DE355949C - Zugkettenanordnung fuer Kehrpfluege - Google Patents

Zugkettenanordnung fuer Kehrpfluege

Info

Publication number
DE355949C
DE355949C DEP42294D DEP0042294D DE355949C DE 355949 C DE355949 C DE 355949C DE P42294 D DEP42294 D DE P42294D DE P0042294 D DEP0042294 D DE P0042294D DE 355949 C DE355949 C DE 355949C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawbar
pull chain
plows
chain arrangement
sweeping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP42294D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEP42294D priority Critical patent/DE355949C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE355949C publication Critical patent/DE355949C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/02Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for animal-drawn machines

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Zugkettenanordnung für Pflüge.
Bei den bisher bekannten Kehrpflügen' muß sich die Zugkette bei Bespannung mit drei nebeneinandergehenden Pferden auf der Leier nach links bzw. nach rechts nach dem Wenden des Pfluges selbsttätig verschieben, ebenso wie beim Pflügen mit einem Pferd, wenn es in der Furche gehen soll.
ίο Um dieses selbsttätige Verschieben ohne Störung zu erreichen, muß man die Leier gut einfetten und Übung in der Handhabung des Pfluges besitzen.
Außerdem darf die Karre nicht drehbar sein.
Nach der Erfindung werden die genannten Übelstände dadurch vermieden, daß die Zugkette an einer Deichsel befestigt ist, die kraftschlüssig einerseits auf einer Leier und andererseits durch einen Schlitz in einem Bolzen geführt wird, der unterhalb der Königssäule befestigt ist.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
Abb. ι ist eine Seitenansicht des Pfluges,
Abb. 2 eine Ansicht der Zugkettenanordnung: mit der Deichsel und
Abb. 3 eine Draufsicht auf die Anordnung.
Die Karrenräder ι drehen sich um die Achse 2, auf welcher die Deichsel 3 mittels Hülsen 4 oder auf beliebige andere Weise angebracht ist. Die Deichsel 3 ist gleichzeitig als Leier 5 ausgebildet. Deichsel und Leier bestehen dabei vorteilhaft aus einem Stück. Die Deichsel ist an die Königssäule 7 durch einen Bolzen 6 drehbar befestigt. Ein Bolzen 8, der in einem Schlitz 9 des unteren Teils der Königssäule läuft, gestattet eine gewisse Beweglichkeit der Deichsel in der Höhenrichtung. Auch ist es möglich, durch den Bolzen 8 eine bestimmte Höhenlage festzulegen.
Unterhalb· der Königssäule ist ein Stift 10 angebracht, in welchem die Zugstange 11 mittels eines Schlitzes 12 geführt wird. Durch Splint 13 und Unterlagscheibe 14 wird die Zugstange gegen Herausfallen gesichert. Die Zugstange 11 ist an einem Ende U-förmig ausgebildet. Ein durch beide Schenkel des U-förmig umgebogenen Teils gehender BoI-zen 15 trägt das Ende einer Spiralfeder 16, die mit ihrem anderen Ende bis 17 aim unteren Teil der Königssäule befestigt ist.
Falls die Zugtiere an der Kette ziehen, wird die Feder 16 angespannt und der in die Zugstange eingesteckte Bolzen 18 schlägt gegen die Leier 5, so daß der Anzugspunkt unmittelbar hinter die Leier verlegt wiisd, was erforderlich ist beim Pflügen 'mit drei Pferden nebeneinander oder beim einspännigen Pflügen, falls das Pferd in die Kurve gehen soll. Die Zugkette erhält durch die Deichsel eine lange Führung.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Zugkettenanordnung für Kehrpflüge, gekennzeichnet durch Befestigung der Zugkette an einer Deichsel (5) die kraftschlüssig einerseits auf einer Leier und andererseits durch ein Schlitz (12) in einem Bolzen o. dgl. geführt wird, der an der Königssäule befestigt ist.
2. Zu'gkettenanordnung für Kehrpflüge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deichsel an der Königssäule in einer senkrechten Ebene drehbar befestigt ist, wobei an ihr ein Führungsschlitz 9 vorgesehen ist, in dem die Höhenlage der Deichsel eingestellt werden kann.
Hierzu ι Blact Zeichnungen.
DEP42294D Zugkettenanordnung fuer Kehrpfluege Expired DE355949C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42294D DE355949C (de) Zugkettenanordnung fuer Kehrpfluege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42294D DE355949C (de) Zugkettenanordnung fuer Kehrpfluege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE355949C true DE355949C (de) 1922-07-08

Family

ID=7378492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42294D Expired DE355949C (de) Zugkettenanordnung fuer Kehrpfluege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE355949C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE355949C (de) Zugkettenanordnung fuer Kehrpfluege
DE577080C (de) Jaetgeraet, dessen Scharblatt an den Raendern mit gezahnten Schneiden versehen ist
DE572434C (de) Skibindung
DE1946911U (de) Egge, insbesondere zum jaeten.
DE611188C (de) Fersenriemenlose Skibindung
AT144403B (de) Steigvorrichtung für Schneeschuhe.
DE446075C (de) Pendelpflug mit in einem Fahrgestell gelagertem Grindel
DE370696C (de) In wagerechter und senkrechter Richtung verschwenkbares, aus zwei Teilen bestehendes Zuggestaenge fuer Anhaengepfluege
DE583281C (de) Fischfangkasten
DE339896C (de) Mehrscharpflug mit einzeln aushebbaren Scharen, insbesondere fuer Anhaengepfluege
DE552223C (de) Bewegliche Verbindung zweier Teile, die in verschiedenen Stellungen zueinander festgehalten werden, insbesondere fuer Spielzeuge und Spielzeugfiguren
AT152313B (de) Pflug mit Vorderkarren, insbesondere Kehrpflug.
DE414982C (de) Kuenstliches Bein
DE405033C (de) Handpflug fuer kleinere Betriebe zum Ersatz der Spatenarbeit
DE641228C (de) Skibindung
DE358434C (de) Federung fuer kuenstliche Fuesse
AT214687B (de) Anbau-Vorrichtung für landwirtschaftliche Arbeitsgeräte, insbesondere Eggen
DE514309C (de) In OEsen einer Grundplatte durch Handgriff waagerecht verschiebbarer Rundbolzenriegel, insbesondere fuer Staelle und Huerden
AT136077B (de) Einrichtung zur Verstellung der Ladebreite von Wagenoberteilen.
DE529495C (de) Krankentransportvorrichtung
DE507244C (de) Schloss fuer aufklappbare Halseisen zum Festlegen von Stallvieh
DE507707C (de) Kuenstlicher Koeder
DE435372C (de) Leicht Ioesbare Pflugscharbefestigung
DE464984C (de) Egge fuer Kartoffelkultur
AT208647B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von Material