DE43855C - Verfahren zur Herstellung eines gut deckenden Oelanstriches - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines gut deckenden Oelanstriches

Info

Publication number
DE43855C
DE43855C DENDAT43855D DE43855DA DE43855C DE 43855 C DE43855 C DE 43855C DE NDAT43855 D DENDAT43855 D DE NDAT43855D DE 43855D A DE43855D A DE 43855DA DE 43855 C DE43855 C DE 43855C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
oil
production
oil paint
glue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT43855D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. steffen in berlin SW., Königgrätzerstr. 101
Publication of DE43855C publication Critical patent/DE43855C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 22: Farbstoffe, Firnisse, Lacke.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 11. November 1887 ab.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Oelanstriches, mit dem Zwecke, den Anstrich besser und dauerhafter zu machen, sowie die Zeit abzukürzen, welche gewöhnlich abgewartet werden mufs, ehe die verschiedenen Anstriche aufgetragen werden können; durch dies Verfahren werden auch die Kosten des Anstriches vermindert. Der Anstrich eignet sich für Flächen, welche den Einflüssen der Witterung ausgesetzt sind, z. B. für Kutschen, Wagen und andere Fahrzeuge, auch für Gebäude und natürlich auch für Möbelstücke und Innendecorationen.
Der Anstrich besteht aus einer Mischung von fein gemahlenem calcinirten Gyps und Leim (im Mischungsverhältnifs von etwa 3 bis 6 pCt. Leim), die mit Wasser angerührt wird, so dafs sie mit einem Pinsel bequem aufgetragen werden kann; auf diesen Grund wird alsdann, nachdem er ordentlich trocken ist, ein Ueberzug von OeI oder Firnifs aufgetragen, wodurch ein zweckmäfsiger und wohlfeiler, gut deckender Anstrich erzielt wird. Der Grund haftet an der zu bestreichenden Fläche sehr fest und bildet einen widerstandsfähigen festen Anstrich, der zwar an sich atmosphärischen Einflüssen keinen erfolgreichen Widerstand zu leisten vermag, aber OeI aufzunehmen im Stande ist. Wird jedoch der Oelfarbenanstrich direct auf den Grund aufgetragen, so würde infolge der Aufsaugefähigkeit dieses Grundes für OeI der OeI-farbe ein Theil ihres . Oeles entzogen; man könnte bei dieser Art des Oelanstriches niemals mit Gewifsheit sagen, wie weit sich das OeI mit dem Grunde verbunden habe. Die Anwendung von OeI allein, ohne Mischung mit Farbe, direct auf dem Grunde von calcinirtem Gyps und Leim vermeidet diese Schwierigkeit, und es wird dadurch gleichzeitig ein Anstrich für sich gebildet, der die Fläche, welche er bekleidet, besser schützt und widerstandsfähiger gegen die Einflüsse der Witterung macht, als ein Oelanstrich, bei welchem die Farbe mit dem OeI angerieben ist, weil die Theilchen an einander haften und das Zusammenziehen des Oeles ein Entstehen von Rissen in dem Anstrich nicht herbeiführt.
Der erste Anstrich kann weifs oder nach der Art des letzten Anstriches gefärbt sein; nachdem er trocken ist und abgebunden hat (was eine sehr kurze Zeit erfordert), wird direct der Ueberzug von OeI aufgebracht. Sollte die eine oder andere Stelle nicht genügend OeI aufgenommen haben, so ist dies zu sehen und kann nachgeholt werden, was nicht der Fall ist, wenn man einen Oelfarbenanstrich anwendet.
Für bestimmte Zwecke wird ein einfacher Anstrich mit OeI auf dem Grunde von calcinirtem Gyps und Leim ausreichen, z. B. auf Holzwerk; wo die Structur des Holzes erhalten bleiben soll, genügt ein solcher Anstrich. Derselbe wird in diesem Falle in der Weise hergestellt, dafs zuerst ein farbloser Grund aus calcinirtem Gyps und Leim und darüber ein Anstrich von OeI aufgetragen wird, das in den Grund einzieht und ihn transparent und glä'nzend wie OeI macht.
Soll der Anstrich mit calcinirtem Gyps und Leim polirt oder geglättet werden, so kann dies mittelst Sandpapieres oder Bimsteiris in
derselben Weise geschehen, in welcher Grundirungen geglättet oder polirt werden. Die Natur und Zusammensetzung der in Rede stehenden Grundirung ist aber derart, dafs die gewöhnliche Art des trockenen Abschleifens einen feinen Staub erzeugt, der für andere Arbeiten schädlich sein könnte. Um diesen Uebelstand zu vermeiden, wird das OeI gleichzeitig, bei Anlegung des Sandpapieres oder Bimssteins zum Abschleifen aufgebracht.
Es hat sich gezeigt, idafs ein nach dem beschriebenen Verfahren hergestellter gewissermafsen combinirter Anstrich besser und dauerhafter als ein Anstrich ganz aus Oelfarbe ist; denn es ist der Grund aus Gyps und Leim insofern besonders vortheilhaft, als er an der anzustreichenden Fläche aufserordentlich fest haftet und unter keinem Umstände reifst, sondern hart und fest bleibt. ,Gleichzeitig nimmt dieser Grund aber auch das OeI oder die Oelfarbe gut auf und hält sie ebenso fest.
Die Schnelligkeit, mit welcher das zu der Grundirung verwendete Material abbindet und trocknet, erleichtert das Anstreichen wesentlich; so ist es bei Benutzung des vorstehend beschriebenen Verfahrens -z. B. möglich, Wagen in wenigen Tagen vollständig fertig anzustreichen, während diese Arbeit nach dem bisher ausgeübten Verfahren bekanntlich Wochen oder Monate erfordert und dadurch zahlreiche Unbequemlichkeiten hinsichtlich der noch nassen Wagen sowie ihrer langen Unbenutzbarkeit etc. auferlegt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Herstellung eines Anstriches in der Weise, dafs zuerst ein Grund aus mit Wasser angerührtem, fein pulverisirtem calcinirten Gyps und Leim aufgetragen wird, der nach gehörigem Trocknen mit, OeI eingestrichen wird, worauf event, ein letzter Oelfarbenanstrich gebracht wird.
DENDAT43855D Verfahren zur Herstellung eines gut deckenden Oelanstriches Expired - Lifetime DE43855C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE43855C true DE43855C (de)

Family

ID=319142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT43855D Expired - Lifetime DE43855C (de) Verfahren zur Herstellung eines gut deckenden Oelanstriches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE43855C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301617A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer dekorativen schicht auf ein substrat
DE43855C (de) Verfahren zur Herstellung eines gut deckenden Oelanstriches
DE1117032B (de) Auftragsmasse und Verfahren zur Oberflaechenverkleidung damit
DE511713C (de) Verfahren zur Herstellung einer harten UEberzugsschicht auf Holz oder aehnlichen Stoffen
DE102010052250A1 (de) Waschbeton-Kontaktverzögerer für Betonschalungen mit filmbildender Trennfunktion
DE2423661A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten fussbodens oder fussbodenbelages
DE1221781B (de) Fussboden- oder Wandbelag
AT141829B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Holzoberflächen für nachfolgende Verschönerungsarbeiten.
DE490549C (de) Verfahren zur Herstellung von Wandbekleidungen
AT122272B (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Spachtelmassen und Mischlacke.
DE481545C (de) Verfahren zum Faerben von Korkfussbodenbelag
DE575895C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen UEberzuegen auf Unterlagsstoffen aller Art
DE175400C (de)
DE597050C (de) Verfahren zur Oberflaechenverzierung von Waenden oder Gegenstaenden
DE607902C (de) Verfahren zur Herstellung einer zementartigen, mit Schlackenwolle versetzten Masse
DE524464C (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibtafeln
DE223417C (de) Verfahren zur verbesserung der physikalischen eigenschaften von wasserglas bei möglichster beibehaltung des spezifischen gewichtes bzw. der vorhandenen konzentration desselben
DE141797C (de)
DE153060C (de)
DE626620C (de) Verfahren zum Verzieren von Flaechen mit einem Reliefmuster
DE619498C (de) Verfahren zur Herstellung von Billigen, unter Wasser haltbaren, farbigen Silicatanstrichen auf Beton
DE525642C (de) Verfahren zum Auffrischen alter OEllackanstriche
CH386664A (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststeines
DE323154C (de) Verfahren zum Anstreichen von Holzgegenstaenden und Mauerwerk
DE732333C (de) Verfahren zum Herstellen einer Wandverkleidung mit travertinartiger Oberflaeche durch Aufbringen einer Paste mit anschliessender Bemusterung