schritt:
Strukturieren der ersten isolierenden Schicht (20) zum Freilegen von Kontaktstellen, die mit im wesentlichen der minimalen Prozeßgeometrie im Abstand voneinander liegen.
3. Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung nach Anspruch 2, enthaltend den Schritt:
Strukturieren der leitenden Schicht (10) zur Erzielung elektrisch getrennter Kontakte an im Abstand voneinander liegenden Stellen.
4. Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kontakt mit der nachfolgenden Schicht (10) unter Bildung einer Durchkontaktierung (12) bewirkt wird.
5. Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und enthaltend den Schritt des Strukturierens der ersten Isolierschicht (20) zum Freilegen mehrerer Bereiche im wesentlichen an der Kontaktstelle.
6. Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Schritt des Aufbringens einer zusätzlichen Schicht (24) aus lsoliermaterial chemisches Aufdampfen von Siliciumoxiden bei niedrigem Druck umfaßt.
7. Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem der Schritt des Aufbringens einer zusätzlichen Schicht (24) aus Isoliermaterial plasmagestütztes Aufbringen von Siliciumoxiden bei niedrigem Druck umfaßt.
8. Integrierte Schaltung, enthaltend:
eine Halbleiter- oder Leiterschicht (16; 42) unter einer Isolierschicht (20), die so strukturiert ist, daß eine Schaltungskontaktstelle (12; 22; 44) freigelegt wird,
Isoliermaterial (24'), das sich von der Isolierschicht (20) in die freiliegende Kontaktstelle an deren Umfang erstreckt,
eine leitende Schicht (10) über der Isolierschicht (20), die sich in die freiliegende Stelle erstreckt, um die Halbleiter- oder Leiterschicht (16; 42) zu kontaktieren, und
wobei die Breite der leitenden Schicht (10) der integrierten Schaltung im Bereich des Kontakts im wesentlichen der der Kontaktstelle (12; 22; 44) entspricht.
9. Integrierte Schaltung nach Anspruch 8, bei welcher Kontaktstellen im Abstand von im wesentlichen der minimalen Prozeßgeometrie voneinander liegen.
10. Integrierte Schaltung nach Anspruch 9, bei welcher die leitende Schicht (10) elektrisch getrennte Kontakte an voneinander im Abstand liegenden Stellen bildet.
11. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei welcher die Schicht (16) eine Schicht aus polykristallinem Silicium umfaßt.
12. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei welcher die Schicht (16) eine Schicht aus einer Metallsilicidverbindung umfaßt.
13. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei welcher die freiliegende Kontaktstelle eine Gate-Zone eines Feldeffekttransistors umfaßt.
14. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei welcher der Kontakt mit der leitenden Schicht (10) eine Durchkontaktierung (12) bildet.
15. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, enthaltend mehrere Kontakte.
16. Integrierte Schaltung nach Anspruch 15, bei welcher wenigstens zwei Kontakte mit elektrisch gemeinsamen Bereichen der Schaltungsschicht (18) in Verbindung stehen.
17. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, bei welcher eine Kontaktstelle von anderen Halbleiterstrukturen einen Abstand von im wesentlichen der Minimumgeometrie hat.
DE3587985T 1984-09-26 1985-09-12 Herstellungsverfahren für integrierte Schaltungen und Anordnung. Expired - Fee Related DE3587985T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/654,998 US4656732A (en) 1984-09-26 1984-09-26 Integrated circuit fabrication process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3587985D1 DE3587985D1 (de) 1995-03-16
DE3587985T2 true DE3587985T2 (de) 1995-05-24

Family

ID=24627071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3587985T Expired - Fee Related DE3587985T2 (de) 1984-09-26 1985-09-12 Herstellungsverfahren für integrierte Schaltungen und Anordnung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4656732A (de)
EP (1) EP0176010B1 (de)
JP (1) JPS61172351A (de)
DE (1) DE3587985T2 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4933742A (en) * 1985-03-22 1990-06-12 General Electric Company Metallization contact system for large scale integrated circuits
JPH0693480B2 (ja) * 1985-03-29 1994-11-16 株式会社東芝 半導体集積回路装置
JPH065749B2 (ja) * 1986-05-22 1994-01-19 日本電気株式会社 半導体装置
EP0281140B1 (de) * 1987-03-04 1993-05-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4868138A (en) * 1988-03-23 1989-09-19 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Method for forming a self-aligned source/drain contact for an MOS transistor
US4898841A (en) * 1988-06-16 1990-02-06 Northern Telecom Limited Method of filling contact holes for semiconductor devices and contact structures made by that method
JPH0244753A (ja) * 1988-08-05 1990-02-14 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
US5106780A (en) * 1988-08-05 1992-04-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device and method of manufacturing the same
IT1227245B (it) * 1988-09-29 1991-03-27 Sgs Thomson Microelectronics Strato dielettrico di prima interconnessione per dispositivi elettronici a semiconduttore
IT1225631B (it) * 1988-11-16 1990-11-22 Sgs Thomson Microelectronics Rastremazione di fori attraverso strati dielettrici per formare contatti in dispositivi integrati.
FR2640810B1 (fr) * 1988-12-20 1992-10-30 Thomson Composants Militaires Procede de realisation d'ouvertures dans un circuit integre
JP2515408B2 (ja) * 1989-10-31 1996-07-10 株式会社東芝 バイポ−ラ型半導体装置
KR910013463A (ko) * 1989-12-29 1991-08-08 김광호 반도체 소자의 개구형성방법
US5279990A (en) * 1990-03-02 1994-01-18 Motorola, Inc. Method of making a small geometry contact using sidewall spacers
US5270254A (en) * 1991-03-27 1993-12-14 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Integrated circuit metallization with zero contact enclosure requirements and method of making the same
US5270256A (en) * 1991-11-27 1993-12-14 Intel Corporation Method of forming a guard wall to reduce delamination effects
US5262352A (en) * 1992-08-31 1993-11-16 Motorola, Inc. Method for forming an interconnection structure for conductive layers
DE4328474C2 (de) * 1993-08-24 1996-09-12 Gold Star Electronics Mehrschichtverbindungsstruktur für eine Halbleitereinrichtung
US5436801A (en) * 1993-09-09 1995-07-25 Crosscheck Technology, Inc. Method and structure for routing power for optimum cell utilization with two and three level metal in a partially predesigned integrated circuit
US6284584B1 (en) 1993-12-17 2001-09-04 Stmicroelectronics, Inc. Method of masking for periphery salicidation of active regions
US6107194A (en) * 1993-12-17 2000-08-22 Stmicroelectronics, Inc. Method of fabricating an integrated circuit
US5439846A (en) * 1993-12-17 1995-08-08 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Self-aligned method for forming contact with zero offset to gate
KR970007967B1 (en) * 1994-05-11 1997-05-19 Hyundai Electronics Ind Fabrication method and semiconductor device
KR100190834B1 (ko) * 1994-12-08 1999-06-01 다니구찌 이찌로오, 기타오카 다카시 반도체장치및그제조방법
US5757077A (en) * 1995-02-03 1998-05-26 National Semiconductor Corporation Integrated circuits with borderless vias
US5656543A (en) * 1995-02-03 1997-08-12 National Semiconductor Corporation Fabrication of integrated circuits with borderless vias
US5858875A (en) * 1995-02-03 1999-01-12 National Semiconductor Corporation Integrated circuits with borderless vias
US5576242A (en) * 1995-12-15 1996-11-19 United Microelectronics Corp. Method of forming self-aligned buried contact
US6111319A (en) * 1995-12-19 2000-08-29 Stmicroelectronics, Inc. Method of forming submicron contacts and vias in an integrated circuit
US5847460A (en) * 1995-12-19 1998-12-08 Stmicroelectronics, Inc. Submicron contacts and vias in an integrated circuit
JP3638711B2 (ja) * 1996-04-22 2005-04-13 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置およびその製造方法
US5869393A (en) * 1996-06-19 1999-02-09 Vanguard International Semiconductor Corp. Method for fabricating multi-level interconnection
US5798568A (en) * 1996-08-26 1998-08-25 Motorola, Inc. Semiconductor component with multi-level interconnect system and method of manufacture
US5977638A (en) * 1996-11-21 1999-11-02 Cypress Semiconductor Corp. Edge metal for interconnect layers
JP3050161B2 (ja) 1997-04-18 2000-06-12 日本電気株式会社 半導体装置及びその製造方法
US6334249B2 (en) 1997-04-22 2002-01-01 Texas Instruments Incorporated Cavity-filling method for reducing surface topography and roughness
US6080672A (en) * 1997-08-20 2000-06-27 Micron Technology, Inc. Self-aligned contact formation for semiconductor devices
US5859450A (en) * 1997-09-30 1999-01-12 Intel Corporation Dark current reducing guard ring
KR100272673B1 (ko) * 1998-06-02 2000-11-15 윤종용 반도체 메모리 장치의 제조 방법
US6187667B1 (en) 1998-06-17 2001-02-13 Cypress Semiconductor Corp. Method of forming metal layer(s) and/or antireflective coating layer(s) on an integrated circuit
JP2001185613A (ja) * 1999-12-24 2001-07-06 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
US7001792B2 (en) 2000-04-24 2006-02-21 Eagle Research & Development, Llc Ultra-fast nucleic acid sequencing device and a method for making and using the same
US8232582B2 (en) 2000-04-24 2012-07-31 Life Technologies Corporation Ultra-fast nucleic acid sequencing device and a method for making and using the same
US6413792B1 (en) 2000-04-24 2002-07-02 Eagle Research Development, Llc Ultra-fast nucleic acid sequencing device and a method for making and using the same
US6340631B1 (en) * 2000-05-31 2002-01-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd Method for laying out wide metal lines with embedded contacts/vias
DE10055290C1 (de) * 2000-11-08 2002-07-25 Infineon Technologies Ag Herstellungsverfahren für eine integrierte Schaltung
AU2002241810A1 (en) * 2001-01-04 2002-07-16 Eagle Research And Development, Llc Method of patterning a mask on the surface of a substrate and product manufactured thereby
US6709945B2 (en) * 2001-01-16 2004-03-23 Micron Technology, Inc. Reduced aspect ratio digit line contact process flow used during the formation of a semiconductor device
KR100441680B1 (ko) * 2001-02-07 2004-07-27 삼성전자주식회사 콘택의 설치 밀도를 높일 수 있는 반도체 장치 형성방법
US6696336B2 (en) 2001-05-14 2004-02-24 Micron Technology, Inc. Double sided container process used during the manufacture of a semiconductor device
US6989603B2 (en) * 2001-10-02 2006-01-24 Guobiao Zhang nF-Opening Aiv Structures
KR100724568B1 (ko) * 2005-10-12 2007-06-04 삼성전자주식회사 반도체 메모리 소자 및 그 제조방법
JP2010050311A (ja) 2008-08-22 2010-03-04 Elpida Memory Inc 半導体装置及びその製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045594A (en) * 1975-12-31 1977-08-30 Ibm Corporation Planar insulation of conductive patterns by chemical vapor deposition and sputtering
US4256514A (en) * 1978-11-03 1981-03-17 International Business Machines Corporation Method for forming a narrow dimensioned region on a body
US4488162A (en) * 1980-07-08 1984-12-11 International Business Machines Corporation Self-aligned metal field effect transistor integrated circuits using polycrystalline silicon gate electrodes
JPS5772321A (en) * 1980-10-24 1982-05-06 Toshiba Corp Manufacture of seiconductor device
JPS594057A (ja) * 1982-06-30 1984-01-10 Toshiba Corp コンタクトホ−ル形成方法
JPS594056A (ja) * 1982-06-30 1984-01-10 Toshiba Corp コンタクトホ−ル形成方法
US4507853A (en) * 1982-08-23 1985-04-02 Texas Instruments Incorporated Metallization process for integrated circuits
US4489481A (en) * 1982-09-20 1984-12-25 Texas Instruments Incorporated Insulator and metallization method for VLSI devices with anisotropically-etched contact holes
JPS59155128A (ja) * 1983-02-23 1984-09-04 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置の製造方法
EP0177845A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Integrierter Schaltkreis mit Mehrlagenverdrahtung und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0176010A3 (en) 1987-10-07
JPS61172351A (ja) 1986-08-04
EP0176010B1 (de) 1995-02-01
US4656732A (en) 1987-04-14
EP0176010A2 (de) 1986-04-02
DE3587985D1 (de) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587985T2 (de) Herstellungsverfahren für integrierte Schaltungen und Anordnung.
DE4310955C2 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Halbleiterwafers
DE69220995T2 (de) Metallisierung eines integrierten Schaltkreises mit Nullkontaktanforderung des Gehäuses und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69721411T2 (de) Halbleiteranordnung und Herstellungsverfahren dafür
DE3876655T2 (de) Verbindungssystem hoher geschwindigkeit mit feuerfesten kontakten vom "non-dogbone-typ" und ein aktiver elektromigrationsunterdrueckender mechanismus.
DE4220497B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3834241C2 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung
DE68919549T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung.
DE3872803T2 (de) Selbstjustierende metallisierung einer halbleiteranordnung und verfahren zur selektiven wolframabscheidung.
DE68923305T2 (de) Elektrische Leitungen für elektronische Bauelemente.
DE3783404T2 (de) Leitende aktivierungsverbindungen fuer halbleiteranordnungen.
DE68917614T2 (de) Verfahren zum Ausrichten und zur Herstellung eines Verbindungszapfens.
DE4320286A1 (de) Verfahren zum elektrischen Kontaktieren des Aktivbereichs einer Halbleiteranordnung
DE102011085203B4 (de) Herstellungsverfahren für Halbleiterbauelemente mit Durchgangskontakten
DE69505348T2 (de) Hochspannungs-MOSFET mit Feldplatten-Elektrode und Verfahren zur Herstellung
DE69228099T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sacklöchern und hergestellte Struktur
DE69226223T2 (de) Kontaktausrichtung für Festwertspeicher
DE69526486T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kontaktfläche in einer integrierten Schaltung
DE4306322C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterschichtverbindungsstruktur und Leiterschichtverbindungsstruktur
DE69327600T2 (de) Herstellungsverfahren von Submikronkontakten
DE4316503A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beerdigten Bitleiteranordnung von Speicherzellen
DE19704149A1 (de) Metallverdrahtung an einem Halbleiterbauteil und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19849938A1 (de) Flashspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3650077T2 (de) Metallisches Verbindungssystem mit einer ebenen Fläche.
DE2740757A1 (de) Halbleiter mit mehrschichtiger metallisierung und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee