DE1689981U - Polster. - Google Patents

Polster.

Info

Publication number
DE1689981U
DE1689981U DE1954K0015952 DEK0015952U DE1689981U DE 1689981 U DE1689981 U DE 1689981U DE 1954K0015952 DE1954K0015952 DE 1954K0015952 DE K0015952 U DEK0015952 U DE K0015952U DE 1689981 U DE1689981 U DE 1689981U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upholstery
grooves
called
pad
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954K0015952
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurz GmbH
Original Assignee
Kurz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurz GmbH filed Critical Kurz GmbH
Priority to DE1954K0015952 priority Critical patent/DE1689981U/de
Publication of DE1689981U publication Critical patent/DE1689981U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Polster
    , - -
    ''-Die Erfindung betrifft ein Polster mit einem vorderen
    Die Erfindung
    Bezugsteil und einem hinteren Bezugs'veil, zwischen denen
    ein aus federndem Polstermaterial bestehendes Polsterstück
    angeordnet ist
    Die bekannten Polster dieser Art werden üblicherweise
    dadurch hergestelltg dass das Folsterstück an die Besage
    angenäht wirdo Dieser--rbeitsgang. ist schwierig durchzu-
    führen and. auch zeitraubend und ausserdem reisssn die ähte :
    beßonders bei Verwendung-von Kunststoffe häufig aus=
    Diese Nachteile werden genäss der Erfindung dadurch ver-
    miedene dass mindestens eines der beiden Besugsteile aus
    schweissbsren Kunststoff-und. das Polsterstu. ck aus schweiss-
    -bares Schaumstoff-iat-das'mit dem schweissbaren Bezugs-
    phw
    - : teil axi zueammeügeechweisst Ein
    SerertigsIPoarkanaeiIeLeiseenSitzpolster oder
    bei'.
    api e
    . eis. Rückenpolster sein doch'ist auch ohne"weiteres eine-
    Terwendung als Verkleidung'beispielsweise von raftfahrseug
    damit durdtifüa-
    e-kann das Polsterstück-mit mindesters ei
    der beiden Besugsteile an seinen Ränderersohweisst werd :
    Um die Stabilität des Polsters zu erhöhen und, besonders bei"
    Verwendung als Sits-und Rückenpolster 9 eine Lüftung zu er-
    zielen, ist es vorteilhaft, wenn das Molsterstück sit mindeste.
    einem der beiden Bezugsteile entlang von Rillen verschweigst iso
    die vorzugsweise von Rand zu Rand reicheno
    Eine besonders günstige Ausbildung des Polsters ergibt
    siehe wenn das vordere Bezugsteil und das hintere Bezugsteil
    aus schwaissbarem Kunststoff und an den Rändern susaomenge-
    schweisst sind und wenn die Bezugsteile von beiden Seiten her
    entlang von Rillen am. Polsterst angaacheisai sind.
    In der Zeichnung ist ein Ausführngsbeispiel der Erfin"'
    dung dargestellte Es zeigt
    FigleineDraufsicht auf ein Sitzpolster gesiss der
    t
    Erfindung"
    Fig2einenQuerschnitt durch das Sitspolster nas'h
    Linie 2-2 der Eig ly
    Fig 3 einen Teilachnitt nach Fig. 2 in grösserem-
    stab< !
    Zwischen. einem im wesentlichen rechteckigen, aus Kunst-
    stoff bestehenden oberen Bezugsteil 10 eines Sitzpolsters und
    einem ebenfalls aus Kunststoff bestehenden' die gleiche"orm
    wie das obere Bezugsteil aufweisenden unteren Bezugsteil 11
    ist ein Polsterstück 12 aus schweissbarem Schaumstoff angeozd-
    net. Das obere Bezugsteil lo und das untere Bezugsteil 11
    sindentlangihrenRändern13susammengeschweisstyundan'
    diesen Rändern ist. ein ebenfalis aus schweissbarem Kunststoff
    bestehender Bezug 14 angeschweisst. der beispielsweise zum
    Beziehen von Eraftfahrseugpolstern dienen kaNiund dabei das
    W-1
    Sitspolster in der richtigen Laa'festhält
    Wie insbesondere, aus Fig.. 3 deutlich erkennbar istg ist
    das Polsters-suck 12 bei 15 am oberen Bezugsteillo und bei 16
    am unteren Bezug angescheisst. Dch die Art der
    chweissungy insbesondere auch durch das Susammenpressen'de ol
    sterstü. ckes-. 12 ergeben sich im oberen Bezugsteil lo und iBi
    unteres. Bessgsteil 11 Rillen 17 und 18 die in den gezeigten
    Beispiel von eiser.. Seite des Randes 13 bis sur egenü. berli. 3gsi
    den Seite verlaufene
    Fia 3 eigt, ferner i, ds. sB die ScheiBsu s-ischsn'". i -
    sügsteilen nd dsis Polstersttick so sein kann dass ' ; i. 3chn'. . i
    gesamte
    vorganomw-en
    d : Le 15 trad i-g-.
    *-
    gestalten ? die Sehweissung ach so vorgenommen erdeng ass
    die Schweiasstellen 15 und 16 zusammenfalleno---

Claims (1)

  1. Sr l. clotr mit eines vordre Be'''il und eins. itre Bezugsteil ; sischen dene 2in aus federndeis Pols'rats- r. ial best-ehend&&-PoltJ3aJiLsa3gordnet ist, dadurch g3. L : e. seichnety dass mindestens eines der beiden. Bezugsfeil3"a3 scheissarsm Kunststoff und daa Polsterstnck au3 scheis-B" barem Schaumstoff isty der mit dem schweissbaren Besugs- "er teil an vorbesti'mmten Stellen snsammengescheisst isto 7L von a -Li der zeich-nete dass das vordere Bezuga-Uail U : 2d Be- Polstsrst -ck mit mindestens eines der bei en Besugteil an saien Randern versoheisst lato . o OJS3t/l.'S. iT. . SCGj JL 3U.. u. 'Sl'Ll. . G . Sass da'3 Polsterstüokmit ind. 3' : s eir. e der bido. 3- ss. 3'3teila entlang von Rillen ? dis Torsugswsdss von Ran Ra'd r ichen Tsrs'eheisst its A. Polster n3h eines der Ansprache l bis 3$ dadyh gekenn- seichnet, dasa das vordere Besugateil usd das hintere Be stt8SS t ; n s BS Size afer 3 « » ivl. 3t snsaBNengeschweissi. sind und dass die'Besugsteile Ton bei- den Selten her entlang-von-Rillen am Polsterstu-s'k ange- scheisst eisäo 5. rotster nach Anspruch 3 oder 4 dadurch geesnseichDt, , -. wesentlichen im oberem Bcsg2"eil vorhanden sind
DE1954K0015952 1954-05-29 1954-05-29 Polster. Expired DE1689981U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954K0015952 DE1689981U (de) 1954-05-29 1954-05-29 Polster.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954K0015952 DE1689981U (de) 1954-05-29 1954-05-29 Polster.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1689981U true DE1689981U (de) 1954-12-23

Family

ID=32183449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954K0015952 Expired DE1689981U (de) 1954-05-29 1954-05-29 Polster.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1689981U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230181B (de) * 1957-03-27 1966-12-08 Philips Nv Gehaeuse, insbesondere fuer einen Funkempfaenger oder einen Plattenspieler
DE3534345A1 (de) * 1984-09-29 1986-05-07 Tachikawa Spring Co., Ltd., Akishima, Tokio/Tokyo Ueberzugsaufbau, insbesondere zierueberzugsaufbau fuer einen fahrzeugsitz
DE3890026C2 (de) * 1987-01-23 1993-04-15 Tachi-S Co., Ltd., Akishima, Tokio/Tokyo, Jp

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230181B (de) * 1957-03-27 1966-12-08 Philips Nv Gehaeuse, insbesondere fuer einen Funkempfaenger oder einen Plattenspieler
DE3534345A1 (de) * 1984-09-29 1986-05-07 Tachikawa Spring Co., Ltd., Akishima, Tokio/Tokyo Ueberzugsaufbau, insbesondere zierueberzugsaufbau fuer einen fahrzeugsitz
DE3890026C2 (de) * 1987-01-23 1993-04-15 Tachi-S Co., Ltd., Akishima, Tokio/Tokyo, Jp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH307585A (de) Sitzmöbel.
DE102013200092B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sitzpolsteranordnung
DE1689981U (de) Polster.
DE2065536C3 (de) Rückenlehne, insbesondere für Sitzmöbel
DE693553C (de) Sitztraggestell fuer Polstersitz- oder -liegemoebel
DE2525005C3 (de) Sitz-Liege-Möbel
AT128771B (de) Sitzmöbel mit federndem Gestell.
DE202021103429U1 (de) Obere Abdeckung und Basis für Kindersitz und Kindersicherheitssitz
DE60020657T2 (de) Schonbezug für Kraftfahrzeugsitze
DE1529545A1 (de) Sitz-Liege-Moebel
DE2732545B2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit zwei Polsterteilen und einem als Bettkasten dienenden unteren Rahmen
DE1554105A1 (de) Matratze mit Schaumstoffplatte
DE1849009U (de) Kopfstuetze.
AT318846B (de) Wippbeschlag für Sitzmöbel
DE711141C (de) Polstersitz fuer Kraftfahrzeuge
AT218196B (de) Gepolstertes Sitzmöbel mit einer Rückenstütze
DE1654292A1 (de) Schaumstoffgepolstertes Sitzmoebelstueck
DEP0000048MA (de) Sitzmöbel, insbesondere Stühle, Sessel u. dgl.
DE1729980A1 (de) Gepolstertes Sitzmoebel
CH632912A5 (en) Back cushion for chairs
DE1753010A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2641435B1 (de) Fluggastsitz
DE1707185U (de) Schaumstoff-polsterauflage.
EP0036451A2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen, die wahlweise als Sitzmöbel oder als Liege verwendbar sind
DE1600317U (de) Stuhl.