DE2339069C3 - Sitz, insbesondere für Fahrzeuge - Google Patents
Sitz, insbesondere für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2339069C3 DE2339069C3 DE19732339069 DE2339069A DE2339069C3 DE 2339069 C3 DE2339069 C3 DE 2339069C3 DE 19732339069 DE19732339069 DE 19732339069 DE 2339069 A DE2339069 A DE 2339069A DE 2339069 C3 DE2339069 C3 DE 2339069C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- section
- backrest
- area
- takes place
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 6
- 210000002832 Shoulder Anatomy 0.000 description 14
- 210000004197 Pelvis Anatomy 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 2
- 208000008035 Back Pain Diseases 0.000 description 1
- 210000004204 Blood Vessels Anatomy 0.000 description 1
- 210000004705 Lumbosacral Region Anatomy 0.000 description 1
- 230000036740 Metabolism Effects 0.000 description 1
- 210000003205 Muscles Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000036012 kel Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000035786 metabolism Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000000576 supplementary Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sitz, insbesondere
für Fahrzeuge, dessen Abstütziläche mindestens
einen Abschnitt aufweist, dessen dem Sitzbenutzer zugewandte Außenform über eine Vorrichtung in bestimmten
Zeitintervallen verändert wird.
Bei den bekannten Sitzen dieser Art (britische Patentschrift 8 09 734) ist in der Rückenlehne das eine
Ende eines Hebels drehbar gelagert, der durch einen Kurbelmechanismus geschwekt wird und an seinem anderen
freien Ende eine drehbar an ihm gelagerte kreiszylindrische Walze trägt, die die Innenseite des die Anlagefläche
der Rückenlehne bildenden flexiblen Mate- 4s rials beaufschlagt. Der Rücken des Sitzbenutzers wird
hierdurch einer Druckbeaufschlagung unterworfen, die in ihrer Wirkung einer Massagebehandlung mit einem
auf dem Rücken hin- und hergerollten Punktroller entspricht.
Mit diesem bekannten Sitz ist somit zwar eine Massage der Rückenmuskulatur gegejcn; die bei längerem
Sitzen auftretenden Versorgungsstörungen der Bandscheiben, die die zweite Ursache für Rückenschmerzen
bilden, wurden jedoch nicht beseitigt. Da die Band- S5 scheiben als zwischen den knöchernen Wirbeln gelegene
polsterartige Weichteilstrukturen aus faser- und knorpelartiger Masse nämlich keine Blutgefäße besitzen,
sind sie auf humorale Durchströmung auf Grund der Permeabilität der Gewebe angewiesen. Diese
Durchströmung kann aber nur durch Änderung der Druckverhältnisse, also durch eine Art »Pumpwirkung«
bei Bewegungen und durch Bewegungen der Wirbelsäule stattfinden.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugründe,
einen Sitz der eingangs genannten Art zu schäften, bei dem durch Änderung der Krümmung tier
Wirbelsäule und dadurch bedingtes abwechselndes Vergrößern und Verkleinern der Zwischenwirbelräumc
der Stoffwechsel der Bandscheiben und der diese umgebenden Gewebe verbessert wird.
_ Die Frfindung ist demgemäß darin zu sehen, daß die Änderung der Außenform durch unter Anliegen des Körpers des Sitzbenutzers an der Abstützfläche erfolgende Auswölbung des Abschnittes erfolgt.
_ Die Frfindung ist demgemäß darin zu sehen, daß die Änderung der Außenform durch unter Anliegen des Körpers des Sitzbenutzers an der Abstützfläche erfolgende Auswölbung des Abschnittes erfolgt.
Es ist hierbei von Vorteil, wenn dem Lendenwirbelbereich und/oder dem Brustwirbelbereich und/oder
dem Oberschenkelbereich ein derartiger Abschnitt zugeordnet isL
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß die Vorwölbung
der einzelnen Abschnitte in einer bestimmten zeitlichen Zuordnung erfolgt
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird der Sitzbenutzer durch einen in entsprechenden Zeitintervallen
sich spannenden Schultergurt gegen die Rükkenlehne gedrückt
Schließlich ist es noch vorteilhaft, wenn das Spannen
der Schultergurte und das Vorwölben des oder der Abschnitte der Rückenlehne gleichzeitig erfolgt
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von in den
Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sitzes in Seitenansicht,
F i g. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sitzes im Grundriß.
F i g. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel in Seitenansicht,
F i g. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel ebenfalls in Seitenansicht und
F i g. 5 den Ablauf des Bewegungszyklus der Auswölb- und Spannbewegung des erfindungsgemäßen Sitzes.
Der in F ■ g. 1 dargestellte erfindungsgemäße Sitz
weist eine Sitzfläche 6 sowie eine Rückenlehne 3, an der zwei, den Schultern des Sitzbenutzers zugeordnete
Schultergurt 1 an oberhalb und unterhalb der Schultern des Sitzbenutzers liegenden Befestigungspunkten
angeordnet sind, auf. Die Rückenlehne 3 weist ferner im Lendenwirbelbereich einen Abschnitt 2 und im
Brustwirbelbereich einen Abschnitt 5 auf, während im Oberschenkelbereich an der Sitzfläche 6 ein Abschnitt
7 vorgesehen ist. Diesen Abschnitten 2, 5 und 7 sind übliche kontinuierlich arbeitende Einstelleinrichtungen
zugeordnet, durch die die dem Sitzbenutzer zugeordnete Außenfläche in bestimmten Zeitintervallen kontinuierlich
nach vorn bzw. nach oben gewölbt wird. Hierdurch wird die Wirbelsäule des Sitzbenutzers entsprechend
nach vorn gewölbt, während gleichzeitig durch die Schultergurte 1 die Schultern festgehalten werden.
Der Abschnitt 7 an der Sitzfläche 6 wirkt durch sein Auswölben auf Oberschenkel und Becken des Sitzbenutzers
ein.
Das in F i g. 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel
gemäß F i g. 1 nur dadurch, daß hierbei die Auswölbung des dem Brustwirbelbereich des Sitzbenutzers zugeordneten
Abschnittes so erfolgt, daß sie eine Rundung des Rückens des Sitzbenutzers in Querrichtung zur Folge
hat.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß F i g. j erfolgt die Auswölbung des hier dem Brustwirbelbereich
des Silzbenuizers zugeordneten Abschnitts mittels eines in der Rückenlehne angeordneten, beidseitig
wirkenden pneumatischen Systems II. Die hier vorgesehenen
Schultergurte 10 sind mit ihrem einen Ende
oberhalb der Schultern des Silzbenuizers an der Vorderseite der Rückenlehne befestigt, umgreifen anschließend den durch das pneumatische System auswölbbaren Abschnitt und sind mit ihren ändert η Enden an
etwa in der Höhe ihrer vorderen Bofestigungspunkte liegenden hinteren Befestigungspunkten festgelegt.
Hierdurch wird bei der Auswölbung dieses Abschnitts gleichzeitig eine Spannung der Schultergune IO und
damit eine stärkere Verformung des Rückens des Sitzbenutzers bewirkt.
Bei dem in F i g. 4 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel ist ebenfalls eine die Schultergurte beim Auswölben des dem Brustwirbelbereich zugeordneten Abschnittes der Rückenlehne zusätzlich spannende Einrichtung vorgesehen, die hier als mechanische Aufwikkelvorrichtung 13 ausgebildet ist.
senden Zeilintervall 16 die Auswölbung der Abschnitte
2 und 5 im Lenden- und Bruslwirbelbereich. wobei bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig.3 und 4
gleichzeitig die Schultern durch Spannen der Schultergurte 10 mittels des pneumatischen Systems 11 bzw.
der Aufwickelvorrichtung 13 verstärkt nach hinten gezogen werden.
Während des folgenden, ebenfalls 15 »ec dauernden
Zeitintervalls 17 werden diese Abschnitte und die
■ο Schultergurte 10 in ihre Ausgangslage zurückgeführt
Anschließend erfolgt in einem wiederum 15 see umfassenden Zeitintervall 18 die Anhebung der Oberschen
kel und damit eine Rückholung des Beckens durch Auswölben des an der Sitzfläche angeordneten Abschnittes
7. der im abschließenden, nochmals 15 see umfassenden
Zeitintervall 19 wieder aufgehoben wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ausgegeben am ] Q. 03.
Kl. B 60 N
Nebenkl. A 47 C
Nebenkl. A 47 C
Gr. 1-06 Gr. 1-00
Das Patent 23 39 069 ist durch rechtskräftiges Urteil des Bundespatentgerichts
vom 16.02.82 dadurch teilweise für nichtig erklärt worden, das die Ansprüche 1 und 2 folgende Fassung erhalten:
1. Sitz, insbesondere für Fahrzeuge, dessen Abstützfläche mindestens
einen Abschnitt aufweist, dessen dem Sitzbenutzer zugewandte Außenform über eine Vorrichtung in bestimmten Zeitintervallen
verändert wird, dadurchge kennzeich net,
daß die Änderung der Außenform durch unter Anlief.-,·η
,. des Körpers des Sitzbenutzers an der Abstützfläche erfolgende
Auswölbung des dem .Lendenwirbelbereich zugeordneten Abschnitto
(2) erfolgt.
2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein derartiger Abschnitt auch den Brustwirbelbereich Mnd/oder dem Oberschenkelbereich zugeordnet ist.
Claims (5)
1. Sitz, insbesondere für Fahrzeuge, dessen Abstützfläche
mindestens einen Abschnitt aufweist. dessen dem Sitzbenutzer zugewandte Außenform
über eine Vorrichtung in bestimmten Zeitintervallen verändert wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Änderung der Außenform durch unter Anliegen des Körpers des Sitzbenutzers an der to
Abstützfläche erfolgende Auswölbung des Abschnitts (2 bzw. 5 bzw. 7) erfolgt.
2. Sitz nac1- Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Lendenwirbelbereich und/oder dem Brusiwirbelbereich und/oder dem Oberschenkelbereich
ein derartiger Abschnitt zugeordnet ist.
3. Sitz nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorwölbung der einzelnen Abschnitte in einer bestimmten zeitlichen Zuordnung
erfolgt.
4. Sitz nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Siizbenutzer
durch einen in entsprechenden Zeitintervallen sich spannenden Schultergurt (10) gegen die Rückenlehne
(3) gedrückt wird.
5. Sitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannen der Schultergurt (10) und das
Vorwölben des oder der Abschnitte (2 und 5) der Rückenlehne (3) gleichzeitig erfolgt.
30
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732339069 DE2339069C3 (de) | 1973-08-01 | Sitz, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE2420446A DE2420446A1 (de) | 1973-08-01 | 1974-04-26 | Ermuedungsfreier sitz |
US491691A US3924613A (en) | 1973-08-01 | 1974-07-25 | Seat, particularly for motor vehicles |
GB3335174A GB1475799A (en) | 1973-08-01 | 1974-07-29 | Seat particularly forl motor vehicles |
SE7409823A SE409097B (sv) | 1973-08-01 | 1974-07-30 | Saete,saerskilt foer motorfordon |
JP49087408A JPS5071021A (de) | 1973-08-01 | 1974-07-30 | |
FR7426548A FR2239220A1 (de) | 1973-08-01 | 1974-07-31 | |
DE2441705A DE2441705A1 (de) | 1973-08-01 | 1974-08-30 | Sitz zum ermuedungsfreien sitzen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732339069 DE2339069C3 (de) | 1973-08-01 | Sitz, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE2441705A DE2441705A1 (de) | 1973-08-01 | 1974-08-30 | Sitz zum ermuedungsfreien sitzen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2339069A1 DE2339069A1 (de) | 1975-02-20 |
DE2339069B2 DE2339069B2 (de) | 1976-04-08 |
DE2339069C3 true DE2339069C3 (de) | 1976-11-25 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19828254C2 (de) | Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Fahr- oder Flugzeugsitz | |
DE1554084C3 (de) | Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE3324655C2 (de) | Sitz mit Bandscheibenstütze | |
EP1121270B1 (de) | Sitzvorrichtung | |
DE4008936B4 (de) | Sitzlehnen-Federungsvorrichtung | |
DE3627112C2 (de) | ||
DE3345291A1 (de) | Aufblasbares sitzkissen | |
DE2420446A1 (de) | Ermuedungsfreier sitz | |
DE2502202B2 (de) | Stützmieder | |
DE9201353U1 (de) | Dynamische Abstützung zum Verhindern von Rückenschmerzen in einer Sitzposition | |
DE3048292A1 (de) | "geraet fuer die chiropraktische therapie und zur massage" | |
DE1197192B (de) | Vorrichtung zum Halten und Berichtigen der Statik der Wirbelsaeule, insbesondere Guertel | |
EP1631168A1 (de) | Vorrichtung zur abstützung des rumpfes einer person | |
EP2000056A1 (de) | Flexible Rückenlehne für einen Arbeitsstuhl | |
DE2441705A1 (de) | Sitz zum ermuedungsfreien sitzen | |
DE2506647C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung des Nervensystems im Wirbelsäulenbereich | |
DE3341389A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen des in der lendengegend liegenden bereiches der rueckenlehne eines fahrzeugsitzes | |
DE2339069C3 (de) | Sitz, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE1274003B (de) | Rueckenlehne mit regelbarer Rueckenunterstuetzung fuer Kraftfahrzeugsitze | |
EP0805638A1 (de) | Sitzteil mit sitzflächen | |
DE202016001946U1 (de) | Untergestell für ein Boxspring oder Komfortbett und mit derartigem Untergestell ausgerüstetes Boxspring oder Komfortbett | |
DE3014255A1 (de) | Rueckenlehne fuer sitzmoebel, insbesondere buerositzmoebel | |
DE2556757C2 (de) | Rückenstützbandage mit einer Pelotte | |
DE102010008939A1 (de) | Fahrzeugsitz mit einer Sitzlehne, in welche eine Massageeinrichtung integriert ist | |
DE1816588B2 (de) | Vorrichtung zur Stuetze und Korrektur der menschlichen Wirbelsaeule |