DE3533240A1 - Luftkuehlbare feuerraumwand - Google Patents

Luftkuehlbare feuerraumwand

Info

Publication number
DE3533240A1
DE3533240A1 DE19853533240 DE3533240A DE3533240A1 DE 3533240 A1 DE3533240 A1 DE 3533240A1 DE 19853533240 DE19853533240 DE 19853533240 DE 3533240 A DE3533240 A DE 3533240A DE 3533240 A1 DE3533240 A1 DE 3533240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
stones
air
chamber wall
wall according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853533240
Other languages
English (en)
Other versions
DE3533240C2 (de
Inventor
Max Schwalb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DE19853533240 priority Critical patent/DE3533240A1/de
Priority to EP86107903A priority patent/EP0216021B1/de
Priority to DE8686107903T priority patent/DE3661773D1/de
Priority to AT86107903T priority patent/ATE39996T1/de
Priority to DK362586A priority patent/DK165566C/da
Priority to FI863263A priority patent/FI87489C/fi
Priority to US06/905,750 priority patent/US4671191A/en
Priority to CA000518208A priority patent/CA1277871C/en
Publication of DE3533240A1 publication Critical patent/DE3533240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3533240C2 publication Critical patent/DE3533240C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/02Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • F23M5/085Cooling thereof; Tube walls using air or other gas as the cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine luftkühlbare Feuerraumwand für Verbrennungsöfen, insbesondere für Müllverbrennungsanlagen, bestehend aus mindestens einem Mauerwerk mit Zwischenraum für die Führung von Kühlluft an einer der Feuerraumseite abgewandten Wandseite entlang.
Es sind Feuerraumwände dieser Art bekannt, bei welchen zwei mit Abstand voneinander errichtete Mauerwerke mit einzelnen Abstandshaltern verbunden sind. Zur Feuerraumseite sind einzelne Schlitze geöffnet, durch welche Luft in den Feuerraum eingeführt wird. Derartige Konstruktionen sind nicht sehr stabil. Aus der DE-PS 23 17 064 ist eine luftkühlbare Feuerraumwand bekannt, welche als metallische luftzuführende Hohlwand ausgebildet ist, die feuerraumseitig mit Luftaustrittsöffnungen versehen ist, wobei den Hohlwänden feuerraumseitig im Abstand eine metallische Plattenwand vorgesetzt ist und wobei der Hohlraum der Hohlwände, deren Luftaustrittsöffnungen im Innenmantel in den zwischen Innenmantel und vorgesetzter Plattenwand liegenden Zwischenraum münden, durch gegenüber den erstgenannten Öffnungen versetzte Öffnungen in der Plattenwand mit dem Feuerraum in Verbindung steht. Hierdurch soll erreicht werden, daß einerseits die feuerzonennahen Innenwandflächen keine zur Aschenschmelzung führenden Temperaturen erreichen und eine wesentliche Verminderung der Außentemperatur eintritt. Derartige Stahlkonstruktionen sind begrenzt auf maximale Anwendungstemperatur von ca. 600°C. Sie haben einen großen Luftmengenbedarf für die Kühlung und sind außerordentlich kostenaufwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Feuerraumwand der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welche mit geringerem Kostenaufwand eine stabilere und wirksamere Wandkonstruktion ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Mauerwerk aus Steinen aufgebaut ist, deren Wandungen jeweils mindestens einen mit entsprechenden Luftkanälen benachbarter Steine in Strömungsverbindung stehenden Luftkanal umschließen. Ein solches Mauerwerk ist einfach und preisgünstig zu errichten und ergibt eine stabile Konstruktion. Wegen der sich ergebenden großen Kühlflächen ergibt sich bei verhältnismäßig geringem Luftmengenbedarf schon eine wirksame Verringerung der Oberflächentemperatur und dadurch Reduzierung von feuerraumseitigen Schlackenanbackungen. Größere Isolierungen können vermieden werden, da die in den Luftkanälen der Steine geführte Luft als wirksamer Isolator dient. Eine teure Stahlkonstruktion ist entbehrlich.
Die Verminderung der Oberflächentemperatur der feuerraumseitigen Wandfläche ist dann besonders günstig, wenn die feuerraumseitige Fläche der Wandung des Steines kleiner ist als die gegenüberliegende, dem Luftkanal zugewandte Fläche der Wandung des Steines. Dies läßt sich gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal beispielsweise dadurch verwirklichen, daß die dem jeweiligen Luftkanal zugewandte Wandungsfläche eine flächenvergrößernde Oberflächenstruktur aufweist.
Die flächenvergrößernde Oberflächenstruktur kann beispielsweise durch nutartige Aussparungen gebildet sein, welche in Kanallängsrichtung verlaufen, so daß bei großer Oberflächenwirksamkeit der Strömungswiderstand für die in den Kanälen strömende Luft nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Derartige nutartige Aussparungen lassen sich auch auf einfache Weise herstellen.
Bei hoher Feuerraumbelastung kann der Luftkanal jedes Steines weiterhin durch die Luftströmungsrichtung verlaufende Unterteilungswände zwei- oder mehrzugig ausgebildet sein. Dadurch kann der Wärmeaustausch mit der Luft noch weiter verbessert werden, insbesondere wenn auch die Oberflächen der Unterteilungswände eine flächenvergrößernde Oberflächenstruktur aufweisen.
Es ist auch möglich, in den Luftkanälen bzw. -zügen zusätzliche oberflächenvergrößernde Einsatzstrukturen, ähnlich einem Cowper-System, anzuordnen.
Um eine gleichmäßige Wärmeabfuhr durch Druckausgleich zwischen den einzelnen Luftkanälen zu gewährleisten, bestehen bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung zwischen den Luftkanälen benachbarter Steine und/oder den Zügen ein und desselben Steines Verbindungskanäle.
Ferner können zwischen den Luftkanälen und dem Feuerraum selbst Luftzufuhrkanäle bestehen. Hierdurch kann die Kühlluft in den Feuerraum eintreten, um als Sekundärluft für die Nachverbrennung der Rauchgase zur Verfügung zu stehen. Da die Sekundärluft in den Luftkanälen bereits aufgewärmt ist, erfolgt eine gute Durchmischung der Rauchgase, weitere Absenkung der Wandtemperaturen des Feuerraums und dadurch zusätzliche Verhinderung des Anbackens von Schlacke.
Nach der Erfindung können die Verbindungskanäle und/oder die Luftzufuhrkanäle auf einfache Weise durch nutartige Einformungen in den Stirnflächen der Steine gebildet sein, welche sich gegebenenfalls mit entsprechenden nutartigen Einformungen der jeweils darüber- bzw. darunterliegenden Steine zu Kanälen mit größerem Querschnitt ergänzen.
Zur Verbesserung der Stabilität der Wandkonstruktion können die Steine im Verband, also von Lage zu Lage versetzt zueinander angeordnet sein.
Ferner besteht ein weiteres Erfindungsmerkmal darin, daß benachbarte Steine miteinander verzahnt sind. Die Verzahnung kann sowohl an den Seitenwandaußenflächen zwischen in einer Steinlage benachbarten Steinen als auch zwischen den einander zugekehrten Stirnflächen der Steine benachbarter Lagen erfolgen, um eine hohe Stabilität der Wandkonstruktion zu erzielen.
Um die Standzeit einer solchen Wandkonstruktion zu erhöhen, kann ferner bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß die dem Feuerraum zugewandte Wandung des Steines stärker ist als seine Seitenwandungen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn zwischen oder auf den Steinen luftkanalfreie Blöcke für die Aufnahme von Verankerungselementen und/oder den Abschluß der Luftkanäle angeordnet sind. Auf diese Weise ist ohne großen Konstruktionsaufwand eine Halterung der Feuerraumwand an einer rückwärtigen Bauwerkskonstruktion, beispielsweise Stahlkonstruktion möglich. Außerdem dienen die Blöcke dem Abschluß der Luftkanäle am oberen und am unteren Ende, also sozusagen als Boden und/oder als Deckel.
Auch die Blöcke können mit Steinen in der zuvor geschilderten Art verzahnt sein.
Die Verzahnung der Steine und/oder der Blöcke kann verhältnismäßig einfach durch Nut- oder Federanordnungen in den Seitenwandungsaußenflächen und/oder Stirnflächen der Steine und/oder der Blöcke gebildet sein.
Sowohl die Steine als auch die Blöcke haben vorzugsweise eine Höhe, eine Tiefe und eine Breite, die sich (in dieser Reihenfolge) auf 64 mm, 125 mm und 250 mm oder ein Vielfaches davon ergänzen. Hierdurch passen die erfindungsgemäßen Steine und Blöcke in ein Raster von Normalformat (Ziegelsteinformat)-Steinen, so daß sie ohne weiteres mit Beimauerungen und dergleichen im gleichen Raster ergänzt werden können.
Bevorzugt bestehen die Steine und/oder Blöcke aus SiC, ein Material, welches sich für Feuerraumwände bewährt hat. Wegen der Wärmeleitung wird ferner vorgeschlagen, die Steine und/oder Blöcke mittels SiC-haltigem Feuerkitt zu vermauern.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 in Schrägansicht, teilweise weggebrochen, einen Ausschnitt auf einer die Erfindung aufweisenden Feuerraumwand, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt von erfindungsgemäßen Steinen nebeneinander in einer Lage.
Gemäß Fig. 1 ist die luftkühlbare Feuerraumwand aus einem Mauerwerk aus Steinen 1 aufgebaut, deren Wandungen 2 jeweils mindestens einen prallel zur Wandungsebene verlaufenden Luftkanal 3 umschließen, so daß mit den darüber und darunter angeordneten gleichartigen Steinen 1 jeweils ein durchgängiger Kanal entsteht. Dabei sind Maßnahmen getroffen, daß die feuerraumseitige Fläche 13 der Wandung 2 des Steines 1 kleiner ist als die gegenüberliegende dem Luftkanal 3 zugewandte Fläche 14 der Wandung 2 des Steines 1. Aber nicht nur die Wandungsfläche 14, sondern auch die übrigen, dem jeweiligen Luftkanal 3 zugewandten Wandungsflächen 4 weisen eine flächenvergrößernde Oberflächenstruktur 5 auf, welche im dargestellten Fall durch nutartige Aussparungen gebildet ist, welche in Kanallängsrichtung, also in Luftströmungsrichtung verlaufen. Zur weiteren Vergrößerung der mit Luft in Berührung kommenden Flächen der Steine 1 können in Luftströmungsrichtung verlaufende Unterteilungswände 6 vorgesehen sein, so daß, wie in je einem Fall dargestellt ist, zweizügige bzw. dreizügige Kanäle 3 entstehen. Auch die Oberflächen der Unterteilungswände 6 sind in dem dargestellten Fall mittels flächenvergrößernden Oberflächenstrukturen, nämlich in Strömungsrichtung verlaufenden nutartigen Aussparungen zur Verbesserung des Wärmeübergangs versehen. Zwischen den einzelnen Luftkanälen 3 benachbarter Steine 1 sind Verbindungskanäle 7 dadurch gebildet, daß in den Stirnflächen 9 der Steine 1 nutartige Einformungen vorgesehen sind, welche sich mit entsprechenden nutartigen Einformungen der stirnseitig angrenzenden Steine 1 zu je einem vollen Kanal ergänzen und in entsprechende Verbindungskanäle 7 seitlich in einer Steinlage benachbarter Steine 1 übergehen.
Ferner sind zwischen den Luftkanälen 3 und dem Feuerraum Luftzuführungskanäle 8 vorgesehen, welche in gleicher Weise durch stirnseitige nutartige Einformungen gebildet sind, welche sich zu vollen Kanälen ergänzen. Die Steine 1 sind zur Verbesserung der Stabilität der Wandkonstruktion im Verband, also von Lage zu Lage versetzt angeordnet. Benachbarte Steine 1 sind miteinander verzahnt, indem diese mittels Nut- und Federanordnungen 11 in den Seitenwandungsaußenflächen 12 ineinandergreifen. Die Nut- und Federanordnungen 11 verlaufen ebenfalls im wesentlichen in Strömungslängsrichtung, welche ein Verschieben der Steine 1 gegeneinander senkrecht zur Wandhauptebene verhindern. Zusätzlich oder stattdessen können auch in den Stirnflächen 9 der Steine 1 parallel zur Wandhauptebene verlaufende Nut- und Federanordnungen vorgesehen sein, so daß nicht nur das gegenseitige Verrücken der Steine 1 in einer Lage, sondern auch ein gegenseitiges Verrücken der Steine 1 von Lage zu Lage verhindert ist. Gemäß Fig. 1 sind zwischen oder auf den mit Kanälen 3 versehenen Steinen 1 luftkanalfreie Blöcke 10 angeordnet. Diese können einer sicheren Aufnahme von Verankerungselementen für die Befestigung der Mauerkonstruktion an einer zusätzlichen Stütz- oder Haltekonstruktion aufnehmen oder auch zum stirnseitigen Verschließen der Kanäle 3 dienen. Die Blöcke 10 können ebenso wie die Steine 1 untereinander mit den Steinen 1 verzahnt sein. Die Steine 1 und die Blöcke 10 haben vorzugsweise eine Höhe von 64 mm, eine Tiefe von 125 mm und eine Breite von 250 mm oder eine Höhe, Tiefe und Breite, welche sich zu diesen Normmaßen oder einem Vielfachen davon ergänzen, so daß sie auf einfache Weise mit Beimauerwerk aus sogenannten Normalformaten in gleichem Raster verbaut werden können. Die Steine 1 und die Blöcke 10 bestehen vorzugsweise aus SiC; sie können mit SiC-haltigem Feuerkitt vermauert sein.
  • Bezugszeichenliste:  1 Steine
     2 Wandungen
     3 Luftkanal
     4 Wandungsfläche
     5 Oberflächenstruktur
     6 Unterteilungswände
     7 Verbindungskanäle
     8 Luftzufuhrkanäle
     9 Stirnflächen
    10 Blöcke
    11 Nut- und Federanordnung
    12 Seitenwandungsaußenfläche
    13 feuerraumseitge Fläche
    14 Fläche

Claims (18)

1. Luftkühlbare Feuerraumwand für Verbrennungsöfen, insbesondere für Müllverbrennungsanlagen, bestehend aus mindestens einem Mauerwerk mit Zwischenraum für die Führung von Kühlluft an einer der Feuerraumseite abgewandten Wandseite entlang, dadurch gekennzeichnet, daß das Mauerwerk aus Steinen (1) aufgebaut ist, deren Wandungen (2) jeweils mindestens einen mit entsprechenden Luftkanälen (3) benachbarter Stein (1) in Strömungsverbindung stehenden Luftkanals (3) umschließen.
2. Feuerraumwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerraumseitige Fläche (13) der Wandung (2) des Steins (1) kleiner ist als die gegenüberliegende, dem Luftkanal (3) zugewandte Fläche (14) der Wandung (2) des Steins (1).
3. Feuerraumwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem jeweiligen Luftkanal (3) zugewandte Wandungsfläche (4, 14) eine flächenvergrößernde Oberflächenstruktur (5) aufweist.
4. Feuerraumwand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flächenvergrößernde Oberflächenstruktur (5) durch nutartige Aussparungen gebildet ist.
5. Feuerraumwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (3) jedes Steins (1) durch in Luftströmungsrichtung verlaufende Unterteilungswände (6) zwei- oder mehrzugig ausgebildet ist.
6. Feuerraumwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Luftkanälen (3) oberflächenvergrößernde Einsatzstrukturen angeordnet sind.
7. Feuerraumwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Luftkanälen benachbarter Steine (1) und/oder den Zügen ein und desselben Steines (1) Verbindungskanäle (7) bestehen.
8. Feuerraumwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Luftkanälen (3) und dem Feuerraum Luftzuführkanäle (8) bestehen.
9. Feuerraumwand nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanäle (7) und/oder die Luftzufuhrkanäle (8) durch nutartige Einformungen in den Stirnflächen (9) der Steine (1) gebildet sind, welche sich gegebenenfalls zu den Kanälen ergänzen.
10. Feuerraumwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steine (1) im Verband, also von Lage zu Lage versetzt zueinander angeordnet sind.
11. Feuerraumwand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Steine (1) miteinander verzahnt sind.
12. Feuerraumwand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Feuerraum zugewandte Wandung (2) des Steines (1) stärker ist als seine Seitenwandungen (2).
13. Feuerraumwand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen oder auf den Steinen (1) luftkanalfreie Blöcke (10) für die Aufnahme von Verankerungselementen und/oder den Abschluß der Luftkanäle (3) angeordnet sind.
14. Feuerraumwand nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke (10) mit den Steinen (1) verzahnt sind.
15. Feuerraumwand nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung der Steine (1) und/oder der Blöcke (10) durch Nut- oder Federanordnung (11) in den Seitenwandungsaußenflächen (12) und/oder Stirnflächen (9) der Steine (1) gebildet ist.
16. Feuerraumwand nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich Höhe, Tiefe und Breite der Steine (1) und/oder der Blöcke (10) auf 64 mm, 125 mm und 250 mm oder ein Vielfaches davon ergänzen.
17. Feuerraumwand nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steine (1) und/oder Blöcke (10) aus SiC bestehen.
18. Feuerraumwand nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steine (1) und/oder Blöcke (10) mittels SiC-haltigem Feuerkitt vermauert sind.
DE19853533240 1985-09-18 1985-09-18 Luftkuehlbare feuerraumwand Granted DE3533240A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853533240 DE3533240A1 (de) 1985-09-18 1985-09-18 Luftkuehlbare feuerraumwand
DE8686107903T DE3661773D1 (en) 1985-09-18 1986-06-10 Air-coolable furnace wall
AT86107903T ATE39996T1 (de) 1985-09-18 1986-06-10 Luftkuehlbare feuerraumwand.
EP86107903A EP0216021B1 (de) 1985-09-18 1986-06-10 Luftkühlbare Feuerraumwand
DK362586A DK165566C (da) 1985-09-18 1986-07-30 Luftkoelebar fyrrumsvaeg
FI863263A FI87489C (fi) 1985-09-18 1986-08-11 Luftkyld eldstadsvaegg
US06/905,750 US4671191A (en) 1985-09-18 1986-09-09 Air-cooled combustion chamber wall
CA000518208A CA1277871C (en) 1985-09-18 1986-09-15 Air cooled combustion chamber wall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853533240 DE3533240A1 (de) 1985-09-18 1985-09-18 Luftkuehlbare feuerraumwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3533240A1 true DE3533240A1 (de) 1987-03-26
DE3533240C2 DE3533240C2 (de) 1989-01-26

Family

ID=6281260

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853533240 Granted DE3533240A1 (de) 1985-09-18 1985-09-18 Luftkuehlbare feuerraumwand
DE8686107903T Expired DE3661773D1 (en) 1985-09-18 1986-06-10 Air-coolable furnace wall

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686107903T Expired DE3661773D1 (en) 1985-09-18 1986-06-10 Air-coolable furnace wall

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4671191A (de)
EP (1) EP0216021B1 (de)
AT (1) ATE39996T1 (de)
CA (1) CA1277871C (de)
DE (2) DE3533240A1 (de)
DK (1) DK165566C (de)
FI (1) FI87489C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218024A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Verfahren und vorrichtung zum verhindern einer staubanlagerung in einem verbrennungs- oder schmelzofen
CN110158888A (zh) * 2019-06-11 2019-08-23 贵州建工集团第十一建筑工程有限责任公司 一种钢结构表面砖铺贴的施工方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5277580A (en) * 1993-02-16 1994-01-11 Lea-Con, Inc. Wall construction system for refractory furnaces
DE4433154C2 (de) * 1994-09-17 1998-04-09 Riedhammer Gmbh Co Kg Feuerfeste Wandung für einen Heizkanal eines offenen Ringkammerofens
FR2769076B1 (fr) * 1997-09-30 2000-02-25 Ass De Sauvegarde De L Enfance Four d'incineration en briques refractaires a canaux et a passages d'injection d'air et briques pour sa constitution
FR2769078B1 (fr) * 1997-09-30 2000-04-28 Ass De Sauvegarde De L Enfance Four d'incineration en briques refractaires a canaux et a passages d'injection d'air et briques pour sa constitution
US6244197B1 (en) * 1999-01-04 2001-06-12 Gary L. Coble Thermal induced cooling of industrial furnace components
GB2432204B (en) * 2005-11-07 2010-05-12 York Linings Internat Ltd Refractory burner brick
EP4162204A1 (de) * 2020-04-21 2023-04-12 Gartena Consulting & Installation AB Anlage zum verbrennen von abfall

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17372B (de) * 1902-07-22 1904-08-25 James Reagan Feuerung, deren Wandung aus mit Luftkanälen versehenen Steinen gebildet ist.
DE430733C (de) * 1924-09-06 1926-06-22 Paul Goossens Dr Ing Baustein fuer Schmelzoefen, insbesondere mit Kohlenstaubfeuerung
FR1565691A (de) * 1968-03-22 1969-05-02
DE8328741U1 (de) * 1982-10-11 1984-01-12 Veitscher Magnesitwerke-AG, 1010 Wien Feuerfester, prismatischer Hohlstein für den Gitterbesatz der Kammern regenerativ beheizter Öfen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US907682A (en) * 1906-03-26 1908-12-22 Alfred Cotton Steam-boiler furnace.
US907683A (en) * 1906-03-26 1908-12-22 Alfred Cotton Brick for furnace construction.
US1635851A (en) * 1923-09-17 1927-07-12 Liptak Michael Ventilated furnace wall
US1809417A (en) * 1925-10-05 1931-06-09 Liptak Michael Furnace wall
US1812315A (en) * 1926-09-16 1931-06-30 Drake Nonclinkering Furnace Bl Air cooled furnace wall
US1831675A (en) * 1927-12-03 1931-11-10 American Arch Co Furnace wall
FR1162290A (fr) * 1956-11-05 1958-09-10 Cie Gen De Constr De Fours Parois de fours de carbonisation
DE3316372A1 (de) * 1983-05-05 1984-11-08 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Auskleidungsstein

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17372B (de) * 1902-07-22 1904-08-25 James Reagan Feuerung, deren Wandung aus mit Luftkanälen versehenen Steinen gebildet ist.
DE430733C (de) * 1924-09-06 1926-06-22 Paul Goossens Dr Ing Baustein fuer Schmelzoefen, insbesondere mit Kohlenstaubfeuerung
FR1565691A (de) * 1968-03-22 1969-05-02
DE8328741U1 (de) * 1982-10-11 1984-01-12 Veitscher Magnesitwerke-AG, 1010 Wien Feuerfester, prismatischer Hohlstein für den Gitterbesatz der Kammern regenerativ beheizter Öfen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Die Wärme", 1933, Nr. 24, S. 385 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218024A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Verfahren und vorrichtung zum verhindern einer staubanlagerung in einem verbrennungs- oder schmelzofen
CN110158888A (zh) * 2019-06-11 2019-08-23 贵州建工集团第十一建筑工程有限责任公司 一种钢结构表面砖铺贴的施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DK165566B (da) 1992-12-14
FI863263A (fi) 1987-03-19
DE3661773D1 (en) 1989-02-16
CA1277871C (en) 1990-12-18
US4671191A (en) 1987-06-09
FI87489C (fi) 1993-01-11
ATE39996T1 (de) 1989-01-15
FI87489B (fi) 1992-09-30
DK165566C (da) 1993-04-26
EP0216021A1 (de) 1987-04-01
FI863263A0 (fi) 1986-08-11
DK362586A (da) 1987-03-19
EP0216021B1 (de) 1989-01-11
DE3533240C2 (de) 1989-01-26
DK362586D0 (da) 1986-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629847T2 (de) Wand mit ineinandergreifenden steinen
EP0216021B1 (de) Luftkühlbare Feuerraumwand
DE3121434C2 (de) Feuerfester Stein für Drehrohröfen
DE2638990B2 (de) Fluiddurchströmtes hohlplattenförmiges Kühlelement
DE4119320C1 (de)
DE10005426C2 (de) Feuerfeste keramische Platte und zugehöriger Wandaufbau für einen Verbrennunsofen
EP1697691A1 (de) Hitzeschutzk rper
DE2646960A1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer brennoefen
DE1269146B (de) Metallummantelter feuerfester Stein
EP0028782B1 (de) Kachelgrundofen
EP0058984B1 (de) Kachelofen
DE3430470A1 (de) Feuerfestes profilteil, decke fuer einen industrieofen aus feuerfesten profilteilen sowie industrieofen mit einer solchen decke
EP3708683B1 (de) Metallurgischer ofen
DE1007300B (de) Unteres Ofenverschlussteil fuer OEfen, insbesondere Reaktionsoefen
AT259120B (de) Ausmauerung, die von heißen Gasen beaufschlagt ist
DE3242340C2 (de) Wärmofen
DE2162001C3 (de) Rauchgaskanalbauwerk von horizontalen Verkokungsofenbatterien
DE8126051U1 (de) Aus vorgefertigten bausteinen gefertigter ofen
DE1758713C3 (de) Mauerwerkartige Auskleidung für bei hohen Temperaturen betriebene öfen
DE8517391U1 (de) Mauerstein
AT409168B (de) Aus feuerfest-material bestehende rechteckige platte zum bau von rauchgaszügen, heizkammern od. dgl.
DE717258C (de) Rekuperativ betriebener Hochofenwinderhitzer
DE3402612A1 (de) Mehrschaliger kamin aus fertigteilen
DE1433870C (de) Rollherd Tunnelofen mit in der Herdsohle angeordneten, quer verlau fenden Rillen zur Aufnahme der Rollen
DE1814463A1 (de) Wandungen fuer Industrieoefen und Feuerungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee