DE3539208C2 - Halbleitereinrichtung mit einem lateralen und einem vertikalen pnp-Transistor - Google Patents
Halbleitereinrichtung mit einem lateralen und einem vertikalen pnp-TransistorInfo
- Publication number
- DE3539208C2 DE3539208C2 DE3539208A DE3539208A DE3539208C2 DE 3539208 C2 DE3539208 C2 DE 3539208C2 DE 3539208 A DE3539208 A DE 3539208A DE 3539208 A DE3539208 A DE 3539208A DE 3539208 C2 DE3539208 C2 DE 3539208C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- type
- region
- epitaxial layer
- pnp transistor
- semiconductor device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 21
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 14
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 56
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 33
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 33
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 8
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H01L29/70—
-
- H01L27/0826—
-
- H01L21/8224—
-
- H01L27/0821—
Landscapes
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Halbleitereinrichtung gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit einem lateralen
und einem vertikalen pnp-Transistor.
Eine Halbleitereinrichtung kann beispiels
weise eine bipolare integrierte Schaltung (bipolares IC)
sein. Um ein bipolares IC zu bilden, werden üblicherweise
npn-Transistoren verwendet. Darüber hinaus lassen sich
auch pnp-Transistoren gemeinsam mit den npn-Transistoren
einsetzen, wenn dies im Hinblick auf eine zu bildende
Schaltung vorteilhaft ist. Konventionelle pnp-Transistoren
können in zwei Gruppen eingeteilt werden. Die eine Gruppe
umfaßt laterale pnp-Transistoren mit einer Leitungs
richtung parallel zur Oberfläche des Substrats, während
die andere Gruppe vertikale pnp-Transistoren mit einer
Leitungsrichtung senkrecht zur Oberfläche des Substrats
umfaßt.
Ein konventionelles bipolares IC (sogenannter interner Stand
der Technik) mit npn- und lateralen
sowie vertikalen pnp-Transistoren wird gemäß dem anhand
der Fig. 1A bis 1C näher erläuterten Verfahren her
gestellt. Wie die Fig. 1A zeigt, werden in einem
Siliziumsubstrat 1 vom p-Typ bzw. p-Leitungstyp soge
nannte begrabene Schichten 2 und 3 vom n⁺-Typ bzw.
n⁺-Leitungstyp erzeugt. Im Anschluß daran wird auf dem
p-Typ Siliziumsubstrat 1 eine n-Typ Silizium
epitaxieschicht 4 gebildet. In der Siliziumepitaxieschicht
4 wird dann ein Isolationsdiffusionsbereich 5 vom p⁺-Typ
erzeugt, der bis zum p-Typ Siliziumsubstrat 1 reicht.
Isolationsdiffusionsbereiche 5 liegen dabei zu beiden
Seiten der jeweiligen begrabenen Schichten 2 und 3.
Wie die Fig. 1B zeigt, wird ein Basisbereich 7 vom
p-Typ für einen npn-Transistor, ein Emitterbereich 8
vom p-Typ und ein Kollektorelektrodenbereich 9 vom
p-Typ für einen vertikalen pnp-Transistor sowie ein
Emitterbereich 10 vom p-Typ und ein Kollektorelektroden
bereich 11 vom p-Typ für einen lateralen pnp-Transistor
in der Siliziumepitaxieschicht 4 gebildet.
Entsprechend der Fig. 1C werden in der Siliziumepitaxie
schicht 4 weiterhin ein Emitterbereich 12 vom n⁺-Typ und
ein Kollektorelektrodenbereich 13 vom n⁺-Typ für den
npn-Transistor sowie ein Basiselektrodenbereich 14 vom
n⁺-Typ für den vertikalen pnp-Transistor und ein Basis
elektrodenbereich 15 vom n⁺-Typ für den lateralen pnp-Transistor
gebildet. Im Anschluß daran werden mit den
Bereichen 7 bis 15 Elektroden (nicht dargestellt) in
Kontakt gebracht bzw. verbunden, so daß ein fertiges
bipolares IC erhalten wird.
Bei dem in der Figur IC dargestellten konventionellen
bipolaren IC bilden der Emitterbereich 12, der Basis
bereich 7 und der Kollektorbereich 16, der aus der
Siliziumepitaxieschicht 4 zwischen dem Basisbereich 7 und
der begrabenen Schicht 3 besteht, einen npn-Transistor 17.
Der Emitterbereich 8, ein Basisbereich 18, der aus der
Siliziumepitaxieschicht 4 unterhalb des Emitterbereichs 8
besteht, und ein Kollektorbereich 19, der durch das
p-Typ Siliziumsubstrat 1 besteht, das unterhalb des
Emitterbereichs 8 liegt, bilden einen vertikalen pnp-Transistor
20. Ein lateraler pnp-Transistor 22 wird
durch den Emitterbereich 10, den Kollektorbereich 11 und
den Basisbereich 21 gebildet, der aus der Silizium
epitaxieschicht 4 besteht, die zwischen dem Emitter
bereich 10 und dem Kollektorbereich 11 liegt. Es sei
darauf hingewiesen, daß unterhalb des vertikalen pnp-Transistors
20 keine begrabene Schicht liegt, um eine
Gleichstromverstärkung hFE (DC-Stromverstärkung) zu er
halten.
Das konventionelle bipolare IC nach Fig. 1C besitzt
jedoch den folgenden Nachteil. Um ein Niedrigspannungs- und
Hochgeschwindigkeits-bipolares IC zu erhalten, muß
die Dicke der Siliziumepitaxieschicht 4 so klein ge
wählt sein, daß sie im Bereich zwischen 1 bis 2 um liegt.
Bei einer derart dünnen Siliziumepitaxieschicht nimmt
jedoch die Verstärkung hFE des lateralen pnp-Transistors
22 ab. Um dies zu verhindern, muß die Basisbreite W
klein gehalten werden. Liegt die Basisbreite W jedoch im
Bereich von etwa 2 um, so tritt zwischen dem Kollektor
und dem Emitter ein Durchgriffsphänomen auf. In ent
sprechender Weise erfolgt ein Durchgriff in senkrechter
Richtung, wenn die Siliziumepitaxieschicht 4 dünner und
dünner wird.
Die vorstehend beschriebene Halbleitereinrichtung weist alle
Merkmale des Anspruchs 1 auf, mit Ausnahme der
Halbleiterbereiche für die zwei pnp-Transistoren.
Eine Halbleitereinrichtung gemäß dem Oberbegriff von An
spruch 1 ist aus dem Dokument EP 0 093 304 A1 bekannt. Bei
diesem ist der vertikale pnp-Transistor wie folgt aufgebaut:
- - der Kollektorbereich wird von einem p⁻/p⁺-Bereich gebil det, der über einem vergrabenen n⁺-Bereich, der in das p-Substrat und die n-Epitaxieschicht reicht, ausgebildet ist;
- - der Basisbereich wird von einem in den p⁻-Bereich eindif fundierten n-Halbleiterbereich gebildet; und
- - der p-Emitterbereich ist im genannten n-Halbleiterbereich ausgebildet.
Eine Halbleitereinrichtung mit einem lateralen pnp-Transi
stor wie im Oberbegriff von Anspruch 1 genannt, jedoch ohne
vertikalen pnp-Transistor, ist aus einem Artikel von Green
et al. bekannt, der unter dem Titel "A Channel Unit Signal
Controller for Shared Codec D-Type Channel Banks" in IEEE
J. of Solid-State Circ., Vol. SC-16, No. 4, 1981, S. 341-347
erschienen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach her
stellbare Halbleitereinrichtung mit lateralem und vertikalem
pnp-Transistor anzugeben, die so aufgebaut ist, daß auch bei
geringer Dicke der Epitaxieschicht ein Durchgriff beim late
ralen pnp-Transistor verhindert werden kann.
Die erfindungsgemäße Halbleitereinrichtung ist durch die
Lehre von Anspruch 1 gegeben. Sie kann wegen des Aufbaus des
pnp-Transistors mit den kennzeichnenden Merkmalen von An
spruch 1 mit einer sehr dünnen Epitaxieschicht hergestellt
werden. Dennoch kommt es zu keinem Durchgriff beim lateralen
pnp-Transistor, da dieser, in für sich bekannter Weise, in
einem n-Halbleiterbereich ausgebildet ist, der innerhalb der
n-Epitaxieschicht liegt und höhere Fremdstoffkonzentration
aufweist als diese.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A bis 1C Querschnitte durch ein konventionelles
bipolares IC in verschiedenen Herstellungs
stufen,
Fig. 2A bis 2D Querschnitte durch ein bipolares IC ent
sprechend der vorliegenden Anmeldung in
verschiedenen Herstellungsstufen,
Fig. 3 den Zusammenhang zwischen der Arbeits
frequenz fT und dem Kollektorstrom IC
eines lateralen pnp-Transistors in Abhängig
keit der Basisbreite W als Parameter,
Fig. 4 den Zusammenhang zwischen der Gleich
stromverstärkung hFE (DC-Stromverstärkung),
der Kollektor-Emitter-Durchbruchsspannung VCEO
und der Basisbreite W eines lateralen pnp-Transistors,
und
Fig. 5 den Zusammenhang zwischen der Arbeits
frequenz fT und dem Kollektorstrom IC eines
vertikalen pnp-Transistors.
Ein bipolares IC entsprechend der vorliegenden Anmeldung
wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher
beschrieben. In den Fig. 2A bis 2D sind gleiche Teile
wie in den Fig. 1A bis 1C mit gleichen Bezugszeichen
versehen und werden nicht nochmals beschrieben.
Die Herstellung des bipolaren IC′s wird in nachfolgend
erläuterten Schritten hergestellt.
Wie in der Fig. 2A gezeigt, werden zunächst Verun
reinigungen bzw. Fremdatome vom n-Typ, beispielsweise
Arsen (As) oder Antimon (Sb), zur Bildung der be
grabenen Schichten 2 und 3 vom n⁺-Typ durch starke
Diffusion in ein p-Typ Siliziumsubstrat 1 eingebracht.
Dann wird auf dem p-Typ Siliziumsubstrat 1 eine n-Typ
Siliziumepitaxieschicht 4 gebildet, die eine Dicke von
zum Beispiel 2 µm und einen spezifischen Widerstand ρ
von 1 Ωcm besitzt, was einer Verunreinigungs- bzw.
Dotierungskonzentration von 5 × 10¹⁵ cm-3 entspricht. Im
Anschluß daran wird auf der Oberfläche der Silizium
epitaxieschicht 4 ein SiO₂-Film 24 (Siliziumdioxidfilm)
gebildet. Verunreinigungen bzw. Fremdatome vom n-Typ,
beispielsweise Arsen (As), werden im Anschluß daran
durch Ionenimplantation selektiv in die Siliziumepitaxie
schicht 4 und durch den SiO₂-Film 24 hindurch unter
vorbestimmten Bedingungen eingebracht. Die implantierten
Verunreinigungen bzw. Fremdatome innerhalb der Silizium
epitaxieschicht 4 sind in Fig. 2A durch Kreise ange
deutet.
Entsprechend der Fig. 2B wird der SiO₂-Film 24 an vor
bestimmten Stellen weggeätzt, um Öffnungen 24a bis 24d
zu erhalten. Durch Diffusion werden anschließend durch
die Öffnungen 24a bis 24d Verunreinigungen bzw. Fremd
atome vom p-Typ, beispielsweise Bor (B), in die Silizium
epitaxieschicht 4 eingebracht, um p⁺-Typ Isolations
diffusionsbereiche 5 zu erzeugen, die bis zum p-Typ
Siliziumsubstrat 1 reichen. Während des Heizvorganges
zur Bildung der Isolationsdiffusionsbereiche 5 diffundieren
die implantierten Verunreinigungen bzw. Fremdatome innerhalb
der Siliziumepitaxieschicht 4 bis zu einer vorbestimmten
Tiefe, wobei die implantierten Verunreinigungen
elektrisch aktiviert bzw. angeregt sind. Auf diese Weise
werden n-Typ Bereiche 26 bis 28 innerhalb der Silizium
epitaxieschicht 4 erzeugt. Im vorliegenden Fall besitzen
die Bereiche 26 bis 28 eine Verunreinigungs- bzw.
Dotierungskonzentration von zum Beispiel 5 × 10¹⁶ cm-3
die höher als die der Siliziumepitaxieschicht 4, jedoch
niedriger als die des p-Typ Basisbereichs 7 eines npn-Transistors
17 ist, der nachfolgend noch genauer be
schrieben wird.
Wie anhand der Fig. 2C zu erkennen ist, werden ein p-Typ
Kollektorbereich 11 und ein Emitterbereich 10 im n-Typ
Bereich 26, ein p-Typ Emitterbereich 8 im n-Typ Bereich
27 und ein p-Typ Basisbereich 7 innerhalb der Silizium
epitaxieschicht 4 gebildet. Der Emitterbereich 10 ist
ebenfalls vom p-Typ. Zur selben Zeit wird ein p-Typ
Kollektorelektrodenbereich 9 für einen vertikalen pnp-Transistor
in der Siliziumepitaxieschicht 4 erzeugt.
Sodann werden ein pfropfenartiger Basisbereich 29 vom
p⁺-Typ (graft-base-region) innerhalb des Basisbereichs 7
und weitere p⁺-Typ Bereiche 30 und 31 jeweils in den
Emitterbereichen 8 und 10 gebildet.
Entsprechend der Fig. 2D werden Basiselektrodenbereiche
15 und 14 vom n⁺-Typ sowie ein Kollektorelektrodenbereich
13 vom n⁺-Typ innerhalb der n-Typ Bereiche 26 bis 28
jeweils erzeugt. Zur selben Zeit und nachdem der Emitter
bereich 12 vom n⁺-Typ innerhalb des Basisbereichs 7
gebildet worden ist, werden nicht dargestellte Elektroden
in Kontakt mit den Bereichen 9, 11 bis 15 und 29 bis 31
gebracht, so daß ein fertiges bipolares IC erhalten wird.
Der Zusammenhang zwischen der Arbeitsfrequenz fT und dem
Kollektorstrom IC eines lateralen pnp-Transistors 22
in dem bipolaren IC nach Fig. 2D ist in der Fig. 3
dargestellt, wobei der Parameter die Basisbreite W ist.
Die Fig. 4 zeigt dagegen den Zusammenhang zwischen der
Gleichstromverstärkung hFE (DC-Stromverstärkung), der
Kollektor-Emitter-Durchbruchsspannung VCEO und der Basis
breite W des lateralen pnp-Transistors 22.
Wie anhand dieser Fig. 4 zu erkennen ist, liegt bei
einer Basisbreite von W = 2 µm die Spannung VCEO bei einem
konventionellen Transistor unterhalb von 5 V, so daß das
Durchgriffsphänomen auftritt. Dagegen kann bei dem
lateralen pnp-Transistor 22 nach der vorliegenden Anmeldung
die Spannung VCEO auf etwa 10 V gehalten werden, ohne daß
sich die Verstärkung hFE in erheblichem Umfang vermindert.
Aus diesem Grunde wird, wie anhand der Fig. 3 er
sichtlich ist, eine Frequenz fT von etwa 50 bis 60 MHz
erhalten.
