AT375541B - Diebstahlsichere kleideraufhaengevorrichtung - Google Patents

Diebstahlsichere kleideraufhaengevorrichtung

Info

Publication number
AT375541B
AT375541B AT19782A AT19782A AT375541B AT 375541 B AT375541 B AT 375541B AT 19782 A AT19782 A AT 19782A AT 19782 A AT19782 A AT 19782A AT 375541 B AT375541 B AT 375541B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hanger
sliding tube
holding device
clothes hanger
clothes
Prior art date
Application number
AT19782A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA19782A (de
Original Assignee
Hora Fickle Ingeborg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hora Fickle Ingeborg filed Critical Hora Fickle Ingeborg
Priority to AT19782A priority Critical patent/AT375541B/de
Publication of ATA19782A publication Critical patent/ATA19782A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT375541B publication Critical patent/AT375541B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/48Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts
    • A47G25/486Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts having clamping means on top of the shoulder portion of the hanger
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B69/00Devices for locking clothing; Lockable clothing holders or hangers
    • E05B69/006Lockable hangers or hanger racks

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine diebstahlsichere Kleideraufhängevorrichtung mit einem Kleiderbügel und einer an dessen das Kleidungsstück tragenden Oberseite heranbewegbaren und von dieser wieder abhebbaren Halteeinrichtung zum Festhalten des Kleidungsstückes auf dem Kleiderbügel, wobei Kleiderbügel und Halteeinrichtung in einer das Heranbewegen und Abheben ermöglichenden Weise an einem Verbindungselement sitzen, an welchem die Halteeinrichtung in an den Kleiderbügel heranbewegter Lage durch ein Sperrschloss fixierbar ist, in welcher Lage sie das Kleidungsstück auf dem Bügel festhält. Die bekannten diebstahlsicheren Kleideraufhängevorrichtungen erfüllen die Aufgabe der unbefugten Entwendung von Kleidungsstücken jedoch nur teilweise oder mangelhaft.

   Zudem bergen alle diese bekannten Vorrichtungen den Nachteil in sich, nicht einfach und für den Benutzer praktisch sowie für das Kleidungsstück schonend anwendbar zu sein. 



   Bei einer bekannten Vorrichtung besteht die Halteeinrichtung zum Festhalten des Kleidungsstückes auf dem Kleiderbügel aus zwei um eine den Kleiderbügel tragenden Achse schwenkbaren Haubenteilen. Da die Schwenkachse für die Haubenteile zum Kleiderbügel einen unveränderbaren kleinen Abstand zum Kleiderbügel hat, da in niedergeschwenkter Stellung der Haubenteile diese das Kleidungsstück auf dem Kleiderbügel fest und unlösbar erfassen müssen, ist das Aufhängen und Abnehmen des Kleidungsstückes auf den bzw. von dem Kleiderbügel selbst bei hochgeschwenkten Haubenteilen für den Benutzer schwierig zu bewerkstelligen. 



   Bei einer andern bekannten Kleideraufhängevorrichtung der vorgenannten Gattung besteht die Halteeinrichtung aus einer fest montierten kastenförmigen Umhüllung, in welche der an einem Schwenkhebel gelagerte Kleiderbügel hineinhebbar bzw. aus dieser heraus absenkbar ist. Das Festklemmen des Kleidungsstückes auf dem Kleiderbügel innerhalb der Haube erfolgt dabei durch einen in der Haube angeordneten Gegenhalter, der sich bei in die Haube hineingeschobenem Kleiderbügel auf die Schulterpartie des auf diesem befindlichen Kleidungsstückes fest aufgelegt.

   Die Hebelverhältnisse an der Hebevorrichtung zum Hineinbewegen und Herausbewegen des Kleiderbügels in die Haube bzw. aus dieser heraus sind bei dieser bekannten Vorrichtung jedoch so ungünstig, dass schon bei geringer Kraftanwendung am abgesperrten Kleiderbügel in Richtung aus der Haube heraus eine Deformierung des den Kleiderbügel tragenden Hebels erreicht werden kann, wodurch die gewünschte Diebstahlsicherung aufgehoben werden kann. Da bei dieser bekannten Vorrichtung der Kleiderbügel vom Hebelmechanismus nicht abnehmbar ist, ist auch bei dieser bekannten Vorrichtung das Aufhängen eines Kleidungsstückes schwierig, insbesondere dann, wenn an beiden Seiten der Aufhängevorrichtung andere Kleidungsstücke aufgehängt sind.

   Zudem wird durch die einzige vorhandene Hebeleinrastung und Sicherung die Höhenlage des Kleiderbügels in der Haube bestimmt, die erreicht ist, wenn das aufgehängte Kleidungsstück an den in der Haube vorhandenen Gegenhaltern fest anliegt und gleichzeitig die vorgesehene Sicherung wirksam einrastet. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine diebstahlsichere Kleideraufhängevorrichtung der eingangs genannten Gattung derart auszubilden, dass sie bei relativ einfacher Bauweise einen sicheren Schutz gegen Diebstahl einzelner Kleidungsstücke gewährleistet, wie dies   z. B.   in Gaststätten oder in Garderoben von öffentlichen Veranstaltungen ohne Personenaufsicht häufig notwendig ist, wobei die Aufhängevorrichtung für den Benutzer einfach zu handhaben ist. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das Verbindungselement, an welchem Kleiderbügel und Halteeinrichtung sitzen, als ein im wesentlichen in Bewegungsrichtung sich erstreckendes Gleitrohr ausgebildet ist, an welchem der Kleiderbügel und die Halteeinrichtung relativ zueinander verschiebbar und feststellbar gelagert sind. In dieser Ausgestaltung kann die Kleideraufhängevorrichtung so ausgeführt sein, dass ein die Diebstahlsicherung aufhebendes Verbiegen von Teilen der Vorrichtung nicht möglich ist. Trotzdem kann die Halteeinrichtung so weit vom Kleiderbügel entfernt werden, dass das Kleidungsstück ohne Schwierigkeit vom Benutzer auf den Kleiderbügel aufgehängt und von diesem wieder abgenommen werden kann. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Halteeinrichtung an einer Gleithülse sitzen, die an dem Gleitrohr verschiebbar und durch das Sperrschloss feststellbar gelagert ist. 



  Der Kleiderbügel kann weiters an dem Gleitrohr lösbar angehängt sein, und die Gleithülse kann über die Anhängestelle des Kleiderbügels überschiebbar sein und in übergeschobener Stellung ein Aushängen des Kleiderbügels blockieren. 



   Die Halteeinrichtung besteht ferner erfindungsgemäss aus zwei halbschalenförmigen Auflage- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sätteln, die in an den Kleiderbügel herangewegter Lage den Bügel an seinen Enden teilweise umfassen, dies ohne das auf den Kleiderbügel aufgehängte Kleidungsstück fest anzupressen. 



   Die Halteeinrichtung kann in verschiedenen Höhenlagen am Gleitrohr durch das Sperrschloss feststellbar sein, was für das Aufhängen von Kleidungsstücken mit unterschiedlicher Schulterdicke zweckmässig ist. Bei am Gleitrohr festgestellter Halteeinrichtung in an den Kleiderbügel heranbewegter Lage ist ein Abheben des auf dem Kleiderbügel befindlichen Kleidungsstückes nicht mehr möglich. Auch wird das seitliche Abziehen des Kleidungsstückes vom Bügel durch die Halbschalenform der Auflagesättel unmöglich. 



   Eine weitere Sicherung gegen seitliches Abziehen des Kleidungsstückes vom Bügel mit grossem Kraftaufwand wird noch zusätzlich dadurch vermieden, dass erfindungsgemäss die Halteeinrichtung innerhalb einer an der Gleithülse befestigten Schutzhaube angeordnet ist, die bei an den Kleiderbügel heranbewegter Lage der Halteeinrichtung den Kleiderbügel teilweise umgibt. 



   Die Erfindung wird nunmehr an Hand einer in den Zeichnungen dargestellten zweckmässigen Ausführungsform näher   erläutert : Fig. 1   zeigt die Kleideraufhängevorrichtung in Seitenansicht mit teilweise aufgebrochen dargestellter Schutzhaube ; Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss Fig. l ; Fig. 3 veranschaulicht den oberen Teil der Aufhängevorrichtung in Seitenansicht in grösserer Darstellung. 



   Bei der dargestellten Ausführungsform der Kleideraufhängevorrichtung hängt der Kleider-   bügel --1-- über   einen mit einem kugelförmigen   Anhängeorgan --3-- versehenen Stahlstift --2--   in einem Gleitrohr --9--. Er ist an beiden Auflageenden mit je einer rutschfesten Hülse --4-fest umgeben, um ihm eine ausreichende Haftfähigkeit für das Kleidungsstück zu geben. 



   Am   Gleitrohr --9-- ist   ferner eine Schutzhaube --7-- verschiebbar gelagert. Im Inneren dieser Schutzhaube befinden sich zwei halbschalenförmige   Auflagesättel --5--,   welche die eigentliche Halteeinrichtung darstellen. Zwischen dieser und dem   Kleiderbügel--l-befindet   sich nunmehr das vor Entwendung zu schützende Kleidungsstück. 



   In der Kleideraufhängevorrichtung ist im oberen Bereich der Verschlussteil angeordnet. Dieser besteht aus einer   Gleithülse --15-- und   einer   Hülse --12-- zur   Aufnahme des Schlosses --12, 13-- mit zugehörigem   Schlüssel --14--.   Die   Gleithülse --15-- ist   mit der Kleideraufhängevorrichtung zu einer Einheit verbunden. 



   Das Gleitrohr --9-- dient zur AUfnahme der eigentlichen Schutzvorrichtung als Ganzes. Am oberen Teil befindet sich ein Gleitring --11--, welcher die horizontale Bewegung der gesamten Schutzhaube auf einer festen   Kleiderstange --10-- ermöglicht.   Durch Anheben der Schutzhaube rastet diese in eine Rille --19-- am Gleitrohr --9-- ein. 



   Der   Kleiderbügel-l-samt   dem   Stahlstift --2-- und   dem   Anhängeorgan --3-- kann   nun aus einer im oberen Schlitzteil kreisförmig ausgebildeten   Öffnung --17-- des Gleitrohres --9--   entnommen werden, um das Kleidungsstück auf den   Kleiderbügel-l-leichter   aufbringen zu können. Nunmehr wird das   Anhängeorgan --3-- des Kleiderbügels --1-- samt   Kleidungsstück in die   Öffnung --17-- wieder   eingehängt, wobei eine Einengung --18-- das Abgleiten des Kleider-   bügels-l-nach   unten durch Zurückhalten des   Anhängeorgans --3-- verhindert.   



   In der Folge wird nun durch Freigeben der   Falle-20- (Fig. 3)   aus der Rille --19-- die Schutzhaube über das Kleidungsstück durch Niederdrücken soweit gesenkt (Fig. l), bis die halbschalenförmigen   Auflagesättel --5-- das   Kleidungsstück auf dem   Kleiderbügel-l-umfassen.   



  In dieser Position rastet nun die   Falle-20- (Fig. 3)   in einer von mehreren Rillen --16-- des Gleitrohres --9-- ein und das Kleidungsstück ist somit fixiert. Durch Drehen und Abziehen des   Schlüssels --14-- wird   ein Anheben der Schutzhaube --7-- verhindert. Da die   Gleithülse --15--   
 EMI2.1 
 



   In umgekehrter Reihenfolge wird zur gewünschten Entnahme des Kleidungsstückes der Schlüssel --14-- wieder in das Schloss --13-- eingebracht und gedreht, wodurch die Falle --20-- freigegeben wird und die Schutzhaube --7-- soweit angehoben werden kann, bis sie in der Ursprungsstellung (gestrichelte Darstellung) in der Rille --19-- oben einrastet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Diebstahlsichere Kleideraufhängevorrichtung mit einem Kleiderbügel und einer an dessen das Kleidungsstück tragenden Oberseite heranbewegbaren und von dieser wieder abhebbaren Halteeinrichtung zum Festhalten des Kleidungsstückes auf dem Kleiderbügel, wobei Kleiderbügel und Halteeinrichtung in einer das Heranbewegen und Abheben ermöglichenden Weise an einem Verbindungselement sitzen, an welchem die Halteeinrichtung in an den Kleiderbügel heranbewegter Lage durch ein Sperrschloss fixierbar ist, in welcher Lage sie das Kleidungsstück auf dem Bügel festhält, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement als ein im wesentlichen in Bewegungsrichtung sich erstreckendes Gleitrohr (9) ausgebildet ist, an welchem der Kleiderbügel (1) und die Halteeinrichtung (5)
    relativ zueinander verschiebbar und feststellbar gelagert sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (5) an einer Gleithülse (15) sitzt, die an dem Gleitrohr (9) längsverschiebbar und durch das Sperrschloss (12,13) feststellbar gelagert ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleiderbügel (1) an dem Gleitrohr (9) lösbar angehängt ist.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleithülse (15) über die Anhängestelle (17) des Kleiderbügels (1) überschiebbar ist und in übergeschobener Stellung ein Aushängen des Kleiderbügels blockiert.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhängestelle für den Kleiderbügel (1) von einem im Gleitrohr (9) befindlichen Hohlraum für die Aufnahme des Anhängeorgans (3) des Kleiderbügels gebildet ist, wobei die eine den Hohlraum begrenzende Seitenwand des Gleitrohres eine Ein- und Austrittsöffnung für das Aufhängeorgan hat, über welche Öffnung (17) die Führungshülse überschiebbar ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitrohr (9) Rillen (16, 19) für die Aufnahme der Falle (20) des an der Gleithülse (15) angeordneten Schlosses (12,13) hat. EMI3.1 Lage den Bügel an seinen Enden teilweise umfassen.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (5) innerhalb einer an der Gleithülse (15) befestigten Schutzhaube (7) angeordnet ist, die bei an den Kleiderbügel heranbewegter Lage der Halteeinrichtung den Kleiderbügel teilweise umgibt.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitrohr (9) an einer Kleiderstange (10) befestigt ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Gleitrohres (9) an der Kleiderstange (10) ein auf dieser verschiebbarer Gleitring (11) dient, mit dem das Gleitrohr (9) fest verbunden ist.
AT19782A 1982-01-21 1982-01-21 Diebstahlsichere kleideraufhaengevorrichtung AT375541B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19782A AT375541B (de) 1982-01-21 1982-01-21 Diebstahlsichere kleideraufhaengevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19782A AT375541B (de) 1982-01-21 1982-01-21 Diebstahlsichere kleideraufhaengevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA19782A ATA19782A (de) 1984-01-15
AT375541B true AT375541B (de) 1984-08-10

Family

ID=3484055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19782A AT375541B (de) 1982-01-21 1982-01-21 Diebstahlsichere kleideraufhaengevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT375541B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE354304C (de) * 1920-03-05 1922-06-07 Mathias Opfermann Anschliessbarer Kleiderhalter
DE356148C (de) * 1922-07-17 Mathias Opfermann Anschliessbarer Kleiderhalter
US3543941A (en) * 1969-04-16 1970-12-01 Arnold Gorman Garment hanger
DE1679071A1 (de) * 1965-08-14 1971-09-23 Vollmann & Schmelzer Diebstahlsicherer Kleiderbuegel
FR2439575A1 (fr) * 1978-10-25 1980-05-23 Goldfarb Charles Cintre inviolable
DE2943362A1 (de) * 1979-10-26 1981-04-30 PFP-Anstalt für Produktentwicklung und Verwertung, Schaan Diebstahlsicherungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE356148C (de) * 1922-07-17 Mathias Opfermann Anschliessbarer Kleiderhalter
DE354304C (de) * 1920-03-05 1922-06-07 Mathias Opfermann Anschliessbarer Kleiderhalter
DE1679071A1 (de) * 1965-08-14 1971-09-23 Vollmann & Schmelzer Diebstahlsicherer Kleiderbuegel
US3543941A (en) * 1969-04-16 1970-12-01 Arnold Gorman Garment hanger
FR2439575A1 (fr) * 1978-10-25 1980-05-23 Goldfarb Charles Cintre inviolable
DE2943362A1 (de) * 1979-10-26 1981-04-30 PFP-Anstalt für Produktentwicklung und Verwertung, Schaan Diebstahlsicherungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA19782A (de) 1984-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0876951B1 (de) Haltevorrichtung für Taschen
DE2548675C3 (de) Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
AT375541B (de) Diebstahlsichere kleideraufhaengevorrichtung
DE4434420A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sichern von Waren gegen Diebstahl
DE2837610A1 (de) Vorrichtung zum zurschaustellen von mindestens einem darin aufgenommenen verkaufsartikel
DE4320448C1 (de) Modulares Trägersystem zur Präsentation von Waren mit einer Vorrichtung zum Verhindern unbefugter Entnahme
DE92733C (de)
DE202018000931U1 (de) Klemmbackenhalter für Smartphones oder Tablets mit Diebstahlschutz
DE3701902C2 (de) Klemmhalter
DE3319153A1 (de) Diebstahlsichere kleideraufhaengevorrichtung
DE658622C (de) Befestigung einer stromlinienfoermigen Seitentasche fuer Motorraeder
DE465082C (de) Sicherheitsgarderobehaken
DE3437290C2 (de)
CH395781A (de) Vorrichtung zum diebstahlsichern Aufhängen von Garderobegegenständen etc.
AT151783B (de) Geldbörsensicherung für Kleidertaschen.
DE7201229U (de) Abschliessbare kleiderablage
DE341061C (de) Anschliessvorrichtung fuer Garderobenstuecke
DE935568C (de) Verstellbares Schloss fuer Mappen, Taschen, Koffer od. dgl.
DE190990C (de)
DE1579496A1 (de) Verschliessbarer Kleiderbuegel
DE2714851A1 (de) Kleiderbuegel
DE449600C (de) Hosentraegerbefestigung
DE316782C (de)
DE1722336U (de) Beschlag fuer koffer od. dgl.
DE20020402U1 (de) Abschließbare Halterung für Gefäße

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee