AT54371B - Verfahren zur Herstellung einer polierfähigen Fläche auf minderwertiger Holzunterlage, insbesondere Kiefern- und Tannenholz. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer polierfähigen Fläche auf minderwertiger Holzunterlage, insbesondere Kiefern- und Tannenholz.

Info

Publication number
AT54371B
AT54371B AT54371DA AT54371B AT 54371 B AT54371 B AT 54371B AT 54371D A AT54371D A AT 54371DA AT 54371 B AT54371 B AT 54371B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
fir wood
wood
wooden substrate
coat
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Eck
Hans Klahn
Original Assignee
Louis Eck
Hans Klahn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Eck, Hans Klahn filed Critical Louis Eck
Application granted granted Critical
Publication of AT54371B publication Critical patent/AT54371B/de

Links

Landscapes

  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Den Gegenstand dieser Erfindung bildet ein eigenartiges Verfahren zur Herstellung von   Imitationen   edler Hölzer auf   mind6rwertigen   Unterlagen. 



   Holzsorten der gewöhnlichen Art, wie Kiefern-, Tannen-, Erlenholz und dgl., werden in der Möbelfabrikation, um ihnen ein besseres Aussehen zu geben, teils mit dünnen Schichten besserer Holzarten überzogen   (furniert),   teils werden dieselben mit ent-   sprechenden   Beizen vor dem Polieren gefärbt. Das Furnieren stellt sich durch den Verbrauch von wertvolleren Hölzern und-die Umständlichkeit der Arbeit selbstverständlich ziemlich teuer, wohingegen vermöge des einfachen Beizens eine wirklich gute Imitation besserer   Ilolzarten   trotz der Umständlichkeit und Langwierigkeit der bekannten Verfahren nicht zu erreichen ist, weil immer die charakteristische Aderung des billigen Materials sich zeigt. 



   Es ist schon vielfach versucht worden, eine Imitation edler Hölzer zu erreichen. Die bislang bekannt gewordenen und angewandten Mittel zur Erreichung dieses Zweckes waren in der Praxis, sowohl was Brauchbarkeit und   Zweckmässigkeit anbetrifft,   absolut wertlos. 



   Nach dem Verfahren dieser Erfindung ist es möglich, den gewöhnlichen Holzarten in einem wesentlich vereinfachten und   abgekürzten   Arbeitsprozess in dauerhafter Weise das Aussehen von edleren Holzarten in beliebigen Maserungen zu geben. 



   Die aus gewöhnlichem Holz hergestellten Gegenstände werden zu dem vorliegenden Zwecke zuerst mit einer Masse überstrichen, welche schnell erhärtend, die Poren des Holzes ausfüllt und den Grund in der beabsichtigten Weise färbt. Dieser Überzug wird alsdann durch Schleifen geglättet und darauf mit einer anderen ebenfalls in der betreffenden Farbe gehaltenen Mischung überzogen, welche aber zweckmässig in einem anderen Mittel gelöst ist als die erste, derartig, dass der erste Anstrich durch den zweiten nicht wieder erweicht wird. Auf diese zweite Farbschicht wird die Aderung in der gewünschten Weise aufgesetzt und nach dem Trocknen mit verdünnter gewöhnlicher Schellackpolitur überstrichen.

   Nachdem dieser letzte Anstrich ebenfalls getrocknet ist, zeigt sich die behandelte Fläche vollkommen glatt und polierfähig in der gewünschten Imitation bezüglich Farbe und Aderung. 



   Durch das neue Verfahren wird die Anwendung und Anschaffung der teuren Furniere erübrigt, indem eine gleichwertige, dauerhafte Dekoration der gewöhnlichen Hölzer durch Anstrich hergestellt wird. 



   Als geeignete Mischung zum ersten Anstrich bzw. zum Grundieren empfiehlt sich ein Gemenge von Lithopone-am besten die unter der Bezeichnung   RotsiegeP'im   Handel vorkommende Qualität-und Ocker, zu ungefähr gleichen Teilen in Schellackpolitur verheben. Für den zweiten Anstrich werden die Farben mit einer Lösung von Harzen in   Leinölfirnis   und Terpentinöl gemischt. 



   Je nach der gewünschten Farbennuance sind bei der Farbenzusammensetzung vorwiegend hellere oder dunklere oder auch andere geeignete Deckfarben zu verwenden. 



   Das Verfahren zur Imitation edler Hölzer, wie vorbeschrieben, welches ein fertiges Produkt vieljähriger Versuche darstellt, ist infolge der überaus brauchbaren und selbst von Fachleuten absolut nicht zu unterscheidenden Imitation edler Hölzer als ein grosser Fortschritt auf diesem Gebiete zu bezeichnen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung einer polierfähigen Fläche auf minderwertiger Holzunterlage, insbesondere Kiefern-und Tannenholz, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage zweimal mit derselben Grundfarbe aus Lithopone und Ocker überzogen wird, wobei der Farbkörper bei dem ersten Anstrich mit einer senwachen Schellacklösung in Spiritus, bei dem nach dem Trocknen und Abschleifen desselben erfolgten zweiten Anstrich in einem den ersten (irund nicht mehr angreifenden Mittel, z. B. in einer Lösung von Harzen in Ll'inölfirnis und Terpentinöl, angerieben wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT54371D 1911-03-08 1911-03-08 Verfahren zur Herstellung einer polierfähigen Fläche auf minderwertiger Holzunterlage, insbesondere Kiefern- und Tannenholz. AT54371B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54371T 1911-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54371B true AT54371B (de) 1912-07-10

Family

ID=3575784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54371D AT54371B (de) 1911-03-08 1911-03-08 Verfahren zur Herstellung einer polierfähigen Fläche auf minderwertiger Holzunterlage, insbesondere Kiefern- und Tannenholz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54371B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT54371B (de) Verfahren zur Herstellung einer polierfähigen Fläche auf minderwertiger Holzunterlage, insbesondere Kiefern- und Tannenholz.
DE245034C (de)
DE19513735A1 (de) Verfahren zur Veredelung einer Echtholzoberfläche
DE511713C (de) Verfahren zur Herstellung einer harten UEberzugsschicht auf Holz oder aehnlichen Stoffen
AT41783B (de) Verfahren zur Bemalung und Dekorirung von Kautschukwaren.
DE592927C (de) Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit Kunstharzen
US625979A (en) Process of producing artificial woods
DE4021907C1 (de)
AT141829B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Holzoberflächen für nachfolgende Verschönerungsarbeiten.
DE424373C (de) Verfahren zum Anstreichen (Bemalen) gesplitterter Holzfussboeden u. dgl.
DE626620C (de) Verfahren zum Verzieren von Flaechen mit einem Reliefmuster
DE392015C (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzanstriches
DE548273C (de) Herstellung von Schmirgelpapier
DE566344C (de) Verfahren zur Herstellung von gespritzten Metallueberzuegen auf hoelzernen Gegenstaenden
DE752858C (de) Verfahren zur Herstellung einer holzartig gemaserten Oberflaeche auf Faserstoffplatten o. dgl.
DE463621C (de) Verfahren zum Polieren von Absaetzen aus Leder, Kunstleder, Pappe oder Holz
DE417806C (de) Verfahren zur Herstellung metallisch glaenzender Anstrichflaechen
US6471A (en) Improvement in imitations of marble
DE481545C (de) Verfahren zum Faerben von Korkfussbodenbelag
DE597050C (de) Verfahren zur Oberflaechenverzierung von Waenden oder Gegenstaenden
US606953A (en) Process of decorating wood in imitation of marquetry
DE401942C (de) Verfahren zur Herstellung von wetterfesten Hochglanzbuchstaben
DE533223C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Abschlussleisten aus Holz
DE490549C (de) Verfahren zur Herstellung von Wandbekleidungen
DE954909C (de) Klebstoffe fuer die Klebetrocknung von Leder