Der Zusammenhang zwischen der Arbeitsfrequenz fT und dem
Kollektorstrom IC (in µA) beim vertikalen pnp-Transistor
innerhalb des bipolaren IC′s entsprechend der vorliegenden
Anmeldung ist in Fig. 5 dargestellt. Darüber hinaus
sind gleichzeitig die entsprechenden Verhältnisse für
ein konventionelles bipolares IC gezeigt. Wie der
Fig. 5 deutlich zu entnehmen ist, wird beim vertikalen
pnp-Transistor innerhalb des konventionellen bipolaren
ICs eine Frequenz fT von etwa 20 MHz erhalten, wenn
die Siliziumepitaxieschicht 4 eine Dicke besitzt, bei der
kein Durchgriffsphänomen auftritt, beispielsweise eine
Dicke von 5 µm oder mehr. Dagegen kann die Frequenz
fT des vertikalen pnp-Transistors innerhalb des bipolaren
IC′s nach der vorliegenden Anmeldung bei etwa 100 MHz liegen,
wenn eine Siliziumepitaxieschicht 4 mit einer Dicke von
2 µm verwendet wird. Zusätzlich kann die Spannung VCEO
auf 15 V oder mehr vergrößert werden.
Auch wenn die Dicke der Siliziumepitaxieschicht 4 klein
ist und bei etwa 2 µm liegt, können bei dem bipolaren
IC nach der vorliegenden Anmeldung die Spannungen VCEO
des lateralen und vertikalen pnp-Transistors 22 und 20
im Vergleich zum konventionellen bipolaren IC relativ hoch
gehalten werden, so daß sich eine hohe Frequenz fT ergibt,
ohne daß das Durchgriffsphänomen auftritt. Dieses Durch
griffsphänomen (punch-through phenomenon) läßt sich aus
folgenden Gründen verhindern:
Die n-Typ Bereiche 26 und 27 innerhalb der Silizium epitaxieschicht 4 besitzen eine Verunreinigungs- bzw. Dotierungskonzentration, die größer ist als die der Siliziumepitaxieschicht 4. Darüber hinaus liegen der laterale und der vertikale pnp-Transistor 22 und 20 jeweils innerhalb der n-Typ Bereiche 26 und 27. Die Sperr schichtbreite am Kollektor-Basis-Übergang innerhalb des Basisbereichs kann daher vermindert werden, und zwar in Übereinstimmung mit der Differenz der Verunreinigungs konzentrationen zwischen den Bereichen 26 oder 27 und der Siliziumepitaxieschicht 4.
Die n-Typ Bereiche 26 und 27 innerhalb der Silizium epitaxieschicht 4 besitzen eine Verunreinigungs- bzw. Dotierungskonzentration, die größer ist als die der Siliziumepitaxieschicht 4. Darüber hinaus liegen der laterale und der vertikale pnp-Transistor 22 und 20 jeweils innerhalb der n-Typ Bereiche 26 und 27. Die Sperr schichtbreite am Kollektor-Basis-Übergang innerhalb des Basisbereichs kann daher vermindert werden, und zwar in Übereinstimmung mit der Differenz der Verunreinigungs konzentrationen zwischen den Bereichen 26 oder 27 und der Siliziumepitaxieschicht 4.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das beschriebene
Ausführungsbeispiel beschränkt. Verschiedene Abwandlungen
und Modifikationen sind denkbar, ohne den Bereich der
Erfindung zu verlassen. Beim obigen Ausführungsbeispiel
beträgt die Verunreinigungs- bzw. Dotierungskonzentration
der n-Typ Bereiche 26 bis 28 ungefähr 5 × 10¹⁶ cm-3.
Diese Dotierungskonzentration kann entsprechend den
jeweiligen Anforderungen vergrößert oder verkleinert
werden. Um den Durchgriffseffekt wirkungsvoll zu verhindern,
liegt diese Verunreinigungs- bzw. Dotierungskonzentration
vorzugsweise im Bereich zwischen 1 × 10¹⁶ bis 1 × 10¹⁷ cm-3.
Claims (5)
1. Halbleitereinrichtung mit
- - einem p-Substrat (1);
- - einer n-Epitaxieschicht (4) auf dem p-Substrat (1);
- - einem lateralen pnp-Transistor (22; 10, 11, 15), der in einem ersten n-Halbleiterbereich (26) ausgebildet ist, der eine höhere Dotierung als die n-Epitaxieschicht (4) aufweist, und der innerhalb der n-Epitaxieschicht (4) über einem vergrabenen n⁺-Bereich (2) liegt, welcher in das p-Substrat (1) und die n-Epitaxieschicht (4) reicht; und
- - einem vertikalen pnp-Transistor (20);
dadurch gekennzeichnet, daß
der vertikale pnp-Transistor (20) wie folgt ausgebildet ist:
- - sein Kollektorbereich (19) wird vom p-Substrat (1) gebildet, in das ein von oben kontaktierbarer p⁺-Bereich (5) hineinreicht;
- - der Basisbereich (18) wird von der n-Epitaxieschicht (4) und einem in dieser ausgebildetem zweiten n-Halbleiterbereich (27) gebildet, der ungefähr dieselbe Dotierungskonzentration wie der erste n-Halbleiterbereich (26) aufweist; und
- - der p-Emitterbereich (8) ist im zweiten n-Halbleiterbereich (27) ausgebildet.
2. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dotierungskonzentration des ersten
und zweiten Halbleiterbereichs (26, 27) vom n-Leitungstyp
im Bereich zwischen 1 × 10¹⁶ cm-3 und 1 × 10¹⁷ cm-3 liegt.
3. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Epitaxieschicht (4) vom n-Leitungstyp
eine Dicke besitzt, die nicht größer als 5 µm ist.
4. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Epitaxieschicht (4) vom
n-Leitungstyp eine Dicke von 1 bis 2 µm besitzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59232870A JPH0638476B2 (ja) | 1984-11-05 | 1984-11-05 | 半導体装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3539208A1 DE3539208A1 (de) | 1986-05-15 |
DE3539208C2 true DE3539208C2 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=16946115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3539208A Expired - Fee Related DE3539208C2 (de) | 1984-11-05 | 1985-11-05 | Halbleitereinrichtung mit einem lateralen und einem vertikalen pnp-Transistor |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0638476B2 (de) |
KR (1) | KR940005447B1 (de) |
CN (1) | CN1004845B (de) |
AT (1) | AT395272B (de) |
AU (1) | AU572005B2 (de) |
CA (1) | CA1254671A (de) |
DE (1) | DE3539208C2 (de) |
FR (1) | FR2572850B1 (de) |
GB (1) | GB2167231B (de) |
NL (1) | NL194711C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6768183B2 (en) * | 2001-04-20 | 2004-07-27 | Denso Corporation | Semiconductor device having bipolar transistors |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0093304A1 (de) * | 1982-04-19 | 1983-11-09 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zur Herstellung derselben |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1520515A (fr) * | 1967-02-07 | 1968-04-12 | Radiotechnique Coprim Rtc | Circuits intégrés comportant des transistors de types opposés et leurs procédésde fabrication |
JPS5710964A (en) * | 1980-06-25 | 1982-01-20 | Fujitsu Ltd | Manufacture of semiconductor device |
JPS58212159A (ja) * | 1982-06-02 | 1983-12-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 半導体集積回路装置の製造方法 |
-
1984
- 1984-11-05 JP JP59232870A patent/JPH0638476B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-10-15 KR KR1019850007581A patent/KR940005447B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1985-10-28 CA CA000493970A patent/CA1254671A/en not_active Expired
- 1985-10-30 GB GB08526749A patent/GB2167231B/en not_active Expired
- 1985-11-02 CN CN85108134.7A patent/CN1004845B/zh not_active Expired
- 1985-11-04 AU AU49315/85A patent/AU572005B2/en not_active Expired
- 1985-11-05 FR FR8516362A patent/FR2572850B1/fr not_active Expired
- 1985-11-05 NL NL8503033A patent/NL194711C/nl not_active IP Right Cessation
- 1985-11-05 DE DE3539208A patent/DE3539208C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-11-05 AT AT0318985A patent/AT395272B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0093304A1 (de) * | 1982-04-19 | 1983-11-09 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zur Herstellung derselben |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
IEEE J. of Solid-State Circuits, Vol. SC-15, No. 4, 1980, S. 459-461 * |
IEEE J. of Solid-State Circuits, Vol. SC-16, No. 4, 1981, S. 261-265 * |
IEEE J. of Solid-State Circuits, Vol. SC-16, No. 4, 1981, S. 341-347 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8503033A (nl) | 1986-06-02 |
CA1254671A (en) | 1989-05-23 |
CN1004845B (zh) | 1989-07-19 |
KR860004472A (ko) | 1986-06-23 |
AT395272B (de) | 1992-11-10 |
FR2572850A1 (fr) | 1986-05-09 |
FR2572850B1 (fr) | 1988-09-09 |
GB8526749D0 (en) | 1985-12-04 |
NL194711C (nl) | 2002-12-03 |
CN85108134A (zh) | 1986-07-02 |
ATA318985A (de) | 1992-03-15 |
NL194711B (nl) | 2002-08-01 |
JPH0638476B2 (ja) | 1994-05-18 |
GB2167231B (en) | 1988-03-02 |
AU4931585A (en) | 1986-05-15 |
JPS61111575A (ja) | 1986-05-29 |
GB2167231A (en) | 1986-05-21 |
DE3539208A1 (de) | 1986-05-15 |
KR940005447B1 (ko) | 1994-06-18 |
AU572005B2 (en) | 1988-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2837028C2 (de) | ||
DE69031488T2 (de) | Halbleitervorrichtung mit einem lateralen Bipolartransistor und entsprechende Herstellungsverfahren | |
DE69029942T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von MOS-Leistungstransistoren mit vertikalem Strom | |
DE2812740A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer vertikalen, bipolaren integrierten schaltung | |
DE2823967C2 (de) | ||
DE1207014C2 (de) | Verfahren zum herstellen einer integrierten halbleiterschaltungsanordnung | |
DE3545040A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer vergrabenen schicht und einer kollektorzone in einer monolithischen halbleitervorrichtung | |
DE3048816A1 (de) | Durchbruch-referenzdiode | |
DE1259469B (de) | Verfahren zur Herstellung von inversionsschichtfreien Halbleiteruebergaengen | |
DE2364752A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE3022122C2 (de) | ||
DE2256447A1 (de) | Integrierte halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung | |
DE1813130C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zenerdiode | |
DE69229937T2 (de) | Avalanche Diode in einer bipolaren integrierten Schaltung | |
DE3851815T2 (de) | Feldeffekttransistor und dessen Herstellungsmethode. | |
DE2364753A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2507038C3 (de) | Inverser Planartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3539208C2 (de) | Halbleitereinrichtung mit einem lateralen und einem vertikalen pnp-Transistor | |
DE3852362T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines monolithischen Halbleiterbauelementes mit epitaxischer Mehrschichtstruktur und geringer Konzentration an Verunreinigungen. | |
DE2219696A1 (de) | Verfahren zur Isolationsbereichsbildung | |
DE2101279C2 (de) | Integrierter, lateraler Transistor | |
DE4439131C2 (de) | Halbleitereinrichtung mit einem Verbindungsbereich und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2835330A1 (de) | Integrierter bipolarer halbleiterschaltkreis sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2101278A1 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69220033T2 (de) | Lateraler Bipolartransistor mit niedrigem Leckstrom zum Substrat, entsprechende integrierte Schaltung und Verfahren zur Herstellung einer solchen integrierten Schaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |