DE3540992A1 - Verfahren bzw. vorrichtung zur herstellung von erzeugnissen, speziell kunstledern, denen polyurethanschichten aufkaschiert werden - Google Patents

Verfahren bzw. vorrichtung zur herstellung von erzeugnissen, speziell kunstledern, denen polyurethanschichten aufkaschiert werden

Info

Publication number
DE3540992A1
DE3540992A1 DE19853540992 DE3540992A DE3540992A1 DE 3540992 A1 DE3540992 A1 DE 3540992A1 DE 19853540992 DE19853540992 DE 19853540992 DE 3540992 A DE3540992 A DE 3540992A DE 3540992 A1 DE3540992 A1 DE 3540992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
area
polyurethane
tunnel
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853540992
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sisma S A
Original Assignee
Sisma S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sisma S A filed Critical Sisma S A
Publication of DE3540992A1 publication Critical patent/DE3540992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/007Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by mechanical or physical treatments
    • D06N3/0077Embossing; Pressing of the surface; Tumbling and crumbling; Cracking; Cooling; Heating, e.g. mirror finish
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

KEIL& SCHAAFHAUSEN
S PATENTANWÄLTE
V 82 P 8 Frankfurt am Main
18.11 .1985
SISMA, S.A.
Calle Bruch No. 69 entl. 2a
08009 Barcelona (Spanien)
Verfahren bzw. Vorrichtung zur Herstellung von Erzeugnissen, speziell Kunstledern, denen Polyurethanschicht aufkaschiert werden
Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen bei der Herstellung von mit Polyurethanschichten überzogenen Produkten, aufgetragen durch Übertragungssysteme, insbesondere bei der Herstellung von Leder-Imitations-Laminaten oder Kunstleder; diese Verbesserungen sind auch auf andere Bearbeitungsgänge im gleichen Lederbereich anwendbar, wie z.B. um Naturledern eine bessere Oberflächenzurichtung zu verleihen, indem man eine Polyurethanüberzugsschicht aufträgt, die das Aussehen verbessert, ohne die Geschmeidigkeit des Grundmaterials zu beeinträchtigen.
In der Ausstattung von Kunstleder mit Polyurethan-Beschichtungen werden Maschinensätze verwendet, deren grundsätzliche Aufgabe die Lagerung und Versorgung des Trägermaterials der
6 PATENTANWÄLTE
zu übertragenden Schichten ist, was normalerweise ein besonderes Übertragungspapier mit bestimmten Kennwerten ist, welches nach Erhalt einer sehr feinen aus Polyurethan zusammengesetzten Laminarschicht einer Trocknung mit eventuell nachfolgender Deco-Zurichtung unterliegt, der erneut eine Trocknung folgt, nach der man zur Beschichtung des Materials mit einer verhältnismäßig dicken Polyurethanüberzugsschicht übergeht, die normalerweise vor Auflegung der letzten Oberflächenschicht vollständig trocknen muß. Diesem letzteren Arbeitsgang geht der Kalanderdurchlauf voraus, der mit einem zweiten Schichtmaterial, das normalerweise Stoff ist, durchgeführt wird, wobei das zusammengefügte und kalandrierte Material einen Tunnelofen durchläuft und sich die Ware am Ofenausgang abkühlt, um später das erste Trägermaterial - in diesem Fall das Übertragungspapier - vom zweiten Schichtmaterial - in diesem Fall der Stoff - zu trennen. Auf diesem zweiten Schichtmaterial, das meistenteils ein Stoff ist, haften die aufgetragenen und getrockneten, aus Polyurethan zusammengesetzten Schichten. Diese Verbindung aus Stoff und Polyurethanüberzugsschichten bildet das Material mit Polyurethan-Oberflächenzurichtung, welches als Kunstleder verkauft wird.
Aus der vorhergehenden kurzen Beschreibung kann man ableiten, daß es viele Zwischentrocknungsgänge und ebenfalls viele Zwischenbeschichtungsgange gibt, wobei wegen der großen Bedeutung festzuhalten ist, daß diese Trocknungsgänge mit langen Verweilzeiten des Materials im Ofen erfolgen müssen, um eine gleichmäßige Trocknung sowie die Umwandlung oder Polymerisation der verwendeten synthetischen Verbindungen zu sichern. Dies zeigt sich in der Ausführung von langen Öfen mit geringen Einstellmöglichkeiten für erhöhte Gschwindig-
Keil&Schaafhausen
T PATENTANWÄLTE
keiten, da die Ofeninnentemperaturen gleichförmig sind und es sehr schwierig ist, oder nahezu unmöglich, die idealen Bedingungen für eine rationellere Behandlung in Bezug auf Genauigkeit und Schnelligkeit des Trocknungs- und Polymerisationsprozesses der verwendeten Polyurethanverbindungen zu erreichen.
Außer der beträchtlichen Länge der bei herkömmlichen Methoden verwendeten Öfen, ist bereits auf die erforderliche große Zwischenbeschichtungsanzahl hingewiesen worden. Genauer betrachtet bedeutet dies im einzelnen, daß bei den herkömmlichen Prozessen vor dem Kalandern des ausreichend beschichteten und getrockneten ersten Trägermaterials oder Übertragungspapiers zusammen mit dem zweiten Schichtmaterial immer eine vorherige Beschichtung des besagten ersten Trägermaterials erforderlich ist, welche die Haftung mit dem Trägerstoff ermöglicht.
Mit der Erfindung wird gleichzeitig folgendes erreicht:
a) Eine beträchtliche Verringerung der Ofenlängen, was sehr wichtig ist, da in einer Anlage dieser Art sich normalerweise bereits viele Öfen befinden, wobei die Flächenbelegung dieser Öfen großräumige und schwere Anlagen erforderlich macht, die sehr kostspielig sind.
b) In vielen Fällen kann der Vorgang der vorhergehenden Beschichtung ausgelassen werden, welcher normalerweise vor dem Kalandern des ersten Grundmaterials, versehen mit einer oder mehreren Polyurethanüberzugsschichten, zusammen mit dem zweiten Schichtmaterial stattfindet.
KEIL& SCHAAFHAUSEN
4 PATENTANWÄLTE
-JS-
c) Die technischen Vorgaben von Temperatur, Geschwindigkeit, Trocknungsbedingungen, Zeiten und Abzugsbedingungen der verschiedenen gebrauchten Lösungsmittel in den Polyurethanverbindungen und andere Faktoren oder Parameter, die für jeden Herstellungstyp unterschiedlich sind oder sein können, können durch die schnelle Systemreaktion auf sehr genaue und integrierte Weise eingestellt werden. Dieser Sachverhalt ermöglicht viel höhere Produktivitäten als bei den herkömmlichen Methoden, daß der Prozeß auf viel kleinerem Raum abläuft, wobei man die Vorteile entsprechende den vorhergehenden Punkten a) und b) erhält.
Das Wesentliche dieser Verbesserungen, die Gegenstand der Erfindung sind, dessen konkrete Anwendung das Erhalten von besseren Kunstlederwaren auf der Basis von Polyurethanverbindungen nach dem sogenannten "Übertragungsverfahren" ist, liegt im folgenden:
1.) Die Verwendung von besonders leichten kurzen und reaktionsschnellen Öfen in diesem spezifischen Prozeß, die Kurzwellen-Infrarotstrahler - vorzugsweise mit einer Wellenlänge von ca. 1200 nm - als wärmekonzentrierende Geräte enthalten, deren Infrarotstrahlen infolge von Reflektoren hauptsächlich auf der tiefliegenden Schicht der Polyurethanüberzugsschicht auftreffen, wo sie gerade die beabsichtigte Trocknung dieser tiefliegenden Schicht und die gleichzeitige beabsichtigte Verdampfung der enthaltenen Lösungsmittel sichern, ohne daß die verbleibende Oberschicht der gleichen feuchten Lage der intensiven Wärmewirkung unterliegt.
KEIL&SCHAAFHAUSEN
patentanwälte
2.) Die Verwendung von reaktionsschnellen, integrierten Überwachungsmitteln, wie Meßfühler und Regelgeräte, die unabhängig voneinander oder von Rechnern überwacht werden, deren Gebrauch infolge der Reaktionsschnelligkeit, der geringen Wärmeverzögerung und der großen Geschwindigkeit, die im Prozeß in Übereinstimmung mit dem vorhergehenden Punkt erreicht werden kann, möglich ist.
Es gibt Verfahren und Vorrichtungen für die Bearbeitung von mit Kunstharzlagen beschichteten Schichtmaterialien, die ultraviolette Strahlen verwenden. Dabei handelt es sich jedoch weder um Polyurethane mit Lösungsmitteln noch um Wärme erzeugende ultraviolette Strahlen, da sich diese bezüglich Wärmestrahlen am anderen Ende des Lichtspektrums befinden. Folglich ist deren Wirkung anders als die der kurzwelligen Infrarotstrahlen, die erfindungsgemäß zur Wärmeerzeugung und zur Verdampfung des Lösungsmittels auf die Kontaktschicht der zu trocknenden Verbindung gerichtet sind.
Die auf die tiefliegende Schicht gerichteten kurzwelligen Infrarotstrahlen haben zum größten Teil eine direkte Wärmeeinwirkung auf die tiefstliegende Schicht der Polyurethanverbindung zur Folge, die auf den Trägerstoff aufgetragen wird, ohne daß ein merklicher Umgebungswärmeanstieg zu verzeichnen ist. Die besagte Wärmeenergie wirkt auch nicht so stark auf die weniger tief liegenden Schichten, was sonst die vorzeitige Bildung von trockenen Zwischenschichten hervorrufen würde, die als "Abschirmungen und Sperren" wirken würden, welche durch das Trocknen der tiefer liegenden Schichten, die in direktem Kontakt mit dem Trägerstoff sind, verhindern würden. Diese Wirkungsweise ist von großer Bedeutung, da sie bei den herkömmlichen Methoden einen langsamen und schritt-
Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
-beweisen Trocknungsvorgang erfordert. Für die Erhöhung der Geschwindigkeit ist es sehr wesentlich, die Polyurethanschicht trocknen zu können, die das Lösungsmittel enthält und sich in direktem Kontakt mit dem Trägermaterial oder mit einer anderen vorher getrockneten Schicht befindet, weil gerade dies eine Erhöhung der Geschwindigkeit der aufeinanderfolgenden Trocknungseffekte und eine Erhöhung der Gleichförmigkeit und Schnelligkeit der Aufheizung der besagten tiefen Schicht ermöglicht. Dies ermöglicht eine beträchtliche Verringerung der Ofenlänge bei gleichzeitiger beträchtlicher Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit und die Herstellung von Kunstleder ware, die normalerweise mit den herkömmlichen Öfen zur Produktion von Kunstledermaterialien auf der Basis von Polyurethanen nicht hergestellt werden kann. Folglich sind, technisch gesehen, die Vergleiche mit herkömmlichen Methoden, die ultraviolette Strahlen zur Umwandlung von flüssigen Harzen ohne Lösungsmittel gebrauchen, nicht möglich. Auch wäre ein Vergleich mit herkömmlichen Infrarotstrahlen nicht zulässig, welche nur einen Anstieg der Ofeninnentemperatur zur Folge hätten und nicht vorzugsweise auf die Kontaktgrenzfläche der zu trocknenden Schicht gerichtet wären.
Die ultravioletten Strahlen haben nur eine chemische Wirkung und besitzen nicht die Fähigkeit zum Trocknen und zum Entziehen der in der verwendeten Verbindung enthaltenen Lösungsmittel. Verglichen mit den kurzwelligen Infrarotstrahlen befinden sich die ultravioletten Strahlen am entgegengesetzten Ende des Lichtspektrums. Die durch Reflektoren gebündelten Infrarotstrahlen erhöhen nicht die Ofeninnentemperatur, sondern erlauben eine bevorzugte Konzentration der Wärmeenergie auf die tiefliegende Schicht der während des Kunstleder-Produktionsvorganges zu trocknenden Polyurethanverbindungen.
Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
-M-
Ein weiterer Vorteil dieser Verbesserungen ist die gänzliche Abwesenheit der Wärmeträgheit, die mit dem erfindungsgemäßen Tunnelofen zur Herstellung von Kunstlederware auf der Basis von Polyurethanen erreicht wird.
Gegenüber den bis heutzutage verwendeten herkömmlichen Öfen, die eine große Zeitspanne bis zum Erreichen oder zum Verändern der erforderlichen Temperatur benötigen, da alle zugehörigen Ofenelemente (Ofenwände, Ofenluft, Förderbänder) mit aufgeheizt werden müssen, ergibt die erfindungsgemäß auf die gewünschte Fläche gerichtete Erwärmung eine sofortige, intensive und selektive Wirkung, die ebenfalls sofort veränderbar ist. Diese sofortige Wirkung zeigt sich in der Möglichkeit zu schnellen Temperaturveränderungen für jede Produktionsstufe, wodurch ebenfalls schnelle Einstellungen möglich sind, die infolge der Reaktionsschnelligkeit von Rechnern überwacht werden können. Folglich können viel höhere Produktionsgeschwindigkeiten erreicht werden und außerdem ist die Herstellung von Waren möglich, welche heutzutage mit den herkömmlichen Verfahren nicht gefertigt werden können. Ein weiterer Vorteil, außer den vorher genannten Vorteilen ist eine Wärmeeinsparung infolge der vorher gemachten Angaben in der Größenordnung von 45 % im Vergleich mit den herkömmlichen Öfen, die Wärme an die Ofenwände und an die Ofenluft abgeben müssen, sowie über Wärmeträgerleitungen und andere wärmespeichernde Elemente verfügen und daher große Wärmemengen verlieren. Der in Übereinstimmung mit diesen erfindungsgemäßen Verbesserungen verwendete Tunnelofen ist im Vergleich zu den herkömmlichen Öfen viel leichter und außerdem viel kürzer (zwischen 1/3 und 1/5 der herkömmlichen Öfen). Infolge der höheren Geschwindigkeiten verglichen mit den herkömmlichen Methoden zur Produktion von Kunstlederware auf der
^ PATENTANWÄLTE
Basis von Polyurethanen ist die erreichte Kunstleder-Produktionsmenge sehr viel größer.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden anhand der Zeichnung mögliche Ausführungsfortnen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des gesamten Maschinensatzes und der Bearbeitungsvorgänge eines herkömmlichen Verfahrens zur Herstellung von Kunstleder auf der Basis eines Schichtmaterials, wie z.B. eines Stoffes, der durch ein Übertragungssystem mit Polyurethanschichten überzogen worden ist,
Fig. 2 ebenfalls schematisch die gleiche Anlage in Übereinstimmung mit den vorliegenden Verbesserungen, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen und unterschiedliche Elemente mit dem gleichen aber mit einem Beistrich versehenen Bezugszeichen angegeben werden (so enspricht z.B. der Ofen 16 in Fig. 1 dem erfindungsgemäßen Tunnelofen 16' in Fig. 2),
Fig. 3 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Tunnelofens 16' und
Fig. 4 eine schematische Draufsicht des gleichen Tunnelofens 16'.
PATENTANWÄLTE
Bei dem herkömmlichen Verfahren wird ein Schichtträgerstoff IGO, z.B. ein Spezialubertragungspapier, verwendet, welches eine Folge von herkömmlichen Vorrichtungen durchläuft, wie z.B. Lagerungs- und Beschickungsvorrichtungen 10, Vorrichtungen 11, 15, 17 zum Beschichten des Papieres mit den Polyurethanverbindungen, Zurichtungs-V'orrichtungen 13 mit Spritzpistolen, herkömmliche Trocknungsofen 12, 14, 16, 19 zusammen mit anderen ähnlichen Betriebsmitteln wie Kalandern 18, Kühlern, Ablösegeräten 20, 21 usw.
Entsprechend den in Fig. 2 vorliegenden erfindungsgemäßen Verbesserungen durchläuft der Trägerschichtstoff 100 - z.B. ein durchsichtiges Spezialpapier - nach dem Auftragen eventueller Zurichtungsschichten 101, 102 und einer aus Polyurethanverbindungen bestehenden Hauptschicht 103 einen verhältnismäßig kurzen erfindungsgemäßen Tunnelofen 16", der die Oberflächenzone der angegebenen Schicht 103 nicht vollständig trocknet, jedoch eine Trocknung des noch feuchten Films, der an dem Trägerschichtstoff 100 anliegt, bewirkt. Das aus dem Tunnelofen 16* kommende halbtrockene Produkt wird mit einem zweiten Schichtmaterial 200, z.B. einen Stoff, einem sofortigen Kalanderarbeitsgang 18 unterzogen. Danach werden die beiden kalandrierten Produkte in einem zweiten Tunnelofen 19 oder 19' getrocknet, an dessen Ausgang die Polymerisation und die Trocknung der Schichtverbindung abgeschlossen ist. Danach folgt die weitere Übertragung, Ablösung und Zurückgewinnung des ersten Schichtträgerstoffes 100 in Bezug auf den zweiten Trägerstoff 200, der seine Polyurethanüberzugsschichten 103, 102, 101 behält. Falls der angewandte Kalander 18 herkömmlicher Art ist, so bleibt dieses Kalandern direkt mit dem vorausgehenden Tunnelofen 16' verknüpft, welcher mit einigen Kurzwellen - Infrarotstrahlern aus Quarz - ausgerüstet ist
PATENTANWÄLTE
und mindestens in drei aufeinanderfolgende unabhängig regelbare Bereiche 1 6 '.. , 16' , 161^ unterteilt ist. Die Regelung bezieht sich auf die in den Bereichen 16' 16'-, 1^1, ^efindlichen Quarzlampen (und zwar in Abhängigkeit von der Temperatur oder der Strahlungsleistung jedes Bereiches), sowie auf den Luftstrom und die Betriebsweise der im Tunnelofen 16' befindlichen Ventilatoren 500. Diese besagte Bereichsregelung geschieht in Abhängigkeit von den verschiedenen Parametern, von denen zumindest die folgenden in Betracht gezogen werden: Qualität und Art des verwendeten Übertragungspapieres, die Kennwerte der verwendeten Polyurethanverbindungen 101, 102, 103, Farbe und Schichtdicke dieser Verbindungen, Temperaturen oder Strahlungsleistungen der in jedem Bereich befindlichen Lampen 400, Trocknungsluftstrom in jedem Bereich 16', 16'?, 16'-,, Temperatur der Polyurethanschicht 101, 102, 103 und Durchlauf geschwindigkeit "A" des Schichtmaterials durch den Tunnelofen 16'.
Der zweite Tunnelofen 19' ist vorteilhafterweise ebenfalls ähnlich die der Tunnelofen 16' ausgebildet, der dem Kalandern vorausgeht und aus verschiedenen Bereichen mit unabhängig regelbaren Kurzwellen-Infrarotstrahlern 400 aus Quarz mit einer ungefähren Wellenlänge von 1200 nm und Ventilatoren besteht, um die sich im schrittweisen Prozeß des Trocknens und Kalanderns des zusammengesetzten Materials ergebenden
spezifischen Bedingungen verändern zu können.
Die in jedem Ofenbereich eingebauten verschiedenen Quarzlampen oder -röhren 400 sind in ihren Längsachsen in Bezug auf die senkrecht zur Vorschubrichtung "A" des Schichtmaterials stehende Linie geneigt.
Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
Für die Regelung der Quarzstrahlröhren 400 in jedem Bereich gibt es als Regelungsmittel mindestens eine Spannungsregelung. Für die Regelung des Luftstromes in jedem Bereich des Tunnelofens gibt es ebenfalls Regelungsmittel, wie z.B. Ventile oder Durchflußschieber 501, 502, 503 und/oder Drehzahlregelorgane für die Ventilatoren 500. Auch gibt es Einstellorgane für die Vorschubgeschwindigkeit "A" der Schichtmaterialien - Übertragungspapier 100 oder Stoff 200 - in der Vorrichtungsreihe, die sich vor und nach dem Betriebsblock befinden, welche durch den Tunnelofen 16' und dem darauf sofort folgenden Kalander 18 gebildet wird und ebenfalls über eine einstellbare Vorschubgeschwindigkeit verfügt.
Einige zentral zusammengefaßte Regelgeräte 600 arbeiten in Abhängigkeit von den durch die Meßfühler oder Datenerfassungsmittel gegebenen Augenblickswerte. Dies sind zumindest die vorher angegebenen Parameter, damit die Regelgeräte der Quarzheizröhren 400 und der Ventilatoren 500 sowie die Vorschubgeschwindigkeit "A" zufriedenstellend überwacht und gesteuert werden können; dies alles geschieht in Abhängigkeit von den verbleibenden Parameterwerten.
Die zentral zusammengefaßten Regel- und Steuergeräte 600 arbeiten für jedes herzustellendes Schichtmaterial in Übereinstimung mit einem spezifischen Rechnerprogramm. Dies optimiert die Leistung und die Produktqualität in Abhängigkeit von den jeweils gebrauchten relativ unveränderlichen Parametern, wie z.B. die Art des Spezialübertragungspapieres 100 und die Zusammensetzung, Farbe und Stärke der aufeinanderfolgenden Polyurethanschichten.
PATENTANWÄLTE
-VS-
Die Verwendung der gleichen Tunnelofen 16' ist ebenfalls für
die Teilarbeitsgänge 12', 14' und 19' vorgesehen, welche vor
und/oder nach dem Betriebsblock stattfinden, und welche aus
der Spezialvortrocknung des Spezialtragermaterials 100 mit
einer Hauptpolyurethanschicht 103 im Tunnelofen 16' und dem unmittelbar darauf folgenden Kalandern 18 mit dem zweiten Schichtmaterial oder Stoff 200 bestehen.
Mit dem angegebenen Tunnelofen 16' kann man ebenfalls eine Oberflächenzurichtung zum Überziehen von Naturmaterialien, wie z.B. Leder, mit einer oder mehreren Polyurethanschichten durchführen, was das Aussehen der fertig bearbeiteten Ware verbessert.
Hiermit sind die Verbesserungen ausreichend beschrieben worden. Es wird davon ausgegangen, daß beliebige notwendig erscheinende Einzelveränderungen eingebaut werden können, solange sie nicht das Wesentliche verändern.
- Leerseite -

Claims (8)

Keil&Schaafhausen PATENTANWÄLTE V 82 P 8 Frankfurt am Main 18.11 .1985 SISMA, S.A. Calle Bruch No. 69 entl. 2a 08009 Barcelona (Spanien) Verfahren bzw. Vorrichtung zur Herstellung von Erzeugnissen, speziell Kunstledern, denen Polyurethanschichten aufkaschiert werden Patentansprüche: >
1. Verfahren bzw. Vorrichtung zur Herstellung von Erzeugnissen, speziell Kunstledern, denen Polyurethanschichten aufkaschiert werden, unter Verwendung von Schichtträgermaterial, wie z.B. ein Übertragungspapier, welches die nachstehenden aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte bzw. Vorrichtungen durchläuft: Lagerungs- und Beschickungsvorrichtungen, Vorrichtungen zum Überziehen des Übertragungspapiers mit Polyurethanverbindung, Vorrichtungen zur Fertigbearbeitung des Papiers mit Spritzpistolen, Trocknungsofen und andere ähnliche Vorrichtungen zusammen mit den vorhergenannten, wie z.B. Kalandern, Kühlern, Ablösegeräten u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Schichtträgermaterial, wie z.B. das Übertragungspapier, nach dem Überziehen mit einer Polyurethanüberzugsschicht und eventuell mehreren, vorher aufgetragenen Erstdruck- und/oder Zurichtungsschich-
PATENTANWÄLTE -Jt-
ten einen verhältnismäßig kurzen, leichten und reaktionsschnellen Tunnelofen durchläuft, welcher als wärmekonzentrierende Heizmittel kurzwelligen Infrarotstrahler mit einer Wellenlänge von ca. 1200 nm enthält, dessen Infrarotstrahlen infolge von eingebauten Reflektoren auf der tiefliegenden Schicht der Polyurethanüberzugsschicht auftreffen, um eine Trocknung dieser tiefliegenden Schicht und eine nachfolgende Verdampfung der enthaltenen Lösungsmittel zu sichern, ohne daß der verbleibende obere Bereich der gleichen feuchten Polyurethanüberzugsschicht einer starken Wärmewirkung unterliegt .
2. Verfahren bzw. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Tunnelofen austretende halbtrockene Produkt zusammen mit einem zweiten Schichtträgermaterial, z.B. einem Stoff, sofort einem Kalanderarbeitsgang unterliegt, so daß die beiden vereinigten, kalandrierten Produkte beim schnellen Durchlaufen eines zweiten Tunnelofens trocknen und am Ausgang dieses Tunnels die Trocknung und die Polymerisation des komplexen Produktes abgeschlossen ist, als Ergebnis der Konzentration der kurzwelligen Infrarotstrahlen von ca. 1200 nm auf den oberen Bereich der Polyurethanüberzugsschicht, die zum Zeitpunkt des Kalanderns noch feucht war, wonach sich die Ablösung, Übertragung und Zurückgewinnung des ersten Schichtträgerstoffes in Bezug auf das zweite Trägermaterial anschließt, welches die übertragenen Polyurethanüberzugsschichten behält.
3. Verfahren bzw. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tunnelofen über Kurzwellen-Infrarotstrahler aus Quarz mit einer Wellenlänge von ca. 1200 nm verfügt und mindestens in drei aufeinanderfolgende Bereiche unterteilt ist, welche mit unabhängig regelbaren Reflektoren und wärmekonzentrierenden Geräten ausgerüstet
KEIL& SCHAAFHAUSEN
2 PATENTANWÄLTE
sind, und zwar bei den in jedem Bereich befindlichen Quarzheizröhren und folglich auch bezüglich der Temperatur und der Strahlungs- und Trocknungsleistung jedes Bereiches sowie bezüglich Luftstrom und Betrieb von Ventilatoren des Tunnelofens .
4. Verfahren bzw. Vorrichtung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die verschiedenen Kurzwellen-Infrarotlampen oder Quarzheizröhren in der Brennpunktzone ihrer Reflektoren und in jedem eigenständigen Bereich des Tunnelofens befinden, wobei ihre Längsachsen mit der zur Vorschubrichtung des im Tunnelofen befindlichen Materials senkrecht stehenden Linie eine Neigung aufweisen.
5. Verfahren bzw. Vorrichtung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch den Gebrauch unabhängiger Regelgeräte zur Spannungsregelung der Quarzheizröhren in jedem Bereich sowie anderer Geräte zur Luftstromregelung in jedem Unterbereich oder jedem Bereich des Tunnelofens, wobei außerde Regelmittel, wie z.B. Ventile, Durchflußschieber und/oder Geschwindigkeitsregelorgane, der in jedem Bereich befindlichen Ventilatoren verwendet werden, sowie Mittel zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit des durch den Maschinensatz laufenden Materials vorhanden sind.
6. Verfahren bzw. Vorrichtung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch den Gebrauch einiger zentral zusammengefaßter Regel- und Steuergeräte, die in Abhängigkeit der von den Meßfühlern oder Datenerfassungsmitteln gelieferten Werte arbeiten, damit eine angemessene Überwachung und Steuerung der Regelmittel erfolgt, welche auf die veränderlichen Parameterwerte die Vorschubgeschwindigkeiten, Temperaturen und Luftströme so einwirken, daß diese für jeden Herstellungsfall ihre Optimalwerte erreichen.
' PATENTANWÄLTE
-λ -
7. Verfahren bzw. Vorrichtung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zentral zusammengefaßten Regel- und Steuergeräte für jede herzustellende Materialart in Übereinstimmung mit einem spezifischen Rechnerprogramm arbeiten, welches die Leistung un die Produktgualität in Abhängigkeit von den feststehenden und veränderlichen Parametern für jeden Fall optimiert.
8. Verfahren bzw. Vorrichtung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tunnelofen ebenfalls für die Oberflächenzurichtung von Naturmaterialien und anderen Oberflächen, wie z.B. Naturfellen oder Kunststoffen jedweder Art gebraucht wird, um diese Materialien mit einer Polyurethanüberzugsschicht zu überziehen, welche das Aussehen und die Schutz- und/oder Qualitätswerte verbessert.
DE19853540992 1984-11-20 1985-11-19 Verfahren bzw. vorrichtung zur herstellung von erzeugnissen, speziell kunstledern, denen polyurethanschichten aufkaschiert werden Withdrawn DE3540992A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES537799A ES537799A0 (es) 1984-11-20 1984-11-20 Perfeccionamientos introducidos en la fabricacion de materiales recubiertos con capas de poliuretanos, por el sistema de transferencia

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3540992A1 true DE3540992A1 (de) 1986-05-22

Family

ID=8488155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540992 Withdrawn DE3540992A1 (de) 1984-11-20 1985-11-19 Verfahren bzw. vorrichtung zur herstellung von erzeugnissen, speziell kunstledern, denen polyurethanschichten aufkaschiert werden

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS61179380A (de)
DE (1) DE3540992A1 (de)
ES (1) ES537799A0 (de)
FR (1) FR2573453A1 (de)
GB (1) GB2169241A (de)
IT (1) IT1182693B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815720A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Hasso Von Bluecher Wasserdampfdurchlaessiges, wasserdichtes material und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101598491A (zh) * 2009-07-28 2009-12-09 丽水市优耐克水性树脂科技有限公司 一种合成革生产线烘干设备
WO2012135634A1 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 Dartex Coatings, Inc. Flexible barrier composite fabrics via an adhered film process
US20150276311A1 (en) * 2012-09-21 2015-10-01 Karl Rohr Finish curing method and system for leather-based substrates

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB726188A (en) * 1952-09-02 1955-03-16 Lionel Henry Mansell Improvements relating to radiant heating apparatus
DE966023C (de) * 1950-08-24 1957-07-04 Raduner & Co Ag Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Waren-, insbesondere Textilbahnen
US3232819A (en) * 1960-05-23 1966-02-01 Kendall & Co Breathable structures

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821485C (de) * 1949-01-19 1951-11-19 Adolf Schoeler Dipl Chem Dr Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
FR1055890A (fr) * 1951-06-08 1954-02-23 Dispositif applicable aux machines de fabrication de produits analogues à la toile cirée ou aux cuirs synthétiques, en résine synthétique et matière textile
DE1111370B (de) * 1959-03-18 1961-07-20 Menschner Textil Johannes Kanal zum Gelieren von thermoplastischen Kunststoffschichten
DE1156757B (de) * 1959-04-06 1963-11-07 Menschner Textil Johannes Verfahren zum Betriebe eines Gelierkanals und Vorrichtung zum Ausfuehren des Verfahrens
US4010374A (en) * 1975-06-02 1977-03-01 Ppg Industries, Inc. Ultraviolet light processor and method of exposing surfaces to ultraviolet light

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966023C (de) * 1950-08-24 1957-07-04 Raduner & Co Ag Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Waren-, insbesondere Textilbahnen
GB726188A (en) * 1952-09-02 1955-03-16 Lionel Henry Mansell Improvements relating to radiant heating apparatus
US3232819A (en) * 1960-05-23 1966-02-01 Kendall & Co Breathable structures

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-FZ.: MELLIAND Textilber. 6/1971, S. 730-738 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815720A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Hasso Von Bluecher Wasserdampfdurchlaessiges, wasserdichtes material und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1182693B (it) 1987-10-05
ES8601310A1 (es) 1985-10-16
GB8528597D0 (en) 1985-12-24
FR2573453A1 (fr) 1986-05-23
JPS61179380A (ja) 1986-08-12
ES537799A0 (es) 1985-10-16
IT8567976A0 (it) 1985-11-20
GB2169241A (en) 1986-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916940A1 (de) Verfahren zum glattmachen von rauhen oder topographisch ungleichmaessigen substratoberflaechen und dadurch hergestellte beschichtete substrate
EP0744260B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchlauf-Bearbeitung von im wesentlichen flächigen oder leistenförmigen Werkstücken aus offenporigen Holzwerkstoffen und dergleichen im Kantenbereich
EP3140130B1 (de) Verfahren zum herstellen dekorierter holzwerkstoffplatten und aus der holzwerkstoffplatte hergestelltes paneel, insbesondere fussbodenpaneel
DE3417596C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Beschichtung auf einer Glas- oder glasartigen Unterlage
EP0522309B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserplatten aus stückigen Holzpartikeln und Isocyanat als Bindemittel
DE2448217A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten thermoplastischen materialien
DE2607695B2 (de) Verfahren zum praegen einer dekorativen materialbahn und dekoratives bahnmaterial
DE3540992A1 (de) Verfahren bzw. vorrichtung zur herstellung von erzeugnissen, speziell kunstledern, denen polyurethanschichten aufkaschiert werden
DE2146309C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bahn für faserverstärkte elastomere Hochdruckdichtungen
DE2638044C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von dekorativem Flachglas
GB2095619A (en) Sublimation printing method
CH627399A5 (de) Verfahren zur herstellung von armierten oder armierungsfreien gehaerteten kunststofferzeugnissen.
DE2649864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dekorativen bahn
DE60010056T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von lignocellulose enthaltenden platten
DE3236094C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen
DE4207767A1 (de) Verfahren zum herstellen eines retardationsfilms
DE3037897A1 (de) Verfahren und anlage zur warmfeuchtbehandlung von erzeugnissen, beispielsweise aus beton
DE2923542C2 (de)
DE2558200B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von prepregs auf der basis von loesungsmittelfreien, vorzugsweise duroplastischen kunstharzen
DE2002870B2 (de) Verfahren zum Vorerhitzen von mit Bindemitteln gemischten Teilchen
DE102019117281B3 (de) Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Glasvliesstoffbahn
DE2364188C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Flaschen mit einer hochviskosen Farbe
DE102021114572A1 (de) Verfahren für die Herstellung eines mehrschichtigen PVC-Halbzeugs sowie eine entsprechende Vorrichtung
DE3015607A1 (de) Verfahren und anlage zur endappretur von textilen stoffen
DE2140312A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee