DE323154C - Verfahren zum Anstreichen von Holzgegenstaenden und Mauerwerk - Google Patents

Verfahren zum Anstreichen von Holzgegenstaenden und Mauerwerk

Info

Publication number
DE323154C
DE323154C DE1917323154D DE323154DD DE323154C DE 323154 C DE323154 C DE 323154C DE 1917323154 D DE1917323154 D DE 1917323154D DE 323154D D DE323154D D DE 323154DD DE 323154 C DE323154 C DE 323154C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
masonry
parts
painting
wooden objects
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917323154D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE323154C publication Critical patent/DE323154C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • B05D7/08Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood using synthetic lacquers or varnishes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Anstreichen von Holzgegenständen und 1Vlauerwerk. Bei den bisher gebräuchlichen Anstrichverfahren werden die zu bearbeitenden Gegenstände mit einem Grundiermittel aus Leinölfirnis, Terpentin, Trockenfarben und Siccativ vorgestrichen. Nach Auftrocknen dieser Grundierfarben, wozu z bis 2 Tage erforderlich sind, erfolgt die Auskittung oder Spachtelung des Gegenstandes entweder mit Leimkitt oder' Ölkitt. Der alsdann vorgenommene zweite Anstrich mit derselben Firnismischurig erfordert den gleichen Zeitraum zum Austrocknen, so daß bis zum Zeitpunkt der Weiterbearbeitung insgesamt 3 bis q. Tage erforderlich sind. Eine wesentliche Verlängerung dieser Zeitdauer ergibt sich insbesondere bei weißen Anstrichen, die um die nötige Reinheit des Tones zu erzielen, meist einen dritten Anstrich erforderlich machen.
  • Demgegenüber erhält man nach dem angemeldeten Verfahren einen Anstrich, der sich den bekannten gegenüber dadurch auszeichnet, daß er eine wesentlich stärkere Deckkraft besitzt, und der einen Untergrund schafft, welcher einem zwei- bis dreimaligen Ölfarbenanstrich an Wirkung gleichkommt und der ferner bedeutend rascher - in 2 Stunden - abtrocknet. Selbst bei dunklem Untergrund ist die Deckkraft des Anstriches derart, daß ein Durchscheinen vollständig beseitigt ist. In z bis 2 Stunden ist der Anstrich so steinhart, daß eine Weiterbearbeitung des Holzes unbedenklich vorgenommen werden kann.
  • Das Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß die anzustreichenden Gegenstände in an sich bekannter Weise mit Leimkitt, der aus schwachem Leimwasser und Kreide besteht, ausgekittet werden, so daß die größeren Vertiefungen und Unebenheiten im rohen Holz verschwinden. Hierauf werden die Gegenstände nach dem Trocknen des Kittes mit Glaspapier abgeschliffen, worauf die Spachtelung des Holzes bzw. der direkte Anstrich des Mauerwerks mit einer besonders hergestellten Masse, die je nach dem zu bearbeitenden Stoff mit einer Spachtel oder mit einem Pinsel aufgetragen - wird, erfolgt.
  • Die Masse besteht aus zoo Teilen gutem abgekochtem Lederleim, =o bis 15 Teilen Copallack oder Leinölfirnis, die unter Zusatz von heißem Seifenwasser emulgiert werden. Dieser Masse wird die erforderliche Menge Trockenfarben zugesetzt bis sich die fertige Masse leicht auf der Fläche mit einer Spachtel auftragen läßt. Durch vorherige Verdünnung -mit schwachem Leimwasser oder Lack, der mit Terpentin verdünnt ist, läßt sich diese Masse auch unter Verwendung eines Pinsels leicht auftragen. Auf hellerem Untergrund genügt eine einmalige Spachtelung, um den Gegenstand so zu überdecken, daß er einem ein- bis zweimaligem Olan"strich gleichkommt. Bei dunkleren astigen Partien oder bereits mit alten Ölfarben behafteten Flächen ist es nötig, nach der ersten Spachtelung ein schwaches Überstreichen mit der verdünnten Masse vorzunehmen.
  • In = bis z Stunden ist die Masse hart und wird alsdann mit Glaspapier leicht abgeschliffen. Nach diesem Schliff besitzt die so behandelte Fläche bereits eine Glätte, die selbst mit Ölfarbe oder Lackfarbe nach vierbis fünfmaligem Anstrich nicht besser erzielt Werden kann. Dieses schwache Schleifen des fertigen Anstriches ist deshalb besonders beachtenswert, weil das bisherige Schleifverfahren von Ölanstrichen sehr umständlich und zeitraubend ist.
  • Ein Lacküberzug-.auf .dieser Fläche steht genau so gut, wie bei einem mit Öl- oder Lackfarbe hergestellten Grund. Letzterem gegenüber hat er jedoch den großen Vorzug, daß er schon in etwa z Stunden vollständig fertig trocken ist, während bei einem 01- oder Lackanstrich hierzu etwa 3 bis q. Tage erforderlich sind.
  • Besonders beachtenswert ist noch, daß die beanspruchteAnstrichmasse infolge des geringen Öl- und Lackzusatzes den dritten Teil des bisher verwendeten Materials kostet, insbesondere, wenn berücksichtigt wird, daß an Stelle des z. Z. schwer zu beschaffenden Terpentins zur Verdünnung nur Wasser nötig ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Verfahren zum Anstreichen von Holzgegenständen und Mauerwerk, dadurch gekennzeichnet, daß die rohen Flächen nach vorangegangener üblicher Glättung mit Leimkitt mit einer- Masse, - bestehend aus roo Teilen Wasser, =o bis 12 Teilen gutem abgekochtem Lederleim, zo bis 15 Teilen Copallack oder Leinölfirnis, der unter . Zusatz von heißem Seifenwasser emulgiert ißt, und Trockenfarbe, bestrichen werden.
DE1917323154D 1917-09-13 1917-09-13 Verfahren zum Anstreichen von Holzgegenstaenden und Mauerwerk Expired DE323154C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE323154T 1917-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE323154C true DE323154C (de) 1920-07-17

Family

ID=6171641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917323154D Expired DE323154C (de) 1917-09-13 1917-09-13 Verfahren zum Anstreichen von Holzgegenstaenden und Mauerwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE323154C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE323154C (de) Verfahren zum Anstreichen von Holzgegenstaenden und Mauerwerk
DE1222413B (de) Verfahren zum Herstellen von gegebenenfalls farbig pigmentierten Wandbelaegen
US1388426A (en) Surface-decorating
CH97060A (de) Verfahren zum Anstreichen von Holzgegenständen und Mauerwerk.
DE1117032B (de) Auftragsmasse und Verfahren zur Oberflaechenverkleidung damit
DE392015C (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzanstriches
AT141829B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Holzoberflächen für nachfolgende Verschönerungsarbeiten.
DE834068C (de) Verfahren zur Erzeugung von Lackueberzuegen auf Flaechengebilden, vorzugsweise Leder
DE524464C (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibtafeln
DE324068C (de) Maserier-Verfahren
DE153060C (de)
DE548273C (de) Herstellung von Schmirgelpapier
AT54371B (de) Verfahren zur Herstellung einer polierfähigen Fläche auf minderwertiger Holzunterlage, insbesondere Kiefern- und Tannenholz.
DE566344C (de) Verfahren zur Herstellung von gespritzten Metallueberzuegen auf hoelzernen Gegenstaenden
DE393160C (de) Verfahren zur Herstellung eines bleihaltigen Farbenueberzuges
DE597050C (de) Verfahren zur Oberflaechenverzierung von Waenden oder Gegenstaenden
DE43855C (de) Verfahren zur Herstellung eines gut deckenden Oelanstriches
DE447470C (de) Verfahren zur Herstellung von oelfarbenbestaendigen Anstrichstoffen und Impraegnierungsmitteln aus Petrolpech
DE605225C (de) Verfahren zum Anstreichen von geglaetteten, rohen Wandflaechen mit nicht in Wasser geloesten und bzw. oder nicht in Wasser emulgierten Celluloseester und bzw. oder Celluloseaether enthaltenden Farben
DE490549C (de) Verfahren zur Herstellung von Wandbekleidungen
DE1166057B (de) Verfahren zur Herstellung von Stuckmalerei
Kilminster Paints and surface coatings
DE716999C (de) Schuhabsatz aus Holz
DE401942C (de) Verfahren zur Herstellung von wetterfesten Hochglanzbuchstaben
US1775308A (en) Method of coating surfaces with a hard covering