DE3532335C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3532335C2
DE3532335C2 DE3532335A DE3532335A DE3532335C2 DE 3532335 C2 DE3532335 C2 DE 3532335C2 DE 3532335 A DE3532335 A DE 3532335A DE 3532335 A DE3532335 A DE 3532335A DE 3532335 C2 DE3532335 C2 DE 3532335C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
hydrogen
oxygen
zinc
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3532335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3532335A1 (de
Inventor
August Prof. Dr. 6233 Kelkheim De Winsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gct Gas-Cell-Tec Ag Herzogenbuchsee Ch
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6280619&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3532335(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853532335 priority Critical patent/DE3532335A1/de
Publication of DE3532335A1 publication Critical patent/DE3532335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3532335C2 publication Critical patent/DE3532335C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/302Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells pH sensitive, e.g. quinhydron, antimony or hydrogen electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine elektrochemische Zelle dergestalt, daß bei Stromdurchgang Wasserstoff oder Sauerstoff in zum Strom nahezu äqui­ valenter Menge entsteht und über eine PTFE-Membran in den Außenraum der geschlossenen Zelle abgegeben wird. Insbesondere ist die PTFE-Membran Teil einer Gasdiffusions-Elektrode, z. B. einer Wasserstoff-Kathode oder einer Sauerstoff-Anode, wie sie in der Elektrolysetechnik in Abwandlung der Brenn­ stoffzellentechnik verwendet werden. Dabei kann die Gaserzeugung sowohl unter Auskopplung als auch unter Einkopplung von elektrischer Energie erfolgen.
Es ist bekannt, katalytische oder elektrochemische Vorgänge der Gasentwick­ lung zum Transport von Flüssigkeiten für technische Zwecke zu benutzen. So wird z. B. durch katalytische Zersetzung von Hydrazin in Wasserstoff und Stickstoff ein arbeitsreiches Druckgas erzeugt, mit dem innerhalb kurzer Zeit die mit Wasser vollgelaufenen Tanks von Unterwasser-Fahrzeugen leerge­ drückt werden können. Je nach Art des Katalysators enthält das Wasserstoff- Stickstoff-Gemisch einen mehr oder weniger großen Anteil von Ammoniak. Mit steigendem Gehalt an Ammoniak wird ein heißes Spaltgas geliefert, dessen Druckenergie zum Betrieb von Steuertriebwerken in der Weltraumtechnik ausgenutzt wird.
Man kann auch den Sauerstoff, der katalytisch aus Wasserstoffperoxid frei­ gesetzt wird, als Druckgas verwenden. Als Katalysator kommt hierbei insbe­ sondere Silber in Betracht. Auch bei der Zersetzung von Wasserstoffperoxid wird eine große Wärmemenge frei, die im allgemeinen ein besonderes Wärme­ management erforderlich macht.
Gemeinsam ist den beiden genannten Gaserzeugungsprozessen, daß die pro Zeiteinheit freigesetzte Gasmenge durch den Diffusions- oder Konvektions­ strom der Reaktionsflüssigkeit zum Katalysator bestimmt wird, die Reaktion also nur gestoppt werden kann, wenn dieser Transportvorgang unterbrochen wird. Es ist schon vorgeschlagen worden, selbstregelnde Zersetzer für Hydra­ zin und Wasserstoffperoxid unter Verwendung von Katalysatorstrukturen zu bauen, wie sie in der Gasdiffusionselektrodentechnik Verwendung finden (Ventil-Elektroden, US-PS 32 01 282 und DE-PS 15 42 565). Bei diesen Zer­ setzern fungiert der Gasdruck als Steuergröße. Betreibt man sie mit einer wäßrigen, verdünnten Lösung von Hydrazin bzw. Wasserstoffperoxid, so kann die Gaserzeugungsrate z. B. konstant gehalten werden, wenn man den Fluß des Abwassers konstant hält. In der DE-AS 21 29 045 ist eine elektrochemische Zelle zur Energiespeicherung beschrieben, die eine Akkumulator-Elektrode und eine umkehrbar arbeitende Gasdiffusions-Elektrode als Gegenelektrode ent­ hält. In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Zelle wird die Kompres­ sionsenergie des elektrolytisch erzeugten Speichergases benutzt, um mit Hilfe eines Kolbens oder einer Membran die Elektrolytflüssigkeit durch die Poren des aus den Elektroden und Separatoren gebildeten Zellpakets hindurchzu­ drücken. Das ganze Verfahren wird jedoch in einem geschlossenen Zellgefäß durchgeführt und kann nicht zur Förderung einer außerhalb des Gefäßes befindlichen Flüssigkeit dienen. Da der Hauptzweck dieser Zelle die Energie­ speicherung ist, wird zwischen der gaserzeugenden und -verbrauchenden Elektrode und der Akkumulator-Gegenelektrode eine möglichst hohe Zellspan­ nung angestrebt.
In der DE-PS 12 16 261 wird ein Verfahren zur elektrochemischen Gewinnung von Stickstoff-Wasserstoff-Schutzgasen beschrieben, bei dem kathodisch Wasserstoff in einen Stickstoffstrom abgeschieden wird, dem zuvor in eben­ falls kathodischer Reaktion der Luftsauerstoff entzogen wurde. An den Gegen­ elektroden entsteht Sauerstoff. In der DE-OS 26 55 070 wird ein Elektrokataly­ sator aus Platin und Rutheniumoxid beansprucht, der in einer elektrochemi­ schen Zelle zur Entwicklung eines Gases insbesondere von Sauerstoff verwen­ det wird. Diese Sauerstoff-Elektrode hat als Gegenelektrode ebenfalls eine Luftkathode, die den Sauerstoff aus Luft extrahiert, der bei der anodischen Freisetzung in reiner Form gewonnen wird.
