DE353997C - Polierverfahren fuer Hoelzer und Moebel - Google Patents

Polierverfahren fuer Hoelzer und Moebel

Info

Publication number
DE353997C
DE353997C DE1920353997D DE353997DD DE353997C DE 353997 C DE353997 C DE 353997C DE 1920353997 D DE1920353997 D DE 1920353997D DE 353997D D DE353997D D DE 353997DD DE 353997 C DE353997 C DE 353997C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
furniture
parts
alcohol
polishing process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920353997D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE353997C publication Critical patent/DE353997C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • B05D7/08Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood using synthetic lacquers or varnishes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Polierverfahren für Hölzer und 1Vlöbe1. Die Erfindung betrifft Verfahren zum Polieren von Hölzern und Möbeln.
  • Bei den bisherigen Polierverfahren bildete sich mit der Zeit auf den Hölzern und Möbeln der bekannte und schwer zu beseitigende Ölausschlag, da die Hölzer mit Öl geschliffen wurden, dieses in die Holzporen eindrang, durch die Politur nur zum geringen Teil gebunden wurde und beim Nachtrocknen des Holzes das freie Öl durch die poröse Schellackdickte an die Oberfläche herausgedrückt wurde, wo es durch Ansammeln von Staubteilchen sich unangenehm als Ausschlag bemerkbar machte. Außerdem waren bisher unbedingt staubfreie Polierräume erforderlich, da die eigentliche Politur einer längeren Trockenzeit bedurfte und während dieser Zeit sich aufsetzende Staubteilchen nach dem Schleifen als Löcher in der Oberfläche bemerkbar wurden.
  • Diese Übelstände werden durch das Verfahren der Erfindung beseitigt.
  • Das Neue besteht darin, daß ein -bekannter Porenfüller, eine Grundierungsmasse aus Kollodiumlösung in Ätheralkohol mit einer Spirituslösung von io Teilen amerikanischem Harz, i Teil Schwefeläther, i Teil Amylazetat, io Teilen Manilakopal, i Teil Sandarak, i Teil Mastix und etwas Rizinusöl, eine Schleifmasse aus mit Spiritus und Ölen verriebener Kieselgur, Trippel u. dgl. und ein Glanzwasser aus einer spirituösen Mischung von' gleichen Teilen Azeton rund Benzoe in Verbindung mit- einer Lackierung in einander folgenden Arbeitsvorgängen so zur Verwendung kommen, daß eine mit dem Holzarbeitende elastische Politur geschaffen wird, durch die der Ölausschlag vermieden wird, staubfreie Räume nicht erforderlich werden und die Poliertätigkeit vereinifacht, insbesondere zeitsparender gestaltet und in Ausführung verbessert wird.
  • Die Vermeidung eines Ölausschlages erklärt sich daraus, daß durch den Porenfüller dem Holze nur so viel Öl zugeführt wird, als unbedingt zur Belebung der Holzstruktur erforderlich ist und das Holz gegen den Lack abgeschlossen wird, so daß auch aus diesem kein Öl in das Holz eindringen kann, somit beim Nachtrocknen des Holzes auch kein freies Öl zur Bildung eines Ausschlages vorhanden ist.
  • Die Entbehrlichkeit von staubfreien Polierräumen, ergibt sich daraus, daß der Lackaufstrich nach denn Trocknen mit -,der Schleifmasse so abgeschliffen werden kann, daß auch während der Trockenzeit aufgesetzte Staubteilchen wieder mit entfernt werden. Für Fertigstellung der Politur wird die geschliffene Lackfläche mit dem sofort trocknendem Glanzwasser überrieben, so daß nach der Zubereitung des Lackanstriches keine Möglichkeit des Aufsetzens von Staub gegeben ist.
  • Das Polierverfahren nach der Erfindung setzt sich aus folgender Arbeitsweise zusammen. Der Porenfüller wird in: Teigform mit Spiritus verdünnt mittels Lappen auf das sauber abgeputzte und geschliffene Holz zweckmäßig quer zur Holzfaser gerieben, wodurch die Poren gefüllt werden. Durch Nachreiben mittels evtl. durch Spiritus oder Terpentinöl befeuchtete Lappen werden rlie geschliffenen, porengefüllten Flächen gesäubert.
  • Hierauf wird die sofort trocknende und der Holzart &ntsprechende Grundierungsmasse mittels Pinsel oder Lappen aufgetragen. Diese Grundierungsschicht ist elastisch, arbeitet mit dein Holze insofern, als sie dessen Ausdehnungen und Zusammenziehungen folgt ohne zu reißen, sie gibt den Lacken einen äußerst harten Untergrund und kann evtl. zum Verbessern schlechter Lackflächen dienen, indem diese damit naß abgerieben werden.
  • Auf die Grundierung wird mit beliebigem Lacke lackiert.
  • Nach Durchhärten der Lackierung wird diese mit der Schleifmasse geschliffen, indem man diese dünn auf öfter angefeuchtetes Glaspapier aufgibt.
  • Die so präparierte Fläche wird min mit Glanzwasser mittels weicher Lappen Strich für Strich zu Hochglanz blänk gerieben, wobei das Glanzwasser Unebenheiten in der Fläche ohne Mühe ausgleicht und eine dichte Fläche schafft.

Claims (1)

  1. Pl\TLNT-ANSPRUCH: Polierverfahren für Hölzer und Möbel, gekennzeichnet durch die Anwendung eines bekannten Porenfüllers, einer Grundierungsinasse aus Kal.lodiumlösung in Ätheralkohol mit einer Spirituslösung von io Teilen amerikanischem Harz, i Teil Schwefeläther, i Teil Amylazetat, io Teilen Manilakopal, i Teil Sandarak, i Teil 'Mastix und etwas Rizinusöl, einer Schleifinasse aus mit Spiritus und Ölen verriebener Kieselgur, Trippel u. dgl., und einem Glanzwasser aus einer spirituösen Mischung von gleichen Teilen Azeton und Benzoe, die in einander folgenden Arbeitsgängen zur Anwendung kommen.
DE1920353997D 1920-06-29 1920-06-29 Polierverfahren fuer Hoelzer und Moebel Expired DE353997C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE353997T 1920-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE353997C true DE353997C (de) 1922-05-29

Family

ID=6285691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920353997D Expired DE353997C (de) 1920-06-29 1920-06-29 Polierverfahren fuer Hoelzer und Moebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE353997C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569930C (de) Verfahren zur Reinigung von Metalloberflaechen
DE353997C (de) Polierverfahren fuer Hoelzer und Moebel
AT141829B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Holzoberflächen für nachfolgende Verschönerungsarbeiten.
DE409033C (de) Verfahren zum Spachteln roher Putzflaechen
DE417806C (de) Verfahren zur Herstellung metallisch glaenzender Anstrichflaechen
US2231233A (en) Process of finishing materials
DE2632867A1 (de) Mittel und verfahren zum aufpolieren von lackierten holzoberflaechen
DE225896C (de)
DE471862C (de) Verfahren zur Herstellung von Seidenglanzschliffen
DE71534C (de) Herstellung guajakharzhaltiger Polituren
DE585222C (de) Verfahren zur Reinigung von Metalloberflaechen
DE685763C (de) Verfahren zum Erzeugen einer Hochglanzpolitur auf vorlackierten Flaechen
DE544315C (de) Verfahren zur Herstellung eines Impraegnierungsmittels fuer alten Wasserfarbenanstrich
DE437234C (de) Verfahren zur Herstellung von Malereien
DE560678C (de) Verfahren zur Vorbereitung des Leders zur Aufnahme von Klebstoff
DE720823C (de) Verfahren zum Wiederauffaerben von gebrauchten Gegenstaenden aus Leder, dessen Narbenseite unter Erhaltung der Hornschicht gefaerbt ist
DE220322C (de)
DE394094C (de) Verfahren zum Aufbringen eines Zellonlackueberzuges
AT130205B (de) Verfahren zur Darstellung von feuchtigkeitsundurchlässigen Blättern und Bahnen aus regenerierter Zellulose.
DE629511C (de) Verfahren zur Herstellung geaderter, gemaserter oder marmorierter Bilder-, Gardinen- und Tapetenleisten auf mechanischem Wege
DE526892C (de) Verfahren zur Herstellung eines Oberflaechenschutzes von Gegenstaenden gegen das Eindringen und Festsetzen von Fett, OEl, Schmutz, Staub usw
DE548273C (de) Herstellung von Schmirgelpapier
DE296206C (de)
DD148888A3 (de) Verfahren zur herstellung oberflaechenvergueteter leichtentschalbarer bauelemente
DE366228C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Adern von Politurleisten o. dgl.