DE3534345A1 - Ueberzugsaufbau, insbesondere zierueberzugsaufbau fuer einen fahrzeugsitz - Google Patents

Ueberzugsaufbau, insbesondere zierueberzugsaufbau fuer einen fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE3534345A1
DE3534345A1 DE19853534345 DE3534345A DE3534345A1 DE 3534345 A1 DE3534345 A1 DE 3534345A1 DE 19853534345 DE19853534345 DE 19853534345 DE 3534345 A DE3534345 A DE 3534345A DE 3534345 A1 DE3534345 A1 DE 3534345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
decorative
recesses
main body
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853534345
Other languages
English (en)
Other versions
DE3534345C2 (de
Inventor
Shigeki Akishima Tokio/Tokyo Kon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tachi S Co Ltd
Original Assignee
Tachikawa Spring Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP20607884A external-priority patent/JPS6182778A/ja
Priority claimed from JP14889384U external-priority patent/JPH0324146Y2/ja
Application filed by Tachikawa Spring Co Ltd filed Critical Tachikawa Spring Co Ltd
Publication of DE3534345A1 publication Critical patent/DE3534345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3534345C2 publication Critical patent/DE3534345C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G7/00Making upholstery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • B29C44/5636After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching with the addition of heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/433Casing-in, i.e. enclosing an element between two sheets by an outlined seam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/436Joining sheets for making articles comprising cushioning or padding materials, the weld being performed through the cushioning material, e.g. car seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8222Pinion or rack mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8324Joining or pressing tools pivoting around one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5866Seat coverings attachments thereof by thermal welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/58Upholstery or cushions, e.g. vehicle upholstery or interior padding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/771Seats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/01Foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

TACHIKAWA SPRING CO., LTD.,2-12, Matsubaracho 3-chome, Akishima-shi, Tokyo, Japan
Überzugsaufbau, insbesondere Zierüberzugsaufbau für einen Fahrzeugsitz
Die hier beschriebene Erfindung betrifft einen verbesserten Zierüberzugsaufbau, der die Oberfläche eines Sitzes für eine Verwendung in einem Fahrzeug, wie etwa einem Kraftfahrzeug, bildet und, insbesondere, Verbesserungen, die den Hauptkörper und die damit verbundenen Seitenabdeckungen eines Zierüberzuges betreffen, der ein Deckmaterial, eine Schaumpolsterung und eine Polsterabdeckung aufweist und der desgleichen an der Oberfläche desselben mit einer Mehrzahl von dekorativ eingesenkten Ausnehmungen versehen ist, ausgebildet durch ein Schweißgerät, in einer Weise, daß
1019
Büro Bremen / Bremen Office:
Postfach / P.O.Box 10 71 27
Hollerallee 32. D-2800 Bremen 1
Telephon: (04 21) *34 90 71
Telckop. / Telecop.: (04 21) 34 69 68 CCITTII + III
Telegr. / Cables- Diagramm Bremen
Telex· 244 958 bopat d
Konten / Accounts:
Bremer Bank. Bremen
(BLZ 290 800 10) 100 144 900
Deutsche Bank, Bremen
(BLZ 290 700 50) 111 2002
Bank für Gemeinwirtschaft, München
(BLZ 700 101 11) 17 907 702
PSchA Hamburg
(BLZ 200 100 20) 1260 83-202 Büro München/Munich Office (nurPaicnunwaitci
Postfach / P. O. Box 22 01 37
Schlotthauerstraße 3, D-8000 München
Telephon: (089)* 22 33 11
Telekop. / Telecop.: (089) 22 15 69 CCITTII+111
Telegr. / Cables: Forbopat München
Telex: 524 282 forbod
BOEHMERT & BOEHMERT
sie sich von einer der Ecken des Zierüberzugs bis zu einer anderen erstrecken.
Ein herkömmlicher Zierüberzugsaufbau ist gebildet durch einen Hauptkörper zusammen mit einer Seitenabdeckung oder einer Bahn, die an dem Umfang des Hauptkörpers angenäht ist. Im Stand der Technik, wie in Fig. 20 dargestellt, sind eine Mehrzahl von dekorativ eingesenkten Ausnehmungen (A1) und (A1) in dem Hauptkörper durch eine Hochfrequenzschweißmaschine ausgestaltet, so daß sie sich von einer Ecke des Hauptkörpers zu der anderen Ecke erstrecken und danach, wie in Fig. 21 dargestellt, ist der Hauptkörper durch eine Nähmaschine entlang den Ecken desselben angenäht, zur Bildung eines Verbundbereiches (B1) zur Verbindung mit der Seitenabdeckung od. dgl. In der im Stand der Technik bekannten Ausbildungsweise wird der Zierüberzugsaufbau gebildet, indem der Verbundbereich (B1) genäht wird, während der Hauptkörper entlang der äußeren Umgrenzung desselben geschnitten wird, in einer Richtung der in Fig. 21 dargestellten Pfeile. Wie in der Zeichnung dargestellt sind aber, da das Deckmaterial (10) gefaltet in den Bereichen desselben genäht ist, wo die zuvor erwähnten eingesenkten Ausnehmungen ausgebildet sind, die Ecken der eingesenkten Ausnehmungen im Ergebnis umgeformt, was für die ästhetische Wirkung des Zierüberzugs nachträglich ist. Zusätzlich ist es schwierig, da die so ausgebildeten Ver-
BOEHMERT & BOEHMERT
bundbereiche (B1) sich qualitätsmäßig unterscheiden, die Seitenabdeckung od. dgl. daran zu nähen, was bei dem bekannten Zierüberzug weiterhin nachteilig ist. Im übrigen ist die Bahn oder die Seitenabdeckung integral mit dem zuvor erwähnten Verbundbereich (B1) mit Hilfe einer Nähmaschine und einer Hochfrequenzschweißmas chine verbunden.
In Fig. 20 ist mit dem Bezugszeichen 11 eine Auspolsterung bezeichnet, die aus Schaummaterial gebildet ist, und 12 stellt eine Polsterabdeckung dar. Das zuvor erwähnte Deckmaterial (10), die Auspolsterung (11) und die PoIsterabdeckung (12) sind integral miteinander verbunden durch eine Hochfrequenzschweißmaschine od. dgl. in jeweiligen Bereichen derselben, wo die eingesenkten Ausnehmungen ausgebildet sind.