Man kann Wasserstoff auch dadurch erzeugen, daß man ein unedles Metall mit einer Lauge oder Säure korrodiert. Überschüttet man z. B. Zink mit Salzsäure, so entsteht Wasserstoff und Zinkchlorid geht in Lösung. Auch in alkalischer Lösung wird bei der Zinkkorrosion Wasserstoff entwickelt. Allerdings beob­ achtet man an sehr sauberem Zink kaum eine Wasserstoffentwicklung, da an diesem Metall die Wasserstoffüberspannung besonders hoch ist. Die Trägheit der Zinkauflösung in alkalischem Medium wird noch durch die Ausbildung von Zinkoxid-Passivschichten unterstützt.
Man kann den Korrosionsvorgang allerdings dadurch beschleunigen, daß man das Zinkmetall mit einem anderen Metall verunreinigt, das eine niedrigere Wasserstoffüberspannung hat. Bekannt ist das Experiment, bei dem ein sauberes Zinkblech mit einem Platindraht berührt wird. Dann entsteht an dem Platindraht Wasserstoff, und das Zink korrodiert besonders in der Umgebung der Berührungsstelle.
Es ist auch bekannt, daß man ein Stück massives Zinkmetall durchbohrt und mit einem Molybdenstab verlötet. Auch so wird ein Korrosionselement erzeugt, dessen Wasserstoffentwicklung man durch die Größe der Fläche des die Wasserstoffabscheidung begünstigenden Metalles bestimmen kann.
Ein solches Kurzschlußelement ist jedoch sehr von den Zufälligkeiten abhängig, unter denen die die Korrosion bestimmenden Oberflächen gebildet werden, d. h. die Wasserstoffentwicklung eines solchen Kurzschlußelementes ist nicht von außen zu beeinflussen.
Es wurde nun gefunden, daß man die Wasserstoffentwicklung besonders vorteil­ haft in einer Zelle durchführen kann, die als negative Elektrode Zinkpulver und als positive Elektrode eine Wasserstoffabscheidungskathode in Gestalt einer Gasdiffusionselektrode besitzt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Abschei­ dungskathode ein Metall der 8. Gruppe des Periodischen Systems der Elemente, vorzugsweise Platin, Palladium oder auch Nickel, letzteres besonders in Form eines Raney-Metalls, enthält, da diese Metalle durch eine niedrige Wasser­ stoffüberspannung ausgezeichnet sind. Die Elektrode wird vorzugsweise in Form einer porösen Elektrode verwendet, z. B. in Form einer Doppelskelett- Katalysatorelektrode nach DE-PS 10 19 361 oder aber auch in Form einer PTFE- gebundenen Raney-Nickel-Struktur, die in den Maschen eines Netzes oder Streckmetalls eingebettet ist. Die das Zink, den Elektrolyten, einen Separator und die Wasserstoffabscheidungskathode enthaltende Zelle ist zum Außenraum durch eine PTFE-Folie abgeschlossen, durch deren Poren das Gas austreten kann, während jedoch der Austritt des Elektrolyten durch die hohe Kapillar­ depression in den Poren des unbenetzbaren PTFE verhindert wird.
Es wurde gefunden, daß sich die im Handel befindlichen Zink/Luft-Zellen besonders für Hörgeräte-Anwendungen, ihren eigentlichen Zweck entfremdend, für die neue Aufgabe der Wasserstoffabgabe verwenden lassen, wenn man sie über einen niedrigen Widerstand zunächst unter Verhinderung des Luftzutritts kurzschließt, so daß es zur Wasserstoffentwicklung und zur Entstehung einer Quellströmung kommt. Diese Wasserstoffentwicklung verläuft mit der treiben­ den Kraft des Potentialunterschieds zwischen der reversiblen Zinkelektrode und der reversiblen Wasserstoffelektrode maximal, d. h. von etwa 0,5 Volt. Durch die Wahl eines geeigneten Schließungswiderstandes läßt sich der Korro­ sionsstrom vorausberechnen und ggf. eine Veränderung des Innenwiderstands der Korrosionszelle mit der Zeit dem gewünschten Wasserstoffentwicklungs­ strom anpassen.
Die in derartigen Zink/Luft-Zellen verwendete Kathode ist jedoch diesem neu­ artigen Zweck nicht angemessen. Indem man statt der PTFE-gebundenen Aktivkohle eine PTFE-gebundene Raney-Nickel-Masse in ein Nickelnetz ein­ walzt und diese Schicht dann mit einer porösen PTFE-Folie entsprechend der Patentanmeldung DE-OS 33 42 969 A1 versieht, kann man das geschilderte Zink-Gasdiffusionselektroden-Element dem neuen Zweck optimal anpassen. Grundsätzlich kann als Zinkmaterial sowohl ein massiver Zinkbecher als auch Zinkpulver oder sog. Zinkpulver-Gel benutzt werden, das man zur Herstellung von Primärzellen üblicherweise in der Batterieindustrie benutzt. Zur Verringe­ rung der ungewollten Wasserstoffentwicklung durch Selbstkorrosion kann das Zink in ebenfalls bekannter Weise amalgamiert sein.
Zur Ableitung wird die im Zellgefäß befindliche Zinkpulver- oder Zinkgel- Elektrode mit einem amalgamierten Metallnagel oder auch mit einem ver­ zinkten oder cadmierten Kontaktelement entsprechend hoher Wasserstoffüber­ spannung kontaktiert. Dieses kann selbstverständlich auch ein aus einem entsprechenden Metall wie Zink oder Messing geformtes Gehäuseteil des Zellgefäßes sein. Dieses Gehäuseteil ist von dem zweiten metallischen Gehäu­ seteil, das die gasentwickelnde Elektrode in leitender Verbindung enthält, durch eine elektronisch isolierende Dichtung in bekannter Weise der Batterie­ technik getrennt.
Die Zinkmenge, die in einem derartigen Gefäß unterzubringen ist, richtet sich nach der Wasserstoffmenge, die man mit der Zelle erzeugen will. Im Gegen­ satz dazu ist die gasentwickelnde Elektrode nur nach der Wasserstoffentwick­ lungsleistung zu dimensionieren. Man kann damit rechnen, daß für die Wasser­ stoffentwicklung entsprechend einer äquivalenten Menge von 100 mA, das sind 40 Ncm3/h, eine Elektrodenfläche von 1 cm2 ausreichend ist.
Die Dimensionierung der Elektrolytmenge richtet sich ebenfalls nach der eingebrachten Zinkmenge. Bei der Reaktion wird Wasser verbraucht, da Zinkoxid und Wasserstoff entstehen. Die Elektrolytmenge muß also so bemes­ sen sein, daß nach Verbrauch der für die Korrosion erforderlichen Wasser­ menge noch genügend Elektrolytflüssigkeit vorhanden bleibt. Bei der Zink/Luft-Zelle wird Luftsauerstoff in die Zelle aufgenommen, d. h. das Volumen des Zellinhalts vermehrt sich durch die Reaktion beträchtlich. Eine Zink/Luft-Zelle muß daher auf das Endvolumen aus der Bilanz der bei der Reaktion entstehenden und vergehenden Stoffe eingestellt werden. Das gleiche gilt auch für die Wasserstoff entwickelnde Zelle, allerdings mit dem Unter­ schied, daß der mit großem Volumen freigesetzte Wasserstoff innerhalb der Zelle nur wenig Volumen einnimmt. Dennoch findet durch die Reaktion eine Verminderung des Gesamtvolumens statt, zumal der entstehende Wasserstoff auch Wasserdampf mit aus dem Zellgefäß herausträgt. Man wird daher zur Aufrechterhaltung des Kontakts zwischen den an der Reaktion beteiligten Phasen den Elektrolyten unter Druck halten, was z. B. dadurch geschehen kann, daß man ihn unter leichtem Überdruck in das Porensystem eines grobporigen hydrophoben Körpers einbringt oder aber in den entscheidenden Bereichen den Elektrolytkontakt durch Verwendung von hydrophilen saugfähigen Papieren aufrechterhält. Entsprechend kann auch die Zinkelektrode durch Verwendung eines Federelementes immer im Kontakt mit dem Ableiter und einem Separa­ tor gehalten werden, der hydrophil ist und sich zwischen der Zinkelektrode und der gasentwickelnden Gegenelektrode befindet.
Schließlich kann die geringe Volumenänderung der arbeitenden Zelle auch durch leichte Deformation des Zellgehäuses von außen erzwungen werden.
Man kann ein derartiges Element zur Bedrückung von Kolben verwenden, mit deren Hilfe fluide Medien selbsttätig bewegt werden sollen. Da der Innen­ widerstand derartiger Zellen nur wenige Ohm beträgt, kann man die langsame Gasentwicklung durch Vorgabe des äußeren Schließungswiderstandes bestim­ men und regeln. Als treibende Kraft kann die offene Spannungsdifferenz zwischen der Zinkelektrode und der reversiblen Wasserstoffelektrode gelten, die in 6 n Kalilauge 0,42 V beträgt. Zur Erzeugung eines Wasserstoffstromes, der einem elektrischen Strom von 10 mA äquivalent ist, genügt es deshalb, über einem 50 Ohm Widerstand kurzzuschließen. Bei einer Wasserstoffentwick­ lung entsprechend einem Strom von 1 mA ist der äußere Schließungswiderstand entsprechend 500 Ohm. Bei diesem Wert spielt eine Schwankung des Innen­ widerstandes der Zelle von 10 Ohm schon keine Rolle mehr.
Es sind Fettspender bekannt, bei denen Lagerfett für den Schmiernippel mit Hilfe eines gasentwickelnden Korrosionselementes der eingangs beschriebenen Art in das zu schmierende Sinterlager gedrückt wird. Bei der Aktivierung wird das Korrosionselement mit Hilfe einer Schraube in den Elektrolytvorrat gestoßen, so daß die Wasserstoffentwicklung beginnen kann. Der Wasserstoff tritt durch eine Kunststoffglocke in den Kompressionsraum hinein und bewegt dort den Kolben, der das Fett in das Lager preßt. Im Gegensatz hierzu befindet sich das gasentwickelnde Element der Erfindung innerhalb des entsprechend gestalteten Kolbenraumes. Man aktiviert es, indem man mittels einer abge­ dichteten Schraube, z. B. über einen vorher gewählten Schließungswiderstand, den Kurzschluß zwischen der Zinkelektrode und der gasentwickelnden Elek­ trode herstellt. Zweckmäßigerweise kann das Zellgefäß zum einen Teil durch Verformung des Arbeitskolbens gebildet worden sein, während die Gaselek­ trode mit einer Dichtung drucksicher in das Zellgefäß eingeschoben ist. Zur Inbetriebsetzung wird der Kurzschluß zwischen der Zinkelektrode und gasent­ wickelnden Elektrode über einen Widerstand erzeugt, der z. B. in Form einer Widerstandsschicht ausgebildet ist und eine Zeitskala zur Orientierung enthält, die angibt, in welcher Zeit etwa die vorhandene Fettmenge durch das Lager gedrückt wird.
Im Beispiel des geschilderten Elements wird Wasserstoff entwickelt, da der gesamte aktive Zellinhalt aus mit Wasser oxidierbarer Substanz besteht. Setzt man anstelle von Zink Cadmium ein, so ließe sich die Wasserstoffentwicklung nicht durch Kontakt mit einem Metall mit niedriger Wasserstoffüberspannung erzeugen. Man kann jedoch auch ein solches Element zur Wasserstoffentwick­ lung benutzen, wenn man mit Hilfe einer Spannungsquelle einen Strom durch das Element schickt, derart, daß das Cadmium als Anode, die wasserstoff­ entwickelnde Elektrode jedoch als Kathode geschaltet ist, d. h. aber, in diesem Fall wird die Kathode mit dem negativen Pol, die Cadmiumelektrode mit dem positiven Pol der Spannungsquelle verbunden. Auch diese Zelle entwickelt Wasserstoff, der dem durchfließenden Strom äquivalent ist. Im Gegensatz zu dem vorher beschriebenen Zinkelement besteht hier jedoch nicht die Gefahr einer Wasserstoffentwicklung im stromlosen Zustand, da das Cadmium als edleres Metall im Vergleich zum Wasserstoff diesen nicht aus der Verbindung mit dem Sauerstoff verdrängen kann.
In manchen Fällen möchte man die Entwicklung von Wasserstoff umgehen. Dann kann man auch in der geschilderten Weise ein Sauerstoff entwickelndes Element bauen, indem man Sauerstoff an Elektroden der beschriebenen Art anodisch abscheidet. Als Gegenelektrode kann man in diesem Fall ein Metall­ oxid verwenden, z. B. Silberoxid, Quecksilberoxid, Nickeloxid, Bleidioxid oder auch Mangandioxid, wobei diese Oxide je nach ihrem elektrochemischen Verhalten zum Metall (Silber, Quecksilber, Kupfer) bzw. zu einem nieder­ wertigeren Oxid reduziert werden (Mn3O4). Allerdings ist der Strombedarf zur Entwicklung einer entsprechend große Gasmenge im Falle des Sauerstoffs doppelt so hoch wie im Falle des Wasserstoffs, da das Sauerstoffmolekül die elektrochemische Wertigkeit 4, der Wasserstoff jedoch die elektrochemische Wertigkeit 2 besitzt.
Es müssen jedoch nicht unbedingt Metalloxide sein, die als Sauerstoffspender- Elektroden auftreten. So kann man z. B. in einer entsprechend aufgebauten Zelle Nitrationen zu Ammoniak reduzieren, während an der Gegenelektrode gleichzeitig Sauerstoff entwickelt wird. Sowohl für die Sauerstoffabschei­ dungs- als auch für die Nitratreduktions-Elektrode eignen sich die geschil­ derten Raney-Nickel enthaltenden Elektroden, umgekehrt kann auch Ammoniak als Wasserstoffspender in einer elektrochemischen Zelle fungieren, da Ammoniumionen z. B. an Raney-Nickel enthaltenden Elektroden bei anodi­ schem Stromfluß zu Nitrit bzw. Nitrationen oxidiert werden, während an der Gegenelektrode Wasserstoff gebildet wird.
Allen den hier geschilderten Gasentwicklungszellen ist gemeinsam, daß sie im Ausgangszustand
  • a) nur elektrochemisch oxidierbare Substanz und eine Wasser­ stoff-Entwicklungselektrode und wäßrigen Elektrolyten oder
  • b) nur elektro­ chemisch reduzierbare Substanz und eine Sauerstoff-Entwicklungselektrode und einen wäßrigen Elektrolyten enthalten und bei von außen erzwungenem Stromdurchgang Wasserstoff oder Sauerstoff gebildet wird, der in den Poren einer Gasdiffusionselektrode entsteht und über die Poren einer hydrophoben Diffusionsmembran in den Außenraum gelangen kann, während der Elektrolyt durch die hohe Kapillardepression dieser Membran im Innenbereich des Zell­ gefäßes gehalten wird.
In der Abb. 1 ist der Aufbau einer erfindungsgemäßen Zelle beispielhaft dargestellt. Es handelt sich hierbei um eine Knopfzelle bestehend aus einem Becher 1 und einem Deckel 2, die zusammen mit der Kunststoff­ dichtung 3 das Gehäuse bilden. 4 ist die im Deckel untergebrachte und durch diesen kontaktierte aktive Masse in Form eines elektrolythaltigen Zink-Gels oder aber in Form einer porösen Braunstein-Tablette. 5 ist ein kompressions­ fähiger poröser Körper, in dem eine zusätzliche Elektrolytmenge bereitgestellt werden kann. 6 ist ein elektrolytgetränktes Vlies, 7 ein Separator, z. B. in Form einer Ionenaustauscherfolie. Diese Folie wird durch den Stützring 8 in Position gehalten. 9 stellt die Gasdiffusions-Elektrode dar, die z. B. aus der PTFE- gebundenen Raney-Nickel-Pulverschicht besteht, die in ein Nickelnetz einge­ walzt wurde und zur Becherbodenseite hin eine poröse PTFE-Folie besitzt. Der metallische Stützring 8 kontaktiert die Gasdiffusions-Elektrode und verbindet sie elektrisch mit dem Bechergefäß 1. 10 ist eine grobe Vlies-Schicht, die dazu dient, das aus der Gasdiffusions-Elektrode im Betrieb flächig austretende Gas zu dem Loch 11 im Becherboden hinzuleiten und dort nach außen treten zu lassen.
Da jedes Zink-Atom zwei Elektronen freisetzt, d. h. ein Wassermolekül unter Wasserstoffbildung zu reduzieren gestattet, müssen auf 65 g Zink 18 g Wasser anteilig in die Zelle eingebracht werden.

Claims (5)

1. Galvanische Zelle zur Entwicklung von Wasserstoff oder Sauerstoff, welche eine Anode, eine Kathode und einen wäßrigen Elektrolyten in einem Metall- und/oder Kunst­ stoffgehäuse enthält, wobei Anode und Kathode über ei­ nen äußeren Stromkreis, der eine Gleichstromquelle ent­ halten kann, ständig oder zeitweise miteinander verbun­ den sind und Anode und Kathode durch einen Elektrolyten miteinander verbunden sind, der im Falle einer Sauer­ stoff entwickelnden Zelle porenfrei ist und die Rückre­ aktion des Sauerstoffgases an der Gegenelektrode weit­ gehend verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß die Was­ sermenge des Elektrolyten der bei der Oxidation der Me­ tallanode freiwerdenden bzw. der zur Reduktion der Me­ talloxidkathode benötigten Ladungsmenge äquivalent ist, daß der aus Schließungs- und Innenwiderstand gebildete Belastungskreiswiderstand die Geschwindigkeit der Gas­ entwicklung bestimmt und daß bei Stromfluß Wasserstoff oder Sauerstoff gebildet wird, der in den Poren einer als Kathode bzw. Anode fungierenden Gas-Diffusions­ elektrode entsteht und über die Poren einer hydrophoben Diffusionsmembran in den Außenraum gelangt.
2. Galvanische Zelle zur Entwicklung von Wasserstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Me­ tallanode, vorzugsweise Zinkanode, eine Wasserstoffka­ thode und einen alkalischen Elektrolyten enthält, wobei die Kathode aus einer PTFE-gebundenen Metall- und/oder Kohle-Pulverschicht besteht, die in ein Metallnetz als Stromableiter eingebracht ist und auf der vorzugsweise netzabgewandten Seite eine poröse PTFE-Folie auflami­ niert, z. B. aufgewalzt enthält.
3. Galvanische Zelle zur Entwicklung von Sauerstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Me­ talloxidkathode, vorzugsweise aus MnO2 und Leitgraphit, eine Sauerstoffanode und einen alkalischen Elektrolyten enthält, wobei die Anode aus einer PTFE-gebundenen Pul­ verschicht aus einem alkalibeständigen Metall oder Metall-Legierung und/oder aus Kohlenstoff besteht, die in ein Metallnetz als Stromableiter eingebracht ist und auf der vorzugsweise netzabgewandten Seite eine po­ röse PTFE-Folie auflaminiert, z. B. aufgewalzt, enthält.
4. Verfahren zum Betrieb einer galvanischen Gasentwick­ lungs-Zelle unter Verwendung einer den Merkmalen des Anspruchs 2 entsprechenden Zink/Luft-Zelle marktgängi­ ger Konstruktion, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aus­ schluß von Luft und Sauerstoff durch Schließung eines äußeren Stromkreises, in dem eine Gleichstromquelle enthalten sein kann, ein Stromfluß, der innerhalb der Zelle zur Entwicklung von Wasserstoff führt, erzeugt wird.
5. Verfahren zum Betrieb einer galvanischen Gasentwick­ lungszelle in einer Vorrichtung zum Transport eines fluiden Mediums unter Verwendung einer den Merkmalen des Anspruchs 2 entsprechenden Zink/Luft-Zelle markt­ gängiger Konstruktion, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausschluß von Luft und Sauerstoff durch Schließung ei­ nes äußeren Stromkreises, in dem eine Gleichstromquelle enthalten sein kann, ein Stromfluß, der innerhalb der Zelle zur Entwicklung von Wasserstoff führt, erzeugt wird.
DE19853532335 1985-09-11 1985-09-11 Galvanische zelle zur entwicklung von wasserstoff bzw. sauerstoff Granted DE3532335A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532335 DE3532335A1 (de) 1985-09-11 1985-09-11 Galvanische zelle zur entwicklung von wasserstoff bzw. sauerstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532335 DE3532335A1 (de) 1985-09-11 1985-09-11 Galvanische zelle zur entwicklung von wasserstoff bzw. sauerstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3532335A1 DE3532335A1 (de) 1987-03-12
DE3532335C2 true DE3532335C2 (de) 1989-11-23

Family

ID=6280619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532335 Granted DE3532335A1 (de) 1985-09-11 1985-09-11 Galvanische zelle zur entwicklung von wasserstoff bzw. sauerstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3532335A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121351A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-14 Winsel August Gasbetriebene foerdervorrichtung mit kolbenstop, insbesondere infusionsspritze
DE4301077A1 (en) * 1993-01-16 1993-07-01 Winsel August Pressure and/or force sensor using loss-free thermodynamic method - contains sensor chamber filled mainly with hydrogen@ to form metal-hydrogen@ cell
DE4331947C1 (de) * 1993-09-21 1994-11-17 Satzinger Gmbh & Co Schmierstoffspender zur gasgesteuerten Abgabe eines Schmierstoffes an eine Maschine
EP0812935A2 (de) 1996-05-14 1997-12-17 WINSEL, August, Prof. Dr. Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten oder geregelten Förderung von fliessfähigen Medien mit einer Gasentwicklungszelle und einem Strömungsvervielfacher
DE19711605C1 (de) * 1997-03-20 1998-06-25 August Prof Dr Rer Nat Winsel Gasbetriebene Fördervorrichtung für fließfähige Medien, bei der das Gasentwicklungssystem das Gas in einer vorgegebenen zeitlichen Menge vorzugsweise aus Gasentwicklungszellen erzeugt, mit einer Anzeige der Kolbenstellung
DE19724007A1 (de) * 1997-06-08 1998-12-10 August Prof Dr Rer Nat Winsel Lineare elektrochemische Funktionselemente
DE19909014A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 August Winsel Kolben und damit ausgerüstete, gasbetriebene Fördervorrichtung für fließfähige Medien, bei der das Gasentwicklungssystem das Gas in einer vorgegebenen zeitlichen Menge vorzugsweise aus Gasentwicklungszellen erzeugt
DE102004032260A1 (de) * 2004-03-19 2006-02-23 Perma-Tec Gmbh & Co Kg Zelle zur Gaserzeugung
DE102005018291A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Varta Microbattery Gmbh Brennstoffzellensystem
DE10305153B4 (de) * 2003-02-08 2008-10-02 Gct Gas-Cell-Tec Ag Elektrochemisch und/oder chemisch regenerierbare Metallhydrid-/Wasserstoffzelle und Gerät für die wiederholbare elektrochemische Erzeugung von Wasserstoff
DE102008017934A1 (de) 2007-04-19 2008-10-23 Winsel, August, Prof. Dr.rer.nat. Gasentwicklungszelle und/oder Batterie
EP2025990A1 (de) 2007-08-08 2009-02-18 Perma-Tec GmbH & Co. KG Schmierstoffspender
DE102007054753A1 (de) 2007-07-30 2009-02-19 Winsel, August, Prof. Dipl.-Phys. Dr. Verfahren und Vorrichtung zur ökonomischen und ökologischen Bekämpfung von Schädlingen in und an Obst- und Nutzholzbäumen
DE102010006912A1 (de) 2009-02-06 2010-09-09 Winsel, August, Prof. Dipl.-Phys. Dr. Fördersystem für fließfähige Medien mit Vielfachzellen-Antrieb
EP2687622A1 (de) 2012-07-18 2014-01-22 VARTA Microbattery GmbH Zink-Zellen mit verbesserter Anodenzusammensetzung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621846A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-21 Winsel August Gasbetriebene dosiervorrichtung
DE3643352A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-23 Satzinger Gebhard Gmbh Co Einrichtung zur elektrochemischen erzeugung von gasen zum transport von fluiden medien
DE3711714A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Winsel August Vorrichtung zur foerderung pastoeser massen und fluessigkeiten und verfahren zur befuellung und zum betrieb
DE3811470A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-19 Satzinger Gebhard Gmbh Co Gasentwickelndes galvanisches element
DE3811468A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-19 Satzinger Gebhard Gmbh Co Einrichtung zum zufuehren von fluessigen, viskosen oder gasfoermigen medien
DE4112784C1 (de) * 1991-04-19 1992-06-04 August Prof. Dr. 6233 Kelkheim De Winsel
US5407555A (en) * 1991-04-19 1995-04-18 Winsel; August Hydrogen rod electrode with integrated hydrogen source
DE4116359C2 (de) * 1991-05-18 1999-03-11 Varta Batterie Verfahren zur Herstellung einer Wasserstoffabscheidungskathode sowie deren Verwendung
CA2115747A1 (en) * 1992-06-15 1993-12-23 Max Wyssmann Device for the intentional and controllable distribution of a liquid or viscous material
DE19802466A1 (de) * 1998-01-23 1999-08-05 Martin Schlosser Stromfusionszelle
US6171368B1 (en) * 1998-11-06 2001-01-09 Med-E-Cell Gas extraction from closed containers
DE19925481A1 (de) 1999-06-03 2000-12-14 August Winsel Vorrichtung zur Sammlung von pastösen Massen, Flüssigkeiten, Gasen und mobilen Objekten
DE10015189C1 (de) * 2000-03-27 2002-02-21 Hans Sauer Verfahren und Vorrichtung zum Zentrifugieren von Zellen
DE10051232A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 August Winsel Sammelvorrichtung mit Diffusionssenke
DE10241502A1 (de) 2002-09-07 2004-03-18 Gct Gas-Cell-Tec Ag Gasentwicklungszelle oder Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE10360185A1 (de) * 2003-12-20 2005-08-04 Max Wyssmann Vorrichtung zur gezielten, steuerbaren Abgabe oder zum Ansaugen einer Flüssigkeit oder einer viskosen Masse
DE10360186A1 (de) * 2003-12-20 2005-08-04 Max Wyssmann Vorrichtung zur gezielten, steuerbaren Abgabe einer Flüssigkeit oder einer viskosen Masse
DE102007021376B4 (de) 2007-05-04 2009-10-01 Perma-Tec Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Schmierstoffspenders
DE102007033539A1 (de) 2007-07-19 2009-01-22 Perma-Tec Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Schmierung mehrerer Schmierstellen
EP2337124B1 (de) 2009-12-15 2014-05-07 simatec ag Elektrochemische Gasentwicklungszelle, insbesondere quecksilberfreie Wasserstoffentwicklungszelle
DE102011113941B4 (de) 2011-09-10 2015-02-05 Gaskatel Gmbh Elektrochemische Messkette
EP2636768B1 (de) 2012-03-09 2016-05-04 VARTA Microbattery GmbH Verbesserte Wasserstoffentwicklungseinrichtung und diese umfassendes Brennstoffzellensystem
EP2674623B1 (de) 2012-06-11 2015-09-23 VARTA Microbattery GmbH Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Austrag eines Mediums
EP2692903B1 (de) 2012-08-02 2018-02-21 VARTA Microbattery GmbH Wasserstoffentwicklungszelle mit Kathodentasche
EP2720304B1 (de) 2012-10-15 2018-03-28 VARTA Microbattery GmbH Elektrochemische Zelle mit Zink-Indium-Elektrode
DE102012111239B4 (de) * 2012-11-21 2016-08-25 Perma-Tec Gmbh & Co. Kg Verfahren zur dosierten Abgabe eines Schmierstoffes
DE202013005368U1 (de) 2013-06-15 2014-09-16 Varta Microbattery Gmbh Lagerstabile Gaserzeugungszelle
DE202013010681U1 (de) 2013-11-21 2014-09-25 Varta Microbattery Gmbh System zur Bereitstellung von Wasserstoff oder Sauerstoff
EP3297062B1 (de) 2016-09-19 2018-11-07 VARTA Microbattery GmbH Elektrochemische zelle zur erzeugung von wasserstoff oder sauerstoff
EP3297053B1 (de) 2016-09-19 2018-11-07 VARTA Microbattery GmbH Gaserzeugerzelle mit aussenliegender widerstandsfolie
EP3432382B1 (de) 2017-07-19 2019-11-27 VARTA Microbattery GmbH Metall/luft-zelle in knopfzellenform und herstellungsverfahren
DE102018127170A1 (de) 2018-10-31 2020-04-30 Dr. Babor Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung einer Flüssigkeit mit Wasserstoffgas sowie Behälter zur Unterbringung einer Flüssigkeit
EP3683875A1 (de) 2019-01-15 2020-07-22 simatec ag Elektrochemische gasentwicklungszelle, insbesondere quecksilberfreie wasserstoffentwicklungszelle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216621B (de) * 1958-03-21 1966-05-12 Schlumberger Cie N Vorrichtung zur Kupplung und Zwischen-abstuetzung von zwei sich drehenden Wellen
DE1241812B (de) * 1958-07-19 1967-06-08 Siemens Ag Ventil-Elektrode
DE2129045C3 (de) * 1971-06-11 1975-11-13 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrochemische Zelle zur Energiespeicherung, in der die Elektrode einer Polarität eine Akkumulatorelektrode, die der anderen Polarität eine Gaselektrode ist
US4039409A (en) * 1975-12-04 1977-08-02 General Electric Company Method for gas generation utilizing platinum metal electrocatalyst containing 5 to 60% ruthenium
DE3342969A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Poroese gaselektrode

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121351A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-14 Winsel August Gasbetriebene foerdervorrichtung mit kolbenstop, insbesondere infusionsspritze
DE4301077A1 (en) * 1993-01-16 1993-07-01 Winsel August Pressure and/or force sensor using loss-free thermodynamic method - contains sensor chamber filled mainly with hydrogen@ to form metal-hydrogen@ cell
DE4331947C1 (de) * 1993-09-21 1994-11-17 Satzinger Gmbh & Co Schmierstoffspender zur gasgesteuerten Abgabe eines Schmierstoffes an eine Maschine
EP0644368A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-22 Satzinger GmbH & Co. Schmierstoffspender zur gasgesteuerten Abgabe eines Schmierstoffes an eine Maschine
US5460242A (en) * 1993-09-21 1995-10-24 Satzinger Gmbh & Co. Lubricant dispenser with gas-controlled feed of lubricant to a machine
EP0812935A2 (de) 1996-05-14 1997-12-17 WINSEL, August, Prof. Dr. Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten oder geregelten Förderung von fliessfähigen Medien mit einer Gasentwicklungszelle und einem Strömungsvervielfacher
DE19711605C1 (de) * 1997-03-20 1998-06-25 August Prof Dr Rer Nat Winsel Gasbetriebene Fördervorrichtung für fließfähige Medien, bei der das Gasentwicklungssystem das Gas in einer vorgegebenen zeitlichen Menge vorzugsweise aus Gasentwicklungszellen erzeugt, mit einer Anzeige der Kolbenstellung
DE19724007C2 (de) * 1997-06-08 2002-06-20 August Winsel Lineares elektrochemisches Funktionselement und dessen Verwendung
DE19724007A1 (de) * 1997-06-08 1998-12-10 August Prof Dr Rer Nat Winsel Lineare elektrochemische Funktionselemente
DE19909014C2 (de) * 1999-03-02 2001-01-25 August Winsel Kolben und damit ausgerüstete, gasbetriebene Fördervorrichtung für fließfähige Medien, bei der das Gasentwicklungssystem das Gas in einer vorgegebenen zeitlichen Menge vorzugsweise aus Gasentwicklungszellen erzeugt
DE19909014A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 August Winsel Kolben und damit ausgerüstete, gasbetriebene Fördervorrichtung für fließfähige Medien, bei der das Gasentwicklungssystem das Gas in einer vorgegebenen zeitlichen Menge vorzugsweise aus Gasentwicklungszellen erzeugt
DE10305153B4 (de) * 2003-02-08 2008-10-02 Gct Gas-Cell-Tec Ag Elektrochemisch und/oder chemisch regenerierbare Metallhydrid-/Wasserstoffzelle und Gerät für die wiederholbare elektrochemische Erzeugung von Wasserstoff
DE102004032260A1 (de) * 2004-03-19 2006-02-23 Perma-Tec Gmbh & Co Kg Zelle zur Gaserzeugung
DE102004032260B4 (de) * 2004-03-19 2006-04-27 Perma-Tec Gmbh & Co Kg Zelle zur Gaserzeugung
DE102005018291A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Varta Microbattery Gmbh Brennstoffzellensystem
DE102008017934A1 (de) 2007-04-19 2008-10-23 Winsel, August, Prof. Dr.rer.nat. Gasentwicklungszelle und/oder Batterie
DE102007054753A1 (de) 2007-07-30 2009-02-19 Winsel, August, Prof. Dipl.-Phys. Dr. Verfahren und Vorrichtung zur ökonomischen und ökologischen Bekämpfung von Schädlingen in und an Obst- und Nutzholzbäumen
EP2025990A1 (de) 2007-08-08 2009-02-18 Perma-Tec GmbH & Co. KG Schmierstoffspender
DE102007037422A1 (de) 2007-08-08 2009-02-19 Perma-Tec Gmbh & Co. Kg Schmierstoffspender
DE102010006912A1 (de) 2009-02-06 2010-09-09 Winsel, August, Prof. Dipl.-Phys. Dr. Fördersystem für fließfähige Medien mit Vielfachzellen-Antrieb
EP2687622A1 (de) 2012-07-18 2014-01-22 VARTA Microbattery GmbH Zink-Zellen mit verbesserter Anodenzusammensetzung
EP3144999A1 (de) 2012-07-18 2017-03-22 VARTA Microbattery GmbH Verwendung elektrochemischer zellen mit einer elektrode aus zink oder aus einer zinklegierung und einem anteil an aluminiumhydroxid und/oder an mindestens einem aluminat

Also Published As

Publication number Publication date
DE3532335A1 (de) 1987-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532335C2 (de)
DE69635668T2 (de) Speicherstabile, flüssigkeitsabgebende vorrichtung unter verwendung eines wasserstoffgaserzeugers
DE69309986T2 (de) In Batterien verwendbare Zink-Anode
DE2637423C3 (de) Galvanisches Primärelement mit alkalischem Elektrolyten langer Lebensdauer
EP2397578B1 (de) Sauerstoffverzehrelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2692903B1 (de) Wasserstoffentwicklungszelle mit Kathodentasche
EP0343157B1 (de) Einrichtung zur elektrochemischen erzeugung von gasen zum transport von fluiden medien
DE1596169A1 (de) Metall-Sauerstoff-Element
DE2066116C2 (de) Negative Elektrode für wiederaufladbare elektrische Zink- Halogenzellen einer Akkumulatorenbatterie mit einem metallischen Träger und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10125546A1 (de) Verfahren zum reversiblen Speichern von Wasserstoff und Wasserstoffspeicher
DE1596223C3 (de) Gasdichter alkalischer Kadmium-Nickel- oder Kadmium-Silber-Akkumulator, bei dem zwischen Scheider und negativer Elektrode eine elektrisch leitfähige poröse Schicht angeordnet ist
DE1241812B (de) Ventil-Elektrode
DE2720291B2 (de) Akkumulator mit einem wäßrigen Bromid-Elektrolyt
DE1771420C3 (de) Aufladbares galvanisches Element
EP2949784A1 (de) Sauerstoffverzehrelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
DE2040346A1 (de) Metall/Luft-Zelle
DE102010042004A1 (de) Verfahren zur Herstellung von transport- und lagerstabilen Sauerstoffverzehrelektroden
DE10305153B4 (de) Elektrochemisch und/oder chemisch regenerierbare Metallhydrid-/Wasserstoffzelle und Gerät für die wiederholbare elektrochemische Erzeugung von Wasserstoff
DE1596167A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer sich verbrauchenden Elektrode
DE102013213740A1 (de) Verfahren zur Herstellung von transport- und lagerstabilen Sauerstoffverzehrelektroden
DE1927093A1 (de) Luftsauerstoffatmende Elektrode
DE2620792C2 (de) Galvanisches Element mit suspendierter Elektrode
WO2002084772A2 (de) Verfahren zum betreiben einer mikrobrennstoffzelle und zugehorige mikrobrennstoffzelle
DE2440114C3 (de) Verfahren zur Herstellung übersättigter Zinkatlösungen
DE1596155A1 (de) Galvanische Elemente und Akkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GCT GAS-CELL-TEC AG, HERZOGENBUCHSEE, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEISTER, W., DIPL.-ING. HILGERS, H., DIPL.-ING. MEYER-PLATH, H., DIPL.-ING. DR.-ING. EHNOLD, A., DIPL.-ING. SCHUSTER, T., DIPL.-PHYS. GOLDBACH, K., DIPL.-ING.DR.-ING. AUFENANGER, M., DIPL.-ING. KLITZSCH, G., DIPL.-ING. VOGELSANG-WENKE, H., DIPL.-CHEM. DIPL.-BIOL.UNIV. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: WINSEL, AUGUST, PROF. DR., 65779 KELKHEIM, DE

8310 Action for declaration of annulment
8312 Partial invalidation