DE358476C - Mittels eines Zugorgans von einer beliebigen Stelle aus ausloesbare Tuerschliessvorrichtung, insbesondere fuer Stalltueren - Google Patents

Mittels eines Zugorgans von einer beliebigen Stelle aus ausloesbare Tuerschliessvorrichtung, insbesondere fuer Stalltueren

Info

Publication number
DE358476C
DE358476C DEL53286D DEL0053286D DE358476C DE 358476 C DE358476 C DE 358476C DE L53286 D DEL53286 D DE L53286D DE L0053286 D DEL0053286 D DE L0053286D DE 358476 C DE358476 C DE 358476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
triggered
locking device
point
pulling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL53286D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL53286D priority Critical patent/DE358476C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE358476C publication Critical patent/DE358476C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 11. SEPTEMBER 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 358476 KLASSE 68 b GRUPPE 1
(L 53286 III\68b)
Ludwig Langhoff in Buxtehude, Prov. Hannover.
Mittels eines Zugorgans von einer beliebigen Stelle aus auslösbare Türschließvorrichtung,
insbesondere für Stalltüren.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Juni 1921 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Türschließvorrichtung, welche mittels eines Zugorgans von einer beliebigen Stelle aus ausgelöst werden kann und bezweckt eine solche Ausbildung derselben, daß sie nur aus wenigen Teilen besteht, die auch bai rohester Ausführung und bei nachlässiger Montierung eine sichere Wirkungsweise in der Art ergeben, daß die Teile jedesmal selbsttätig in die Schließstellung gelangen, wenn die Tür, to zu deren Verschluß sie dienen sollen, geschlossen wird; dadurch wird die neue Schließvorrichtung besonders zum Verschluß von Ställen und sonstigen landwirtschaftlichen Gebäuden, sowie von Industrieschuppen usw. geeignet, In der Anwendung bei Ställen ergibt
sie den besonderen Vorteil, daß die Stallräume, in denen sich die Tiere befinden, nicht direkt betreten zu werden brauchen, weder um die Tür zu öffnen, noch um sie sicher zu schließen.
Die neue Schließvorrichtung· besteht aus drei Teilen: Einem an der Tür auf deren Innenseite sitzenden Schließhaken, einer am Türpfosten oberhalb des Schließhakens dreh-)o bar angeordneten Zuhaltung, welche bei offen- ^ stehender Tür frei herabhängt und beim Schließen der Tür, unter Drehung, angehoben wird und sich hinter eine Nase des Schließhakens legt und einem am Türpfosten in wesentlich senkrechter Richtung geführten Schieber, welcher vermittels eines Seilzugs aus der .Ferne angehoben werden kann und dabei unter die Zuhaltung faßt, wenn diese sich in der Schließstellung befindet und sie auslöst.
Die neue Schließvorrichtung ist in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar in verschiedenen Stellungen der dazugehörigen Teile und sowohl bei geschlossener wie bei geöffneter Tür.
Abb. ι zeigt eine Ausführungsform der Schließvorrichtung mit den Teilen in der Schließstellung bei geschlossener Tür,
Abb. 2 zeigt die Anordnung nach Abb. 1 bei ausgehobener Zuhaltung bei noch geschlossener Tür und
Abb. 3 die Anordnung nach öffnung der Tür;
Abb. 4 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform bei geschlossener Tür in der Schließstellung.
Die Schließvorrichtung besteht aus einem Schließhaken a, der an der Innenseite der Tür befestigt ist und einen aus der Türfläche vorstehenden Arm mit nach oben gekehrter Nase O1 besitzt, einer Zuhaltung b, welche oberhalb des Schließhakens drehbar am Türpfosten gelagert ist und sich hinter die Nase Or1 des Schließhakens α zu legen vermag· und einem Auslösebalken oder Schieber c, der ebenfalls am Türpfosten gelagert ist und durch Schwerewirkung für gewöhnlich in der Tiefstellung gehalten wird, aber hochgezogen werden kann und dabei die Zuhaltung b aus ihrer Schließstellung, bei welcher sie sich hinter die Sperrnase Ot1 des Schließbakens a legt, aushebt, so daß der Schließhaken α freigegeben wird und die Tür geöffnet werden kann. Das Hochheben des Äuslösebalkens c erfolgt vorzugsweise vermittels eines Seilzuges d, der an den Auslösebalken c angreift und über Rollen zu einer Stelle, beispielsweise zur Diele des Stallgebäudes, geführt ist, von wo man die Tür zu öffnen wünscht.
Nach der Darstellung der Abb. 1 bis 3 besteht die Zuhaltung b aus einem drehbaren Arm, der mit seitlichen Ansätzen B1 versehen ist, und der sich mit seinem vorderen Ende hinter die Nasa Os1 des Schließhakens α zu legen vermag, wie Abb. 1 zeigt. Der Auslösebalken c trägt an seinem unteren Ende eine geeignete, plattenartige Erweiterung C1, welche sich unter den seitlichen Ansatz &1 des als Zuhalter dienenden Armes b zu. legen vermag und beim Hochziehen des Auslösebaikens c den Arm b mit in die Höhe hebt und denselben über die Totpunktstellung hinaus gegen die Tür hinüberwirft, wie Abb. 2 zeigt. Wenn nun die Tür geöffnet wird, dann fällt der Arm unter der Wirkung der Schwere herab, so daß er frei nach unten hängt, wie Abb. 3 zeigt. Da sich der Arm b in der Bewegungsbahn des Schließhakens α befindet, so wird er beim folgenden Schließen der Tür mit in die Höhe genommen und gleitet schließlich über die Nase O1 des Schließhakens α hinweg, so daß er in die in Abb. 1 dargestellte Schließstellung gelangt, aus der er, wie erwähnt, durch den Auslösebalken c wieder ausgehoben werden kann.
Nach der Darstellung der Abb. 1 bis 3 ist der Auslösebalken c ebenso wie die Zuhaltung b an einer Seite des Pfostens gelagert. Der Balken c kann aber auch, wie Abb. 4 zeigt, auf der Innenseite des Pfostens angebracht sein, in welchem Falle er mit einem sich gegen die Tür hin erstreckenden Ansatz c„ versehen wird, der sidh an der Seite des Türpfostens bewegt und die Zuhaltung in ähnlicher Weise aushebt wie der an der Seite des Pfostens gelagerte Auslösebalken c nach Abb. 1 bis 3.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Mittels eines Zugorgans von einer beliebigen Stelle aus auslösbare Türschließvorrichtung, insbesondere für Stalltüren, gekennzeichnet durch einen innen an der Tür sitzenden Schließhaken (o) und eine am Türpfosten oberhalb des Schließhakens drehbar angeordnete Zuhaltung (b), welche durch den Schließhaken (a) beim Schliessen der Tür selbsttätig in die Schließstellung angehoben und durch einen am Türpfosten in wesentlich senkrechter Richtung geführten, gegebenenfalls mit einem Seilzug verbundenen Schieber (c) ausgelöst wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEL53286D 1921-06-08 1921-06-08 Mittels eines Zugorgans von einer beliebigen Stelle aus ausloesbare Tuerschliessvorrichtung, insbesondere fuer Stalltueren Expired DE358476C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL53286D DE358476C (de) 1921-06-08 1921-06-08 Mittels eines Zugorgans von einer beliebigen Stelle aus ausloesbare Tuerschliessvorrichtung, insbesondere fuer Stalltueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL53286D DE358476C (de) 1921-06-08 1921-06-08 Mittels eines Zugorgans von einer beliebigen Stelle aus ausloesbare Tuerschliessvorrichtung, insbesondere fuer Stalltueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358476C true DE358476C (de) 1922-09-11

Family

ID=7275282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL53286D Expired DE358476C (de) 1921-06-08 1921-06-08 Mittels eines Zugorgans von einer beliebigen Stelle aus ausloesbare Tuerschliessvorrichtung, insbesondere fuer Stalltueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358476C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE358476C (de) Mittels eines Zugorgans von einer beliebigen Stelle aus ausloesbare Tuerschliessvorrichtung, insbesondere fuer Stalltueren
DE466562C (de) Riegelfallenschloss
DE1042403B (de) Ausfahrbare Trittstufe
DE807770C (de) Anhebevorrichtung fuer Tueren u. dgl.
DE226413C (de)
DE102014000724B4 (de) Hubbett für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge mit Betätigungseinrichtung
DE514309C (de) In OEsen einer Grundplatte durch Handgriff waagerecht verschiebbarer Rundbolzenriegel, insbesondere fuer Staelle und Huerden
DE4426230C1 (de) Wieselfalle
DE839005C (de) Vorrichtung zum Betaetigen von Oberlichtfluegeln
DE409088C (de) An einem Torfluegel drehbar angeordnete Sturmstange
DE38140C (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Schliefsen von Zaunthoren
DE522124C (de) Motorhaubenverschluss fuer Kraftfahrzeuge
DE887458C (de) Falttuer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE678059C (de) Fallenschloss
DE542921C (de) Selbsttaetig schliessendes Tuerschloss mit Einrichtung zur Verhuetung des Selbstschlusses bei Benutzung des Drueckers
DE956466C (de) Einrichtung zur Sicherung der schwenkbaren Falle von Wagentuerschloessern durch Ausschalten der Verbindung zwischen Falle und Druecker
DE256940C (de)
DE828299C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken eines Klosettsitzes bzw. -deckels
DE361107C (de) Pratzenkran mit schwingbaren Pratzen und Sicherheitsriegeln
DE692800C (de) Vom Fahrzeuginnern aus zu bedienender Verschluss fuer Motorhauben u. dgl., insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE386194C (de) Sicherheitskette fuer Fenster
DE342704C (de) Einbruchssicherer Tuerverschluss
DE542920C (de) Fallenschloss mit einem an der Falle angelenkten Sperrarm
DE307337C (de)
DE356950C (de) Fallenschloss mit auf- und abbeweglicher Falle