DE356134C - Saemaschine - Google Patents
SaemaschineInfo
- Publication number
- DE356134C DE356134C DEB92157D DEB0092157D DE356134C DE 356134 C DE356134 C DE 356134C DE B92157 D DEB92157 D DE B92157D DE B0092157 D DEB0092157 D DE B0092157D DE 356134 C DE356134 C DE 356134C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slots
- discs
- slot
- seed drill
- seed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C7/00—Sowing
- A01C7/04—Single-grain seeders with or without suction devices
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Sowing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Sämaschinen. Es ist bereits vorgeschlagen worden, mittels wagerechter
umlaufender und mit Öffnungen versehener Scheiben die Saatkörner einzeln den Saatleitern (zuzuführen. Gemäß der Erfindung
erfolgt in einem Schlitz eine Vorvereinz-elung
der Saatkörner in Reihe, worauf eine darunterliegende Steuerkante das Einzelauswerfen
der in dem Schlitz befindlichen Körner bewirkt. Der Vorteil der .neuen Anordnung!
besteht darin, daß ein Aussäen einzelner Körner in ununterbrochener Reihenfolge erzielt
werden kann, wobei es möglich ist, die Vorrichtung.der jeweiligen 'Korngröße anzupassen.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Abb. ι zeigt schematisch die sich bewegende Steuerplatte.
Abb. 2 zeigt schematisch die Füllvorrichtung für die Steuerplatte.
Abb. 3 und 4 zeigen schematisch eine andere Ausführungsform der sich bewegenden
Steuerplatte bizw. ihrer Füllvorrichtung.
Abb. 5 veranschaulicht eine umlaufende Steuerscheibe gemäß Abb. 1 im Grundriß.
Abb. 6 ist ein Schnitt nach Linie A-B-C.
Abb. 7 zeigt sehematisch den Antrieb der Steuervorrichtung.
Abb. 8 ist eine Seitenansicht .eines Kliniken-
gesperres, welches zwischen dem Laufrad der. Sämaschine und den Steuervorrichtungen eingeschaltet
ist.
Abb. 9 ist ein Schnitt durch das Klinken-S gesperre.
Abb. io zeigt in Vorderansicht eine Einstellvorrichtung
für eine Drosseleinrichtung. Abb. Ii zeigt schematisch im Grundriß die
Drosseleinrichtung, durch_ welche die Füllschlitze, durch die das Saatgut in die Steuerkörper
gelangt, abgedeckt werden können.
Das Auswerfen des Getreides wird durch eine sich bewegende Steuerplatte bewirkt, die
gemäß Abb. ι als umlaufende Scheibe, gemäß Abb. 3 als hin und her gehender Schieber ausgebildet
ist. Die Steuerplatte α ist mit Schlitzen b versehen, die in dem einen Falle radial,
in dem anderen Falle schräg verlaufen.
Unterhalb der am besten wagerecht angeordneten Steuerplatte ist ein Boden mit Auswerfschlitzen c angeordnet. Diese verlaufen in Abb. ι kurvenförmig, während sie in Abb. 3 eine gerade Linie bilden. In beiden Fällen sind die Schlitze b und c derart zueinander angeordnet, daß sie bei einer Bewegung der Steuerplatte α sich ständig schneiden, so daß in jedem Zeitpunkt immer nur ein verhältnismäßig kurzer Teil des Schlitzes b nach unten hin offen ist. Hierdurch wird erreicht, daß immer nur ein Saatkorn nach dem anderen aus dem Schlitz b herausfallen kann. Um die entleerten Schlitze b wiederum zu füllen, ist oberhalb des Steuerkörpers α ein Oberboden d vorgesehen, der mit Füllschlitzen e versehen ist. Durch diese gelangt frisches Saatgut aus dem Saatkasten in die Schlitze b. Die Schlitze e sind derart angeordnet, daß sie mit den Schlitzen b während deren Ausstreupausen zur Deckung kommen.
Unterhalb der am besten wagerecht angeordneten Steuerplatte ist ein Boden mit Auswerfschlitzen c angeordnet. Diese verlaufen in Abb. ι kurvenförmig, während sie in Abb. 3 eine gerade Linie bilden. In beiden Fällen sind die Schlitze b und c derart zueinander angeordnet, daß sie bei einer Bewegung der Steuerplatte α sich ständig schneiden, so daß in jedem Zeitpunkt immer nur ein verhältnismäßig kurzer Teil des Schlitzes b nach unten hin offen ist. Hierdurch wird erreicht, daß immer nur ein Saatkorn nach dem anderen aus dem Schlitz b herausfallen kann. Um die entleerten Schlitze b wiederum zu füllen, ist oberhalb des Steuerkörpers α ein Oberboden d vorgesehen, der mit Füllschlitzen e versehen ist. Durch diese gelangt frisches Saatgut aus dem Saatkasten in die Schlitze b. Die Schlitze e sind derart angeordnet, daß sie mit den Schlitzen b während deren Ausstreupausen zur Deckung kommen.
■40 Hierdurch wird verhindert, daß sämtliche drei Schlitze e, c und b jemals zur Deckung
kommen. Demnach kann also niemals das Saatgut unmittelbar aus dem Saatkasten in das Abführungsrohr gelangen.
Die Anordnung kann auch so getroffen werden, daß in dem Steuer körper α gekrümmte
Schlitze und in dem Unterboden radiale Schlitze angeordnet sind. In diesem
Falle müssen natürlich die rFüllsohlitize e ebenfalls
gekrümmt sein. Ferner kann in Abb. 3 der Schlitz b senkrecht und der Schlitz c
schräg zur Längsrichtung des Schiebers verlaufen.
Wenn bei der in Abb. 1 gekennzeichneten Ausführungisform der Steuerkörper α im Sinne
des Pfeiles umläuft, so schneidet der Schlitz b nacheinander sämtliche Punkte des Schlitzes c.
Nach einer Drehung um etwa 45° -füllt sich der nächstfolgende Schlitz b durch den darüberliegenden
Schlitz c, und wenn aus dem ersten Schlitz b das letzte Korn ausgestreut
ist, so beginnt der folgende Schlitz b mit dem gekrümmten Schlitz c zusammen zu wirken.
Entsprechend ist die Wirkungsweise bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 3. Hier
füllt sich der Schlitz b jeweils in der Totlage des Schiebers c.
Der Steuerkörper α kann 'beispielsweise gemäß
Aibb. S und 6 ausgebildet sein. Er besteht aus einer kreisförmigen Platte/ mit
Verzahnung g und einem Rande h. ,Die Platte / besitzt Schlitze i, welche so bemessen
sind, daß sie für das größte zur Verwendung kommende Saatkorn ausreichen. Auf der
Platte f sind Segmente k angeordnet. Zwisehen diesen befinden sich Schlitze m, die sich
mit den Schlitzen i decken. Oberhalb der Segmente k befindet sich der Oberboden η
mit den FüHsehlitzen e, während unterhalb der Platte f der Unterboden 0 mit den Auswerfschlitzen
c angeordnet ist.
Um nun die 'Breite der Schlitze in der Größe
des jeweiligen Saatgutes· anpassen zu können, sind die Segmente k in radialer Richtung einstellbar.
Bewegt man die Segmente nach außen, 'so erweitern sich die Schlitze m,
bewegt man sie nach innen, so werden die Schütze kleiner. Die Bewegung der
Segmente erfolgt mittels eines Kegels p, der an dem Unterboden 0 befestigt ist.
Der Kegel p trägt eine Abschlußkappe q. Am Außenrande der Segmente sind Federn r
angeordnet, die das Bestreben haben, die Segmente, welche mittels der Vorsprünge s geführt
sind, nach innen zu drücken.
Die Einstellung könnte beispielsweise auch dadurch erfolgen, daß an Stelle des Kegels p
eine Zahnstange angeordnet wird, die unter Vermittlung eines Zwischenrades auf eine
Zahnstange einwirkt, die auf der Oberfläche too des Segmentes k ausgebildet ist. In diesem
Falle erfolgt die Bewegung der Segmente k nach beiden Richtungen hin zwangläufig. Die
Federn,?· kommen dabei in Fortfall. Der Antrieb der Steuerkörper α erfolgt von den Laufrädern
t der Maschine aus (Abb. 7). Jedes Laufrad t wirkt mittels eines Zwischenrades
xi auf ein Stirnrad ν ein, das mit einem Kegelrad w verbunden ist; dieses wirkt auf
ein wagerechtes .Kegelrad χ ein, das ein Stirnrad y trägt. Dieses Stirnrad y wirkt auf die
Verzahnung g des äußersten Steuerkörpers a ein, die Verzahnungen g der einzelnen Steuerkörper
greifen unmittelbar ineinander.
Die Anordnung kann derart getroffen werden, daß das rechte Laufrad t die rechte
Hälfte der Steuerkörper und das linke Laufrad / die linke Hälfte der Steuerkörper antreibt.
Die beiden mittleren Steuerkörper dürfen hierbei nicht ineinander eingreifen.
Der Antrieb kann aber noch in der Weise erfolgen, daß die Verzahnungen g sämtlicher
Steuerkörper ineinander eingreifen. In diesem Falle ist gemäß Abb. 8 und 9 zwischen
das Zahnrad ν und das Kegelrad w ein Klinkengesperre
geschaltet. Dies ist wegen der verschiedenen Geschwindigkeiten der beiden Laufräder t erforderlich, die diese bei dem
Laufen über den unebenen Boden und namentlich an Kurven besitzen. Läuft beispielsweise
das rechte Zahnrad ν infolge einer langsanieren Bewegung des rechten Laufrades t
langsamer um als das linke Zahnrad v, so bewegt sich das Kegelrad w rascher als das
Rad v. Infolgedessen werden die Klinken ζ aus den Sperrzäbnen 2 herausgedrückt, so daß
das Rad w von dem Rad ν frei kommt und unbehindert
rascher läuft als das Rad v.
Das Ausrücken der Klinken kann dazu benutzt werden, um auf derjenigen Seite der
Maschine, welche sich langsamer bewegt, ein Abdrosseln der Füllschlitze e in den Oberboden
η tax bewirken.
Zu diesem Zweck sind die Klinken ζ (etwa acht an der Zahl) mit nach außen sich erstreckenden
Stiften 3 versehen. Die Stifte wirken, wenn die Klinken ζ nach innen gedrückt
werden, auf ein Ringsegment 4 ein, welches auf einem Hebelgestänge 5 angeordnet ist. In Abb. 9 sind ■Ri-rigsegment und
Hebelgestänge der deutlichen Darstellung halber oberhalb des Zahnrades ν angeordnet. In
Wirklichkeit sitzen sie seitwärts oder unterhalb des Rades v, um den Eingriff mit dem
■Rad u zu ermöglichen. Das Hebelgestänge 5
wirkt auf einen Schieber 6 ein, welcher dreieckige Form hat und seine Grundfläche 7 derjenigen
Seite der Maschine zuwendet, wo das Gestänge 5 sich befindet. Das Gestänge 5 bewegt
beim Ausrüdken der Klinken ζ den. Schieber 6 in die in Abb. 11 unten angegebene
Lage. Die Füllschlitze e in. dem Oberboden η
werden infolgedessen nach dem rechten Ende der Maschine hin in zunehmendem Maße abgedeckt.
Infolgedessen wird der Zulauf desGetreides in die Steuerfcörper von links nach
rechts zunehmend gedrosselt, derart, daß die am weitesten links liegenden Füllschlitzie ganz
frei bleiben, während die am weitesten rechts liegenden Füllschlitze vollkommen angedeckt
sind.
Claims (9)
- Patent-Ansprüche:i. Sämaschine, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Schlitz eine Vorvereinzelung der Saatkörner in Reihe erfolgt, worauf eine darunterliegende Steuerkante das Einzelauswerfen der in dem Schlitz befindlichen Körner bewirkt.
- 2. Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer umlaufenden Scheibe radiale Schlitze zur Aufnahme der Körner angeordnet sind, während die Steuerkanten kurvenförmig verlaufen.
- 3. Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem hin und her gehenden Schieber zur Aufnahme der Körner Schlitze schräg oder senkrecht zur Bewegungsrichtung angeordnet sind, während die Steuerkanten senkrecht bzw. schräg zur Bewegungsrichtung verlaufen.
- 4. Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Körner enthaltenden Schlitze entsprechend der Korngröße unter Aufrechterhailtung der Parallelität ihrer Wandungen einstellbar sind.
- 5. Sämaschine nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Körner enthaltenden radialen Schlitze von radial verschiebbaren Segmenten begrenzt werden.
- 6. Sämaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente mittels eines senkrecht zur Scheibennäche einstellbaren Kegels und mittels radial nach innen drückender Federn bewegbar sind.
- 7. Sämaschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gelkennzeichnet, daß die Steuerkanten im Unterboden sich befinden, der heb- und senkbar ist.
- ■8. Sämaschine nach Anspruch 1, 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wagerecht liegenden Scheiben in zwei Gruppen unterteilt sind, und daß die Scheiben jeder Gruppe mittels Zahnkränze ineinandergreifen und von dem zugehörigen Laufrad der Maschine angetrieben werden.
- 9. Sämaschine nach Anspruch 1, 2, 4 oder 5, bei der sämtliche Scheiben mittels Zahnkränze ineinandergreifen und beide Laufräder mittels Klinkengesperre auf die Scheiben einwirken, dadurch gekennizeichnet, daß die Klinken des evtl. langsamer laufenden Rades ausgerückt werden und im ausgerückten Zustande auf ein Hebelgestänge einwirken, das eine Drosselung der Füllschlitze im Saatkasten bewirkt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB92157D DE356134C (de) | 1919-12-24 | 1919-12-24 | Saemaschine |
DEB104438D DE366491C (de) | 1919-12-24 | 1922-04-12 | Saemaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB92157D DE356134C (de) | 1919-12-24 | 1919-12-24 | Saemaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE356134C true DE356134C (de) | 1922-07-17 |
Family
ID=6986229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB92157D Expired DE356134C (de) | 1919-12-24 | 1919-12-24 | Saemaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE356134C (de) |
-
1919
- 1919-12-24 DE DEB92157D patent/DE356134C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE356134C (de) | Saemaschine | |
CH432372A (de) | Vorrichtung zum Aufteilen von in einer ununterbrochenen Reihe zulaufenden Gegenständen in Gruppen | |
DE2726915A1 (de) | Drillmaschine | |
AT211232B (de) | Vorrichtung zum Gruppieren von Biskuits | |
DE2227270C3 (de) | Vorrichtung zum diskontinuierlichen und umkehrbaren Drehantrieb der Wähltrommeln von Mustervorrichtungen | |
DE479466C (de) | Stapelmaschine | |
DE102010035050A1 (de) | Tuben-Hubvorrichtung in einer Tubenfüllmaschine | |
AT94534B (de) | Sämaschine. | |
DE345080C (de) | Saemaschine mit trommelfoermigem drehbaren Saekasten | |
DE1239513B (de) | Walzen-Duengerstreuer | |
DE344603C (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstuecken bei Metallbearbeitungsmaschinen mit einem Vorratsbehaelter | |
DE2436582A1 (de) | Abschmiervorrichtung fuer transportketten | |
DE584221C (de) | Universalteilkopf | |
AT80316B (de) | Ablegevorrichtung für Matrizensetz- und ZeilengießAblegevorrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen. maschinen. | |
DE905918C (de) | Teilvorrichtung fuer einen umlaufende Spindel, insbesondere fuer eine Schlitzfraesmaschine | |
DE556391C (de) | Buechsenverschliessmaschine | |
DE156825C (de) | ||
DE454558C (de) | Ladevorrichtung fuer Absatznagelmaschinen | |
AT77917B (de) | Schaltvorrichtung für den Revolverkopf an Werkzeugmaschinen. | |
DE481383C (de) | Einrichtung zum Anpassen der durch ein Parallelkurbelgetriebe hervorgerufenen Verschiebung des umlaufenden Kreismessers an die Vorschubgeschwindigkeit des Zigarettenstranges | |
DE915053C (de) | Schraubenkopfschlitzmaschine | |
DE871973C (de) | Kartoffelpflanzmaschine | |
DE147902C (de) | ||
DE395233C (de) | Selbsttaetige Kammschneidemaschine | |
DE534814C (de) | Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit mehreren die Matrizen nach Buchstaben verteilenden Ablegern |