Desgleichen wird im Stand der Technik ein Verfahren angewendet, bei dem der Hauptkörper und die Seitenabdeckung eines Zierüberzuges, der herzustellen ist, zuerst entsprechend ihrer vorbestimmten jeweiligen Umgrenzungen beschnitten werden und dann integral miteinander verbunden werden durch eine Hochfrequenzschweißmaschine, um so den Zierüberzugsaufbau auszubilden. Diese bekannte Art des Ausbildens ist zwar vorteilhaft in der Beziehung, daß es möglich ist, den Hauptkörper und die Seitenabdeckung einfach und gut miteinander zu verbinden. Jedoch bei einem Zierüberzugsaufbau einer Art, bei dem die Enden der Seitenabdeckung desselben mit den Enden des Hauptkörpers rechtwinklig zu den dekorativ eingesenkten
BOEHMERT & BOEHMERT
Ausnehmungen in dem Hauptkörper verbunden werden müssen, müssen die dekorativ eingesenkten Ausnehmungen zuvor in dem Hauptkörper ausgebildet werden, bevor die Seitenabdeckung integral mit dem Hauptkörper verbunden werden kann. Mit anderen Worten müssen beide, die Seitenabdeckung und der Hauptkörper, gemäß dem zuvor erwähnten bekannten Verfahren, in dieselbe Richtung weisen und einander übergelegt werden, um zu verhindern, daß die geschweißten Bereiche der Seitenabdeckung und des Hauptkörpers, d.h. die Verbundbereiche derselben, nach außen vorstehen. Das heißt in einem Sinne, daß die Elektroden, die zur Ausbildung der eingesenkten Ausnehmungen in dem Hauptkörper verwendet werden, Hindernisse für die Seitenabdeckung ergeben. Aus diesem Grund kann bei dem bekannten Verfahren die Verbindung der Enden des Hauptkörpers und der Seitenabdeckung nicht in einer Richtung rechtwinklig zu den eingesenkten Ausnehmungen ausgebildet werden, gleichzeitig mit der Ausbildung der eingesenkten Ausnehmungen in dem Hauptkörper.
Bei einem Zierüberzugsaufbau einer Art, bei dem die Enden des Hauptkörpersund der Seitenabdeckung desselben miteinander parallel zu verbinden sind, mit eingesenkten Ausnehmungen in dem Hauptkörper, ist aber der zuvor erwähnte Nachteil bei dem bekannten Ausbildungsverfahren nicht gefunden worden, da die Elektroden, die zur Ausbildung der dekorativen eingeschnittenen Ausnehmungen verwendet werden, keine Hindernisse für die Seitenabdeckung darstellen.
BOEHMERT & BOEHMERT
Die hier beschriebene Erfindung hat zum Ziel, die Nachteile zu überwinden, die bei dem zuvor erwähnten Zierüberzugsaufbau, wie er bekannt ist, bestehen.
Demgemäß ist es ein Ziel der Erfindung, einen verbesserten Zierüberzugsaufbau anzugeben, der umgeformte Enden einer Mehrzahl von dekorativen eingeschnittenen Ausbildungen verhindert, die in dem Hauptkörper desselben ausgebildet sind, und bei dem desgleichen ein Verbundbereich des Hauptkörpers, der in einer Richtung der Ausdehnung der zuvor erwähnten eingeschnittenen Ausbildungen ausgebildet ist, so angepaßt ist, daß eine Seitenabdeckung oder eine Bahn sehr genau damit verbunden werden kann.
Um das zuvor erwähnte Ziel zu erreichen, sind, gemäß der Erfindung, eine Mehrzahl von dekorativ ausgeschnittenen Ausnehmungen in dem Hauptkörper des Zierüberzugsaufbaus gemäß der Erfindung jeweils so ausgebildet, daß sie sich von einer Ecke des Hauptkörpers zu einer anderen auf der Überzugsmaterialseite des Zierüberzugsaufbaus erstrecken. Desgleichen sind Verbundbereiche vorgesehen, die ausgebildet sind durch Pressung und Erhitzung von drei Komponenten des hier in Rede stehenden Zierüberzugsauf baus, d.h. eines Überzugsmaterials, einer Schaumpolsterung und einer Polsterabdeckung in einer integralen Weise, entlang den zuvor erwähnten zwei Ecken, zugleich mit der Ausbildung der zuvor erwähnten eingeschnittenen Ausnehmungen für dekorative Zwecke. Mit anderen Worten, indem die Verbundbereiche zugleich mit der Ausbildung der dekorativ einge-
BOEHMERT & BOEHMERT
schnittenen Ausbildungen ausgebildet werden, können die Enden der dekorativ eingeschnittenen Ausbildungen gebildet werden, ohne daß die jeweilige Gestalt einer solchen umgeformt wird. Desgleichen sind die Verbundbereiche, da sie durch Verpressung und Erhitzung des Deckmaterials, der Schaumpolsterung und des Polsterüberzuges in einer integralen Weise ausgebildet werden, stabil und gleichförmig in der Qualität, im Vergleich mit dem zuvor erwähnten Stand der Technik, was eine sehr genaue Befestigung der Seitenabdeckung und der Bahn an den Verbundbereichen erlaubt .
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, einen verbesserten Zierüberzugsaufbau anzugeben, bei dem, zugleich mit der Ausbildung von dekorativ eingeschnittenen Ausnehmungen in dem Hauptkörper, die Enden des Hauptkörpers und der Seitenabdeckung miteinander verbunden werden können in einer Richtung rechtwinklig zu den dekorativ eingeschnittenen Ausnehmungen .
