AT141829B - Verfahren zur Vorbereitung von Holzoberflächen für nachfolgende Verschönerungsarbeiten. - Google Patents

Verfahren zur Vorbereitung von Holzoberflächen für nachfolgende Verschönerungsarbeiten.

Info

Publication number
AT141829B
AT141829B AT141829DA AT141829B AT 141829 B AT141829 B AT 141829B AT 141829D A AT141829D A AT 141829DA AT 141829 B AT141829 B AT 141829B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wood
subsequent
pores
sanding
pore
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Dr Rovelli
Original Assignee
Bruno Dr Rovelli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruno Dr Rovelli filed Critical Bruno Dr Rovelli
Application granted granted Critical
Publication of AT141829B publication Critical patent/AT141829B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Zur Vorbereitung des Holzes für   nachfolgende Verschönerungsarbeiten (wie Lasieren, Mattieren.   



   Beizen, Polieren und Lackieren) müssen die Holzgegenstände eine   vollständig   glatte Oberfläche besitzen ; selbst bei einer sehr sorgfältigen Vorrichtung des Holzes und Anwendung des Putzhobels und der Zieh- klinge weist jede   Holzoberfläche   immer kleine Unebenheiten auf ; um diese zu beseitigen, wird die Ober-   flache   des Holzes üblicherweise mit feinem Glaspapier geschliffen, was sowohl trocken als auch nass geschehen kann. Die nächste Stufe der Vollendungsarbeiten bildet das Ausfüllen der Poren des Holzes, das auf verschiedene Weise vorgenommen werden kann. Die älteste Arbeitsweise stellt das Schleifen mit Leinöl und Bimssteinpulver dar, die später dahin verbessert wurde, dass an Stelle von Bimsstein- pulver die Schleifmittel in Form von   Schleifblocken   angewendet wurden.

   Die Schleifblöcke sind feste Massen in handlicher Form und bestehen aus durch ein Bindemittel, z. B. Kautschuk oder Zellulose- ester verkitteten Schleifmittel. Das Schleifen mit Schleifblöcken bedeutete einen wesentlichen Fort- schritt, nicht nur infolge der bequemeren Handhabung, sondern auch wegen der gleichmässigeren Schleif- wirkung und auch ferner deshalb, weil die Bildung von Schleifschmutz hintangehalten wird. Der wesent- lichste Nachteil, der mit dem Olsehleifen verbunden ist. das nachträgliche Ausschwitzen des   Leinöls   aus den Poren, das nur zu vermeiden   wäre,   wenn man das mit   01   geschliffene Holz monatelang der Aus-   trocknung überliesse,   ehe man poliert, wird jedoch durch die Anwendung der bekannten   Schleif blocks   nicht beseitigt.

   Es ist deshalb in jüngster Zeit vorgeschlagen worden, das Leinöl durch nichttrocknende Öle, Paraffinöl oder andere Mineralöle zu ersetzen. Die Anwendung dieser Sehleifflüssigkeiten hat sich aber nicht bewährt. Man ist daher vielfach dazu übergegangen, die Poren des zunächst sorgfältig geglätteten Holzes mit sogenannten Porenfüllern oder Spachtelmassen mechanisch zu   verschliessen,   indem man diese in der Regel halbflüssigen oder teigförmigen Massen auf die fertigen Holzarbeiten aufträgt und hernach quer über die Textur des Holzes einreibt. Solche zum Ausfüllen der Poren benutzte
Massen bestehen in der Regel aus Stoffen, wie Kasein, Dextrin, Schellack, Zelluloseestern, Harzen und Ölen, denen allenfalls Pigmente, z. B. Kaolin. Bimssteinpulver, Quarzmehl u. dgl., sowie Farben, ins- besondere Gips und Ziegelmehl, zugesetzt sein können.

   Je nach der Grösse der Poren des Holzes muss die Behandlung wiederholt werden, wobei vor jeder neuerlichen Aufbringung eines Porenfüllers die
Oberfläche vorher von neuem geschliffen werden muss. Schliesslich muss nach dem Trocknen der zur
Füllung der Poren verwendeten Masse der   Überschuss   der Füllmasse weggeschliffen werden. Zu den bekannten Holzfüllern gehören auch solche für die Oberflächenbehandlung von Holz bestimmten   Flüssigkeiten,   die aus Zelluloseestern gelöst in einem Lösungsmittel, allenfalls unter Zusatz von Bims- steinpulver und Asbest, enthalten. Diese Flüssigkeiten werden aufgebürstet oder aufgespritzt : bevor der Porenfüller noch vollkommen getrocknet ist. wird er sodann in das Holz eingerieben.

   Ferner sind auch zum Polieren von Möbeln Porenfüller empfohlen worden, die aus Bernstein in Aceton gelöst bestehen und Alabastergips sowie Anilinfarbe enthalten. Bei der Behandlung von rohem Holz oder Furnier mit solchen Flüssigkeiten wird noch Bimsmehl und Spiritus mitverwendet. Den Gegenstand der Erfindung bildet nun ein Verfahren zur Vorbereitung von Holz für nachfolgende Verschönerungsarten, wie ins- besondere für das Lackieren, unter Verwendung von holzangreifenden Schleifmittel, einer Lackbasis mit organischen Lösungsmitteln für die Lackbasis, das im Wesen darin besteht, dass die   Holzoberfläche   mit einer durch Vereinigung von holzangreifenden Schleifmitteln mit einer festen Lackbasis erhaltenen kompakten Masse. zweckmässig in Blockform, unter Mitverwendung von Laeklösungsmitteln behandelt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Als Bestandteil der Masse und Bindemittel für die Schleifmittel, das gleichzeitig zur Bildung eines
Lackes befähigt ist, können beispielsweise Cumaronharze, Kopalharze, Schellack. Hartharze (Kolo- phonium), Harzester, Kopalester, ferner Kunstharze, z. B. öllösliche Phenolformaldehydharze u. dgl. für sich oder unter Zusatz geringer Mengen sonstiger Lackbestandteile, wie etwa der in der Lackindustrie ! verwendeten Öle und Firnisse, benutzt werden. Zweckmässig wird die Laekbasis so   gewählt.   dass sie von dem später aufzubringenden   Uberzugslack   oder von der Politur weder gelöst wird, noch zum Quellen   gebracht'wird.   



   Bei der Bearbeitung einer   Holzoberfläche   mit einer   Sehleifmasse   gemäss der Erfindung wird der durch das Schleifen gebildete feine Holzstaub von der Lackbasis, die während des Schleifvorganges und nach   Massgabe   seines Fortschreitens durch das mitverwendete Lösungsmittel gelöst wird, aufge- nommen und mit dieser sowie dem Schleifmittel zu einer porenfüllenden Masse verarbeitet ; diese während des Schleifens gebildete porenfüllende Masse wird während des Schleifens auch gleichzeitig in die Poren eingerieben und füllt diese aus. Das beim Schleifen sich bildende Holzpulver gibt der entstehenden
Porenfüllmasse die dem zu füllenden Holze entsprechenden Farbe, z.

   B. bei Eiche gelbbraun, bei   Mahagoni   rotbraun, bei Palisanderholz dunkelbraunrot, so dass   ein Auffärben   des Porenfüllers mit artfremde
Farben in der Regel entfällt und die Holzporen in natureigener Farbe gefüllt werden. Bei Imitationen können aber der Sehleifmasse auch farbgebende Körper zugesetzt werden. um z. B. weissen Hölzern in
Vereinigung mit einer Holzbeize das Aussehen eines Edelholzes zu geben. Weitere   Schleifvorgänge,   die bisher nach der Behandlung mit Porenfüllern vorgenommen werden mussten, können bei dieser Arbeit- weise entfallen. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung gestattet es. in einfacher Weise in einem einzigen Arbeit- gang das Schleifen der Oberfläche und zugleich das Füllen der Poren zu bewerkstelligen ; da der aus der   gelosten Lackbasis   und dem abgeriebenen Holzmehl gebildete Porenfüller in den Poren des Holzes er- härtet, kann ein Ausschwitzen aus den Poren nicht erfolgen, so dass die nachträglich aufgebrachten
Schichten   von Uberzugslaeken   oder Polituren nicht von der Unterlage her   beschädigt.   werden können. 



   Die zur   Ausführung   des Verfahrens geeignete Sehleifmasse, bestehend aus Schleifmittel und Lack- basis, allenfalls mit einem Zusatz von Farben u. dgl., kann die an sich für Schleifblöcke bekannte Form. z. B. eines Parallelepipedes oder eines Zylinders oder sonst einer Raumform besitzen. Die   Verformen   der Masse kann zweckmässig durch Vergiessen oder Verpressen geschehen. Die Schleifblöcke eignen sich für die Behandlung von ebenen   Flächen. Um gekrümmte Flächen   oder Schnitzereien usw. leichter mit der neuen   Sehleifmasse   behandeln zu können, kann man diese gleichfalls in an sich bekannter Weise auf eine Unterlage, wie Papier oder Stoff, aufbringen. 



     Ausführungsbeispiel : 45 Gew.   Teile Quarzmehl werden in 60 Gew. Teilen geschmolzenen Kopal eingetragen und in diesem gut verteilt. Allenfalls werden 5 Gew. Teile einer Erdfarbe (z. B. Ocker) zugesetzt. Man giesst die Masse in Formen und lässt sie erkalten. Man kann die Masse auch in dünner
Schicht auf Papier oder Leinwand heiss auftragen oder sie mit einem Lösungsmittel verdünnen und auf die Unterlage aufbringen, worauf man trocknen lässt. Zur Behandlung von Eichenholt wird die Oberfläche mit einer Mischung von Lackbenzin und etwas eingedicktem Firnis partienweise bestrichen und unmittelbar hernach mit der   Sehleifmasse geschliffen. Hernach   wird das Holz in der üblichen Weise weiterbehandelt, z. B. mit einem Nitrocelluloselack lackiert. 



   In der   österreichischen   Patentschrift Nr.   34565   ist vorgeschlagen worden, die Porenfüllung des Holzes mit dem nachfolgenden Polieren in einem Arbeitsgang zusammenzufassen. Für dieses Verfahren wird ein Polierpulver unter Mitverwendung einer Polierflüssigkeit aus Spiritus und Harzen benutzt. welches neben milden Poliermitteln körpergebende Farben, wie Zinkweiss enthält. Hingegen vereint das vorliegende Verfahren das dem Porenfüllen regelmässig vorangehende Schleifen der   Holzoberfläche   und das Porenfüllen zu einem einheitlichen Arbeitsgang. Die Benutzung von milden Poliermitteln im Rahmen des vorligenden Verfahrens kommt nicht in Betracht.

   Vielmehr gehört es zum Wesen der neuen Arbeitsmethode, durch Schleifmittel die Oberfläche unter Abreiben von Holzstaub zu glätten und den abgeriebenen Holzstaub in Verbindung mit der gelösten Laekgrundlage während des Arbeitvorganges zu einem Porenfüller zu verarbeiten, der gleichzeitig in die Poren eingerieben wird. Auf diese Weise gelingt es bei einer vereinfachten Behandlungsweise, die Poren im wesentlichen mit arteigener Substanz auszufüllen, wobei dieser Porenfüller die Naturfarbe der umgebenden Holzfaser besitzen kann. Das bekannte Verfahren, welches nur eine Vereinfachung des Poliervorganges anstrebt,   ermöglicht   dies nicht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Vorbereitung von Holzoberflächen für nachfolgende Versehönerungsarbeiten- wie insbesondere für das Lackieren, unter Verwendung von holzangreifenden Schleifmittel, einer Lackbasis und organischen Lösungsmitteln für die Lackbasis, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzoberfläche mit einer durch Vereinigung von holzangreifenden Schleifmittel mit einer festen Lackbasis erhaltenen kompakten Masse, zweckmässig in Blockform, unter Mitverwendung von Laeklösungsmitteln behandelt wird.
AT141829D 1932-01-05 1932-01-05 Verfahren zur Vorbereitung von Holzoberflächen für nachfolgende Verschönerungsarbeiten. AT141829B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141829T 1932-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141829B true AT141829B (de) 1935-05-25

Family

ID=3641867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141829D AT141829B (de) 1932-01-05 1932-01-05 Verfahren zur Vorbereitung von Holzoberflächen für nachfolgende Verschönerungsarbeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141829B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275921B (de) * 1960-07-01 1968-08-22 Gilbert F Hoffmann Verfahren zum Glaetten und Porenfuellen von Holzoberflaechen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275921B (de) * 1960-07-01 1968-08-22 Gilbert F Hoffmann Verfahren zum Glaetten und Porenfuellen von Holzoberflaechen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT141829B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Holzoberflächen für nachfolgende Verschönerungsarbeiten.
AT390607B (de) Verfahren zur herstellung farbiger betondachsteine mit naturrauher oberflaeche
DE548273C (de) Herstellung von Schmirgelpapier
DE511713C (de) Verfahren zur Herstellung einer harten UEberzugsschicht auf Holz oder aehnlichen Stoffen
DE658742C (de) Verfahren zum Herstellen hochwertiger Kunststeine aller Art
DE1117032B (de) Auftragsmasse und Verfahren zur Oberflaechenverkleidung damit
DE671599C (de) Verfahren zur Herstellung von furnieraehnlichen UEberzuegen
DE417806C (de) Verfahren zur Herstellung metallisch glaenzender Anstrichflaechen
DE409033C (de) Verfahren zum Spachteln roher Putzflaechen
DE934491C (de) Farbstift fuer die Behandlung rauher Leder
DE642614C (de) Verfahren zum Herbeifuehren eines aeusserst feinen und gleichfoermigen Schleifens von Glasscheiben und Glastafeln
DE481545C (de) Verfahren zum Faerben von Korkfussbodenbelag
DE626620C (de) Verfahren zum Verzieren von Flaechen mit einem Reliefmuster
DE586333C (de) Dekorativer Kunststein
DE524464C (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibtafeln
AT142102B (de) Künstliches Hartgestein und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE323154C (de) Verfahren zum Anstreichen von Holzgegenstaenden und Mauerwerk
DE43855C (de) Verfahren zur Herstellung eines gut deckenden Oelanstriches
DE422614C (de) Verfahren zur Herstellung besonders wetterfester und unempfindlicher Anstrichflaechen
AT54371B (de) Verfahren zur Herstellung einer polierfähigen Fläche auf minderwertiger Holzunterlage, insbesondere Kiefern- und Tannenholz.
DE225896C (de)
DE809407C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wandverputzes
DE245034C (de)
US1481610A (en) Process for finishing wood
DE566344C (de) Verfahren zur Herstellung von gespritzten Metallueberzuegen auf hoelzernen Gegenstaenden