DE454558C - Ladevorrichtung fuer Absatznagelmaschinen - Google Patents

Ladevorrichtung fuer Absatznagelmaschinen

Info

Publication number
DE454558C
DE454558C DEU9115D DEU0009115D DE454558C DE 454558 C DE454558 C DE 454558C DE U9115 D DEU9115 D DE U9115D DE U0009115 D DEU0009115 D DE U0009115D DE 454558 C DE454558 C DE 454558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nails
nail
shaft
filling
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU9115D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Priority to DEU9115D priority Critical patent/DE454558C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE454558C publication Critical patent/DE454558C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D79/00Combined heel-pressing and nailing machines

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Ladevorrichtung für Absatznagelmaschinen. Bei Absatznagelmaschinen pflegt man die einzutreibenden Nägel von einer Füllstelle zu dem Nagel- und Treiberführungen besitzenden Werkstückträger durch eine Ladevorrichtung zu überführen, die sich zwischen der Füllstellung und der Ablieferungsstellung hin und her bewegt. Diese Ladevorrichtung wird der Regel nach von Hand bewegt.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine Vorrichtung, bei welcher diese Ladevorrichtung vom Antriebe der Maschine aus bewegt wird, der vom Arbeiter zur richtigen Zeit ausgelöst wird und selbsttätig- wieder in die Bereitschaftsstellung gelangt. Es ist bei derartigen Maschinen nicht möglich, wie bei anderen Nagelmaschinen die Nägel direkt durch Füllrohre dem Werkstückträger zuzuleiten, weil dadurch das Aufbringen und Abnehmen des Werkstückes sehr gestört würde. Es ist daher eine besondere Ladevorrichtung unentbehrlich.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. @< Abb.-i ist eine Seitenansicht unter Weglassung gewisser Teile des mit einem Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes versehenen Teiles einer Absatznagelmaschine.
  • Abb. z ist eine Vorderansicht des oberen Teiles der Maschine.
  • Abb.3 ist ein wagerechter Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. i.
  • Abb..I ist ein Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. i. Abb. 5 ist ein Schaubild des Nagelabteilers und der angrenzenden Teile der Leitrinne.
  • Abb. 6 erläutert den unteren Teil des Antriebes der Nagelabtei1ervorrichtung.
  • Abb. 7 ist ein Schaubild der in der Abb. 6 dargestellten Kurvenscheibe.
  • Abb. 8 ist ein Grundriß der Nagelfüllvorrichtung.
  • Abb.9 ist ein Schaubild, die Anordnung der unteren Nageltrommel erläuternd.
  • An dem Maschinengestell io ist ein Schuhträger 1a und ein senkrecht bewegbarer Kopf 1.4 angeordnet. Der Kopf 14 übt während des Nagelvorganges einen Druck auf den auf dem Schuhträger aufgebrachten Schuh aus. In Nagelröhren 16 des Schuhträgers können sich Treiber 18 auf- und abwärts bewegen. Die einzutreibenden Nägel werden von den oberen Enden der Treiber in den Röhren 16 gestützt und durch den Fersensitz des an den Kopf 1,4 angepreßten Schuhes in den Absatz hineingetrieben.
  • An dem oberen Teil des maschinengestelles sind zwei Gehäuse 2o, 2a angebracht. Das obere Gehäuse 2o ist kleiner als das Gehäuse 22 und dient zur Aufnahme von Nägeln, von denen je. einer beim Eintreiben einer Nagelgruppe in einen Schuh eingetrieben wird. Dieser einzelne Nagel kann eine besondere Form aufweisen und mit einer Schraubenrippe o. dgl. versehen sein, oder die Länge dieses Nagels kann von derjenigen der in dem Gehäuse 2a untergebrachten Nägel abweichen. Der obere Teil jedes Gehäuses ist durch einen Deckel23 verschlossen. Jedes Gehäuse weist schräge Wandungen auf, die in Leitrinnen 24, 26 münden. Das obere Gehäuse ist mit einer Leitrinne versehen, und das untere Gehäuse besitzt vier Leitrinnen. Die rückwärtigen Teile der Leitrinnen 24, 26 sind von Nageltrommeln 28, 30 umgeben. Die Trommel 28 kann sich um eine Spindel 27 drehen, die an einem Teil 29 des Gehäuses 2o angebracht ist. Der obere Teil der Leitrinne 24 ruht auf dem Tei129 auf. Die Trommel28 wird auf der Spinde127 durch eine auf das äußere Ende der letzteren aufgebrachte Mutter 34 gehalten.'., An einer Seite des unteren Gehäuses ist ein wagerechter Bügel 3 z drehbar angebracht, der sich zu beiden Seiten des Gehäuses erstreckt und gewöhnlich durch einen Stift 32 in seiner Lage gehalten wird. Der Stift 32 tritt in in Übereinstimmung miteinander stehende öffnungen des Bügels und zweier Knaggen des Gehäuses ein. An dem Mittelteil des Bügels ist eine wagerechte Spindel 33 angebracht, um die sich die Trommel 3o drehen kann. Wenn der Bügel durch den Stift 32 in seiner Lage festgehalten wird, so liegt die Trommel dicht an einer Fläche des angrenzenden Endes des Gehäuses an, so daß ein Verschluß für die letztere geschaffen wird. Wenn der Innenraum der Trommel zugänglich gemacht werden soll, beispielsweise wenn die Nägel herausgenommen werden sollen, so wird der Stift 32 herausgezogen, und der Bügel kann dann um seinen Zapfen geschwungen werden. An einem Träger 35 liegen die oberen Enden der Leitrinnen 26 auf. An dem Umfang der Trommeln sind Verzahnungen 36 ausgebildet, mit denen ein an einer wagerecht in dem Maschinengestell gelagerten Welle 4o angebrachtes Zahnrad 38 in Eingriff steht. Die Welle 40 wird durch ein Schneckengetriebe 42 und eine senkrechte Welle 44 gedreht. An dem unteren Ende der Welle 44 ist ein Reibrad 46 befestigt, dessen Umfang an der Fläche des Schwungrades 48 der Maschine anliegt. In den Trommeln sind schaufelartige Glieder 5o vorgesehen, die während der Umdrehung der Trommeln die Nägel mit sich nehmen und letztere auf die oberen Enden der Leitrinnen fallen lassen. Die untere Wandung 52 jedes Gehäuses verläuft schräg herab und zurück, so daß eine Rutsche geschaffen wird, welche die von den Leitrinnen herunterfallenden Nägel in die Trommel zurückleitet.
  • Jede Leitrinne besteht aus zwei gleichlaufenden Wandungen, so daß eine Nut 54 geschaffen wird, in der die Nägel mit nach oben gerichteten Köpfen gleiten. Mit jeder Leitrinne wirkt ein zum Ausrichten der Nägel dienendes Glied zusammen, das in der dargestellten Ausführungsform aus einer Scheibe 56 besteht. An dem Umfang der Scheibe 56 sind zwei Verzahnungen 58 ausgebildet. Der abgesetzte Teil der Scheibe zwischen den beiden Verzahnungen befindet sich in Übereinstimmung mit der Nut 54. Die Scheiben 56 werden von eine- Welle 6o getragen, und die Zähne der Scheiben befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft des kurvenförmigen Vorderteiles jedes Gehäuses und sind im wesentlichen konzentrisch zu j diesem kurvenförmigen Teil. Die Scheiben der beiden Gehäuse werden durch Reibung auf ihren Wellen gehalten, so daß sie beim Auftreten übermäßigen Widerstandes auf den Wellen schlüpfen können. Abb.4 läßt erkennen, daß die Scheiben des unteren Gehäuses in einer Reihe angeordnet sind. An einem Ende der Welle 6o ist ein Flansch 64 ausgebildet, und auf das andere Ende der Welle ist eine Mutter 66 aufgeschraubt. Zwischen dem Flansch 64 und der Mutter 66 und zwischen den einzelnen Scheiben befinden sich lose auf der Welle 6o sitzende Bunde 68. Die Bunde weisen ungefähr denselben Durchmesser wie die Scheiben 56 auf, so daß sich die Nägel nicht zwischen den Bunden und dem Gehäuse verfangen können. An dem mittleren Teil der Welle 6o sitzt ein loses Schneckenrad 70, welches mit einer Schnecke 72 der Welle 44 in Eingriff steht. Zwischen der Mutter 66 und dem Ende des angrenzenden Bundes befindet sich eine Feder 74, welche die auf der Welle sitzenden Teile (Scheiben, das Schneckenrad und die Bunde) mit genügender Kraft gegeneinanderdrückt, so daß diese Teile an der Umdrehung der Welle teilnehmen. Beim Auftreten übermäßiger Widerstände dreht sich die Welle, ohne die auf ihr sitzenden Teile in Drehung zu versetzen. Durch Verstellung der Mutter 66 kann die Spannung der Feder 74 geregelt werden. Die Wel'.e 6o des oberen Gehäuses ist durch eine senkrechte Welle 73 und Zahnräder 75 mit der Welle 40 verbunden.
  • Die Schäfte der sich der Leitrinne entlang bewegenden Nägel treffen mit einer Vorrichtung zusammen, welche den untersten Nagel von dem nächstfolgenden Nagel abteilt. Jede Nagelabteilvorrichtung besteht aus einer Scheibe 76 (Abb. 5), deren obere Fläche abwärts und auswärts geneigt ist. Die Scheil* 76 ist an einer Welle 78 befestigt, die an einer Seite der dazugehörigen Leitrinne an einer der die Nut bildenden Leitrinnenstangen gelagert ist. Die obere Fläche der Scheibe 76 befindet sich etwas unter der Ablieferungsfläche der Leitrinne, auf der die Köpfe der Nägel aufliegen. An dem Umfang der Scheibe 76 ist eine Vertiefung 8o angebracht, deren Größe so bemessen ist, daß sie die Schäfte der Nägel aufnehmen kann. An dem unteren Ende jeder Welle 78 ist eine Kurbelscheibe 82 befestigt, die einen herabhängenden Kurbelzapfen aufweist. Der Kurbelzapfen der Kurbel_ der oberen Leitruine 24 ist gelenkig finit einem Glied 8.I (Abb. 2) verbunden. Die Kurbelzapfen der unteren Leitrinnen 26 sind durch eine Stange 86 miteinander verbunden. Die Stange86 wird von dem an dem unteren Ende der Kurbelzapfen befestigten Bunde 88 getragen. An dem mittleren Teil der Stange 86 ist ein Bund go ausgebildet, dessen senkrechter Schlitz einen Stift 92 des unteren Endes des senkrechter. :armes eines Winkelhebels 94 atifliehniun kann. Der Winkelhebel 94 ist um einen in den vorderen Teil des Gehäuses 22 eingesetzten Zapfen bewegbar. Das Verbindungsglied 84 der oberen Kurbelscheibe bildet ein Stück finit einem herausragenden Arm des Winkelliebels 94. Mit dem wagerechten Arm des Hebels 94 ist eine Stange 96 gelenkig werbanden. die senkrecht in einer Konsole 98 (Abb. i und 6) des Maschinengestelles geführt ist. Die Stange go besteht aus zwei durch ein Spannschloß ioo miteinander verbundenen Teilen, so daß die Länge der Stange verändert werden kann, wobei der Hub der Scheiben 76 in einer Richtung eine dementsprechende Veränderung erfährt. Die Bewegung der Scheiben 76 in entgegengesetzter Richtung wird durch Zusammentreffen einer Mutter und einer Gegenmutter 102 mit der Oberfläche der Konsole 98 vorherbestimmt. :1ii dem unteren Ende der Stange 96 ist eine Röhre io4. drehbar angebracht, die an einer Kurvenscheibe io6 anliegt. Unter gewöhnlicheil Umständen kann die Stange 96 mit den Muttern io2 auf der Konsole 98 aufruhen. In diesem Falle befindet sich die Vertiefung 8o jeder Scheibe 76 in Übereinstimmung mit der Nut der dazugehörigen Leitrinne, und der Kopf der untersten der sich in der Leitrinne befindlichen Nägel liegt auf der Oberfläche der Scheibe 76 auf, und der Schaft dieses Nagels liegt an der zylindrischen Kante der Scheibe 76 an. Während der Umdrehung der Kurvenscheibe wird die Stange 96 angehoben, und hierbei dreht sich die Scheibe 76, bis die Vertiefung der Nut der oberen Leitrinne 54 gegenüberliegt, so daß der Schaft des untersten \Tagels in die Vertiefung eintreten kann. Wenn sich der hohe Teil der Kurvenscheibe von der Stange hinwegbewegt, so führt eine Feder 107 die Scheibe 76 in ihre Ausgangslage zurück. Der einzelne auf diese Weise abgeteilte Nagel fällt dann mit Rücksicht auf die Neigung der Oberfläche der Scheibe aus der letzteren heraus.
  • Die von der Leitrinne 24 und den Leitrinnen 26 abgeteilten Nägel treten in Leit- . rinnenteile io8 ein. Die Nägel bewegen sich einzeln in den Leitrinnenteilen, und zwar weisen die letzteren eine größere Neigung auf als die Leitrinnen, so daß die Bewegung der Nägel durch Reibungswiderstand nicht beeinträchtigt wird. An dem unteren, senkrechten Ende jedes Leitrinnenteiles io8 ist ein Glied iio vorgesehen, welches das Umkehren der Nägel bewerkstelligt. Das Glied i io weist eine senkrechte Wand 112 auf, mit der die Schäfte der Nägel zusammentreffen, und eine j abwärts und vorwärts geneigte Wandung 114 auf, über die die Nägel mit nach abwärts gerichteten Köpfen gleiten, so daß sie in der beabsichtigten Lage in die Eintreibstellung geleitet werden.
  • Die auf diese Weise umgekehrten Nägel fallen in senkrechte Führungen 116 zwischen Platten eines Röhrenhalters 118 (Abb. i) hinein. An den unteren Enden der Führungen 116 sind Röhren angebracht, die in Öffnungen 12Z einer Platte 124 münden. Die Nägel werden vorübergehend in den Öffnungen durch einen Verschluß 126 gehalten, der in Führungen der Platten 12-. verschoben werden kann. Eine Feder 128 umgibt eine in die Platte 12.1. hineingeschraubte Schraube und sucht gewöhnlich den Verschluß 126 in einer Lage zu halten, in der seine Löcher 13o nicht mit den Löchern der Platte 124 in Übereinstimmung sind. Durch auf den Vorderteil des Verschlusses ausgeübten Druck werden die Löcher der Platten 12.1. und des Verschlusses in Übereinstimmung miteinander gebracht, so daß die in die Röhren i2o hineingefallenen Nägel abgeliefert werden können.
  • Das Überführen der Nägel von der Platte 12.1_ zu den in den Träger mündenden Röhren wird durch einen Nagelfüllblock 132 bewerkstelligt (Abb. i). Dieser Block ist an dem vorderen Ende einer Stange 134 angebracht, die sich zwischen Wandungen des Gestelles io gerade oberhalb des Schuhträgers bewegt. Wenn die Stange 134 ihre rückwärtige Lage einnimmt, so hält eine in eine Knagge des Maschinengestelles hineingeschraubte Stellschraube 136 die zur Aufnahme der Nägel dienenden Löcher 138 mit den Löchern 122 der Platte 124 in Übereinstimmung. Zu dieser Zeit trifft eine verstellbar in das heraufgebogene Ende der Stange 194 hineingeschraubte Schraube i4o mit dem Verschluß 126 zusammen, so daß beim Stillstand der Stange 154 die Löcher 130 in Übereinstiminung mit den Löchern 1-22 sind, und die Nägel können dann in den Füllblock hineinfallen. Während der durch Einstellung einer Anschlagschraube 142 bestimmten Bewegung der Stange 154 in entgegengesetzter Richtung werden die Nägel in den Öffnungen 138 durch einen Verschluß 144 (Abb. 8) gehalten. Der Verschluß kann quer unter der Fläche des Füllblockes bewegt werden und wird gewöhnlich durch eine durch eine Schraube 147 geführte Klinke 146 in einer Lage gehalten, in der die Öffnungen 138 verschlossen sind. Die Klinke 146 hält den Verschluß 144 in der Schließlage, und eine Feder 148 sucht den Verschluß aus der Verschließlage heraufzubewegen. In die Klinke 148 ist eine Anschlagschraube z5o hineingeschraubt, die mit der Rückseite des Schuhträgers zusammentrifft, wenn der Nagelfüllblock seine Ablieferungsstellung einnimmt. Hierdurch wird die Klinke 146 von dem Verschluß 144 hinwegbewegt, und die Feder 148 kann dann den Verschluß bewegen. Durch Zusammentreffen der Kante des Verschlusses mit einem Fortsatz 152 (Abb. 8) des Maschinengestelles wird der Verschluß wieder in die Schließlage bewegt.
  • Die Bewegungen des Füllblockes aus der Nagelaufnahmestellung in die Nagelablieferungsstellung und umgekehrt finden selbsttätig statt. An der unteren Seite der Stange 134 ist eine Zahnstange 154 ausgebildet, die mit einem Zahnrad 156 (Abb. 3) einer die Kurvenscheibe io6 tragenden Welle 158 in Eingriff steht. Das Zahnrad befindet sich auf einer durch Feder und Nut auf der Welle 158 verschiebbaren Muffe 16o. Ein Flansch 162 der Muffe 16o befindet sich zwischen der angrenzenden Seite des Zahnrades 156 lind einem aus Leder o. dgl. bestehenden Reibring 164. Das Zahnrad wird gegen den Unterlagsring und der letztere gegen den Flansch durch eine Feder 166 gepreßt, die die Muffe umgibt und sich -gegen einen verstellbaren Bund der letzteren stützt. Durch Verstellung des Bundes 168 kann die Spannung der Feder verändert werden. Durch diese Verbindung zwischen der Welle und dem Zahnrad kann der Füllblock in beliebiger Richtung durch den Kraftantrieb der Maschine bewegt werden, und zwar wird die Bewegung des Füllblockes durch schlüpfende Reibung unterbrochen, wenn der Füllblock an seiner Bewegungsgrenze anlangt. Auf der Welle 158 sitzen auch zwei Kegelräder 170, 172, von denen das erste durch ein Schneckengetriebe 174 und durch eine Welle 176 beständig gedreht wird. Der Antrieb der Welle 176 erfolgt durch ein Schneckengetriebe 178 und durch die senkrechte Welle 44. Das Zahnrad 172 wird beständig in entgegengesetzter Richtung durch ein Kegelrad 18o gedreht, welches mit dem Zahnrad 172 und dem Zahnrad 17o in Eingriff steht. An der inneren Seite jedes der Kegelräder ist ein Klauenkupplungsglied 182 angebracht. Auf der Welle 158 befindet sich ein Kupplungsglied 184, welches mit einem oder den 1 anderen der Kupplungsglieder 182- in Eingriff gebracht werden kann. Die Welle 158 ist hohl und birgt eine Stange 186, die mit dem Kupplungsglied 184 durch einen Stift 188 verbunden ist. Der Stift 188 ragt durch einen Schlitz der Welle 158 hindurch. An dem Maschinengestell ist bei 19o ein zum Steuern dieser Kupplung dienender Hebel r92 drehbar, an dem eine Muffe angelenkt ist. Zu beiden Seiten der Muffe befinden sich an der Stange 186 befestigte Bunde 196, 198. Zwischen den Hebeln 192 und dem Maschinengestell befindet sich eine Feder 198, die den Hebel nach rechts (Abb. 3) zu ziehen sucht, wobei das Kupplungsglied 184 in wirksamem Eingriff mit dem betreffenden Kupplungsglied des Zahnrades 170 ist. Zu dieser Zeit wird die Welle 158 durch das Zahnrad 170 um den Stift 188 gedreht, und das Zahnrad 156 wirkt auf die Zahnstange 154 ein, um die Stange 154 nach rechts (Abb. i) zu bewegen. An dem vorderen Ende des Hebels 192 "ist eine Handhabe oder ein Kissen Zoo angebracht, welches sich an einer Seite des Schuhträgers hinter dem letzteren befindet. Der Arbeiter kann, wenn er den Schuh von dem Schuhträger abnimmt, seine Hand bequem mit dem Kissen in Berührung bringen. Wenn der Handhebel nach links bewegt wird, so wird der Eingriff des Kupplungsgliedes 184 des Zahnrades 70 gelöst, und das Kupplungsglied tritt mit dem Zahnrad 172 in Eingriff. Die Welle 158 soll dann eine vollständige Umdrehung ausführen, um den Füllblock in die Nagelablieferungsstellung zu bringen. An dem Hebel 192 ist eine Klinke 2o2 angebracht, die unter überwindung der Spannung einer Feder 204 nachgeben kann. Die Klinke 2o2 wird gewöhnlich durch die Feder 198 in einer Vertiefung 2o6 der unteren Seite der Kurvenscheibe 1o6 gehalten. Zwischen der Kurvenscheibe und der Welle 158 befindet sich eine einsinnig wirkende Rollenkupplung 2o8 (Abb. 7), und zwar ist diese Kupplung im Sinne des Uhrzeigers wirksam. Wenn das ` Kupplungsglied 194 durch Bewegung des Hebels 192 verschoben wird, so bewirkt der Arbeiter gleichzeitig das Herausziehen der Klinke 2o2 aus der Vertiefung 2o6, und der Hebel i92 wird dann freigegeben. Die Kurvenscheibe 196 beginnt mit Rücksicht auf die Drehung der Welle 158 und des Zahnrades 172 augenblicklich ihre Umdrehung. Hierbei wird die Vertiefung von der Klinke hinwegbewegt, so daß die letztere an der ringförmigen Fläche 21o der Kurvenscheibe anliegt, und der Eingriff des Kupplungsgliedes 184 mit dem Zahnrad 172 wird vorübergehend beibehalten. Unter dem Einfluß dieser Umdrehung der Welle 158 wird die Stange 134 vorwärts bewegt, bis die Anschlagschraube 142, mit dem Maschinengestell zusammentrifft. Zu dieser Zeit befinden sich die Löcher 138 des Füllblockes oberhalb der Nagelleitröhren 16 des Schuhträgers. Der Verschluß 144 wird dann ausgelöst, und während des Ablieferns der Nägel können die in Betracht kommenden Teile mit Rücksicht auf die durch 104 geschaffene Reibung schlüpfen. Wenn die Vertiefung 2o6 wieder an der -Klinke anlangt, so kann die Feder 198 den Hebel 192 nach rechts (Abb. 3) ziehen, wobei das Kupplungsglied 184 von dem Zahnrad 172 hinwegbewegt wird, und wobei der treibende Eingriff des Kupplungsgliedes mit dem Zahnrad 170 wiederhergestellt wird. Wenn der in eine Nagelaufnahmestellung zurückgeführte Füllblock die Platte 12o verläßt, so werden die Löcher der Platte durch Verschluß 126 verschlossen, da die Schraube i4o den Verschluß nicht länger offen hält. Die Kurvenscheibe 1o6 hebt die Stange 196 an und läßt Senken der Stange durch ein Gewicht zu, so daß die zur Einwirkung gelangenden Nagelabteilscheiben in jeder Leitrinne einen Nagel freigeben. Die bei zio umgekehrten Nägel treten dann in die Löcher i2o der Platte 124 ein.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ladevorrichtung für Absatznagelmaschinen mit einer Nagelübertragungsvorrichtung, die an einer Füllstelle eine Mehrzahl von Nägeln aufnimmt und in der Ablieferungsstellung die aufgenommenen Nägel dem Werkstückträger zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungsvorrichtung (132) mit einem mechanischen Antrieb (154, 156) versehen ist, der vom Arbeiter durch eine Steuervorrichtung (192) eingerückt wird und die Nägel von der Füllvorrichtung (124) zu dem Werkstückträger (12) überführt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftantrieb nach dem Freigeben der Steuervorrichtung (1g2) die Übertragungsvorrichtung (132) nach dem Abliefern der Nägel wieder in die Füllstellung zurückführt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen des Übertragungsgliedes (z32) durch ein Räderwendegetriebe (17o, 172) erfolgt, welches durch die Steuervorrichtung (192) umgeschaltet wird und die Drehung der Antriebswelle (158) für die Übertragungsvorrichtung (132) im einen oder anderen Sinne hervorbringt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von der Vorrichtung (156, 154) zur Bewegung der Übertragungsvorrichtung (132) auch die Vorrichtung (io6, 96, 76) zum Abteilen der der Füllvorrichtung (124) zulaufenden Nagelgruppe bewegt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Sperrvorrichtung (2o2, 2o6), welche verhindert, daß die Nagelabteilvorrichtung (io6, 96, 76) in Bewegung gesetzt wird, bis die Nagelüberführung (132) eine vollständige Hinundherbewegung ausgeführt hat.
DEU9115D 1926-01-20 1926-01-20 Ladevorrichtung fuer Absatznagelmaschinen Expired DE454558C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9115D DE454558C (de) 1926-01-20 1926-01-20 Ladevorrichtung fuer Absatznagelmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9115D DE454558C (de) 1926-01-20 1926-01-20 Ladevorrichtung fuer Absatznagelmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454558C true DE454558C (de) 1928-01-11

Family

ID=7566662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9115D Expired DE454558C (de) 1926-01-20 1926-01-20 Ladevorrichtung fuer Absatznagelmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE454558C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE454558C (de) Ladevorrichtung fuer Absatznagelmaschinen
DE1141937B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von liegend aufeinandergestapelten Biscuits
CH126806A (de) Ladevorrichtung an Absatznagelmaschinen mit einer Nagelübertragungsvorrichtung.
CH131968A (de) Grabmaschine mit mehreren Spaten.
DE851792C (de) Ausstossvorrichtung fuer Stauch- u. dgl. Maschinen
DE344603C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstuecken bei Metallbearbeitungsmaschinen mit einem Vorratsbehaelter
DE571804C (de) Abzugsvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE917223C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Rundmaterial von laenglicher Form zu den Walzen einer Richtbank
DE593096C (de) Einlegevorrichtung fuer Stroh in Strohhuelsen- o. dgl. Naehmaschinen
DE248432C (de)
DE356134C (de) Saemaschine
DE3322C (de) Selbstthätige Steinnufsknopf-Drehbank. Scliönebecker Knopffabrik AD. PHILIPP &amp; COMP, in Schönebeck a
DE681161C (de) Vorrichtung an Schuhwerknagelmaschinen zum Abteilen und Zufuehren von Naegeln
DE657574C (de) Ruettelformmaschine
DE224650C (de)
DE686961C (de) Ablegevorrichtung fuer Faserbaender an Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE511667C (de) Maschine zum Formen kugeliger Koerper aus abgeteilten Posten Glas
DE555020C (de) Blattaufgeber fuer Maschinen zum Entfleischen faserhaltiger Blattpflanzen
DE357201C (de) Schleudermaschine mit aus einzelnen kegeligen Ringteilen zusammengesetzter Schleudertrommel
DE1502412A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Steinen in Steinschleifmaschinen
DE528084C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Durchfuehrung von Bogen durch Biege- oder Stanzmaschinen
DE420283C (de) Bettzwickmaschine mit UEberschiebern
DE2362424C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Drähten aus einem Drahtbündel
AT261188B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Sitzmöbelteilen o.a. Formstücken aus Holz
DE639436C (de) Vorrichtung zum Richten von Naegeln fuer eine Nagelmaschine