Um dieses Ziel zu erreichen ist, gemäß der Erfindung, eine Verbundausbildungselektrode vorgesehen, die rechtwinklig zu Elektroden angeordnet ist zur Bildung der eingeschnittenen Ausnehmungen, um so die Enden des Hauptkörpers und der Seitenabdeckung miteinander zu verbinden oder zu verfügen, die weiter angrenzend zu den Elektroden zur Bildung der Ausnehmung angeordnet ist, mit einem Abstand dazu, entsprechend zu der Dicke der Seitenabdeckung, und die des weiteren entfernbar befestigt ist. Da so die Seitenabdeckung
BOEHMERT & BOEHMERT
in den Raum eingeführt werden kann, der zwischen den Elektroden zur Ausbildung der eingesenkten Ausnehmung und der Elektrode zur Ausbildung der Verbindung vorhanden ist, und auch die zwei Enden der Seitenabdeckung einander übergelegt werden können, während sie in dieselbe Richtung ausgerichtet sind, können die Enden des Hauptkörpers und der Seitenabdeckung integral miteinander verbunden werden durch die Verbundelektrode und gleichzeitg die dekorativ eingesenkten Ausnehmungen in dem Hauptkörper ausgebildet werden.
Die zuvor erwähnten und damit im Zusammenhang
stehenden Ziele und Merkmale der Erfindung werden
deutlicher, wenn die nachstehende Beschreibung der Erfindungsoffenbarung gelesen wird im Zusammenhang mit der Zeichnung und die Neuheit derselben wird
in den beigefügten Ansprüchen zum Ausdruck gebracht.
Auf der beigefügten Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene
perspektivische Ansicht einer
ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der
ersten Ausführungsform, darstellend einen Zustand, in dem sie als Fahrzeugsitz verwendet wird;
Fig. 3 bis 5 jeweils Schnittansichten, teilweise aufgeschnitten, der ersten Ausführungsform, darstellend ein Verfahren zur Bildung der ersten Ausführungsform;
Fig. 6 und 7 jeweils Schnittansichten, teilweise aufgeschnitten, der ersten Ausführungsform, darstellend ein anderes Verfahren zur Ausbildung der ersten Ausführungsform;
BOEHMERT & BOEHMERT
-A
Fig. 8 eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 9 eine Querschnxttsansxcht der zweiten Ausführungsform, darstellend einen Zustand, in dem die zweite Ausführungsform in ein Gerät zur Verschweißung der Seitenabdeckung derselben mit dem Hauptkörper derselben eingesetzt ist, parallel zu den eingesenkten Ausnehmungen in dem Hauptkörper;
Fig. 10 eine Schnittansicht ein der zweiten Ausführungsform, darstellend einen Zustand, in dem die Seitenabdeckung der zweiten Ausführungsform geschweißt worden ist;
Fig. 11 einen teilweisen Längsschnitt der zweiten Ausführungsform, darstellend Mittel, um die Enden der Seitenabdeckung mit Hilfe eines GreifStückes zu befestigen;
Fig. 12 eine Schnittansicht der zweiten
Ausführungsform, darstellend einen Zustand, in dem die zweite A1Usführungsform in ein Gerät zur Verschweißung der Seitenabdeckung derselben mit dem Hauptbereich derselben eingesetzt ist, rechtwinklig zu den eingesenkten Ausnehmungen, die in dem Hauptkörper ausgebildet sind;
Fig. 13 eine Querschnxttsansxcht der zweiten Ausführungsform, darstellend einen Zustand, in dem die zuvor erwähnte Seitenabdeckung verschweißt worden ist;
Fig. 14 eine teilweise aufgeschnittene Querschnxttsansxcht der zweiten Ausführungsform, darstellend einen Zustand, in dem die zweite Ausführungsform in ein Gerät eingesetzt ist, das es ermöglicht, daß
BOEHMERT & BOEHMERT
eine Elektrode zur Ausbildung der Verbindung zur Verschweißung der Seitenabdeckung mit Hilfe eines Gelenkes gedreht werden kann;
Fig. 15 eine teilweise aufgeschnittene Querschnittsansicht der zweiten Ausführungsform, darstellend einen Zustand, in dem die Seitenabdeckung mit Hilfe des Schweißgerätes, das in Fig. 14 dargestellt ist, geschweißt worden ist;
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht eines Banksitzes, der einen Zierüberzugsaufbau gemäß der Erfindung aufweist, dargestellt in einem Zustand, in dem der Zierüberzugsaufbau in einem Banksitz verwendet ist;
Fig. 17 eine Querschnittsansicht des zuvor erwähnten Zierüberzugsaufbaus, darstellend einen Zustand, in dem der Zierüberzugsaufbau in ein Gerät zur Herstellung des Zierüberzugsaufbaus eingesetzt ist;
Fig. 18 eine Querschnittsansicht des zuvor erwähnten Zierüberzugsaufbaus darstellend einen Zustand, in dem der Zierüberzugsaufbau mit Hilfe des zuvor erwähnten Herstellungsgerätes gemäß der Erfindung verschweißt worden ist;
Fig. 19 eine Querschnittsansicht entlang der Linie IXX-IXX in Fig. 18;
Fig. 20 eine perspektivische Ansicht des Hauptkörpers eines herkömmlichen Zierüberzugsaufbaus, darstellend einen Zustand, in dem die Enden des Hauptkörpers noch nicht behandelt worden sind; und
Fig. 21 eine perspektivische Ansicht des Hauptkörpers eines herkömmlichen Zierüberzugsaufbaus, darstellend einen Zustand, in dem die Enden des Hauptkörpers behandelt worden sind.
BOEHMERT & BOEHMERT
Mit Bezug zu den Fig. 1 bis 7 ist eine erste Ausführungsform gemäß der Erfindung dargestellt.
In Fig. 1 ist ein Hauptkörper (a) des Zierüberzugsauf baus dargestellt, der in Übereinstimmung mit der beschriebenen Erfindung aufgebaut ist, wobei der Hauptkörper (a) teilweise zu Darstellungszwecken aufgeschnitten ist. In der Zeichnung bezeichnen weiter die Bezugszeichen (A) (A) - jeweils eingesenkte Ausnehmungen zu Dekorationszwecken und (B) einen Verbundbereich, der in einer Ecke des Hauptkörpers (a) vorgesehen ist. In den Enden der eingesenkten Ausnehmungen (A) (A) - ist ein Deckmaterial (10) darin angeordnet, das in einer S-förmigen Gestaltung gefaltet ist, um einen Teil des Verbundbereiches (B) zu bilden.
In Fig. 2 ist ein Zustand dargestellt, bei dem ein Zierüberzugsaufbau unter Verwendung des Hauptkörpers (A) gemäß der Erfindung in einem Fahrzeugsitz verwendet ist. Eine Seitenabdeckung (b), die aus einem einzelnen Deckmaterial besteht, ist integral an dem Hauptkörper (a) mit Hilfe geeigneter Mittel angebracht, wie etwa durch Nähen oder durch Adhäsion, um den Zierüberzugsaufbau zu bilden. In dieser Fig. bezeichnet das Bezugszeichen (c) eine Bahn, die an der Seitenabdeckung (b) angenäht ist über eine Einfassung. In Längsrichtung des Hauptkörpers (a) sind eine Mehrzahl von eingesenkten Ausnehmungen für dekorative Zwecke ausgebildet, die sich zueinander parallel erstrecken.
Die Fig. 3 bis 6 verdeutlichen, wie der Zierüberzugs-
BOEHMERT & BOEHMERT
aufbau gemäß der Erfindung gebildet ist. In Fig. 3 ist ein Zustand dargestellt, in dem die dekorativ eingesenkten Ausnehmungen (a) gebildet werden. Das Deckmaterial (10) wird zuerst über eine Mehrzahl von Elektroden (22) (22) (22) - in einer solchen Weise angeordnet, daß es zunächst teilweise gefaltet wird, um so den äußeren Gestaltungen der oberen Bereiche der Elektroden (22) zu folgen. Diese Elektroden (22) werden nachgiebig nach oben gedrückt, durch Kompressionsfedern (21), zur Ausbildung der zuvor erwähnten eingesenkten Ausnehmungen. Danach wird eine Auspolsterung (11) aus Schaummaterial (etwa einem ürethan-Schaumplattenmaterial) gebildet und die Auspolsterungsabdeckung wird auf dem Deckmaterial abfolgend angeordnet. Die Auspolsterung (11) kann in Form einer flachen Platte gebildet sein, oder, wie in der Zeichnung dargestellt kann sie mit eingesenkten ausnehmungsförmigen Bereichen ausgebildet sein, in die die Elektroden (22) (22) (22) eingesenkt werden können. Danach wird eine Elektrode (23) in eine Richtung gemäß dem in Fig. 4 eingezeichneten Pfeil gepreßt. Wenn entsprechend die Elektroden (22) - in Kontakt mit einer befestigten Platte (24) gebracht sind, werden sie mit Energie beaufschlagt und Hochfrequenzwellen werden durch sie hindurchgeschickt. Im Ergebnis fallen die Bereiche der Auspolsterung (11) zwischen den jeweiligen Elektroden (22) (22) - und der Elektrode (23) zusammen und werden so integral mit den angrenzenden Bereichen des Deckmaterials (10) und der Polsterabdeckung (12) verschweißt, um so den zuvor erwähnten Zierüberzugsaufbau (A) - (Fig. 4) zu bilden.
BOEHMERT & BOEHMERT
- νί -
75-
Bei diesem Formungsprozeß ist, da in einer solchen Stellung, wie sie dem Ende der Schichtung entspricht, die sich aus dem Deckmaterial (10), der Auspolsterung (11) und der Polsterabdeckung (12) zusammensetzt, eine Elektrode (25) vorgesehen, die von der feststehenden Platte(24) absteht, zur Ausbildung des zuvor erwähnten Verbundbereiches (B), das Deckmaterial (10) mit einem U-förmige' gestalteten Querschnitt, in einer S-förmigen Gestaltung gefaltet und gleichzeitig verschweißt, wenn die zuvor erwähnten dekorativen eingesenkten Ausnehmungen (A) durch Schweißung geformt werden (Fig. 5).
Mit Bezug nun zu Fig. 6 ist die Oberfläche der Elektrode (25) , die der Elektrode (23) zugewandt ist, flach ausgebildet, so daß die Bereiche der zuvor erwähnten dekorativen eingesenkten Ausnehmungen (A), die durch die zwei Elektroden (25) und (23) zu falten sind, innerhalb angeordnet werden können.
Mit Bezug nun zu Fig. 7 ist eine teilweise aufgeschnittene Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform dargestellt. Die Seitenabdeckung (b) ist, mit den Enden der Seitenabdeckung (b) auf der zuvor erwähnten Elektrode (25) angeordnet, durch Verschweißung mit dem zuvor erwähnten Hauptkörper (a) verbunden, durch Hochfrequenzwellen, zugleich mit der Ausbildung des Verbundbereiches (B) des Hauptkörpers (a) .
Der zuvor erwähnte Hauptkörper (a) bildet den Zier-
BOEHMERT & BOEHMERT
überzugsaufbau, wenn die Seitenabdeckung (b) oder die Bahn (c) an dem Verbundbereich (B) des Hauptkörpers (a) durch Hochfrequenzverschweißung oder Vernähung angebracht ist.
Wie zuvor beschrieben, wird gemäß der Erfindung, da der Verbundbereich, vorgesehen entlang den Ecken des Hauptkörpers, zugleich ausgebildet wird, wenn die dekorativ eingesenkten Ausnehmungen gebildet werden, eine wesentlich bessere Verarbeitbarkeit und Verarbeitung erreicht, im Vergleich zu dem Zierüberzugsaufbau wie er im Stand der Technik bekannt ist, bei dem, nachdem die dekorativ eingesenkten Ausnehmungen ausgebildet sind, die Enden derselben vernäht werden. Desgleichen ist, wegen der gleichzeitigen Ausbildung des Verbundbereiches, die Möglichkeit ausgeschlossen, daß die Enden der dekorativ eingesenkten Ausnehmungen während der Vernähung deformiert werden können, wie dies bei dem im Stand der Tecknik bekannten Zierüberzugsaufbau der Fall ist. Da weiterhin der Verbundbereich gepreßt und erhitzt wird, um in eine flache, plattenartige Ausgestaltung zusammenzufallen, kann die Seitenabdeckung oder die Bahn an dem Verbundbereich sehr genau und gleichförmig angebracht werden.
Mit Bezug nun zu den Fig. 8 bis 19 ist ein Zierüberzugsaufbau dargestellt, der mit Hilfe eines Herstellungsgerätes gemäß der hier beschriebenen Erfindung hergestellt wird.
Der Zierüberzugsaufbau besteht aus einem Hauptkörper
BOEHMERT & BOEHMERT
- JA -
(a), Seitenabdeckungen (b1) (b2) und einer(nicht dargestellten) Bahn (c), während der Hauptkörper (a) mit einer Mehrzahl von dekorativen eingesenkten Ausnehmungen (A) (A) versehen ist -, die mit Hilfe eines Schweißberätes ausgebildet sind. Diese eingesenkten Ausnehmungen (A) (A) werden durch Erhitzen und Zusammenfallen der dreilagigen Schicht aus Abdeckmaterial (10), einer Schaumpolsterung (11) und einer Polsterabdeckung (12) hergestellt, durch eine Hochfrequenzschweißmaschine/ so daß die eingesenkten Ausnehmungen auf der Oberfläche der dreilagigen Schicht ausgebildet werden können. Die Enden des Hauptkörpers (a) sind zusammen mit den Enden der Seitenabdeckung (b) integral durch das Herstellungsgerät, das nachstehend im einzelnen beschrieben wird, verschweißt.
Wie in Fig. 8 dargestellt sind erste Enden (bi) der Seitenabdeckung (b) parallel mit den eingesenkten Ausnehmungen (a) in dem Hauptkörper a verschweißt, während zweite Enden (b2) der Seitenabdeckung rechtwinklig zu den eingesenkten Ausnehmungen (A) verschweißt sind. Die verschweißten Bereiche beider Enden sind auf der Rückseite des Hauptkörpers angeordnet, so daß sie nicht nach außen weisen.
In den Fig. 9 bis 11 ist ein Gerät zur Verschweißung der Enden der Seitenabdeckung (b) mit den Enden des Hauptkörpers (a) über Hochfrequenzwellen dargestellt, parallel zu den eingesenkten Ausnehmungen (A) des Hauptkörpers (a). In diesen Figuren sind mit den Bezugszeichen (2) -, (3) untere Elektroden bezeichnet und mit dem Bezugszeichen (5) eine obere Elektrode. Die unteren Elektroden (2) -, (3) (3) weisen Elektroden (2) (2) (2) zur Ausbildung der eingesenkten Ausnehmungen
BOEHMERT & BOEHMERT
-χ-
■fi·
(A) auf und Elektroden (3) (3) , die aufrecht stehen, parallel mit solchen Elektroden (2) - zur Verbindung der Seitenabdeckung (b). Diese Elektroden (2) (3) sind an einer Elektrode (4) angeordnet.
Bei der Verschweißung ist die dreilagige Schichtung, die aus dem Deckmaterial (10), der Schaumpolsterung (11) und der Polsterabdeckung (12), die den Hauptkörper (a) bilden, besteht, auf den zuvor erwähnten unteren Elektroden (2) (3) angeordnet. Dann ist vorne vor der dreilagigen Schichtung und den unteren Elektroden die Seitenabdeckung (b) angeordnet mit Enden (b1) (bi) derselben, die in derselben Richtung ausgerichtet sind wie die Enden des zuvor erwähnten Deckmaterials (10). Um diese Befestigung sicherzustellen, sind Durchgangsbohrungen ausgebildet, die sich jeweils entlang den Vorderecken der Enden (b1) (b1) der Seitenabdeckung (b) erstrecken, und hakenförmige vorspringende Stücke (31) (31) sind in den unteren Elektroden (3) vorgesehen, eingeführt in und gesichert mit den Durchgangsbohrungen .
In Fig. 10 ist ein Zustand dargestellt, in dem die zuvor erwähnte obere Elektrode (5) abgesenkt ist, um Hochfreguenzwellen aufzubringen, um so die eingesenkten Ausnehmungen (A) in dem Hauptkörper (a) zu bilden und zu gleicher Zeit die Enden des Hauptkörpers (a) integral mit den Enden (b1) (b1) der Seitenabdeckung (b) zu verschweißen.
In Fig. 11 sind andere Mittel zur Befestigung dargestellt, wobei, anstelle der zuvor erwähnten haken-
BOEHMERT & BOEHMERT
- yi -
förmigen Vorsprungsstücke (31) Griffstücke (32) vorgesehen sind in den unteren Elektroden (3), um die Vorderbereiche der Enden (b1) der Seitenabdeckung (b) zu erfassen und zu befestigen.
In den Fig. 12 bis 15 sind zwei Arten des Gerätes dargestellt, von denen jede in der Lage ist, die Enden der Seitenabdeckungen (b2) (b2) in einer Richtung rechtwinklig zu den eingesenkten Ausnehmungen zu verschweißen zugleich mit der Ausbildung der eingesenkten Ausnehmungen. Bei dem dargestellten Gerät sind verbundene Elektroden (6) (6) zur Verschweißung der Enden beider Seiten der Seitenabdeckungen (b2) (b2) und des Hauptkörpers (a) jeweils integral bewegbar befestigt, angrenzend zu den zwei Enden der unteren Elektrode (2) zur Ausbildung der eingesenkten Ausnehmung. Das heißt, daß die Verbundelektroden (6) in einer solchen Weise angebracht sind, daß die oberen Bereiche derselben in der Lage sind, sich an die jeweiligen Seitenendflächen der die eingesenkte Ausnehmung bildenden unteren Elektrode (2) anzunähern, bis in solche Positionen, daß sie von den Seitenendflächen der unteren Elektrode (2) um eine solche Distanz beabstandet sind, die der Dicke des Materials beider Seitenabdeckungen (b2) (b2) entspricht, mit Hilfe von Zylindern od. dgl.
Bei dem in den Fig. 12 und 13 dargestellten Gerät sind die Verbundelektroden (6) (6) jeweils so befestigt, daß sie mit Hilfe von Zylindern (7) (7) jeweils bewegt werden können.
Andererseits ist bei dem in den Fig. 14 und 15 darge-
BOEHMERT & BOEHMERT
stellten Gerät die Verbundelektrode (61) so befestigt, daß sie mit Hilfe eines Gelenkes (9) drehbar und mit Hilfe eines Zylinders (8) auf- und abwärts bewegbar ist.
In den unteren Bereichen der Elektrode (2) der die eingesenkte Ausnehmung bildet, an die sich die zuvor erwähnten Verbundelektroden (6) (61) annähern, sind Aufnahmeausnehmungen (2a) (2a) ausgebildet, in die die Seitenabdeckungen (b2) (b2) genommen werden können.
Im Betrieb werden die Elektroden (6) (61)/ nachdem die Enden der Seitenabdeckungen (b2) (b2) an Positionen befestigt sind, die durch die zwei punktierten Linien in den Fig. 12 und 14 dargestellt sind, in der gleichen Weise wie in der zuvor erwähnten Ausführungsform, bewegt mit Hilfe der Zylinder (7) (8), um sich jeweils zu der Elektrode (2) zur Ausbildung der eingesenkten Ausnehmung anzunähern. Wenn dann die obere Elektrode (5) abgesenkt wird, um gegen die Schichtung aus den drei Elementen (10) (11) und (12) zu pressen, werden dann Hochfrequenzwellen auf die Schichtung aufgebracht. Im Ergebnis sind die eingesenkten Ausnehmungen (A) (A) in dem Hauptkörper (a) ausgebildet und zur gleichen Zeit sind die Seitenabdeckungen (b2) (b2) integral mit dem Hauptkörper (a) verschweißt, zur Bildung des Zierüberzugsaufbaus.
Mit Bezug nun zu den Fig. 16 bis 19 ist dort ein Gerät zur Herstellung eines Zierüberzugsaufbaus dargestellt, für eine Verwendung bei einer Sitzbank. Mit anderen Worten ist dies ein Herstellungsgerät, das die jeweiligen Enden einer Seitenabdeckung (b3) eines Hauptkörpers (a1)
BOEHMERT & BOEHMERT
-IS-
einer Seitenabdeckung (b4) und eines Hauptkörpers (a2) miteinander verbindet und zur gleichen Zeit eingesenkte Ausnehmungen (A) (A) in den jeweiligen Hauptkörpern (al) (a2) ausbilden kann, während die Seitenabdeckung (b4), die zwischen den zwei Hauptkörpern (al) (a2) vorgesehen ist, auf den unteren Elektroden (7) (71) angeordnet ist, die in Fig. 19 während des Betriebs dargestellt sind. Das heißt, da diese Elektroden (7) (71) an den Enden einer Welle (7a) befestigt sind und die Welle (7a) über ein Ritzel (7b) mit einer Zahnstange (7d), die in einem Zylinder (7c) vorgesehen ist, in Eingriff ist, können die unteren Elektroden (7) (71) mit Hilfe einer Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Zylinders (7c) in einer solchen Weise bewegt werden, wie dies in Fig. 19 dargestellt ist. Desgleichen sind die zwei unteren Elektroden (7) (71) zwischen zwei Elektroden (2) (2) angeordnet zur Ausbildung der eingesenkten Ausnehmungen in den zwei Hauptkörpern (al) (a2), um die rechten und linken Enden der Seitenabdeckung (b4) mit den Enden der zwei Hauptkörper (al) (a2) zu verschweißen.
Entsprechend werden die unteren Elektroden (7) (T), nachdem die Seitenabdeckung (b4) sich zwischen den zuvor erwähnten zwei unteren Elektroden (7) (71) und den zwei Enden der Seitenabdeckung (b4) erstreckt, die an ihren jeweiligen spitzen Enden mit den Vorsprungsstücken (31) (31) befestigt sind, gedreht mit Hilfe des Zylinders (7c) aus den Stellungen, die in punktierten Linien dargestellt sind, in die Stellungen, die durch ausgezogene Linien in Fig. 19 dargestellt sind. Als nächstes wird die Seitenabdeckung (b3) ähnlich der zuvor erwähnten Weise, an der Verbundelektrode
BOEHMERT & BOEHMERT
. XL.
(6) befestigt und wird zu der Elektrode (2) bewegt, die zur Ausbildung der eingesenkten Ausnehmung dient. Die Schichtung der drei Elemente (10) (11) (12), die die zuvor erwähnten Hauptkörper (al) (a2) bildet, wird auf den Elektroden (2) (2) angeordnet, die die eingesenkte Ausnehmung bilden, und die oberen Elektroden (5) (5) werden abgesenkt. In der Folge werden die eingesenkten Ausnehmungen (A) in den Hauptkörpern (al) (a2) ausgebildet und zur gleichen Zeit die jeweiligen Enden der Seitenabdeckung (b3), des Hauptkörpers (al), der Seitenabdeckung (b4) und des Hauptkörpers (a2) zusammen miteinander verschweißt, um so den Zierüberzugsaufbau zu bilden.
Gemäß der Erfindung können, da eine oder mehrere Verbundelektroden zur Verbindung der Enden der Hauptkörper und der Seitenabdeckungen wegbewegbar und angrenzend an eine oder mehrere Elektroden zur Ausbildung der eingesenkten Ausnehmungen befestigt sind, zur Ausbildung der eingesenkten Ausnehmungen in den Hauptkörpern, die Seitenabdeckungen zusammengeführt und verbunden werden mit den Hauptkörpern zur gleichen Zeit, in der die eingesenkten Ausnehmungen in den Hauptkörpern ausgebildet werden. Es kann daher ein Zierüberzugsaufbau, der Verbundbereiche an auf seiner Rückseite und eingesenkte Ausnehmungen zu Dekorationszwecken auf der Oberfläche der Hauptkörper besitzt, einfach hergestellt werden, was auch zu einer verbesserten Produktivität führt.
HOK-HMl-ΚΊ fcROHHMKK'I
- ib.
Zierüberzugsanordnung zur Bildung der Oberfläche eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Autositzes, die in der offenbarten Form eine dreilagige Schichtung aufweist, die aus einem thermisch schweißbaren Überzugsmaterial, einer Auspolsterung, die aus einem thermisch schweißbaren Schaummaterial besteht, und einen Polsterüberzug aufweist. In dem Zierüberzugsaufbau ist die dreilagige Schichtung gepreßt und erhitzt mit Hilfe einer Hochfrequenzschweißmaschine, um eine Mehrzahl von eingesenkten Ausnehmungen in einem oder mehreren Hauptkörpern des Zieruberzugsaufbaus zu bilden und zur gleichen Zeit eine Mehrzahl von Verbundbereichen vorzusehen, die gebildet sind, indem die zuvor erwähnten drei Elemente des Zieruberzugsaufbaus zum Zusammenfallen gebracht werden, entlang den Enden des Zieruberzugsaufbaus, die in Ausrichtung mit den eingesenkten Ausnehmungen liegen, so daß die Kreuzungspunkte der eingesenkten Ausnehmungen und der Verbundbereiche gefaltet sind, um eine vollständige und gute Verschweißung der anderen Komponenten des Zieruberzugsaufbaus mit den Verbundbereichen sicherzustellen.
BOEHMERT & BOEHMERT
,,, TXM 1318 * *i-
Bezugszeichenliste
2 untere Elektroden
3 untere Elektroden
3 untere Elektroden
4 Elektrode
5 obere Elektrode
6 Verbundelektrode 6' Verbundelektrode
7 Zylinder/Elektrode 71 Elektrode 7a Welle
7b Ritzel
7c Zylinder 7d Zahnstange
8 Zylinder
10 Deckmaterial
11 Auspolsterung
12 Plosterabdeckung
22 Elektrode
23 Elektrode
24 Platte
31 vorspringendes Stück
32 Griffstück
A eingesenkte Ausnehmung B Verbundbereich B' Verbundbereich a(a') Hauptkörper fc>1 Seitenabdeckung t>3 Seitenabdeckung t>4 Seitenabdeckung c Bahn

Claims (6)

  1. BOEHMERT & BOEHMERT
    TXM 1318
    Ansprüche
    1 .\ Überzugsauf bau, insbesondere Zierüberzugsaufbau, zur
    Verwendung in einem Fahrzeugsitz, aufweisend eine dreilagige Schichtung aus einem thermisch schweißbaren Überzugsmaterial, einer Auspolsterung aus thermisch schweißbarem Schaummaterial und einen Polsterungsüberzug, wobei der Überzug weiter aufweist:
    Eine Mehrzahl von eingesenkten Ausnehmungen zu Dekorationszwecken, vorgesehen auf der Überzugsmaterialseite der dreilagigen Schichtung; und
    eine Mehrzahl von Verbundbereichen, die entlang den Ecken der dreilagigen Schichtung vorgesehen sind und in den Ausläufern der eingesenkten Ausnehmungen liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesenkten Ausnehmungen (A) und die Verbundbereiche (B) gleichzeitig ausgebildet werden, durch Pressung und Erhitzung der Schichtung, um zu bewirken, daß die Schaumpolsterung in sich zusammenfällt.
  2. 2. Überzugsaufbau für eine Verwendung bei einem Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (auch) andere Komponenten des Überzugsaufbaus gleichzeitig mit den Verbundbereichen (B) verschweißt werden.
  3. 3. Überzugsaufbau für eine Verwendung in einem Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl von eingesenkten Ausnehmungen (A) für
    BOEHMERT & BOEHMERT
    Dekorationszwecke, jeweils so vorgesehen ist, daß sie sich von einer Ecke der Schichtung zu einer anderen Ecke derselben erstreckt.
  4. 4. Überzugsaufbau für eine Verwendung in einem Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente des Zierüberzugaufbaus, die mit der Mehrzahl von dekorativen eingesenkten Ausnehmungen (A) zu versehen ist, ein Hauptkörper derselben ist, und daß die andere Komponente der Zierüberzugsanordnung eine Seitenabdeckung derselben ist.
  5. 5. Zierüberzugsanordnung für eine Verwendung in einem Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl der dekorativen eingesenkten Ausnehmungen und die Verbundbereiche mit Hilfe von Hochfrequenzverschweißung ausgebildet sind.
  6. 6. Gerät zur Herstellung eines Zierüberzugs für eine Verwendung bei einem Fahrzeugsitz, aufweisend:
    Eine Mehrzahl von Elektroden zur Ausbildung einer Mehrzahl von dekorativen eingesenkten Ausnehmungen in einem oder mehreren Hauptkörpern eines Zierüberzugsaufbaus; und
    eine Mehrzahl von einander zugeordneten oder verbundenen Elektroden zur Verbindung der Enden der Hauptkörper und einer oder mehrerer der Seitenabdeckungen des Zierüberzugsaufbaus in einer Richtung rechtwinklig zu den dekorativen eingesenkten Ausnehmungen, die in den Hauptkörpern ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeordneten
    BOEHMERT & BOEHMERT
    Elektroden zurückbewegbar in einer solcher Weise angebracht sind, daß sie in der Lage sind, sich den Elektroden zur Ausbildung der eingesenkten Ausnehmung zu nähern bis zu einer solchen Stellung, daß sie von diesen um einen Abstand entfernt sind, der der Dicke der Seitenabdeckung entspricht, und daß die Hauptkörper auf den Elektroden zur Ausbildung der eingesenkten Ausnehmungen angeordnet sind, um die Mehrzahl der dekorativen eingesenkten Ausnehmungen in den Hauptkörpern auszubilden, und zur gleichen Zeit die Enden der Seitenabdeckungen und die Hauptkörper zu verbinden, angeordnet zwischen den Elektroden zur Ausbildung der eingesenkten Ausnehmung und der verbundenen Elektroden mit Hilfe der verbundenen Elektroden.
DE19853534345 1984-09-29 1985-09-26 Ueberzugsaufbau, insbesondere zierueberzugsaufbau fuer einen fahrzeugsitz Granted DE3534345A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20607884A JPS6182778A (ja) 1984-09-29 1984-09-29 車両用シ−トにおける表皮部材の製造装置
JP14889384U JPH0324146Y2 (de) 1984-09-30 1984-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3534345A1 true DE3534345A1 (de) 1986-05-07
DE3534345C2 DE3534345C2 (de) 1990-09-06

Family

ID=26478947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853534345 Granted DE3534345A1 (de) 1984-09-29 1985-09-26 Ueberzugsaufbau, insbesondere zierueberzugsaufbau fuer einen fahrzeugsitz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4663211A (de)
AU (1) AU575994B2 (de)
CA (1) CA1238994A (de)
DE (1) DE3534345A1 (de)
FR (1) FR2571040A1 (de)
GB (1) GB2167006B (de)
IT (1) IT1200752B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3890026C2 (de) * 1987-01-23 1993-04-15 Tachi-S Co., Ltd., Akishima, Tokio/Tokyo, Jp

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2191689B (en) * 1986-06-23 1989-12-13 Tachi S Co Method of forming an interior assembly for a vehicle
DE4014334A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Budde Franz Josef Autositzauflage
US5501165A (en) * 1994-03-10 1996-03-26 Tachi-S Co., Ltd. Method for forming decorative creases in a trim cover assembly
AU674917B2 (en) * 1994-03-10 1997-01-16 Tachi-S Co., Ltd. Method for forming decorative creases in a trim cover assembly and an automotive seat with the trim cover assembly thus formed
US20060091716A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Fortune Duane D Fluid/foam filled seat bladder for occupant weight estimation
US7487575B2 (en) * 2005-07-13 2009-02-10 Lyle J Smith System for attaching trim covers to a flexible substrate
US8091184B2 (en) * 2007-04-19 2012-01-10 Hope Global, Division Of Nfa Corp. Festooned trim clip system and method for attaching festooned clips to a substrate
US7927447B2 (en) * 2007-05-23 2011-04-19 Finn Tech, Inc. Protective materials and methods for producing protective materials
US8099837B2 (en) * 2007-09-07 2012-01-24 Hope Global, Division Of Nfa Corporation Low-profile upholstery clip for attaching a bead to a foam substrate
US8584333B2 (en) 2012-01-25 2013-11-19 Lear Corporation Method for manufacturing a vehicle seat cushion assembly
DE102013008293B4 (de) * 2013-05-15 2017-07-13 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von mindestens einem Zierstreifen auf einem Sitzbezug
CN104210399A (zh) * 2014-03-16 2014-12-17 合肥康富动漫科技有限公司 汽车坐套综合定型工艺
US9834431B2 (en) 2015-08-28 2017-12-05 Hope Global, Division Of Nfa Corp. Listing bead for upholstery clips
US10576853B2 (en) * 2017-05-18 2020-03-03 Lear Corporation Method of manufacturing a seat back cushion assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1689981U (de) * 1954-05-29 1954-12-23 Kurz G M B H Polster.
DE3338209A1 (de) * 1982-10-22 1984-04-26 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Sitzanordnung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1374084A (fr) * 1963-11-08 1964-10-02 Auto Union Gmbh Procédé pour la réalisation de rembourrages
US3663057A (en) * 1970-01-19 1972-05-16 Allied Chem Vehicle seat having restraint system within trim
US3632164A (en) * 1970-04-02 1972-01-04 Universal Oil Prod Co Vehicle seat having an improved seat cover attachment system
GB1400327A (en) * 1972-04-13 1975-07-16 Daimler Benz Ag Upholstered seats
FR2187541A1 (en) * 1972-06-02 1974-01-18 Dupre Ets Multilayer upholstery fabrics - with undulating padded panels assembled by thermoplastic welding to trap a foam underlay
DE2358992B2 (de) * 1973-11-27 1979-03-08 Volkswagenwerk Ag Kraftfahrzeugsitz
US3961001A (en) * 1974-07-12 1976-06-01 Uniroyal Inc. Methods of making foamed polymer trim pads for vehicle seats
US4197342A (en) * 1976-03-03 1980-04-08 Uniroyal, Inc. Trim pads for vehicle seats
US4057292A (en) * 1976-06-11 1977-11-08 Flex-O-Lators, Inc. Trim retainer device for upholstered cushions
DE2912461C2 (de) * 1979-03-29 1985-04-11 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz mit einem mit Polsterpfeifen und Befestigungslaschen versehenen Polsterbezug und Verfahren zum Anbringen der Befestigungslaschen für benachbarte Pfeifen
JPS61176387A (ja) * 1985-01-31 1986-08-08 株式会社タチエス シ−トの製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1689981U (de) * 1954-05-29 1954-12-23 Kurz G M B H Polster.
DE3338209A1 (de) * 1982-10-22 1984-04-26 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Sitzanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3890026C2 (de) * 1987-01-23 1993-04-15 Tachi-S Co., Ltd., Akishima, Tokio/Tokyo, Jp

Also Published As

Publication number Publication date
AU575994B2 (en) 1988-08-11
DE3534345C2 (de) 1990-09-06
CA1238994A (en) 1988-07-05
GB2167006A (en) 1986-05-21
AU4708985A (en) 1986-04-10
FR2571040A1 (fr) 1986-04-04
US4663211A (en) 1987-05-05
IT1200752B (it) 1989-01-27
GB2167006B (en) 1989-02-08
GB8523611D0 (en) 1985-10-30
IT8522240A0 (it) 1985-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527540C2 (de)
DE3534345A1 (de) Ueberzugsaufbau, insbesondere zierueberzugsaufbau fuer einen fahrzeugsitz
DE3610093A1 (de) Ueberzugsaufbau, insbesondere zierueberzugsaufbau fuer fahrzeugsitze
DE19633749B4 (de) Kopfstütze
DE3906694A1 (de) Elektrisch beheizter fahrzeugsitz und verfahren zu dessen herstellung
DE3700830C2 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3839066A1 (de) Verfahren zur herstellung eines umhuellungsschlauches fuer ein ringfoermiges aufgeschaeumtes produkt und dessen verbindung mit einer kernstruktur
CH647454A5 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberzogenen geschaeumten produktes.
DE2930560C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klemmbereiches bei einem in einer Bohrung kraftschlüssig fixierbaren stiftförmigen Element
DE2509368A1 (de) Zierleiste
DE3533464C2 (de)
DE2512528C3 (de) Befestigungseinrichtung zur Verbindung von Dekostoffzuschnitten mit Möbeln
DE3621054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flexibler materialien
DE3890026C2 (de)
DE3615230A1 (de) Verfahren zum herstellen von ankern fuer elektromotore und nach diesem verfahren hergestellte anker
EP0662044B1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer schutzauflage für klosettsitze
DE4110585C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer Isolationsschicht versehenen Kerns einer elektrischen Spule sowie mit der Vorrichtung herstellbarer Kern
DE3217370C2 (de) Verfahren zum Bespannen einer Tür mit Kunststoff-Folienzuschnitten
DE60310238T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von faltbaren Platten
DE2020246A1 (de) Gasfilter
DE3521068A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2754519A1 (de) Befestigungsmittel, insbesondere krallenplatte, zur verbindung von holzbauteilen
DE4039868A1 (de) Polstertraeger fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE3622519A1 (de) Innere ueberzugsanordnung fuer ein fahrzeug
DE3940631C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Außenhaut für Sitze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee