DE3542C - Mit Luft gefülltes Bruchband - Google Patents

Mit Luft gefülltes Bruchband

Info

Publication number
DE3542C
DE3542C DENDAT3542D DE3542DA DE3542C DE 3542 C DE3542 C DE 3542C DE NDAT3542 D DENDAT3542 D DE NDAT3542D DE 3542D A DE3542D A DE 3542DA DE 3542 C DE3542 C DE 3542C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pad
air
filled
truss
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT3542D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. WEISS, Instrumentenmacher und Bandagist, in Krefeld
Publication of DE3542C publication Critical patent/DE3542C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/30Pressure-pads
    • A61F5/34Pressure pads filled with air or liquid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

1878.
Klasse 30.
CARL WEISS in CREFELD. Mit Luft gefülltes Bruchband.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 26. April 1878 ab.
Fig. ι Bruchband, Schlauch und Pelotte mit einander verbunden und mit Luft gefüllt. Nach Wegnahme des oberen Leders am Halse der Feder tritt das zum Nachfüllen dienende Ansatz-Schlauchstück zu Tage.
Fig. 2 Bruchband, Schlauch und Pelotte getrennt und jedes durch die Ventile α und d für sich allein füllbar. Durch Abschrauben des Hütchens h und Aufheben des Hebels c wird mit Hülfe des Doppelgebläses (Blatt III, Fig. 15) beliebig Luft eingepumpt und sodann durch Herunterlegen des Hebels c das Ventil geschlossen.
Fig. 3 Bruchband, Schlauch und Pelotte mit einander verbunden und gemeinschaftlich füllbar durch die hier angebrachten Ventile f und g.
Fig. 4 Nabelbruchband, Schlauch und Pelotte getrennt, ein jeder Theil durch die Ventile k,
1 und m für sich allein füllbar.
Fig. 5. Die auf dem metallenen Pelottendeckel freiliegenden Federenden sind auf der Oberfläche durch die Schraube festgehalten und gestatten mittelst der durch die Zeichnung veranschaulichten Befestigung stete Nachgiebigkeit bei' seitlicher Körperbewegung des Patienten.
Fig. 5 zeigt ferner die Ansicht des metallenen Pelottendeckels von oben.
Fig. 6 Seitenansicht des metallenen Pelottendeckels mit Ventil.
Fig. 7 Querschnitt durch die Gummipelotte und die Gummischläuche.
Fig. 8 obere Ansicht der Pelotte zu Fig. 1,
2 und 3.
Fig. Q äufsere Ansicht der von Gummi hergestellten Pelotten, auf dem Pelottenblech befestigt, zu Fig. i, 2 und 3.
Fig. 10 Bruchbandfeder mit kupfernem Ansatzstück zum Befestigen der Pelotte.
Fig: 11 Gummischlauch, an der Innenseite zu befestigen.
Fig. 12 seitlich zu öffnendes Ventil.
Fig. 13 oben zu öffnendes Ventil.
Fig. 14 Kegel mit seitlichem Hebel, zu 12 und 13 gehörig. Die punktirte Linie zeigt die feine Oeffnung zum Durchlassen der Luft.
Fig. 15 Doppelgebläse, Luftpumpe zum Einführen der Luft.
Die Pelotten mit elastischer Polsterung sind nach Ueberzeugung des Erfinders die einzig brauchbaren und wirksamen. Ihre Güte ist um so gröfser, je elastischer die Polsterung und je leichter von Gewicht das Bruchband ist.
Bei den alten Bruchbändern mit elastischer Polsterung zeigten sich indefs stets verschiedene, bald mehr bald minder hervortretende Mängel, welche theils in der Art der Polsterung der Pelotten, theils in der Feder lagen.
Die Polsterung wurde gewöhnlich aus Rofshaaren, Watte und dergleichen angefertigt. Allein nicht nur, dafs dieselben selten eine vollkommen sich anlegende Fläche bei jedem einzelnen Bruchleidenden boten, was doch das unumgängliche Erfordernifs zum Zwecke der Zurückhaltung des Bruches ist, sogen sie sich mit der Zeit auch voll Schweifs und wurden hierdurch wie durch den permanenten Druck, indem sie mit der Zeit zusammenschrumpften, hart, also unbrauchbar. Dieser Uebelstand war es nicht allein, der bei der alten Polsterung zu beklagen war. Häufig genug und . besonders bei mittelgrofsen und grofsen Brüchen, zu deren Zurückhaltung eine recht starke Feder nothwendig war, wurde die Polsterung, wenn sie nicht so dick gemacht werden sollte, dafs die Wirkung der Feder des Bruchbandes illusorisch werden mufste, durch den Federdruck von vorn herein so sehr aller Elasticität beraubt, dafs die Pelotte wie ein harter Körper wirkte. Da derselbe, trotz des Ueberzuges von Leder und der gewöhnlich noch beigefügten Unterlage von Leinen, immerhin eine rauhe Oberfläche zeigte, und da es bei den Bewegungen des Patienten unvermeidlich war, dafs die Pelotte sowie das ganze Bruchband bei ihrer geringen Accomodation an das Becken eine Reibung verursachte, so wirkte dieser fremde, harte und rauhe Körper auf den am meisten dem Drucke ausgesetzten Stellen, also den Kreuzwirbeln, der Gegend zwischen spina anterior des Hüftbeins und trochanter maior des Oberschenkels, sowie vor allem an der Bruchpforte selbst gleich nach der Anlegung des Bandes so stark reizend, dafs Blutunterlaufungen, nässende und selbst eitrige Druckstellen das Ablegen des Bruchbandes in Bälde verlangten. Hierzu kam noch das Gewicht des Bruchbandes, welches mit zunehmender Stärke gleichfalls sich vergröfserte und dem Patienten bei längerem Gehen zu einer ermüdenden Last wurde.
Allen diesen Uebelständen sollte ein möglichst elastisches und leichtes Bruchband abhelfen, und

Claims (1)

  1. da es nichts elastischeres giebt als die Luft, auch keine an Gewicht leichtere Füllung existirt, so lag der Versuch nahe, ein Bruchband, welches mit Luft gefüllt war, zu erfinden. Die vermehrte Elasticität sollte indefs nicht der Pelotte allein zu gute kommen, sondern auch der sonst nur wenig gepolsterten Feder.
    Aus der Beschreibung und den Zeichnungen wird leicht klar, inwiefern die zu Grunde liegende Idee praktisch verwirklicht worden ist.
    Es sind drei Arten von Bruchbändern construirt worden. <
    Bei der einen Art liegt der Pelotte uniF.eder ein und derselbe Luftschlauch an, welcher gleich bei der Anfertigung des Bruchbandes mit Luft gefüllt wirdi . ■ . . ."■■■-
    Bei der zweiten befindet sich an der Pelotte ein Ventil, vermittelst dessen es dem Bruchleidenden selbst möglich gemacht wird, den für Pelotte und Feder gemeinschaftlichen Luftschlauch in beliebiger Stärke mit dem beigegebenen Gebläse zu füllen.
    Bei, der dritten Art ist der Luftschlauch der Pelotte ein anderer-als der der Feder, und beide können für sich . durch ihre bezw. Ventile gleichfalls vom Bruchleidenden gefüllt werden.
    Pat en τ-Anspruch:
    Die drei Arten der Bruchbänder, wie gezeichnet und. beschrieben..
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT3542D Mit Luft gefülltes Bruchband Active DE3542C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3542C true DE3542C (de)

Family

ID=282522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT3542D Active DE3542C (de) Mit Luft gefülltes Bruchband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3542C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036158B1 (de) Auflage für eine liegende oder sitzende Person
EP0270582B1 (de) Liege- oder sitzelement
DE1197192B (de) Vorrichtung zum Halten und Berichtigen der Statik der Wirbelsaeule, insbesondere Guertel
EP2114325B1 (de) Vorrichtung zum entlasten und therapieren der cervicalen wirbelsäule
CH386619A (de) Stützvorrichtung für den menschlichen Körper
DE3542C (de) Mit Luft gefülltes Bruchband
DE2410839A1 (de) Vorrichtung zum entlastethalten des menschlichen koerpers
DE578241C (de) Vorrichtung zur Stuetzung des Kreuz- und Darmbeins sowie der Lendenwirbelsaeule
DE511050C (de) Krankenbett
DE4435059A1 (de) Stuhl mit Rückenlehne
DE1816588B2 (de) Vorrichtung zur Stuetze und Korrektur der menschlichen Wirbelsaeule
DE2339069C3 (de) Sitz, insbesondere für Fahrzeuge
DE102015113028A1 (de) Orthopädische Einrichtung mit aktiver vertikaler Kopplung und Schwungpendel
AT113456B (de) Orthopädischer Gürtel.
DE1566401C3 (de) Vorrichtung zur Stützung und Korrektur der menschlichen Wirbelsäule
AT142022B (de) Gliedhalter.
DE19850993A1 (de) Wirbelsäulen-Stütze
AT71766B (de) Bruchband.
DE597425C (de) Beinlagerungsschiene zur Streckbehandlung von Knochenbruechen
CH497158A (de) Stuhl
AT299090B (de) Hüft- und Beckenstützmieder
CH96960A (de) Bruchband.
DE559194C (de) Bruchband
DE497517C (de) Sitzkissen mit hufeisenfoermigem Polster, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE88874C (de)