DE3545113A1 - Farbeinstellungseinrichtung - Google Patents

Farbeinstellungseinrichtung

Info

Publication number
DE3545113A1
DE3545113A1 DE19853545113 DE3545113A DE3545113A1 DE 3545113 A1 DE3545113 A1 DE 3545113A1 DE 19853545113 DE19853545113 DE 19853545113 DE 3545113 A DE3545113 A DE 3545113A DE 3545113 A1 DE3545113 A1 DE 3545113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
memory
color difference
chrominance
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853545113
Other languages
English (en)
Other versions
DE3545113C2 (de
Inventor
Makoto Kawasaki Kanagawa Takayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3545113A1 publication Critical patent/DE3545113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3545113C2 publication Critical patent/DE3545113C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/68Circuits for processing colour signals for controlling the amplitude of colour signals, e.g. automatic chroma control circuits

Description

T cf-kTi^c ■■ Ri-I u ι in/·* _ 5ί..,, _ C*r*..n, Patentanwälte und mm
EDTKE - DUHLING - 7YlNNE " VfcRUPE Vertreter beim EPA if*
Dl. Λ* O Dipl.-Ing. H.Tiedtke /"
Pellmann - Grams - STRurF · - dipl-cL, α βομιπο
"4~ 3545113 D'P'-'ng- R- Kinne
Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
Tel.: 089-5396 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent München 19. Dezember 1985
DE 5411
Canon Kabushiki Kaisha Tokio, Japan
Farbeinstellungseinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Farbeinstellungseinrichtung, die für Videogeräte wie Videodrucker zur Eingabe von RGB-Signalen R für Rot, G für Grün und B für Blau geeignet sind.
Da bei Farbvideodruckern für die Reproduktion von Bildern auf Papier oder dergleichen die Eingangssignale die Signale R, G und B sind, war es nach dem Stand der Technik allgemein üblich, zum Einstellen des Farbausgleichs die einzelnen Pegel der Signale R, G und B zu ändern.
Daher war es bisher unmöglich, unabhängig voneinander andere Einstellungen des Pegels eines Leuchtdichtesignals der Farbtönung und der Farbsättigung vorzunehmen. Infolgedessen war es äußerst schwierig, derartige Einstellungen zu erreichen, wenn allein der Leuchtdichtepegel, allein die Farbtönung oder allein die Farbsättigung geändert werden sollte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zum Ausschalten der vorstehend beschriebenen Mängel bei der Einstellung
Dresdner Bank (München! KIo 3939 844 Deutsche Bank (München) Klo. 286 1060 =:s:scheckamt (Müncheni KIo. 670-43-804
A/25
-5- DE 5411
nach dem Stand der Technik eine Farbeinstellungseinrichtung zu schaffen, mit der die Einstellungen für den Farbausgleich einzeln steuerbar sind und insbesondere g unabhängig voneinander der Leuchtdichtepegel, der Farbdifferenzpegel und die Farbtönung einstellbar sind.
Ferner soll erfindungsgemäß die Farbeinstellungseinrichtung einfach aufgebaut sein.
Zur Lösung der Aufgabe werden bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung für die Einstellung der Farbtönung von Farbsignalen Speicher eingesetzt, die die eingegebenen Signale unter Benutzung voneinander verschiedener p. trigonometrischer Funktionen umsetzen, um dadurch den Vorteil zu erzielen, daß der Aufbau einfach wird.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die eingegebenen Signale, nachdem sie zunächst einmal in ein Leuchtdichtesignal und in Farbdifferenzsignale umgesetzt wurden, jeweils einer Pegeleinstellung oder einer Farbtoneinstellung unterzogen, wodurch der Leuchtdichtewert, der Farbart- bzw. Farbdifferenzwert und die Farbtönung äußerst einfach eingestellt werden können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
n Fig. 1 ist eine Darstellung eines Beispiels von Leitungen für externe Signale an einer erfindungsgemäßen Farbeinstellungseinrichtung.
Fig. 2 ist eine grafische Darstellung zur Erläuterung
^ des bei der erfindungsgemäßen Farbeinstellungs-35
einrichtung angewandten Prinzips.
-6- DE 5411
Fig. 3 bis 8 sind jeweils Blockdarstellungen der erfindungsgemäßen Farbeinstellungseinrichtung gemäß
einem ersten bis sechsten Ausführungsbeispiel.
Nach Fig. 1 werden Signale R, G und B aus Eingangsleitungen 100, 200 bzw. 300 beim Durchlaufen einer Farbeinstellungseinrichtung 1 als Koordinatenachsen-Transformationseinrichtung verarbeitet, wobei unabhängig voneinander
^q durch jeweilige Steuersignale an Eingangsleitungen k, 1 und φ der Leuchtdichtesignalpegel, der Farbsignalpegel und die Farbtönung geändert werden. Die hinsichtlich dieser Parameter gesteuerten Ausgangssignale R (k, 1, φ), G (k, 1 φ) und B (k, 1, φ) werden an den jeweils entsprechend bezeichneten Leitungen abgegeben.
Das Leuchtdichtesignal Y nach dem NTSC-System ergibt aus den Signalen R, G und B folgendermaßen:
__ Y = 0,30R+0,59G+0,11B (1)
Zum Steuern des Pegels des Leuchtdichtesignals wird für die Pegeländerung ein Parameter k eingeführt. Daraufhin ergibt sich der geänderte Pegel Y(k) des Leuchtdichtesignals aus folgender Gleichung:
Y(k) = k . Y
= k(o,30R+0,59G+0,11B) (2)
Für andere Parameter sowie allein für die Farbtoneinstel-30
lung ist es nur erforderlich, die Koordinaten des Farbdifferenzsignals zu transformieren. Nach Fig. 2 können unter der Voraussetzung, daß die Koordinaten des Farbsignals beispielsweise Achsen (R-Y) und (B-Y) mit jeweils
vorgeschriebenen Koeffizienten sind, die Farbsättigung C 35
und der Farbton V folgendermaßen ausgedrückt werden:
-7- DE 5411
CR-Y) = C sin γ .... (3 ) und
(B-Y) = C cosy (4)
Zur Änderung dieses Farbtons um den Winkel φ müssen die Achsen (R-Y) und (B-Y] um den Ursprung in ihrer Ebene um den Winkel φ geschwenkt werden. Für die geschwenkten Achsen (R-Y)W) und (B-Y)W) ergibt sich
(R-Y)W) = C sinty-jO (5) und
(B-Y)(φ) = C costy-rf) (6)
. ρ- Durch Erweitern der Gleichungen (5) und (6) und Einsetzen der Gleichungen (3) und (4) ergibt sich nach einer Umordnung :
(R-Y)W) = C siniy-φ)
= C sin vcosff - C cos^ si
= (R-Y) costf - (B-Y) sintf (7) und
(B-Y)W) = C cos(y-rf)
= C cosy cos?f + C sin γ εΐηφ
= (B-Y) cosizf + (R-Y) sin^ ....(8)
Eine weitere Achse (G-Y)W) der Koordinate für das hinsichtlich des Farbtons geänderten Signals (G-Y) ergibt sich folgendermaßen: wenn die hinsichtlich des Farbtons geänderten Signale R, G, B und Y mit RW), GW), BW) und YW) bezeichnet werden, wird der Leuchtdichtesignalpegel durch die Änderung des Farbtons nicht geändert, da nur die Koordinaten transformiert werden; es gilt daher:
-8- DE 5411
O. 59 [G (φ) -Y (0) }=-O.3{R(0)-Y(f*i) }-0.11{B(0)-Y(0) } r^ V1 ^ - 0.3(R-Y) (0)+O.11(B-Y) (0)
Gemäß dem NTSC-System sind die Signale (R-Y) und (B-Y) folgendermaßen bestimmt:
(R-Y) = 0,70R-0,59G-0,11B (10) und
(B-Y) =-0,30R - 0,59G+0,89B (11)
, f- Wenn zur Einstellung des Farbvektorwerts der Farbwert mit einem Parameter 1 geändert wird, sind die sich ergebenden Farbdifferenzsignale die folgenden:
(R-Y)(I) = 1 . (R-Y) (12),
(B-Y)(I) = 1 . (B-Y) (13) und
(G-Y)(I) = 1 . (G-Y) (14)
„_ Wenn die beiden Parameter φ und 1 gleichzeitig geändert werden, werden die Farbdifferenzsignale zu:
(R-Y)(I, φ) = 1 . (R-Y)W) ....(15),
(B-Y)(I, φ) = 1 . (B-Y)(SZi) (16) und
(G-Y)(I,ei) = 1 . (G-Y)W) ....(17)
Daher werden für die Farbartsignale unter Berücksichtigung der drei Parameter k, 1 und φ folgende Gleichungen 35
erzielt:
-9- DE 5411
R(k, I,tz5) = YCk) + CR-Y)(I,rf) .... CIS),
GCk,1,φ) = YCk)+(G-Y)(I,φ) ....(19) und
B(k,1,φ) = YCk)+(B-Y)Cl,Φ) (20)
Durch das Einsetzen der Gleichungen (2), (7), (8), (9), (10-), (11), (15), (16) und (17) in die Gleichungen (18) Q bis (20) und Umordnen derselben ergibt sich:
R(k,£,0) = {Ο. 30k+ i,(O.3Osinjz{+O.7Ocos0) }R
+0.59{k+£(sinjzJ-cos^) }G
+ {O-llk-£(O.89sinjz5+O-llcos0) }B ... (21)
G(k, I,φ) = {0.30k-5,(0.28SInJzJ-O-SOCOS^) }R
+ {0.59k-£(0.19sin$rf-0.41cosjzi) }G
. + {O.llk+£(O.49sin0-O.llcosiZf) }B. ... (22)
B (k, Ι,φ) = {0. 30k+Jt (0. 70sinjZ$-0. 3Ocos0) }R
+0.59Ck-JKsIn^COSiZi) }G
+ {0.1Ik-Jl(O. Ilsin0-O. 89cosjzi) }B ... (23)
Da diese Gleichungen lineare Gleichungen aus den drei Signalen R, G und B sind, deren Koeffizienten jeweils
of- alle drei Parameter k, 1 und φ für den Leuchtdichtesignalpegel, den Farbwert bzw. den Farbton enthalten, ist aus den Gleichungen (21) bis (23) ersichtlich, daß für die gegebenen drei Eingangssignale, nämlich beispielsweise die Signale R, G und B die erwünschten Ausgangssignale R(k, 1, 4), G(k, 1, φ) und B(k, 1, φ) erzielbar
sind, wenn die Parameter k, 1 und 4 auf geeignete Weise geändert werden.
Die Farbeinstellungseinrichtung nach Fig. 1 ist so ausgelegt, .daß die Berechnung gemäß den Gleichungen (21) bis 35
(23) ausgeführt wird. In der Fig. 3 ist ein erstes Aus-
-10- DE 5411
führungsbeispiel der erfindungsgemäßen Farbeinstellungseinrichtung gezeigt, bei dem über die jeweiligen Eingangsleitungen 100, 200 und 300 als Kanäle mehrere voneinander unabhängige Eingangssignale bzw. Farbartsignale in der Form der Signale R, G und B an eine Matrixschaltung 2 als erste Matrixeinrichtung angelegt werden, die drei Ausgangssignale in der Form der Signale Y, (R-Y) und (B-Y) abgibt. Diese Umsetzung erfolgt nach den Gleichun-
jQ gen (1), (10) und (11). Die Matrixschaltung 2 ist entweder mit einem Halbleiter-Festspeicher (ROM) oder einer analogen Rechenschaltung aufgebaut. Das Signal Y wird an einen Multiplizierer 11 angelegt, der mit einem Wähler 16 für das Wählen von Werten des Parameters k für den Pegel
. P- des Leuchtdichtesignals zusammenwirkt und der ein Ausgangssignal kY abgibt. Dieses Signal wird dann an eine zweite Matrixeinrichtung bzw. Matrixschaltung 14 angelegt. Der Multiplizierer 11 stellt dabei eine Leuchtdichtes igna lpegel- Steuereinrichtung dar.
Das Signal (B-Y) wird an Multiplizierer 3 und 4 angelegt, während das Signal (R-Y) an Multiplizierer 5 und 6 angelegt wird. Ein Farbton-Wähler 15 als Winkelsteuereinrichtung gibt ein Ausgangssignal ab, das den vorgewählten nc Wert für den Farbton-Parameter φ darstellt und das an einen cos^-Generator 7 und einen sin^-Generator 8 angelegt wird. Der Ausgang des cos^-Generators 7 ist mit den Multiplizierern 3 und 6 verbunden, während der Ausgang des sin^-Generators 8 mit den Multiplizierern 4 und 5
verbunden ist. Durch das Addieren der Ausgangssignale der 30
Multiplizierer 3 und 4 wird an dem Ausgang eines Addierers 9 das Signal (R-Y)(^) erhalten. Ein weiterer Addierer 10 nimmt die Ausgangssignale der Multiplizierer 5 und 6 auf und erzeugt an seinem Ausgang ein Signal (B-Y)(^f).
Die Bauteile 3 bis 10 bilden eine Farbton-Verschiebungs-35
einrichtung.
-11-. DE 5411
Ein Farbdifferenzsignalwert- bzw. Farbwertwähler 17 erzeugt ein Ausgangssignal, mit dem in jeweiligen Multiplizierern 12 und 13 als Farbdifferenzwert-Steuereinrichtungen die Ausgangssignale der Addierer 9 und 10 multipliziert werden, um jeweils Signale (B-Y)(I, φ) und (R-Y)(I, ^) zu erhalten. „
Aus-den Signalen kY, (B-Y)(I, φ) und (R-Y)(I, φ) bildet jQ die zweite Matrixschaltung 14 die Signale R(k, 1, φ), G(k, 1, φ) und B(k, 1, φ). Diese Matrixschaltung 14 ist mit einem Festspeicher aus Halbleiterspeicherelementen aufgebaut.
•je Die Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Farbeinstellungseinrichtung, bei dem ein zusätzlicher Wähler 18 für das Einstellen von Helligkeitswerten in Verbindung mit einem Addierer 19 zum Addieren eines Ausgangssignals m des Wählers 18 zu dem Ausgangssignal des Multiplizierers 11 vorgesehen ist, wodurch auch unabhängig der Helligkeitswert bzw. Leuchtdichtewert gesteuert werden kann. Der Addierer 19 bildet einen Teil der Leuchtdichtesignalpegel-Steuereinrichtung.
ΟΡ- D.h., bei diesem Ausführungsbeispiel werden für die Eingangssignale R, G und B in der Schaltung Ausgangssignale R(k, 1, m, φ), G(k, 1, m, φ) und B(k, 1, m, φ) nach folgenden Gleichungen erzeugt:
g0 R(k, 1, m, φ) = kY+m+1(R-Y)(φ) (24),
G(k, 1, m, φ) = kY+m+1(G-Y)(tf) (25) und
B(k, 1, m, φ) = kY+m+1 (B-Y) ((zS) ....(26)
In der Fig. 5 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der
-12- DE 5411
erfindungsgemäßen Farbeinstellungseinrichtung gezeigt.
Die eingegebenen Signale R, G und B werden durch die erste Matrixschaltung 2 in die Signale Y, (R-Y) und (B-Y) t- umgesetzt. Das Signal Y wird in dem Multiplizierer 11 zu dem Signal kY sowie ferner durch den Addierer 19 zu dem Signal kY+m, welches.an die zweite Matrixschaltung 14 angelegt wird.
,Q Die Signale (R-Y) und (B-Y) werden mittels eines Modulators 21 ausgeglichen bzw. symmetrisch moduliert und dann mittels eines veränderbaren Phasenschiebers 22 entsprechend dem Farbton-Parameter φ geändert. Das Ausgangssignal dieses Phasenschiebers 22 wird in einem Multiplizie-
p. rer 12' mit dem Farbwert-Parameter 1 multipliziert. Danach werden mit einem Demodulator 23 Signale (R-Y)(I, φ) und (B-Y)(I, φ) erzielt. Ein Oszillator 20 führt dem Modulator 21 und dem Demodulator 23 ein Trägersignal zu.
Die zweite Matrixschaltung 14 setzt die Signale kY+m, (B-Y)(I, φ) und (R-Y)(I, φ) in die Signale R(k, 1, m, φ), G(k, 1, m, φ) und B(k, 1, m, φ) um.
Die Fig. 6 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Farbeinstellungseinrichtung, bei dem für eine Vielzahl von Werten für die jeweiligen Variablen und Parameter R, G, B, φ, k, 1 und m die gemäß den Gleichungen (24), (25) und (26) berechneten Ergebnisse tabelliert und in einem Festspeicher 24 als Speicherein-
richtung so gespeichert sind, daß bei dem Adressieren des 30
Festspeichers 24 mit den jeweiligen Werten die durch die linearen Gleichungen (24) bis (26) bestimmten Ausgangssignale Κ(φ, k, 1, m), ΰ(φ, k, 1, m) und Β(φ, k, 1, m) abgegeben werden. Die Verwendung einer solchen Speichereinrichtung ermöglicht eine sehr starke Verminderung des 35
Schaltungsaufbaus, jedoch muß die Speichereinrichtung
-13- DE 5411
eine sehr große Speicherkapazität haben.
Zum Vermindern der gesamten Speicherkapazität kann der Festspeicher in Teilspeicher aufgeteilt werden, wie es bei einem fünften Ausführungsbeispiel der Farbeinstellungseinrichtung nach Fjg. 7 beschrieben ist. Nach Fig. 7 wird in einem ersten Festspeicher (ROM) bzw. einer ersten Speichereinrichtung 25 eine Funktion kY+m für die Werte
-^q R, G, B, k und m tabelliert. In einem zweiten Festspeicher bzw. einer zweiten Speichereinrichtung 26 werden für die Werte R, G, B, φ und 1 Funktionen 1(R-Y)(φ') und 1(B-Y) ((Zi) tabelliert. Ein dritter Festspeicher bzw. eine dritte Speichereinrichtung 27 hat die gleiche Funktion
.,- wie die Matrixschaltung 14, so daß bei der Adressierung der Speichereinrichtung mit den Werten kY+m, 1(R-Y)(^) und 1(B-Y)(^) die Signale R(k, 1, m, φ), G(k, 1, m, φ) und B(k, 1, m, φ) abgegeben werden. Das Merkmal der Festspeicher bzw. Speichereinrichtungen 25 und 26 liegt
o darin, daß sie neben den Eingangsanschlüssen für alle Farbartsignale R, G und B zusätzliche Eingangsanschlüsse für die Parameter k, m, φ und 1 haben. Obzwar bei einem derartigen System eine gesteigerte Anzahl von Festspeichereinheiten eingesetzt ist, entsteht ein Vorteil dadurch, daß die gesamte Speicherkapazität verringert ist.
Zur weiteren Verringerung der Speicherkapazität wird die Anzahl der Festspeichereinheiten bei einem sechsten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Farbeinstellungs-
einrichtung gemäß Fig. 8 weiter gesteigert, in welcher 30
mit 27, 28, 29, 30 und 31 Festspeicher bezeichnet sind. Der Festspeicher 28 als vierte Speichereinrichtung wird mit den Signalen R, G und B adressiert und gibt die Signale Y, (R-Y) und (B-Y) ab. Der Festspeicher 29 als
sechste . Speichereinrichtung wird mit den Signalen (R-Y), 35
(B-Y) und φ adressiert und gibt die Signale (R-Y)(φ) und
-14- DE 5411
ab.
Der Festspeicher 30 als fünfte Speichereinrichtung wird mit den Signalen Y, m und k adressiert und gibt das Signal kY+m ab, während der Festspeicher 31 mit den Signalen (R-Y)(^), (B-Y) (szi) und 1 adressiert wird und die Signale 1(R-Y)(eü und 1(B-Y)(^) abgibt.
-,Q Der Festspeicher 27 als siebente Speichereinrichtung hat die gleiche Funktion wie der Festspeicher bzw. die Speichereinrichtung 27 nach Fig. 7. Falls die Festspeicher 24 bis 31 Halbleiter-Festspeicher sind, ist es leicht, die Ausmaße des Systems auf ein Mindestmaß herabzusetzen.
Bei diesem sechsten Ausführungsbeispiel kann jeder Festspeicher für sich eine kleine Speicherkapazität haben; damit genügt insgesamt eine kleine Kapazität für den Aufbau des Systems der erfindungsgemäßen Farbeinsteln lungseinrichtung.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde die erfindungsgemäße Farbeinstellungseinrichtung zwar im Zusammenhang mit Speichern oder Recheneinheiten
für die Transformation der Koordinaten der Farbartsignale 25
beschrieben, jedoch besteht keine Einschränkung hierauf. Vielmehr können auch Systeme mit Mikrocomputern eingesetzt werden, die die Transformation der Koordinatenachsen gemäß den Gleichungen (18) bis (20), (21) bis (23)
oder (24) bis (26) ermöglichen.
30
Bei dem ersten, dem zweiten, dem dritten, dem fünften und dem sechsten Ausführungsbeispiel erfolgt zwar die Einstellung des Farbtons unter Verwendung der beiden Farbdifferenzsignale (R-Y) und (B-Y), jedoch können mit einem 35
gleichwertigen Ergebnis andere Farbdifferenzsignale
-15- DE 54 11
herangezogen werden (wie beispielsweise Signale (R-G) und
Weiterhin ist die erfindungsgemäße Gestaltung nicht nur bei dem NTSC-System, sondern auch bei dem PAL-System und dem SECAM-Sys tem anwend.bar, und zwar mit einer geringfügigen Änderung insofern, als die jeweiligen Koeffizienten der- Glieder R, G und B in der Matrix für das Bilden des -^q Signals Y aus den Signalen R, G und B geändert werden.
Falls in die Farbeinstellungseinrichtung das Signal Y und zwei Farbdifferenzsignale wie die Signale (R-Y) und (B-Y) eingegeben werden, können diejenigen Teile der Rechen-. ρ- schaltung bzw. diejenigen Speicher weggelassen werden, die die Signale R, G und B in das Signal Y und die beiden Farbdifferenzsignale umsetzen.
Falls ferner die Ausgangssignale der Einrichtung das on Signal Y und zwei Farbdifferenzsignale wie die Signale (R-Y) und (B-Y) sind, muß nur eine Rechenschaltung oder ein Speicher zum Bilden des Signals Y und der beiden Farbdifferenzsignale aus den Signalen R, G und B hinzugefügt werden.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung kann mit der erfindungsgemäßen Farbeinstellungseinrichtung, die mehrere voneinander unabhängige Farbartsignale aufnimmt, allein der Farbton der eingegebenen Farben eingestellt werden.
Es wird eine Farbeinstellungseinrichtung angegeben, die eine Koordinatenachsen-Transformiereinrichtung aufweist, in der mehrere unabhängige Farbartsignale an jeweiligen Eingängen über jeweilige Ausgänge abgegeben werden, nachdem sie in bezug auf die Koordinatenachsen jeweils nach 35
einer linearen Gleichung umgesetzt wurden, deren Glieder
-16- DE 5411
trigonometrische Funktionen enthalten. Diese Koordinatenachsen-Transformiereinrichtung enthält Speicher, die nach bestimmten gewählten Funktionen arbeiten, und hat darlieh berhinaus die Funktion, die Koordinatenachsen der Farbartsignale um den Ursprung in der gemeinsamen Ebene zu schwenken, wobei eine Vektorgrößen-Steuereinrichtung für die Farbartsignale auf den geschwenkten Achsen vorgesehen ist; Ferner weist die Koordinatenachsen-Transformierein-Q richtung eine Einrichtung, die die Farbartsignale zum Abgeben eines Leuchtdichtesignals aufnimmt, sowie eine Einrichtung zum Steuern des Pegels des Leuchtdichtesignals auf.
- Leerseite -

Claims (12)

  1. TlEDTKE - BüHLING - KlWNE " GrUJ>£ Patentanwä.te und
    Vertreter beim EPA
    η f\ . ..." O---'--- " " - Dipl.-Ing. H.Tiedtke
    PELLMANN-CaRAMS-OTRUIP ' Dipl.-Chem. G. Bühling
    35451 13 Dipl.-Ing. R. Kinne
    Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
    Bavariaring 4, Postfach 20 24 C 8000 München 2
    Tel.: 089-53 96 Telex: 5-24 845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent Münche
    19. Dezember 1985
    DE 5411 Patentansprüche
    ifj. Einrichtung zur Farbeinstellung, gekennzeichnet durch mehrere Kanäle (100, 200, 300) für die Eingabe mehrerer Farbartsignale und eine Speichereinrichtung (24; 25 bis 27; 27 bis 31) zum Umsetzen der Pegel der über die mehreren Kanäle ankommenden Farbartsignale gemäß jeweils voneinander verschiedenen Funktionen, wobei die Funktiqnen der Speichereinrichtung durch lineare Gleichungen gegeben sind, deren Glieder trigonometrische Funktionen enthalten.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (25 bis 27) eine erste Speichereinrichtung (25) zum Erzeugen eines Leuchtdichtesignals aus den mehreren Farbartsignalen und eine zweite Speichereinrichtung (26) zum Erzeugen von Farbdifferenzsignalen aus den mehreren Farbartsignalen aufweist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (25 bis 27) eine dritte Speichereinrichtung (27) zum Erzeugen mehrerer unabhängiger Farbartsignale unter Benutzung der Ausgangssignale der ersten und der zweiten Speichereinrichtung (25, 26) aufweiset.
    -2- DE 541 1
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Speichereinrichtung (25, 26) jeweils Anschlüsse für die Eingabe der mehreren Farbartsignale sowie Signaleingabeanschlüsse für das Verändern der einzelnen Ausgangssignale der ersten und der zweiten Speichereinrichtung haben.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (27 bis 31) eine die mehreren Farbartsignale aufnehmende vierte Speichereinrichtung (28) zum Erzeugen eines Leuchtdichtesignals und zweier Farbdifferenzsignale, eine fünfte Speichereinrichtung (30) zum linearen Umsetzen des von der vierten Speichereinrichtung erzeugten Leuchtdichtesignals, eine sechste Speichereinrichtung (29, 31) zum Umsetzen der von der vierten Speichereinrichtung erzeugten beiden Farbdifferenzsignale gemäß jeweils vorgeschriebenen trigonometrischen Funktionen und eine siebente Speichereinrichtung
    on (27) zum Erzeugen mehrerer unabhängiger Farbartsignale
    unter Verwendung der Ausgangssignale der fünften und der sechsten Speichereinrichtung aufweist.
  6. 6. Einrichtung zur Farbeinstellung, gekennzeichnet durch mehrere Kanäle (100, 200, 300) für die Eingabe mehrerer Farbartsignale, eine die mehreren Farbartsignale über die mehreren Kanäle aufnehmende erste Matrixeinrichtung (2) zum Erzeugen eines Leuchtdichtesignals und mehrerer Farbdifferenzsignale, eine Leuchtdichtewert-Steuer-
    einrichtung (11) zum Steuern des Pegels des von der 3U
    ersten Matrixeinrichtung erzeugten Leuchtdichtesignals, eine Phasenschiebereinrichtung (3 bis 10) zum Umsetzen der von der ersten Matrixeinrichtung erzeugten mehreren Farbdifferenzsignale gemäß jeweils vorgeschriebenen trigonometrischen Funktionen, eine Winkelsteuereinrichtung 35
    (15) zum Steuern der Winkelvariablen der trigonometri-
    -3- DF. 5 4 Μ
    sehen Funktionen in der Phasenschiebereinrichtung und eine Farbdifferenzwert-Steuereinrichtung (17) zum gemeinsamen Steuern des Pegels der mehreren Farbdifferenzsignale in der Phasenschiebereinrichtung.
  7. 7. Einrichtung nag.h Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine die mehreren Farbdifferenzsignale über die Phasenschiebereinrichtung sowie das Leuchtdichtesignal über die
    ^q Leuchtdichtewert-Steuereinrichtung aufnehmende zweite Matrixeinrichtung (14) zum Erzeugen mehrerer unabhängiger Farbartsignale.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge-,,pkennzeichnet, daß die mehreren Farbdifferenzsignale Informationen über die Differenz zwischen einem Rot-Farbartsignal und dem Leuchtdichtesignal sowie zwischen einem Blau-Farbartsignal und dem Lichtdichtesignal enthalten.
  9. on 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Farbartsignale jeweils Farbartsignale für Rot, Grün und Blau sind.
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Matrixeinrichtung (2) einen Halbleiterspeicher aufweist.
  11. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis .10, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenschiebereinrichtung (3 bis 10) einen Halbleiterspeicher aufweist.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Matrixeinrichtung (14) einen Halbleiterspeicher aufweist.
DE19853545113 1984-12-20 1985-12-19 Farbeinstellungseinrichtung Granted DE3545113A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59269883A JPH0657066B2 (ja) 1984-12-20 1984-12-20 カラ−調整装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3545113A1 true DE3545113A1 (de) 1986-07-10
DE3545113C2 DE3545113C2 (de) 1988-09-08

Family

ID=17478535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853545113 Granted DE3545113A1 (de) 1984-12-20 1985-12-19 Farbeinstellungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4679072A (de)
JP (1) JPH0657066B2 (de)
DE (1) DE3545113A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221254A2 (de) * 1985-08-02 1987-05-13 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zur Einstellung des Farbtons
DE3738014A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-18 Winrich Dipl Ing Gall Verfahren zur erzeugung farbiger bilder auf einer traegerflaeche
WO1999034610A1 (en) * 1997-12-29 1999-07-08 Thomson Consumer Electronics, Inc. Color difference hue control system
US6987583B1 (en) 1997-12-29 2006-01-17 Thomson Licensing Color difference hue control system

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4819077A (en) * 1986-05-14 1989-04-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Color image processing system
US4788586A (en) * 1987-09-24 1988-11-29 Eastman Kodak Company Controller for adjusting color hue and saturation of images generated from signals in a non-broadcasting video system
US4989079A (en) * 1987-10-23 1991-01-29 Ricoh Company, Ltd. Color correction device and method having a hue area judgement unit
JP3048158B2 (ja) * 1988-10-04 2000-06-05 キヤノン株式会社 カラー画像処理装置
JP2734605B2 (ja) * 1989-03-02 1998-04-02 ソニー株式会社 色差信号処理回路
US5189511A (en) * 1990-03-19 1993-02-23 Eastman Kodak Company Method and apparatus for improving the color rendition of hardcopy images from electronic cameras
US5214500A (en) * 1991-04-24 1993-05-25 Nippon Television Network Corporation Color encoder measurement system with adjustment of amplitude ratio of R, G and B component signals
JPH07101916B2 (ja) * 1991-05-14 1995-11-01 富士ゼロックス株式会社 カラー画像編集装置
US5418575A (en) * 1991-12-11 1995-05-23 Hitachi, Ltd. Color display apparatus having compensating unit
JPH05284514A (ja) * 1992-03-30 1993-10-29 Victor Co Of Japan Ltd 色相可変回路
US5280344A (en) * 1992-04-30 1994-01-18 International Business Machines Corporation Method and means for adding an extra dimension to sensor processed raster data using color encoding
JPH05336534A (ja) * 1992-06-04 1993-12-17 Sony Corp レベル検出回路
US5677967A (en) * 1993-03-10 1997-10-14 R. R. Donnelley & Sons Company Method of and apparatus for converting between a color appearance space and a colorant space
US5412433A (en) * 1993-08-02 1995-05-02 Image Transform Inc. Secondary color corrector
JP3408316B2 (ja) * 1994-04-18 2003-05-19 日本フィリップス株式会社 ニー回路
DE19506595C1 (de) * 1995-02-24 1996-02-01 Schneider Rundfunkwerke Ag Verfahren zur Farbtransformation und ein Farbvideosystem
KR0183795B1 (ko) * 1995-12-28 1999-05-01 김광호 색상 조정 방법 및 장치
JP3456818B2 (ja) * 1996-03-04 2003-10-14 株式会社日立国際電気 色調補正装置
FR2749731B1 (fr) * 1996-06-07 2000-08-04 Thomson Multimedia Sa Dispositif de regulation de contraste d'image video
US6163346A (en) * 1997-09-29 2000-12-19 Zilog, Incorporated Dot crawl reduction in NTSC/PAL graphic encoder
JP4086354B2 (ja) * 1998-02-12 2008-05-14 ローム株式会社 マルチフォーマットビデオエンコーダ
KR100719638B1 (ko) * 1998-08-14 2007-05-17 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 컬러 신호 매트릭스 조정 방법 및 장치와 컬러 카메라
US6330078B1 (en) * 1998-12-09 2001-12-11 Xerox Corporation Feedback method and apparatus for printing calibration
JP3702699B2 (ja) * 1999-03-26 2005-10-05 三菱電機株式会社 カラー画像表示装置
US6552751B1 (en) * 1999-04-28 2003-04-22 Pioneer Corporation Video signal processing circuit and color adjusting circuit for color video signal
JP2001036922A (ja) * 1999-07-21 2001-02-09 Mitsubishi Electric Corp 色相調整回路
US7046305B1 (en) 1999-11-18 2006-05-16 Thomson Licensing Method and apparatus for enhancing green contrast of a color video signal
US6628342B2 (en) * 2000-01-05 2003-09-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Video signal processing apparatus
JP3796422B2 (ja) * 2001-09-14 2006-07-12 キヤノン株式会社 変換データ調整方法、装置およびプログラム
KR20030048674A (ko) * 2001-12-12 2003-06-25 삼성전자주식회사 디지털 영상처리시스템 및 영상처리방법
SG115543A1 (en) * 2003-05-17 2005-10-28 St Microelectronics Asia Method and apparatus for compensating for chrominance saturation
US20050018054A1 (en) * 2003-07-22 2005-01-27 Akihiro Kato Chroma compensation circuit and its method
CN100502459C (zh) * 2005-07-27 2009-06-17 华亚微电子(上海)有限公司 图像色彩控制方法与系统
TW200719731A (en) * 2005-11-07 2007-05-16 Cheertek Inc Method for adjusting hue and color saturation by matrix
CN1964501A (zh) * 2005-11-10 2007-05-16 其乐达科技股份有限公司 以矩阵执行色调及色饱和调整的方法
JP5041538B2 (ja) * 2008-02-27 2012-10-03 ▲ぎょく▼瀚科技股▲ふん▼有限公司 カラー画質を調整するためのシステムおよび方法
CN103379347A (zh) * 2012-04-12 2013-10-30 钰瀚科技股份有限公司 校正参数产生装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227473A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-10 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Gesteuerte ram-signalverarbeitungsschaltung
EP0109974A1 (de) * 1982-12-01 1984-06-13 Deutsche ITT Industries GmbH Integrierte Digitalschaltung mit einem Multiplizierer für einen Farbfernsehempfänger mit digitaler Signalverarbeitung
DE3304084A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-16 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Integrierte schaltung fuer die einstellung des hautfarbtons von ntsc-fernsehempfaengern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL184927C (nl) * 1978-10-04 1989-12-01 Stork Brabant Bv Werkwijze voor het vormen van voor reproduktie geschikte gerasterde beelden.
WO1981001065A1 (en) * 1979-10-05 1981-04-16 Hell R Gmbh Process for transforming chrominance numerical signals of an orthogonal system of colour coordinates into numerical colour signals and into saturation signals of a system of colour coordinates and transformation circuit
JPS5763985A (en) * 1980-10-03 1982-04-17 Sony Corp Processing circuit of chroma signal
US4477833A (en) * 1981-08-12 1984-10-16 R. R. Donnelley & Sons Company Method of color conversion with improved interpolation
FR2538983B1 (fr) * 1982-12-30 1986-02-07 Guichard Jacques Procede de correction de couleur applicable a la prise de vues video et systeme mettant en oeuvre ce procede
JPH0654988B2 (ja) * 1983-03-08 1994-07-20 キヤノン株式会社 色相調整装置
JPS61131993A (ja) * 1984-11-30 1986-06-19 Nec Home Electronics Ltd 色信号調整器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227473A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-10 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Gesteuerte ram-signalverarbeitungsschaltung
EP0109974A1 (de) * 1982-12-01 1984-06-13 Deutsche ITT Industries GmbH Integrierte Digitalschaltung mit einem Multiplizierer für einen Farbfernsehempfänger mit digitaler Signalverarbeitung
DE3304084A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-16 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Integrierte schaltung fuer die einstellung des hautfarbtons von ntsc-fernsehempfaengern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LOWRY, J.D.: Coder/Decoder for RGB and NTSC Signals, In: SMPTE Journal, Oct.1981, S.945-948 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221254A2 (de) * 1985-08-02 1987-05-13 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zur Einstellung des Farbtons
EP0221254A3 (de) * 1985-08-02 1988-07-27 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zur Einstellung des Farbtons
DE3738014A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-18 Winrich Dipl Ing Gall Verfahren zur erzeugung farbiger bilder auf einer traegerflaeche
WO1999034610A1 (en) * 1997-12-29 1999-07-08 Thomson Consumer Electronics, Inc. Color difference hue control system
US6987583B1 (en) 1997-12-29 2006-01-17 Thomson Licensing Color difference hue control system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61146090A (ja) 1986-07-03
JPH0657066B2 (ja) 1994-07-27
US4679072A (en) 1987-07-07
DE3545113C2 (de) 1988-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545113A1 (de) Farbeinstellungseinrichtung
DE3808818C2 (de)
DE3409771C2 (de)
DE3439126C2 (de) Nichtlineare digitale Emphasisschaltung
DE2908803C2 (de)
DE3240906C2 (de) Digitalfilter
DE3143653C2 (de)
DE3103214C2 (de)
DE3234938C2 (de)
DE3739812A1 (de) Anordnung zur verarbeitung von fernsignalen unter anpassung an bildbewegungen
DE1916690A1 (de) Farbcodiermatrix
DE3421231C2 (de) Schaltungsanordnung zur Koordinatentransformation von Farbmischungssignalen
EP0109974A1 (de) Integrierte Digitalschaltung mit einem Multiplizierer für einen Farbfernsehempfänger mit digitaler Signalverarbeitung
DE3238696C2 (de) Generator zur Bildung von Schaltsignalen zum Farbstanzen von Farbvideosignalen
DE3421230C2 (de)
DE3843102A1 (de) Videoschalteinrichtung mit stoerschutz
DE4124698C2 (de)
DE2237784C3 (de) Schaltungsanordnung zur Veränderung der Farbart eines von einem Farbvideosignal erzeugten Bildes
DE3723151C2 (de)
DE3323149C2 (de)
DE3904735C2 (de) Farbsignalmatrixschaltkreis zur Erzeugung von Farbdifferenzsignalen
DE3304084C2 (de) Integrierte Schaltung für die Einstellung des Hautfarbtons von NTSC-Fernsehempfängern
DE19812526C2 (de) Anordnung zur Farbkorrektur von unerlaubten Farben
EP0067899B1 (de) Farbfernsehempfänger mit mindestens einer digitalen integrierten Schaltung zur Verarbeitung des FBAS-Signals
EP0098888B1 (de) Integrierte Digitalschaltung für die Farbmatrix von Farbfernsehgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation