DE357642C - Vorrichtung zum Ausschaenken abgemessener Fluessigkeitsmengen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausschaenken abgemessener Fluessigkeitsmengen

Info

Publication number
DE357642C
DE357642C DEM61248D DEM0061248D DE357642C DE 357642 C DE357642 C DE 357642C DE M61248 D DEM61248 D DE M61248D DE M0061248 D DEM0061248 D DE M0061248D DE 357642 C DE357642 C DE 357642C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beer
pressurized water
cylinders
liquid
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM61248D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL MALMENDIER FA
ELLA NEUMAYER
HELENE NEUMAYER GEB WERNER
LILLA
Original Assignee
CARL MALMENDIER FA
ELLA NEUMAYER
HELENE NEUMAYER GEB WERNER
LILLA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL MALMENDIER FA, ELLA NEUMAYER, HELENE NEUMAYER GEB WERNER, LILLA filed Critical CARL MALMENDIER FA
Priority to DEM61248D priority Critical patent/DE357642C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE357642C publication Critical patent/DE357642C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/10Pump mechanism
    • B67D1/101Pump mechanism of the piston-cylinder type

Description

  • Vorrichtung zum Ausschänken abgemessener Flüssigkeitsmengen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Ausschänken abgemessener Flüssigkeitsmengen, insbesondere Bier u. dgl., mittels Druckwassers an Stelle von Gasdruck. Die neue Vorrichtung zeichnet sich durch sehr enge Bauart aus, so daß sie in eine zapfsäulenähnliche Form eingepaßt werden kann.
  • Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, daß an eine gemeinsame, die Leitungskanäle für das Druckwasser enthaltende Scheidewand zwei Zylinder unmittelbar so befestigt sind, daß das Druckwasser abwechselnd in den einen oder anderen Zylinder geleitet wird. Hierdurch wird erreicht, daß bei jeder durch das Druckwasser bewirkten Verschiebung der auf einer gemeinsamen Stange sitzenden Kolben - nicht nur in bekannter Weise ein Ansaugen und Ausschänken des Bieres, sondern auch eine selbsttätige Reinigung der Zylinderräume stattfindet. Die Zylinder sind zweckmäßig mit der ganzen Umsteuerung, dem Ventilgehäuse usw. in einem von Kühlwasser (etwa dem benutzten Druckwasser) durchströmten Gehäuse eingebaut, wobei die Einrichtung derart getroffen ist, daß das Kühlwasser gegebenenfalls zur Reinigung der Zylinder und der Verbindungsleitungen unter Abschluß der Bierleitung benutzt werden kann.
  • Die neue Einrichtung ist in den Abb. i bis 4 der Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt Wie aus Abb. i, 2 und 3 ersichtlich, ist die Vorrichtung zum Zwecke der Kühlung in einem nach innen .isolierten Gehäuse untergebracht. Der Apparat ist daher ständig mit Kühl-bzw. von verbrauchtem Arbeitswasser umgeben. Das Überlaufen des Kühlers wird durch ein Überlaufrohr i verhindert.
  • Die Vorrichtung selbst besteht aus einem Hauptkörper s, an welchem rechts und links je ein Meßzylinder a und b, unterhalb ein Doppelventilgehäuse g und oberhalb die Wasserdrucksteuerung z befestigt sind. In a und b bewegt sich je ein Doppelkolben c und d, welche mit einer durch s hindurchgehenden, an der Stelle t abgedichteten Kolbenstange fest verbunden sind.
  • Die oberhalb angebrachte Steuerung z besteht aus einem zylindrischen Hohlraum, in welchem auf einer Hubstange gegenseitig angebrachte Ledermanschetten o, o zur Aufnahme des Druckwassers befestigt sind. Das Druckwasser wird durch das Zuleitungsrohr i der Steuerung z zugeführt.
  • Das Doppelventilgehäuse g ist durch zwei Zuleitungsrohre e und f mit den Zylindern a und b verbunden; k bildet das Zuleitungsrohr für das Bier, während im Ventilgehäuse g noch ein Dreiweghahn h angebracht ist. In Abb. 2 stellt w eine Drosselungsvorrichtung dar, um das Druckwasser nach Belieben zu drosseln.
  • Die Wirkungsweise ist folgende Durch Vierteldrehung der Zapfkurbel q wird der Steuerungsbügel P bei jeder Zapfung nach rechts oder hach links verschoben. Hierdurch wird bewirkt, daß das zwischen den Manschetten o eindringende Druckwasser abwechselnd durch die Kanäle x und x' hinter den Kolben c oder d getrieben und ebenso wechselseitig durch die Rohre v und v' ausgestoßen wird: Dadurch werden die zwei Kolben c und d hin und her bewegt. Bei diesen Bewegungen entsteht in einem Kolbenzylinder eine Saugwirkung, während der andere Kolben das vorher angesaugte Bier ausstößt. Ebenso stehen die Ventile r in gegenseitiger abwechselnder Tätigkeit.
  • Das Bier wird vermittels des Leitungsrohres k durch Ansaugen dem Ventilgehäuse g und durch die Leitungsrohre e und f hindurch den Zylindern in den deren Inhalt entsprechenden Mengen zugeführt, während zur selben Zeit auf der Gegenseite das entsprechende Quantum Bier ausgestoßen und durch m dem Auslaufhahn u zugeleitet wird.
  • Indem das Bier durch die Kolben angesaugt wird, ist die Verwendung eines besonderen Druckmittels auf das Bier im Faß überflüssig.
  • Die Drosselung w hat den Zweck, durch Ein- oder Herausschrauben den Durchgang des Druckwassers zu vermindern oder zu vergrößern. Man hat es hierdurch in der Hand, die Kolben c und d schneller oder langsamer zu bewegen, so daß man in der Lage ist, stark schäumendes Bier langsam zum Auslaufen zu bringen, während bei ruhigen oder schweren Bieren ein kräftigerer Ausstoß angewandt wird, um es mehr zum Schäumen anzuregen.
  • Der in g eingefügte Dreiweghahn la hat den Zweck, bei vorzunehmender Reinigung den Zutritt äus der Bierleitung zu sperren, jedoch gleichzeitig die Ventile r mit dem im Kühlbehälter befindlichen Wasser oder einem Reinigungsmittel durch n in Verbindung zu bringen, so daß bei Betätigung der Zapfkurbel q die Zylinder gereinigt werden.
  • Anstatt das Druckwasser den inneren, das Bier den äußeren Zylindeiräumen zuzuführen, könnte man gegebenenfalls auch umgekehrt verfahren, in welchem Falle die Zuleitungskanäle des Steuerungsgehäuses z und des Doppelventilgehäuses g zu den verschiedenen Zylinderräumen entsprechend zu verlegen wären.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Vorrichtung zum Ausschänken abgemessener Flüssigkeitsmengen, insbesondere Bier u. dgl., mittels Druckwasser an Stelle von Gasdruck, dadurch gekennzeichnet, daß an eine gemeinsame, die Leitungskanäle für das Druckwasser enthaltende Scheidewand (s) zwei Zylinder (a und b) unmittelbar so befestigt sind, daß das Druckwasser abwechselnd in den einen oder anderen Zylinder geleitet- wird, wodurch bei jeder hierdurch bewirkten Verschiebung der auf einer gemeinsamen Stange sitzenden Kolben (c und d) neben dem in bekannter Weise erfolgenden Ansaugen und Ausschänken des Bieres eine selbsttätige Reinigung der Zylinderräume stattfindet. - z. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (a und b) mit der Umsteuerung (z) und dem Ventilkörper (g) für j die Bierzu- und -ableitungsventile in einem von Kühlwasser (etwa - dem benutzten Druckwasser) durchströmten Gehäuse eingebaut sind, und der Ventilkörper einen Dreiweghahn (h) mit einer solchen Bohrung i besitzt, daß das Kühlwasser gegebenenfalls. zur Reinigung der Zylinder und der Verbindungsleitungen unter Abschluß der Bierleitung benutzt.werden kann.
DEM61248D 1917-05-01 1917-05-01 Vorrichtung zum Ausschaenken abgemessener Fluessigkeitsmengen Expired DE357642C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM61248D DE357642C (de) 1917-05-01 1917-05-01 Vorrichtung zum Ausschaenken abgemessener Fluessigkeitsmengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM61248D DE357642C (de) 1917-05-01 1917-05-01 Vorrichtung zum Ausschaenken abgemessener Fluessigkeitsmengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357642C true DE357642C (de) 1922-08-30

Family

ID=7310072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM61248D Expired DE357642C (de) 1917-05-01 1917-05-01 Vorrichtung zum Ausschaenken abgemessener Fluessigkeitsmengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357642C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109434B (de) * 1953-08-06 1961-06-22 Anton Wabra Selbstkassierende Schankvorrichtung mit einem Vormessgefaess
DE102004045355A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Tesa Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben eines bei hohem Druck dosierten Flüssigkeitsstroms

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109434B (de) * 1953-08-06 1961-06-22 Anton Wabra Selbstkassierende Schankvorrichtung mit einem Vormessgefaess
DE102004045355A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Tesa Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben eines bei hohem Druck dosierten Flüssigkeitsstroms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064074C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen tür flüssige Füllgüter
DE836249C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Formen, Hohlraeumen od. dgl. mit porenbildenden, organischen Kunststoffen
DE357642C (de) Vorrichtung zum Ausschaenken abgemessener Fluessigkeitsmengen
DE3902116C1 (en) Device for adding a fluid additive, such as liquid soap or deodorant, to shower water
DE3444182C2 (de)
DE2744776C3 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Schmieröl in Maschinen
DE10059217B4 (de) Verfahen zum Abgeben von Flüssigkeitsvolumina sowie Abgabevorrichtung dafür
DE3504107C2 (de)
DE2330382A1 (de) Anordnung zum entfernen von gas aus einer vorrichtung mit einem zylinder und einem darin bewegbaren kolben
DE919373C (de) Vorrichtung zum Dosieren von Fluessigkeit und Gasen
DE911805C (de) Dosierpumpe
DE512462C (de) Wasserdruckapparat zur Erzeugung von Pressluft, Pressgas usw. oder zum Pumpen von Fluessigkeiten
DE802220C (de) Hydraulische Wurstfuellmaschine fuer Einmann-Bedienung
DE215234C (de)
DE734531C (de) Umsteuervorrichtung fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE484647C (de) In Fluessigkeitsdruckleitungen einzuschaltende Vorrichtung, welche dazu dienen soll,der zu entnehmenden Fluessigkeit, z. B. Wasser, eine in einem bestimmten Verhaeltniszur Wassermenge stehende Menge anderer fluessiger Stoffe zuzusetzen
DE964842C (de) Einrichtung zum Messen von Fluessigkeiten, insbesondere fluessigen Brennstoffen
DE287098C (de)
DE2220180A1 (de) Hydraulischer zylinder ohne durchgehende kolbenstange mit gleichen vorschubund rueckzugflaechen, sowie mit schnellgangeinrichtung
DE671351C (de) Vorrichtung zur Herstellung und Abgabe gasimpraegnierter Fluessigkeit, insbesondere mit Kohlensaeure impraegnierten Wassers
DE607311C (de) Vorrichtung zum Spuelen von Kurbelgehaeusen
DE264766C (de)
DE648291C (de) Hydraulisch gesteuerte Bundgattersaege fuer Marmor u. dgl.
DE560174C (de) Vorrichtung zum Heben von Fluessigkeiten durch Druckluft
DE818905C (de) Membranpumpe