DE1596167A1 - Verfahren zum Aufladen einer sich verbrauchenden Elektrode - Google Patents
Verfahren zum Aufladen einer sich verbrauchenden ElektrodeInfo
- Publication number
- DE1596167A1 DE1596167A1 DE19661596167 DE1596167A DE1596167A1 DE 1596167 A1 DE1596167 A1 DE 1596167A1 DE 19661596167 DE19661596167 DE 19661596167 DE 1596167 A DE1596167 A DE 1596167A DE 1596167 A1 DE1596167 A1 DE 1596167A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- electrolyte
- anode
- charging
- accumulator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M12/00—Hybrid cells; Manufacture thereof
- H01M12/04—Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
- H01M12/06—Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode
- H01M12/065—Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode with plate-like electrodes or stacks of plate-like electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M2004/024—Insertable electrodes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
Description
MPHt.'.tN 5
REJCHrI: ^ACHSTR.51
REJCHrI: ^ACHSTR.51
TEL 263251
PM/262/167
Leesona Corporation, Warwick, Rhode Xsland, USA
Verfahren zum Aufladen einer sich verbrauchenden Elektrode
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufladen einor
sieh verbrauchenden metallischen An^de einer Metall/Lufb-
oder Metall/Sauerstoff-Batterie.
In den derzeit viel verwendeten Nickel 'Cadmium- oder Silber/-Zink-Akkumulatoren
sind alle an der elektrochemischen Umsetzung teilnehmenden Materialien enthalten. Bei Entnahme
elektrischer Energie aus solchen Akkumulatoren unterliegen sowohl die Kathode als auch die Anode einer chemischen Veränderung,
und die Akkumulatoren müssen naoh einiger Zeit durch Umpolen und Anlegen einer äußeren Spannung erneut aufgeladen
werden. Das ist zwar an sich eir. einfacher Vorgang, jedoch ergeben sioh einige Schwierigkeiten:
BAD ORIGINAL 009884/0373
1.) Muß zum Aufl-: deu eine Gleichst j O::iqu«l Ie i/'jiv-Gvbü'r.ch:.-!».
2.) Kann der Akkumulator nicht wlJ.sfcUndi;;, K-:;.,a·..».·'ioiV. :?:-u*n:
d.h. er kram weder vollständig out laden r.o :?i iii-cL '.: inAcsn
Lade- und Entlade zyklon so vollständig vjicci^A r-L.'»·;. t!i;r;
werden, daß ei· die ursprüngliche Srjamiung liefert.
3.) Muß der gesamte Akkumulator zum Zweck, der Aufladung i'ür
einige Zeit außer Betrieb Resetst werdon.
Kürzlich wuz*den nun von Oswin et al (USA-Patentanmeldung Serial
No. 427 62? vom 25. Januar 1965} Metc.il/Luffc- bzw. Metall/Sauerstoff
-Akkumulatoren mit auswechselbaren Anoden entwickelt. Diese Akkumulatoren enthalten eine Bikathodc, eine
Anode, einon Elektrolyten zwischen Anode and Kathode nur; Mittel, um die auswechselbare Anode und din Kathode in der 21Ir Cen
Betrieb erforderlichen Stellung zu halten. Die Bikatho-lö snthült
eine Membran aus einem hydrophoben Polymerisat, wie Poly
tetrafluorethylen, die gasdurchlässig, jedoch undurchlaaoig
für Flüssigkeiten ist und auf der dem Elektrolyten zugewandten Seite eine Schicht aus einem katalytischen Material trägt.
Die Anode, die in die Bikathode eingesetzt wird, ist ein verhältnismäßig dichter poröser Metallsinterkörper oder dgl.
Der Elektrolyt befindet sich vorzugsweise in einer geeigneten
portteen Matrix.
Beim Betrieb eines solchen Akkumulators gelangt Luft odor
Sauerstoff durch die Membran aus dem hydrophoben Polymerisat
009884/0373
BAD OFUGINAL
an die lcatslyfcische Schicht, wo sic miter Bildung -/on
Hydroxy !ionen Elektronen aufßiiurnt. Die Hydroxyl ionen word on
an die Anode tiei'iihrfc, wo die elektrochemische Umsetzung beendet
wird, Si2i Verwendung von Zink al?· Anode kanu «Wo* slclrtroehemisöhe
Umsetzung wie f'ol&t veranschaulicht werden?
i/2 Og + H2O -i- 2e -—»J- 2Cir
An der ^node:
Zn -f 2 OH" ^~Jl ZnO + HgO + 2e
Bruttonniset
Zn !- 1/2 O2 -»—>
ZnO
Der Akkumulcfcor mu3 natürlich so kontruier-t sein, daß Luft
oder Sauerstoff an die Kathode gelangen kann.
Die Anode eines Akkumulators kann an Ort und Stelle regeneriert
werden. Dafür muß jedoch wieder dort, wo sich der Akkumulator befindet, eine Gleichstromquelle bereitstehen.
Da die Bikathode keiner chemischen oder physikalischen Veränderung
unterliegt, ist es daher zweckmäßiger, die verbrauchte Anode durch eine neue eu ersetzen, so daß der Akkumulator
nicht für längere Zeit außer Betrieb gesetzt werden muß,
0 09884/0373 BAD ORlGiNAL
bzw. keine Gleichstromquelle am Ort des Akkumulators zur Verfügung
stehen muß. Andererseits ist die Verwendung eins?.1 neuen
Anode doch verhältnismäßig ko£spiGlig.
Aufgabe der Erfindung ist daher ein Vorfahren sum IJs generic rcn
oder erneuten Aufladen einer metallischen Anode, bai den diese
keiner Schädifung unterliegt, so daß sie späterhin erneut in
einem Metall/Luft- oder Metall ''Sauerstoff-Akkumulator verwendet
werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zum Aufladen einer sich verbrauchenden Elektrode, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man die Elektrode in einer in einem Elektrolyten
angeordneten Haltevorrichtung einspannt, so daß sie ihre ursprüngliche Form beibehält und mit dem Elektrolyten in Kontakt
steht, und zwischen dieser Elektrode und einer ebenfalls in dem Elektrolyten befindlichen Gegenelektrode eine Spannung anliegt.
Die Aufladung kann beispielsweise gegen ein Nickelblech als Gegenelektrode erfolgen. Da die Gegenelektrode nur der Erzeugung
von Sauerstoff dient, kann sie wiederholt verwendet werden. Da die Anode sich bei der Aufladung nicht in dem Akkumulator
befindet, kann die Aufladung rasch, d.h. bei Spannungen, bei denen eine Gasbildung erfolgt, durchgeführt werden, ohne daß dl
Anode daduroh geschädigt wird.
00988 A/0373 - . _.
Die Met oll/Luft- bzw. Metall/Sauerstoff -Akkumulatoren eignen
sich insbesondere für eine Verwendung in dor Ferntneldetoolinik
und im Fahrzeug. Wenn der Akkumulator entladen ist, so können
die verbrauchten Anoden durch neue oder erneut aufgeladene Anoden ersetzt werden, und der Akkumulator ist wieder gebrauchsfertig.
Die verbrauchten Anoden, die einen verhältnismäßig kleinen und den billigstens Teil des Akkumulators darstellen,
können an geeigneter Stelle durch Anlegen einer Gleichstromquelle wieder aufgeladen werden, während die Haupttaile des
Akkumulators kontinuierlich in Betrieb bleiben.
In den Zeichnungen ist:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Batterie aus einer Anzahl einzelner Metall/&uft~ bzw. Metoll/Sauerstoff
-Akkumulatoren der Erfindung mit auswechselbaren Anoden,
Figur 2 eine Ansicht eines einzelnen Akkumulators mit herausgezogener
Anode,
Figur 3 der Akkumulator von Figur 2 in betriebsfähigem
Zustand Im Querschnitt und
Figur 4 ein Querschnitt durch eine Vorrichtung zum Aufladen
der Anode.
00988 4/0373 bad original
Die in Figur 1 gezeigte Batterie 10 besteht auc einsr:
Anzahl Metall/Luft- oder Met all/Sauerstoff-Sleraonte dß*» in den
Figuren 2 und 3 gezeigten Art. Die Batterie »eist einen Deckel 11 und ein Oehüuse 12 auf, die beido öffnungen 13 besitzen,
durch die Luft ins Innere der Batterie gelangen kann. Die
öffnungen 13 können durch Schieber 14, die in Führungskiammern
15 gleiten, geschlossen werden, vienn die Batterie außer Betrieb
1st. Die einzelnen Elaroente 30 sind durch Abstandshalter 20
voneinander getrennt, Die^e Abstandshalter sind poriSs und ermöglichen
damit, daß Luft zwischen den einzelnen Elementen hinduroh an die Blkathoden gelangen kann, während sie gleichzeitig der gesamten Batterie die erforderti<?he Festigkeit und
Starrheit verleihen. An einem Ende der Batterie befindet sich
eine Endplatte 17, die von dem. angrenzenden Element 30 durch
einen Abstandshalter 20 mit öffnungen 19 für den Durchtritt
von Luft en dia Kathode getrennt 1st. Die Endplatte, die einzelnen Elemente und die Abstandshalter werden durch Schwenkklemmen
16 zusammengehalten, bei deren Lösen die einzelnen Komponenten der Batterie voneinander getrennt werden
können.
Die Figuren 2 und 3 zeigen einzelne Elemente der in Figur 3. gezeigten Batterie. Das Element 30 "eist eine Anode 3A und
eine Bikathode 3C auf. Die Blkathode weist einen Rahmen 3.9*
eine Membran 3*7 aus einem hydrophoben Polymerisat, an der
009884/0373·
dem Elektrolyten zugewandten Seite der Membran Hin der Versteifung
dienendes leitendes fietailnotK 5.0, das wegen der
geringen Dicke der Membran von außen sichtbar int, und eine
katalytisch© Schicht 3*·91 auf· Me Anode 3A ist so ausgebildet, daß sie in die Bikathode JC eingesetzt werben kann.
Sie v/eist einen Deckteil 3.1 und eine poröse Sinter-platte oder
ein Metallblech 3-2 auf. Vorzugsweise ist die Anode vollständig
von einer Zellophanfolie oder dgl. 3.3- überzogen und
elektrisch gegen die Bikathode isoliert. Wenn die Anode in die Bikathode eingesetzt ist, wird sie du?rch die federnden
Klemmen .4c0 in ihrer Stellung gehalten. Wenn die Anode porös
ist* wird so viel Elektrolyt durch die Einfüllöffnuno; JE
in das Element eingebracht, daß d:le Poren dor Anode und diejenigen
des Separators 3-3 aus Zellophan o.dgl. r!t Elektrolyt;
gefüllt werden. Wenn als Anodo sin Metallblech verwendet wird,
so wird Elektrolyt in die fceschenförmig ausgebildete
Bikathode eingebracht, so daß er in die Poren des Separators 3.3 eindringt, nachdem die Anodo eingesetzt ist, oder der
Separator 3·3 wird mit Elektrolyt gesättigt, bevor die Anode eingesetzt wird. AnodenanschluS 3.4 und Kathodenonschluß 3.5
können mittels einer Steclcbuchse 3.5a miteinander verbunden
werden.
Die Aufladevorrichtung von Figur 4 weist einen Behälter 5.0
auf, der mit Elektrolyt 3Λ gefüllt ist und in aera die
Anodenhalterung 5-1 angeordnet ist. Die Halterung 5«1
009884/0373 . _ ~ ,
BAD ORIGINAL
weist Öffnungen 5.3 auf, durch die Elektrolyt; an die r,u Γι aktivierende Anode gelangt. ϊη dsm Elektrolyt befindet eich außer·
dem eine metallische Gegenelektrode 5.2, die mit der zu rogenerierenden Elektrode über eine Gleichstromquelle verbunden
ist. Die Anodenhalterung 5.1 ist so starr, daß sie die zu reaktivierende
Elektrode so hält, daß diese während der Aufladung ihre ursprüngliche Form behält.
Die Halterung kann aus verschiedenen Materiellen, wie Glas,
Kunststoff oder Metall bestehen, und ihre Form ist nicht von wesentlicher Bedeutung, solange sie den obigen Anforderungen
genügt. Wenn sie aus einem leitenden Material besteht, so muß sie natürlich gegen die Elektroden isoliert werden. Aus diesem
Grund wird zu Ihrer Herstellung vorzugsweise ein Kunststoff,
wie Polyäthylen, Polytetrafluorethylen oder dgl.,verwendet.
Die Gegenelektrode der Vorrichtung kann aus den verschiedensten Materialien bestehen, wobei wesentlich nur ist, daß diese
Gegenelektrode den Stromkreis schließt, so daß Strom von der Gleichstromquelle zu der zu reaktivierenden Anode fließen'
kann. Die zu reaktivierende Anode des Akkumulators bildet in der Vorrichtung zu ihrer Reaktivierung natürlich die Kathode.
Die Spannung der Gleichstromquelle wird natürlich so lange an den Elektroden gehalten, bis die Anode vollständig roaktl-
009884/0373
viert ist, vorzugsweise wird dam Systom mehr Energie zugeführt,
als späterhin dem Akkumulator wieder entnommen wird.
Die hydrophobe Membran der Bikathode ßoll gasdurchlässig
sein, jedoch den Durchtritt wäßriger Materialien verhindern.
Beispiele für geeignete hydrophobe Polymerisate sind die Polymerisate aus fluorierten Kohlenwasserstoffen, wie PoIytetrafluoräthylen,
Polytrifluorethylen, Polyvinylfiuorid,
Polyvinylidenfluorid, Polytrifluorethylen, die hydrophoben Mischpolymerisate von zwei oder mehr der obigen fluorierten
Kohlenwasserstoffe oder Mischpolymerisate dieser fluorierten Kohlenwasserstoffe mit Acrylnitril, Methacrylat, Polyäthylen
u.dgl. Die Polymerisate haben normalerweise eine Porosität von etwa 15 bis 85# und eine gleicnmäöige PorongröQenverteilung
von etwa 0,013 bis 0,25 mm. Das in dem überzug auf der Membran aus dem hydrophoben Polymerisat anwesende katalytisch
aktive Material besteht aus den reinen Elementen, Legierungen, Oxyden oder Gemischen davon, die eine elektrochemische
Umsetzung zu katalysieren vermögen. Oeoignete
Materialien sind die Elemente, Legierungen, Oxyde oder Gemisch;. davon von Metallen der Gruppe IB, IIB, IV, V, VI, VII und VIII
des Periodischen Systems. Das der Versteifung dienende Metallnetz kann aus irgendeinem Material bestehen, das elektrisch
leitend und gegenüber seiner Umgebung in dem Element korrosionsfest
ist. Zu diesen Materialien gehören Nickel, Zirkonium, Titan und Wolfram. Die katalytisch^ Sohicht kann auch auf
009884/0373 bad
- ίο -
der dem Elektrolyten zugewandten Seifte noch einen iiberauß aus
einem hydrophilen Polymerisat oder einem anderem hydrophilen
Material j wie Papier, tragen. AuSerdem kann die iJpnrmmig
des Elementeis dadurch vergrößert werden, daß rcan die Blknvmocia
durch ein Isoliermaterial in zwei «i-'.nzelne Kathoden unterteilt.
Auch derartige Kathoden werden als ßikathoden h«zGlehnnet.
Wenn die Bikathode in dieser Weise durch ein Isoliermaterial
in zwei einzelne Kathoden aufgeteilt wird, müssen natürlich auch die Anoden -so unterteilt werden, daß jeder
der einzelnen Kathoden eine Anode gegenübersteht.
Die Anode kann aus einem Metall, einem Metalloid, einer Legierung oder einem Sohwermetallsalz bestehen, wobei wenentlich
nur 1st, daß sie mit dem verwendeten Elektrolyten chemisch zu reagieren vermag und elelctropositiver als Sauerstoff
ist. Geeignete Materialien sind Blei, Zink, Eisen, Cadmium, Aluminium und Magnesium, wobei Zink das bevorzugte Material
darstellt. Die Anode kann ein festes oder praktisch festes Metallblech sein, ist vorzugsweise aber porös. Poröse
Anoden können beispielsweise durch Sintern eines entsprechenden Metallpulvers erhalten werden.
Als Elektrolyt können alkalische Elektrolyt«*, wie Natriumhydroxyd,
Kaliumhydroxyd, Gemische von Kalium- und Rubidiumhydroxyd u.dgl., verwendet werden. Verwendbare 3aure Elektrolyts
009884/0373
1ί -
sind Schwefelsäure«. Phosphorsäure und SalssHure. Dlß Wahl
des Elektrolyten hängt natürlich von der Beschaffenheit und dem Material der Anode ab. Der Elektrolyt kann natürlich
auch in einer geeigneten Eiatri.n. wie hsicpielsweise aus einem
hydrophilen Polymerisat, Keramik u.dgl,, enthalten oein.
Ein Zink/Luft -Element wie da.'3 in den Figuren 2 und 3 gezeigte
mit einer porösen Zinkanode mit sinem Gehalt von bis zu ?S
Quecksilber und einem theoretischen EnorsiGgehalt von
30,45 Ah wurde wiederholt entladen und wieder aufgeladen.
Die Einzelheiten sind in der folgenden Tabelle- zusammengestellt
Zahl der Entladun gen,,,, |
Zeit der Entladung, Minuten |
entnommen Ah |
mittlere Spannung, V |
End- spannung, V |
Zeit der Aufladung, Minuten |
1 | 171 | 18,26 | 1,204 | 1,160 | 240 |
2 | 171 | 18,26 | 1,161 | 1,059 | 240 |
171 | 18,26 | 1,139 | 1,011 | 240 | |
4 | 167 | 17,85 | 1,127 | 1,000 | 240 |
5 | 171 | 18,26 | 1,181 | 1,160 | 240 |
6 | 171 | 18,26 | 1,157 | 1,025 | 24 0 |
7 | 164 | 17,51 | 1,145 | 1,000 | 240 |
8 | 166 | 17,72 | 1,134 | 1,000 | 240 |
00988A/0373
8AO
Claims (7)
- afc ent a η s ρ rüche(l J Verfdren zum Aufladen einer sich verbrauchenden Elektrode., dadurch gekennzeichnet, daß man die Elektrode in einer Halterung in einem Elektrolyten so einspannt, daß sie ihre ursprüngliche Form beibehält und mit dem Elektrolyten in Kontakt steht, und zwisohen dieser Elektrode und einer ebenfalls in dem Elektrolyten befindlichen Gegenelektrode eine Spannung anlegt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode ein poröser Zinksinterkörper ist.
- ?. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Gegenelektrode eine Nickelelektrode verwendet wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Reaktivieren mehr als die theoretisch erforderliche Energie angewandt wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktivierung in einer wMBrigen Lösung eines Alkalihydroxyds als Elektrolyten durchgefühlt wird.00988 A/0373 8aö
- 6. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die .Halterung eine Kunststoffhülse, die nur wenig größer als die Elektrode ist und eine Anzahl von Öffnungen für den Zutritt von Elektrolyten an die Elektrode aufweist,, verwendet wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man sine Halterung aus Polyäthylen verwendet.BAD ORIGINAL009884/0373
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US51759465A | 1965-12-30 | 1965-12-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1596167A1 true DE1596167A1 (de) | 1971-01-21 |
Family
ID=24060437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661596167 Pending DE1596167A1 (de) | 1965-12-30 | 1966-12-28 | Verfahren zum Aufladen einer sich verbrauchenden Elektrode |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3457488A (de) |
DE (1) | DE1596167A1 (de) |
FR (1) | FR1506974A (de) |
GB (1) | GB1176485A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2336114C3 (de) * | 1973-07-16 | 1979-01-04 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Biogalvanische Metall-Sauerstoff-Zelle |
US4474862A (en) * | 1983-11-10 | 1984-10-02 | Westinghouse Electric Corp. | Heat rechargeable iron battery system |
US4620111A (en) * | 1984-06-25 | 1986-10-28 | Duracell Inc. | Auxiliary portable power supply |
US5652497A (en) * | 1994-12-23 | 1997-07-29 | Boivie; Henrik I. | Reconditioning lead acid batteries for optional use in a reverse operational mode |
CN116526026B (zh) * | 2022-12-30 | 2024-03-19 | 郑州佛光发电设备股份有限公司 | 低温金属燃料电池用电解液及包含该电解液的燃料电池 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US574038A (en) * | 1896-12-29 | Half to william p | ||
US1126665A (en) * | 1912-07-17 | 1915-01-26 | Wilson Storage Battery Company | Method of charging storage batteries. |
GB658485A (en) * | 1948-11-12 | 1951-10-10 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to electrolytic processing masks |
US3090823A (en) * | 1959-09-25 | 1963-05-21 | Ford Motor Co | Tank for forming battery elements |
-
1965
- 1965-12-30 US US517594A patent/US3457488A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-12-13 GB GB55793/66A patent/GB1176485A/en not_active Expired
- 1966-12-28 DE DE19661596167 patent/DE1596167A1/de active Pending
- 1966-12-29 FR FR89433A patent/FR1506974A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1176485A (en) | 1970-01-01 |
US3457488A (en) | 1969-07-22 |
FR1506974A (fr) | 1967-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2637423C3 (de) | Galvanisches Primärelement mit alkalischem Elektrolyten langer Lebensdauer | |
DE69516222T2 (de) | Gasdichte Zink-Sekundärbatterie und Zink-Elektrode | |
DE1596169A1 (de) | Metall-Sauerstoff-Element | |
DE1696565A1 (de) | Elektrochemische Akkumulatorenzelle mit drei Elektroden | |
DE1571961A1 (de) | Gasdicht verschlosener Bleisammler mit antimonfreien Gitterplatten | |
DE1042681B (de) | Staendig gasdicht verschlossener, alkalischer Akkumulator | |
DE1596223C3 (de) | Gasdichter alkalischer Kadmium-Nickel- oder Kadmium-Silber-Akkumulator, bei dem zwischen Scheider und negativer Elektrode eine elektrisch leitfähige poröse Schicht angeordnet ist | |
DE1175302B (de) | Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator | |
DE1771420C3 (de) | Aufladbares galvanisches Element | |
DE3643352A1 (de) | Einrichtung zur elektrochemischen erzeugung von gasen zum transport von fluiden medien | |
DE1596167A1 (de) | Verfahren zum Aufladen einer sich verbrauchenden Elektrode | |
DE1596024A1 (de) | Elektrode fuer Akkumulatorenbatterien | |
DE1696563C3 (de) | Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden | |
DE2156554C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gasdicht verschlossenen alkalischen Akkumulators | |
DE68906071T2 (de) | Methode zur Herstellung einer gasdicht verschlossenen elektrochemischen Zelle. | |
DE1596218A1 (de) | Elektrischer Akkumulator,insbesondere dichter oder halbdichter Akkumulator | |
DE1598070A1 (de) | Galvanisches Element eines Geraetes fuer die Anzeige des in einem Gas- oder Dampfgemisch enthaltenen Sauerstoffes | |
DE60001580T2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkalischen zellen, die eine leitende metallschicht auf einem kathodenbehälter haben | |
EP0552441B1 (de) | Gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator in Knopfzellenform | |
DE1496127C3 (de) | Elektrischer Akkumulator mit einem basischen Elektrolyten, einer ein Amalgam enthaltenden negativen und einer im Elektrolyten unlösliches Metalloxid enthaltenden positiven Elektrode | |
DE4311313C1 (de) | Gasdichte wartungsfreie Zelle bzw. Batterie | |
DE1696565C (de) | Aufladbare galvanische Zelle mit drei von einem alkalischen Elektrolyten umspülten Elektroden | |
DE2043891C (de) | Primäres Zink-Braunstein-Element mit einer ringförmigen Depolarisatorelektrode und einer in der Depolarisatorelektrode rohrförmig angeordneten Zinkpaste | |
DE2741825A1 (de) | Nickel-cadmium-batteriezelle, negative elektrode fuer die verwendung in einer nickel-cadmium-batteriezelle und verfahren zum betrieb der nickel-cadmium- batteriezelle | |
DE1671725C3 (de) | Verfahren zur reversiblen Energiespeicherung und Akkumulator zu seiner Durchführung |