DE354304C - Anschliessbarer Kleiderhalter - Google Patents

Anschliessbarer Kleiderhalter

Info

Publication number
DE354304C
DE354304C DE1920354304D DE354304DD DE354304C DE 354304 C DE354304 C DE 354304C DE 1920354304 D DE1920354304 D DE 1920354304D DE 354304D D DE354304D D DE 354304DD DE 354304 C DE354304 C DE 354304C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
connectable
key
clothes
clothes holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920354304D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATHIAS OPFERMANN
Original Assignee
MATHIAS OPFERMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATHIAS OPFERMANN filed Critical MATHIAS OPFERMANN
Application granted granted Critical
Publication of DE354304C publication Critical patent/DE354304C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B69/00Devices for locking clothing; Lockable clothing holders or hangers
    • E05B69/006Lockable hangers or hanger racks

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM7.JUNI1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
-JA 354304 — KLASSE 68 a GRUPPE
Mathias Opfermann in Steele.
Anschließbarer Kleiderhalter. Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. März 1920 ab.
Bei den bekannten anschließbaren Kleidersperrhaltern bewegen sich die Sperrglieder in der Weise, daß zuerst das Sperrglied zum Anschließen des ganzen Halters und hierauf die einzelnen Glieder zum Anschließen der einzelnen Kleidungsstücke in die Sperrstellung einschwenken und in umgekehrter Reihenfolge sich öffnen. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kennzeichnet sich demgegenüber im wesentlichen dadurch, daß zuerst die Glieder zum Sperren der Kleidungsstücke und zuletzt das Glied zum Anschließen des Halters sich in die Sperrstellung bewegen und in umgekehrter Reihenfolge sich öffnen. Dieser Gegensatz in der Reihenfolge ist wesentlich, denn er hat den Vorteil, daß die Halter mit den bereits angeschlossenen, also gegen Verlust geschützten Kleidungsstücken aufgehangen oder bei Sammelgarderoben der Garderobenbedienung geschlossen übergeben werden und ebenso von dieser den Inhabern wieder behändigt werden können, wodurch sich nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch die Ausfertigung wesentlich beschleunigt, während die bekannten Vorrichtungen eigentlieh nur für Selbstbedienung geeignet sind, da die Kleidungsstücke erst gesichert werden können, nachdem die Halter angeschlossen sind und erst abgenommen werden können, nachdem die Kleidungsstücke entnommen oder wenigstens entsichert sind.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung in Abb. 1 in Vorderansicht und in Abb. 2 in Seitenansicht bzw. in teilweisem Schnitt.
An einem Gestell α ist ein Kleiderbügel b
angeordnet, gegen welchen sich in an sich bekannter Weise eine ein- oder mehrteilige Klemmbacke c legt. In dem Gestell α befindet sich eine mittels eines Schlüssels s o. dgl. drehbare Unrundscheibe d, auf welcher ein oben in eine Gabel f endigender Kolben e ruht. In eine exzentrisch gelegene Nuti der Unrundscheibe d greift mittels eines Fingers / ein Zahnbogenstück k ein, in welches die Klemmbacke c mittels eines federnden Zahnes m einklinkt, so daß in der in Abb. ι und 2 dargestellten Lage der Unrundscheibe d, in welcher sich das Zahnbogenstück k in der Tief stellung befindet,. die Klemmbacke nur in Richtung zum Bügel b hinbewegt werden kann, ihre Rückwärtsbewegung aber durch die Zahnsperre k, m gehemmt ist. Zur Aufnahme des Gestells α dient eine Tragstange g o. dgl., an welche das Gestell fest angeklemmt oder verschiebbar befestigt werden kann. Die Zeichnung veranschaulicht die letztere Ausführungsart. In diesem Fall ist das Gestell beispielsweise mit einer Laufrolle h versehen, ; mittels welcher es auf der Tragstange ruht; ■ die Klaue f umgreift die Tragstange von unten, und zwar in der dargestellten, durch die Unrundscheibe d angehobenen Stellung mit noch so viel Spiel, daß die Verfahrbarkeit des Gestells nicht behindert ist. Das Fahrgestell ! kann noch mit einer Nummernscheibe η und mit einem Puffer p zur Wahrung des seitlichen Abstandes der einzelnen Fahrgestelle voneinander versehen sein.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende. Befindet sich die Unrundscheibe-ci in einer gegenüber der dargestellten um 90 ° nach links gedrehten Stellung, so befindet sich die Gabel f unten und das Zahnbogenstück k infolge der im unteren Viertel zentrischen Gestalt der Nuti gleichfalls in seiner unteren Lage, also in derjenigen Lage, bei welcher die aufgeklappte Klemmbacke c nur in Rieh- , tang zum Bügel b hinbewegt werden kann, aber gegen Rückwärtsbewegung" gesperrt ist. Nachdem die einzelnen Garderobenstücke, Überrock, Hut, Schirm, Pelz u. dgl., beispielsweise in der auf der Zeichnung dargestellten ■ Weise, auf dem Bügel b befestigt worden sind, wird die Backe c einwärts geschwenkt, wodurch sie die Kleidungsstücke gegen Entnahme sperrt. Um ihre Entnahme aus den zusammengeklappten beiden Bügeln noch mehr zu erschweren, kann der eine oder andere derselben auf der Innenseite noch mit feinen Zähnchen versehen sein, welche leicht in die Kleidungsstücke dringen. Der Schirm wird beispielsweise in einer Rolle 0. dgl. an dem , Bügel h und der Backe c eingeklemmt, so daß er auf diese einfache Weise gleichfalls gegen Entnahme gesichert haftet. Die Garderobenstücke können nun derart geschlossen auf die Tragstangen g aufgehangen oder der Garderobenwartung zu diesem Zweck übergeben werden, wonach die Gestelle durch eine Rechtsdrehung des Schlüssels j um 900 in die darge- stellte Lage, durch welche die Klaue f angehoben wird, auf der Tragstange zu sperren sind. Der Schlüssel kann hierbei, wenn er mit gleicher Nummer wie das Gestell versehen ist, zugleich als Kontrollmarke dienen. Sind die Gestelle α beispielsweise fahrbar ausgebildet, so können die Tragstangen g heb- und senkbar angeordnet sein, so daß nach einem Senken derselben nach hinten, die einzelnen Gestelle α nach hinten zu einem Sammelraum o. dgl. selbsttätig abrollen. Zur Verausfolgung der Garderoben werden die Tragstangen in umgekehrter Richtung leicht nach vorn gesenkt, so daß in dem Maße, wie die einzelnen Gestelle entfernt werden, die anderen selbsttätig nachrücken. Die Garderobeninhaber oder die Garderobenbediensteten schließen nun in der Reihenfolge, in der ihnen die Schlüssel behändigt werden, die einzelnen Gestelle los, indem sie die Schlüssel wieder um eine Vierteldrehung nach links drehen, aber im Schloß belassen, so daß die Garderobenstücke noch angeschlossen bleiben. Die Garderobeninhaber lösen alsdann die Klemmbacke Cy indem sie den Schlüssel um eine Vierteldrehung weiter nach links drehen, wodurch der Sperrbogen k von dem Arm c abgehoben wird; wird nach Abnahme der Garderobe der Schlüssel wieder um eine Vierteldrehung nach rechts gedreht, so senkt sich das Bogenstück wieder, und der Halter ist wieder gebrauchsbereit.

Claims (2)

Pat ent-An Sprüche:
1. Anschließbarer Kleiderhalter, dadurch gekennzeichnet, daß beim Drehen seines Schlüssels zuerst die Glieder zum Anschließen der Kleidungsstücke und darauf das Glied zum Anschließen des Halters in die Sperrstellung bewegt und in umgekehrter Reihenfolge wieder zurückbewegt werden.
2. Ausführungsform des Kleiderhalters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine von einem Schlüssel o. dgl. zu n0 drehende Unrundscheibe (d) zuerst eine Sperre (k, m) für den Verschlußarm des Kleiderbügels und danach eine Klaue (/) zum Anschließen des Halters bewegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920354304D 1920-03-05 1920-03-05 Anschliessbarer Kleiderhalter Expired DE354304C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE354304T 1920-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE354304C true DE354304C (de) 1922-06-07

Family

ID=6287732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920354304D Expired DE354304C (de) 1920-03-05 1920-03-05 Anschliessbarer Kleiderhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE354304C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375541B (de) * 1982-01-21 1984-08-10 Hora Fickle Ingeborg Diebstahlsichere kleideraufhaengevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375541B (de) * 1982-01-21 1984-08-10 Hora Fickle Ingeborg Diebstahlsichere kleideraufhaengevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE354304C (de) Anschliessbarer Kleiderhalter
DE338136C (de) Sicherheitsverschluss mit ein spaltweises OEffnen der Tuer zulassender Sicherheitskette
DE356148C (de) Anschliessbarer Kleiderhalter
DE832350C (de) Vorrichtung zum automatischen Wenden der Hauptwerkzeugtraeger oder der Arbeitswerkzeuge in Pfluegen oder anderen landwirtschaftlichen Geraeten
DE531186C (de) Schweinefalle mit auf Rollen gelagerter kippbarer Bucht
DE294810C (de)
DE557210C (de) Riemenschnalle
DE353413C (de) Schlossartige Sicherungsvorrichtung fuer Kleidungsstuecke
DE345412C (de) An Hackmaschinen mit Hackhebeln, die sich um einen Scharnierpunkt drehen, die Verbindung dieser Hackhebel mit dem Hebelbalken durch einen Scharnierkloben
DE384610C (de) Kombinationsschloss
DE268204C (de)
AT142335B (de) Selbstkassierende Kleideranschließvorrichtung.
DE226991C (de)
DE543175C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Saecken
DE736000C (de) Tragklinke fuer Werkzeugtraeger von Vielfachgeraeten
DE660078C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Vorrichtung zum Einmitten der Matrizenzeile in dem Giessschlitz oder zu ihrem Beistellen an die eine oder die andere Seite
DE948367C (de) Zum Kuppeln und Entkuppeln von Kipp-Pfluegen dienende Vorrichtung
DE724629C (de) Einrichtung zum Anhaengen von Werkzeugtraegern an die Vorderwagen von landwirtschaftlichen Maschinen
DE218043C (de)
DE750078C (de) Hakengeschirr
DE566494C (de) Schloss fuer Koffer o. dgl.
DE361107C (de) Pratzenkran mit schwingbaren Pratzen und Sicherheitsriegeln
DE744584C (de) Aushebevorrichtung fuer Pfluege, die von einem Lauf- bzw. Greiferrad mittels einer Stirnraederuebersetzung betrieben wird
DE525395C (de) Greifbohrer mit Zugstange
AT127155B (de) Freigabe- und Tastenlöschvorrichtung für Registrierkassen und Buchungsmaschinen.