DE1433870C - Rollherd Tunnelofen mit in der Herdsohle angeordneten, quer verlau fenden Rillen zur Aufnahme der Rollen - Google Patents

Rollherd Tunnelofen mit in der Herdsohle angeordneten, quer verlau fenden Rillen zur Aufnahme der Rollen

Info

Publication number
DE1433870C
DE1433870C DE19621433870 DE1433870A DE1433870C DE 1433870 C DE1433870 C DE 1433870C DE 19621433870 DE19621433870 DE 19621433870 DE 1433870 A DE1433870 A DE 1433870A DE 1433870 C DE1433870 C DE 1433870C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
hearth
stones
roller
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621433870
Other languages
English (en)
Other versions
DE1433870B1 (de
Inventor
Adriano Novara Bossetti (Ita hen)
Original Assignee
SITI Soc, Imp Termoelettnci Industrial SAS, Novara (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SITI Soc, Imp Termoelettnci Industrial SAS, Novara (Italien) filed Critical SITI Soc, Imp Termoelettnci Industrial SAS, Novara (Italien)
Publication of DE1433870B1 publication Critical patent/DE1433870B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1433870C publication Critical patent/DE1433870C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rollherd-Tunnelofen mit in der Herdsohle angeordneten, quer verlaufenden Rillen zur Aufnahme der Rollen.
Derartige Rollherd-Tunnelöfen sind bekannt und werden zum Brennen von keramischen Materialien := beliebiger Form verwendet. Es sind derartige Rollherd-Tunnelöfen bekannt, bei denen in der Herdsohle quer verlaufende Rillen zur Aufnahme der Rollen angeordnet sind. Die Herdsohle der bekannten Öfen besteht aus einem einzigen Teil, in das die ..., zur Aufnahme der Rollen dienenden Rillen eingelassen sind. Die Ausbildung und Herstellung derartiger einteiliger Herdsohlen erfordert einen erheblichen Aufwand, insbesondere dann, wenn es sich um öfen handelt, die mehrere, im Abstand übereinanderliegende Brennkanäle enthalten, von denen jeder mit einer mit Rollen ausgestatteten geschlossenen Herdsohle versehen ist. Da bei derartigen Mehr-Etagenöfen ein Übertritt der Heizgase aus dem einen Brennkanal in den benachbarten Brennkanal verhindert werden muß, sind bisher ausschließlich die Herdsohlen aus einem Teil ausgebildet worden.
T5Ie~Anmelderin hat sich die Aufgabe gestellt, den mit der Herstellung geschlossener Herdsohlen verbundenen Aufwand zu verringern und einen Rollherd-Tunnelofen zu schaffen, dessen Sohle wirtschaftlich unter ' Verwendung leicht herstellbarer. preiswerter Elemente aus feuerfestem Material aufgebaut werden kann, wobei die Betriebssicherheit gewährleistet und ein Übertritt von. Heizgasen durch die Herdsohle hindurch mit Zuverlässigkeit ausgeschlossenist. :;■ ..--...-.- .-■■-·
Diese Aufgäbe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Herdsohle aus einzelnen, vorgefertigten Formsteinen hergestellt ist, die an ihren Stoßflächen eine Fuge offen lassen, die durch einen Abdeckstein überbrückt ist, der mit einem an seiner Unterseite befindlichen Vorsprung in die beiden benachbarten Formsteine eingreift und mit seiner Oberfläche mit der Sohlenfläche der Formsteine fluchtet, und daß die Formsteine mit der Aufnahme von Heizelemente dienenden, quergerichteten Durchbrechungen versehen sind.
Ein weiteres Merkmal kennzeichnet sich dadurch, daß die Rollen in den in der Oberseite der Formsteine oder durch die Formsteine und die Abdecksteine gebildeten Rillen mit einem seitlichen Spiel zwischen 6 und 9 mm und einem Verhältnis dieses Spiels und des Rollendurchmessers zwischen 1 :4,5 und 1 :6,7 aufgenommen sind, daß der Vorsprung der Rollen gegenüber der Sohlenoberfläche zwischen 3 und 5 mm beträgt und daß das Verhältnis des Außendurchmessers der Rollen zu dem Vorsprung zwischen 1:13,5 und 1: 8 liegt.
Weiter besteht die Erfindung darin, daß die Fuge zwischen jedem Paar aneinander anschließender Formsteine 2 bis 4 mm beträgt.
.. Weiter ist noch wesentlich, daß das Verhältnis des äußeren Durchmessers der Rollen zu ihrem Achsabstand zwischen 1 : 3,4 und 1 :4 liegt.
Die Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und es bedeutet
F i g. 1 Längsschnitt durch einen mit drei übereinanderliegenden Kanälen ausgestatteten Ofen in Teildarstellung,
Fig. 2 Querschnitt gemäß Linie 2-2 der Fig. 1, F i g. 3 Schnitt gemäß Linie 3-3 der F i g. 2,
Fig.4 vergrößerte Einzeldarstellung einer Ofensohle gemäß Fig. 1, ■■■'■■ " '■'.'"'
Fig.5 Darstellung gemäß Fig.4 in abgewandelter Ausführungsform,
F i g. 6 vergrößerte Teildarstellung gemäß F i g. 3. ; Wie die Figuren zeigen, ist der Ofen aus einem Mauerwerk 10 aufgebaut, das nicht Gegenstand der Erfindung und daher im einzelnen nicht dargestellt und beschrieben ist. Im Inneren des Ofens sind Kanäle 11, 12, 13 vorgesehen, die mit den Sohlen 14, 15, 16 ausgestattet sind. Die Anzahl der Kanäle des Ofens ist jedoch nicht auf drei Kanäle beschränkt; jeder Kanal kann außerdem als Vielfachkanal ausgebildet sein, d.h. in zwei öder mehrere parallele, auf gleicher Ebene liegende-'Kanäle unterteilt sein.
Der Kanal 12 besitzt eine Ofensohle 15, die in Fig.4 in größerem Maßstab dargestellt ist. Die anderen Sohlen 14, 16 weisen die gleiche Ausbildung auf. Die Sohle 15 besteht aus einer Mehrzahl von vorgefertigten Formsteinen 17, die zur Aufnahme der elektrischen Heizwiderstände bestimmt sind. Die Formsteine 17 bestehen aus feuerfestem Material, das entsprechend der jeweils gewünschten Temperatur zu wählen ist. Beispielsweise kann für diese Formsteine in der Brennzone ein unter der Bezeich-
.mg »Sillimanit« bekanntes Material verwendet erden. Die elektrischen Heizwiderstände werden in en Querlöchern 18 aufgenommen, die in der unteren one eines jeden Formsteines 17 vorgesehen sind. ie in ihrer Form unterschiedlichen Durchbrechun- ;n 18' dienen außerdem zur Aufnahme eines Theroelementes. Die Unterseite der Formsteine 17 bilit gegebenenfalls die Decke eines darunterliegen- ;n Kanals.
An der Stoßstelle zweier benachbarter Formsteine 7 ist eine Fuge 30 vorgesehen, deren Breite einige ne Fuge offenlassen, die durch einen Abdeckstein sckstein 21 überbrückt, der ebenfalls aus feuerfeem Material besteht und so angeordnet ist, daß er ie Fuge abschließt, um einen Luft- oder Gasdurchitt zwischen zwei benachbarten Ofenkanälen zu irfiindern. Die Oberfläche 22 der Abdecksteine uchtet mit der Oberfläche 23 der Formsteine 17 ad damit mit der Sohlenfläche. Zwischen dem Abickstein 21 und den von ihm übergriffenen Formeinen 17 ist beiderseitig je eine Rille 20' gebildet, ;e der Aufnahme der Rolle 24 dient. Die Rollen 24 erden vorzugsweise von außen durch ein an sich iliebiges Antriebsorgan, beispielsweise eine Kette, itätigt; die Rollen 24 sind vorzugsweise durch Luftige gekühlt, die durch gasdichte Kammern 25 einführt werden, wie insbesondere F i g. 6 zeigt. Auf in Rollen 24 stützen sich die Platten 32 ab, die das renngut aufnehmen.
Um einen sicheren Vorschub der Platten 32 zu erelen, ist es erforderlich, daß bestimmte Abmesingsverhältnisse eingehalten werden. In F i g. 4 belehnet α den Niveau-Unterschied zwischen den ebe- tn Flächen 22, 23 und der vorstehenden zylinrischen Oberfläche der Rollen 24. Mit b ist der Ab- and zwischen der äußeren Fläche jeder Rolle und ir vertikalen benachbarten Fläche des Teiles 19 zw. 21 bezeichnet. Dieser Abstand entspricht dem nterschied zwischen der Hälfte der Breite der Rille 20, 20' und dem äußeren Radius der Rolle. Dieser Abstand wird als seitlicher Spielraum der Rollen bezeichnet. Der Abstand zweier aufeinanderfolgender Rollen ist geringer als die Länge der das Brenngut tragenden Platte 32, so daß die Rollen während ihrer Umdrehung stets die Platten 32 mitnehmen können. Auf diese Weise erfolgt, auch bei Bruch einer Platte, das Vorrücken des Brenngutes ununterbrochen.
Der senkrechte Vorsprung der Rollen 24 gegenüber den Flächen 22, 23 soll nicht kleiner als 3 mm und nicht größer als 5 mm sein; ferner soll das Verhältnis zwischen dem Außendurchmesser der Rollen und diesem Vorsprung in einem Bereich zwischen 1:13,5 und 1: 8 eingehalten werden. Das Verhältnis zwischen dem Außendurchmesser der Rollen und dem Abstand ihrer Achsen soll zwischen 1 :3,5 und 1: 4 liegen. Der seitliche Spielraum b der Rollen 24 in ihren Rillen 20 bzw. 20' soll nicht größer als 9 mm und nicht kleiner als 6 mm sein, und das Verhältnis zwischen dem Spielraum b und dem Durchmesser der Rollen soll zwischen 1:4,5 und 1:6,7 liegen.
Die Breite der Fuge 30 zwischen zwei benachbarten Formsteinen soll zwischen 2 und 4 mm liegen.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel dient jeder Formstein 17 zur Bildung von zwei Rillen 20' und bildet selber eine Rille 20, da er zwei mit den Oberflächen 23 ausgestattete Vorsprünge 19 aufweist. Es ist aber auch möglich, kürzere oder längere Formsteine 17 zu verwenden, die entweder einen einzigen mittleren Vorsprung oder mehrere Vorsprünge 19 aufweisen, die entweder keine oder mehrere Rillen 20 bilden, die je eine Rolle enthalten und durch einen Abdeckstein 21 überbrückt sind, der seinerseits zur Bildung der beiden Rillen 20' beiträgt.
Wie in F i g. 5 gezeigt, können die Vorsprünge 19 jedes Formsteines 17 aus getrennten Elementen 31 bestehen, die auf der Oberfläche des Formsteines 17 aufgelegt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Rollherd-Tunnelofen mit in der Herdsohle angeordneten, quer verlaufenden Rillen zur Aufnähme der Rollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Herdsohle aus einzelnen, vorgefertigten Fonnsteinen (17) hergestellt ist, die an ihren Stoßflächen eine Fuge (30) offenlas- · sen, die durch einen Abdeckstein (21) überbrückt ist, der mit einem an seiner Unterseite befindli- chen Vorsprung in die beiden benachbarten Formsteine (17) eingreift und mit seiner Oberfläche (22) mit der Sohlenfläche (23) der Formsteine (17) fluchtet, und daß die Formsteine (17) mit der Aufnahme von Heizelementen dienenden, quergerichteten Durchbrechungen (18, 18') versehen sind. ..'.,,
2. Rollherd-Tunnelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß die Rollen (24) in den in der Oberseite der Formsteine (17) oder durch die Formsteine (17) und die Abdecksteine (21) gebildeten Rillen (20, 20') mit einem seitlichen Spiel zwischen 6 und 9 mm und einem Verhältnis dieses Spiels und des Rollendurchmessers zwischen 1: 4,5 und 1 : 6,7 aufgenommen sind, daß der Vorsprung der Rollen (24) gegenüber der Sohlenoberfläche (22, 23) zwischen 3 und 5 mm beträgt und daß das Verhältnis des Außendurchmessers der Rollen (24) zu dem Vorsprung zwischen 1:13,5 und 1: 8 liegt.
3. Rollherd-Tunnelofen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuge (30) zwischen jedem Paar aneinander anschließender Formsteine (17) 2 bis 4 mm beträgt.
4. Rollherd-Tunnelofen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des äußeren Durchmessers der Rollen (24) zu ihrem Achsabstand zwischen 1 :3,5 und 1 :4 liegt.
DE19621433870 1962-05-18 1962-05-18 Rollherd Tunnelofen mit in der Herdsohle angeordneten, quer verlau fenden Rillen zur Aufnahme der Rollen Expired DE1433870C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0079517 1962-05-18
DES0079517 1962-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1433870B1 DE1433870B1 (de) 1972-11-09
DE1433870C true DE1433870C (de) 1973-05-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203360A1 (de) Ofenwagen
EP0093472B1 (de) Prismatischer Hohlstein aus feuerfestem Material für den Gitterbesatz von Kammern eines Glasschmelzofens
EP0043338A1 (de) Feuerfeste, gasdurchlässige Baukörper
DE1433870C (de) Rollherd Tunnelofen mit in der Herdsohle angeordneten, quer verlau fenden Rillen zur Aufnahme der Rollen
DE69920809T2 (de) Stützvorrichtung für Produkte in einem Brennofen
DE2519439C2 (de) Mehrlagige Wärmeisolationsschicht in einem strömungsmittelgekühlten Kernreaktor
DE1938337C3 (de) Feuerbeständiger Ziegel
DE3832358C2 (de)
DE1433870B1 (de) Rollherd-tunnelofen mit in der herdsohle angeordneten, quer verlaufenden rillen zur aufnahme der rollen
DE3533240A1 (de) Luftkuehlbare feuerraumwand
EP1088941A1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
EP0107243B1 (de) Liegender Gitterbesatz für Kammern regenerativ beheizter Öfen
DE2211747C3 (de) Spaltplatte für Bekleidungen aus gebranntem keramischen Material
EP0028782B1 (de) Kachelgrundofen
DE3146650A1 (de) "mauerstein, insbesondere mehrwandstein"
DE20012221U1 (de) Ziegel
DE3406145C2 (de) Feuerfeste Auskleidung für Ofenwagen
DE2610583C3 (de) Feuerfeste Auskleidung für Feuerungsräume von Industrieöfen o.dgl
DE622576C (de) Mehrreihiger Kamin
AT200493B (de) Feuerfester Stein zur Ausmauerung von Öfen ringförmigen Querschnittes, insbesondere von Drehrohröfen
DE2817367C2 (de) Gelochter Stein, insbesondere Großblockziegel
WO1981002190A1 (en) Elements for the assembly of double wall stoneware stoves
DE2023326C3 (de) Ofenkopf für Horizontalkammerverkokungsöfen
DE1758713C3 (de) Mauerwerkartige Auskleidung für bei hohen Temperaturen betriebene öfen
DE3615247C2 (de)