DE2741825A1 - Nickel-cadmium-batteriezelle, negative elektrode fuer die verwendung in einer nickel-cadmium-batteriezelle und verfahren zum betrieb der nickel-cadmium- batteriezelle - Google Patents

Nickel-cadmium-batteriezelle, negative elektrode fuer die verwendung in einer nickel-cadmium-batteriezelle und verfahren zum betrieb der nickel-cadmium- batteriezelle

Info

Publication number
DE2741825A1
DE2741825A1 DE19772741825 DE2741825A DE2741825A1 DE 2741825 A1 DE2741825 A1 DE 2741825A1 DE 19772741825 DE19772741825 DE 19772741825 DE 2741825 A DE2741825 A DE 2741825A DE 2741825 A1 DE2741825 A1 DE 2741825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cadmium
negative electrode
nickel
catalyst
battery cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772741825
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Felix Ritterman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE2741825A1 publication Critical patent/DE2741825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/52Removing gases inside the secondary cell, e.g. by absorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Patentanwälte
Opl.-lng. Dipl-Chem D.pl-Ing
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
Ernsbergerstrasse 19
8 München 60
TRW INC. 16. September 1977
One Space Park
Redondo Beach, California 90278 /V.St.A.
unser Zeichen: T 2258
Nickel-Cadmium-Batteriezelle, negative Elektrode für die Verwendung in einer Nickel-Cadmium-Batteriezelle und Verfahren zum Betrieb der Nickel-Cadmium-Batteriezelle
Die Erfindung betrifft allgemein Batterien zum Speichern von elektrischer Energie (elektrische Akkumulatoren), sie betrifft insbesondere eine verbesserte abgeschlossene (luftdicht bzw. vakuumdicht verschlossene) Nickel-Cadmium-Batteriezelle, die gegenüber einem übermäßigen Wasserstoffdruck-Anstieg während der Überentladung (übermäßigen Entladung) der Zelle unempfindlich ist.
Nicke1-Cadmium-Batterien werden in großem Umfange für die verschiedensten Zwecke der Speicherung von elektrischer
809813/0816
Energie verwendet, insbesondere für die Speicherung von elektrischer Energie in Raumfahrzeugen. Die prinzipielle Anordnung, der prinzipielle Aufbau und die prinzipiellen chemischen Vorgänge solcher Batterien sind an sich bekannt und brauchen hier nicht näher erörtert zu werden. Es genügt hier der Hinweis, daß abgeschlossene Nickel-Cadmium-Batterien der Art, wie sie für die Energiespeicherung in Raumfahrzeugen verwendet werden, zwar viele vorteilhafte Merkmale und Vorteile für diesen Verwendungszweck aufweisen, daß sie jedoch einen entscheidenden Nachteil oder Mangel haben, der ihre Brauchbarkeit einschränkt, insbesondere bei ihrer Verwendung in die Erde umkreisenden Satelliten. Dieser Mangel beruht darauf, daß bei Fehlen irgendwelcher Vorsorge- oder Korrekturmaßnahmen bei einigen Batteriezellen die Gefahr besteht, daß sie während des
Kreisens der Batterien um die Erde als Folge eines Zellenungleichgewichtes in einen Spannungsumkehr- oder Überentladungszustand versetzt werden. Dieser Zustand führt, wenn er auftritt, zu einer Wasserstoffentwicklung an den positiven Elektroden der Batterie, die dann, wenn sie nicht kompensiert wird, zu einem übermäßigen Druckanstieg in den abgedichteten Batterien und gegebenenfalls zu einem katastrophalen Versagen der Batterien, wenn nicht gar des gesamten Satelliten, führt.
Bisher wurde dieses Problem gemildert durch Verwendung von schützender Bypass-Elektronik für jede Zelle, die so arbeitet, daß sie den Strom um die Zelle herumführt, wenn eine Spannungsumkehr in der Zelle auftritt. Dieses Schutzsystem arbeitet zwar vom Standpunkt des Zellen- und Batterieschutzes aus betrachtet häufig zufriedenstellend, es ist jedoch kostspielig, trägt zu einer beträchtlichen Erhöhung des Gewichtes der Batteriepackung bei und ist daher noch nicht völlig befriedigend.
809813/0816
Mit der vorliegenden Erfindung wird nun das Problem des übermäßigen Anstiegs des Zellendruckes in einer Nickel-Cadmium-Batterie während der Spannungsumkehr in oder der übermäßigen Entladung der Zelle gelöst, ohne daß ein kompliziertes, kostspieliges und verhältnismäßig massives Schutzsystem, wie das oben erwähnte Zellenbypass-System, erforderlich ist. Dieses Ergebnis wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß man eine Nickel-Cadmium-Batteriezelle in der Weise aufbaut, daß der an der positiven Zellenelektrode während der Überentladung (übermäßigen Entladung) entwickelte Wasserstoff sich mit dem aktiven Material der negativen Cadmiumelektrode verbindet unter Bildung von Cadmium und Wasser.
Zu diesem Zweck ist die negative Zellenelektrode mit einem freiliegenden Katalysator (c) versehen, der den an der positiven Zellenelektrode entwickelten Wasserstoff adsorbiert und die Rekombination des Wasserstoffs mit dem aktiven Material Cd(OlOo der negativen Cadmiumelektrode entsprechend den folgenden Gleichungen bewirkt oder katalysiert :
H2 + (c) > 2H(c)
2H(c) + Cd(OH)2 > 2H2O + Cd
Der Katalysator (c) wird aus der Gruppe Nickel, Silber, Platin, Kohlenstoff und Gitterstörstellen-Bronze (Bronze mit gestörtem Gitter) ausgewählt. Der Abstand zwischen der positiven und negativen Elektrode ist vorzugsweise etwas geringer als derjenige in einer üblichen Nickelzelle und er liegt in der Größenordnung von 0,13 bis 0,15 mm (5 bis 6 mils) im Vergleich zu 0,20 bis 0,23 mm (8 bis 9 mils) für eine konventionelle Zelle. Eine erfindungsgemäße negative Zellenelektrode kann eine Anordnung von
809813/0816
freilegenden Katalysatoroberflächenbereichen aufweisen, die über die Elektrodenoberflächengröße verteilt sind.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Pig. 1 eine Seitenaufrißansicht, teilweise im Schnitt, einer erfindungsgemäßen abgedichteten Nickel-Cardmium-Batteriezelle;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, mit weggebrochenen Teilen, eines Teils eines Nickel-Cadmium-Elektrodenstapels der Zelle,
Fig. 4- eine vergrößerte perspektivische Ansicht der negativen Zellenelektrode, die ein Hauptmerkmal der Erfindung darstellt^und
Fig. 5 eine vergrößerte Querschnibtsansicht entlang der Linie 5-5 in Fig. 4.
In den i"ig. 1 und 2 der beiliegenden Zeichnung hat die dargestellte Nickel-Cadmium-Batteriezelle 10 im wesentlichen einen konventionellen Aufbau mit Ausnahme ihrer negativen Elektrodenkonstruktion und ihres nachfolgend angegebenen Abstandes zwischen den Elektroden, im übrigen entspricht sie der Zelle, wie sie in vielen US-Patentschriften beschrieben ist. Es ist daher nicht erforderlich, die Grundkonstruktion einer solchen Zelle im Detail zu beschreiben« Es genügt, darauf hinzuweisen, daii die Zelle
809813/0816
ein hennetisch verschlossenes Gehäuse 12 aufweist, das aus Stahl oder einem anderen geeigneten Material besteht. Innerhalb des Gehäuses ist ein Elektrodenstapel 14 enthalten. Dieser Elektrodenstapel umfaßt positive und negative Elektroden 16, 18 und Separatoren 20 zwischen den zueinander benachbarten positiven und negativen Elektroden. Die positiven Elektroden 16 sind konventionell. Die Separatoren 20 sind ebenfalls konventionell und sie bestehen aus Matten aus einem geeigneten dielektrischen Material, wie Polypropylen, das für den Zellenelektrolyten durchlässig ist. Wie weiter oben angegeben, stellen die negativen Zellenelektroden 18 das Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung dar und sie haben den nachfolgend beschriebenen einzigartigen Aufbau, mit dessen Hilfe es möglich ist, einen übermäßigen Anstieg des Wasserstoffgasdruckes in der Zelle während der Überentladung (übermäßigen Entladung7 der Zelle zu verhindern. Die Zellenelektroden 16, 18 sind mit den positiven und negativen Zellenpolen 22, 24 auf übliche Weise elektrisch verbunden.
Bevor nachfolgend die negativen Elektroden 18 näher beschrieben werden, sei auf die prinzipiellen chemischen Vorgänge verwiesen, die in der Nicke1-Cadmiiun-Batteriezelle ablaufen. Auch die chemischen Vorgänge sind wie der prinzipielle Aufbau der Zelle 10 konventionell und an sich bekannt und brauchen deshalb hier nicht im einzelnen beschrieben zu werden. Es genügt,darauf hinzuweisen, daß eine Nickel-Cadmium-Batterie bei der positiven Begrenzung bei der Entladung sich nach der Erschöpfung der gesamten positiven Kapazität entsprechend den folgenden Gleichungen verhält:
An der positiven Elektrode:
2H2O + 2 e * 2OH" + H-, (1)
80981 3/08 16
An der negativen Elektrode:
Cd + 2OH" > Cd(OH)2 + 2e (2)
Gesamte Zellenreaktion:
Cd + 2H2O 5> Cd(OH)2 + H2 (3)
Wie weiter oben angegeben und dem Fachmanne an sich bekannt, führt diese Wasserstoffgasentwicklung an der positiven Elektrode einer abgeschlossenen Nickel-Cadmium-Zelle während der Überentladung gegebenenfalls zu einem übermäßigen Druckanstieg in der Zelle, zu einem katastrophalen Versagen der Zelle und der die Zelle enthaltenden Batterie und, bei der Verwendung derselben in einem Raumfahrzeug, zu einem katastrophalen Versagen des Raumfahrzeug-Energiesystems.
Durch die vorliegende Erfindung wird dieses Problem des übermäßigen Druckanstieges vermieden, indem man dafür sorgt, daß der an der positiven Elektrode entwickelte Wasserstoff mit dem aktiven Material der negativen Elektrode in der Weise rekombiniert wird (verbunden wird), daß als Reaktionsprodukte metallisches Cadmium und Wasser erhalten werden. Zu diesem Zweck wurde erfindungsgemäß eine negative Elektrode entwickelt, die sowohl das aktive negative Elektrodenmaterial 26, bei dem es sich um Cadmium und Cadmiumhydroxid handelt, als auch einen freiliegenden Katalysator (c) aufweist (umfaßt), der den entwickelten Wasserstoff adsorbiert und die Rekombination desselben mit dem aktiven Elektrodenmaterial entsprechend den folgenden Gleichungen bewirkt:
H2 + (c) * 2H(c) (4)
2H(c) + Cd(OH)2 > Cd + 2Hp0 (S)
80981 3/0816
Der Katalysator (c) wird ausgewählt aus der Gruppe Silber, Nickel, Platin, Kohlenstoff und Gitterstörstellen-Bronze. Selbstverständlich liegt der Katalysator frei, so daß er den entwickelten Wasserstoff adsorbieren kann.
In den Fig. 4 und 5 der beiliegenden Zeichnung weist die dargestellte bevorzugte negative Elektrode 18 eine perforierte Gitterplatte (Lochplatte) oder Träger 28 auf, der von einer Schicht aus gesintertem Nickel 30 bedeckt ist, die mit. Cadmium und Cadmiumhydroxid imprägniert ist, welche das aktive Elektrodenmaterial oder die Oberflächen 26 bilden. Um diese aktiven Oberflächen herum sind freiliegende Oberflächenbreiche des Katalysators (c) verteilt. Bei der dargestellten speziellen Elektrode handelt es sich bei dem Katalysator (c) um das Nickel der gesinterten Nickelschicht 30. Die Katalysatorbereiche 32 können aufgebracht werden durch Maskieren oder Bedecken dieser Bereiche mit einem geeigneten Maskierungsmittel, wie einem Teflonfolienmaterial, vor dem Imprägnieren des gesinterten Nickel mit Cadmium, und anschließendes Entfernen des Maskierunnsmittels. Ein anderes Maskierungsmittel, das verwendet werden kann, ist ein organisches Reagens, wie Äthylacetat, das nach dem Imprägnieren des gesinterten Nickels mit Cadmium mit Aceton aufgelöst werden kann.
Während des Betriebs der Nicke1-Cadmium-ZelIe 10 adsorbieren die Katalysatoroberflächen 32 auf den negativen Zellenelektroden 18 den an den positiven Elektroden nach den Gleichungen (1) und (3) entwickelten Wasserstoff und sie bewirken eine Rekombination dieses Wasserstoffs mit dem aktiven Material Cd(OH)2 der negativen Elektroden 18 entsprechend den Gleichunnen (4) und (5). Im Falle der
809813/0816
dargestellten speziellen negativen Elektroden lauten diese Gleichungen wie folgt:
H2 + (Ni) > 2H(Ni) (6)
2H(Ni) + Cd(OH)2 ^>Cd + 2H2O (7)
Es wird angenommen, daß diese Rekombinationswirkung verbessert werden kann durch Maximierung der Oberflächengröße des gesinterten Nickels 30 durch Verwendung einer mehrfachen Nickelteilchengröße für das Sinterverfahren. Die negative Elektrode sollte imprägniert werden unter Anwendung einer KOH-Konzentration von 28 % oder weniger (S.O.A. = 3^ %) und unter Anwendung eines Imprägnierungsverfahrens, bei dem eine minimale Menge Cadmium auf der Elektrodenoberfläche zurückbleibt, wie z.B. einer elektrochemischen Imprägnierung oder einer Ionenabscheidungsvakuumimprägnierung. Es wird angenommen, daß der Abstand zwischen den Elektroden, d.h. zwischen jeder negativen Elektrode 18 und ihrer angrenzenden positiven Elektrode 16, in der Größenordnung von 0,13 bis 0,15 mm (5 bis 6 mils) im Vergleich zu einem Abstand von 0,20 bis 0,23 mm (8 bis 9 mils) für konventionelle Zellen liegen sollte. Die negative Kapazität der Zelle sollte im vollständig aufgeladenen Zustand zwischen 130 und 140 % der positiven Kapazität liegen im Vergleich zu 120 bis 130 % für Standardzellen.
Wie bereits weiter oben angegeben, können in der erfindungsp;emäßen Zelle auch andere Katalysatoren (c) verwendet werden, die ausgewählt werden aus der Gruppe Nickel, Silber, Platin, Kohlenstoff und Gitterstörstellen-Bronze.
Die Gesamtreaktion (Gleichung 7) an der negativen Elektrode kann in zwei Gleichungen (8) und (9) wie nachfolRend
809813/08 16
angegeben aufgespalten werden, wobei die Summe dieser Gleichungen der Gleichung (7) entspricht:
2H(Ni) + 20H"" ? 2H2O + 7:β~ (8->
Cd(OH) + 2e~ > Cd + 2OH" (9)
80981 3/08 16

Claims (16)

Patentanwälte Z / 4 1 ö /1 5 Dipl-Ing Dipl-Chem Dipl-Ing E.Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser Emsbergerstr.-isse 19 8 München 60 TRW INC. 16. September 1977 One Space Park Redondo Beach, California 90278 /V.St.A. Unser Zeichen: T 2238 Patentansprüche
1. Nickel-Cadmium-Batteriezelle mit einem abgeschlossenen Gehäuse, das positive und negative Elektroden enthält, die in einen Elektrolyten eingetaucht sind, die im Zustand der positiven Begrenzung bei der Entladung mit vollständiger Erschöpfung der positiven Kapazität eine Gesamtzellenreaktion entsprechend der folgenden Gleichung liefert:
Cd + 2H2O > Cd(OH)2 + H2
dadurch gekennzeichnet , daß jede negative Elektrode enthält oder besteht aus: einem Träger,
Cadmium auf dem Träger, das dem Elektrolyten ausgesetzt ist, und
einem Katalysator auf dem Träger, der ausgewählt wird aus der Gruppe Nickel, Silber, Kohlenstoff, Platin und Gitterstörstellen-Bronze, der dem Elektrolyten ausgesetzt
809813/0816
OWGWAL JNSPECTCO
ist, wobei der in diesemZellenzustand entwickelte Wasserstoff sich mit dem Cadmium der negativen Elektrode entsprechend der folgenden Reaktion verbindet:
H2 + (c) ^ 2H(c)
2H(c) + Cd(OH)2 > Cd + 2H3O
worin (c) den Katalysator darstellt.
2. Nickel-Cadmium-Batteriezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede negative Elektrode zerstreute Katalysatorbereiche aufweist.
3· Nickel-Cadmium-Batteriezelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (c) aus Nickel besteht und daß die Verbindung des entwickelten Wasserstoffs mit dem Cadmium der negativen Elektrode entsprechend der folgenden Reaktion abläuft:
H2 + (Ni) > 2H(Ni)
2H(Ni) + Cd(OH)2 > Cd + 2H2O
4. Nickel-Cadmium-Batteriezelle nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Katalysator um eine gesinterte Schicht handelt, die den Träger bedeckt, und daß die gesinterte Schicht in der Weise mit Cadmium gesättigt ist, daß die cadmiumfreien Bereiche der gesinterten Schicht dem Elektrolyten ausgesetzt sind.
5. Nickel-Cadmium-Batteriezelle nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger enthält oder besteht aus einem perforierten Gitter (Lochgitter),
809813/0816
daß der Katalysator enthält oder besteht aus gesintertem Nickel, welches das Gitter bedeckt, und daß die Verbindung des entwickelten Sauerstoffs mit dem Cadmium der negativen Elektrode nach der folgenden Reaktion abläuft:
H2 + (Ni) > 2H(Ni)
2H(Ni) + Cd(OH)2 > Cd + 2H3O
6. Negative Elektrode für eine Nicke1-Cädmium-Batteriezelle mit einem abgeschlossenen Behälter, der positive und negative Elektroden enthält, die in einen Elektrolyten eingetaucht sind, die in einem Zustand der positiven Begrenzung bei der Entladung mit vollständig erschöpfter positiver Kapazität vorliegt, wobei die Gesamtzellenreaktion entsprechend der folgenden Gleichung abläuft:
Cd + 2H2O *► Cd(OH)2 + H2
dadurch gekennzeichnet , daß die negative Elektrode enthält oder besteht aus einem Träger,
Cadmium auf dem Träger, das dem Elektrolyten ausgesetzt ist, und
einem Katalysator auf dem Träger, der ausgewählt wird aus der Gruppe Nickel, Silber, Kohlenstoff, Platin und Gitterstörsteilen-Bronze, der dem Elektrolyten ausgesetzt ist, wobei sich der in diesem Zellenzustand entwickelte Wasserstoff mit dem Cadmium der negativen Elektrode verbindet entsprechend der Reaktion:
H2 + (c) ^
2H(c) + Cd(OH)2
worin (c) den Katalysator darstellt.
809813/0816
7. Negative Elektrode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede negative Elektrode zerstreute Katalysatorbereiche aufweist.
8, Negative Elektrode nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (c) aus Nickel besteht und daß die Verbindung des entwickelten Wasserstoffs mit dem Cadmium der negativen Elektrode nach der Reaktion abläuft: -
H2 + (Ni) > 2H(Ni)
2H(Ni) + Cd(OH)2 > Cd + 2H2O
9· Negative Elektrode nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Katalysator um eine gesinterte Schicht handelt, die den Träger bedeckt, und daß die gesinterte Schicht mit Cadmium in der Weise gesättigt ist, daß die cadmiumfreien Bereiche der gesinterten Schicht dem Elektrolyten ausgesetzt sind.
10. Negative Elektrode nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger enthält oder besteht aus einem perforierten Gitter (Lochgitter), daß der Katalysator enthält oder besteht aus gesintertem Nickel, welches das Gitter bedeckt, und daß die Verbindung des entwickelten Wasserstoffs mit dem Cadmium der negativen Elektrode nach der Reaktion erfolgt:
H2 + (Ni) > 2H(Ni)
2H(Ni) + Cd(OH)2 > Cd + 2H3O
11. Verfahren zum Betrieb einer Nickel-Cadmium-Batteriezelle mit einem abgeschlossenen Gehäuse, das positive und
809813/0816
negative Elektroden enthält, die in einen Elektrolyten eingetaucht sind, wobei die Zelle in einem Zustand der positiven Begrenzung bei der Entladung mit vollständig erschöpfter positiver Kapazität vorliegt und die Gesamtzellenreaktion entsprechend der Gleichung abläuft:
Cd + 2H2O 5> Cd(OH)2 + H2
gekennzeichnet durch die folgenden Stufen:
Adsorption des entwickelten Wasserstoffs an den katalytischen Oberflächen der negativen Elektroden entsprechend der Reaktion:
H2 + (c) > 2H(c)
worin (c) einen Katalysator darstellt, der ausgewählt wird aus der Gruppe Nickel, Silber, Platin, Kohlenstoff und Gitterstörstellen-Bronze, und
Verbinden des adsorbierten Wasserstoffs mit dem Cadmium der negativen Elektrode nach der Reaktion:
2H(c) + Cd(OH)2 > Cd + 2H2O
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Nickel verwendet wird und daß die Wasserstoffadsorption und die Verbindung entsprechend den folgenden Reaktionen abläuft:
H2 + (Ni) >
2H(Ni) + Cd(OH)2
809813/0816
DE19772741825 1976-09-17 1977-09-16 Nickel-cadmium-batteriezelle, negative elektrode fuer die verwendung in einer nickel-cadmium-batteriezelle und verfahren zum betrieb der nickel-cadmium- batteriezelle Withdrawn DE2741825A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/724,188 US4142025A (en) 1976-09-17 1976-09-17 Sealed nickel cadmium battery capable of withstanding high rate overdischarge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2741825A1 true DE2741825A1 (de) 1978-03-30

Family

ID=24909395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772741825 Withdrawn DE2741825A1 (de) 1976-09-17 1977-09-16 Nickel-cadmium-batteriezelle, negative elektrode fuer die verwendung in einer nickel-cadmium-batteriezelle und verfahren zum betrieb der nickel-cadmium- batteriezelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4142025A (de)
JP (1) JPS5340836A (de)
DE (1) DE2741825A1 (de)
FR (1) FR2365215A1 (de)
IN (1) IN146279B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4614696A (en) * 1983-12-20 1986-09-30 Sanyo Electric Co., Ltd Negative electrode plate for alkaline storage cells of sealed type

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275127A (en) * 1979-06-19 1981-06-23 Trw Inc. Sealed nickel-cadmium battery with self-regulating precharge adjustment capability
DE3433544A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Gasdicht verschlossener nickel-cadmium-akkumulator
NL8701778A (nl) * 1987-07-28 1989-02-16 Philips Nv Elektrochemische cel.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU30409A1 (de) * 1949-11-22
US2994730A (en) * 1955-11-14 1961-08-01 Electric Storage Battery Co Sealed counter cell
NL265075A (de) * 1960-05-24
US3261714A (en) * 1963-01-07 1966-07-19 Union Carbide Corp Sealed dry cells having an ionization catalyst in the depolarizer
NL129503C (de) * 1965-05-25
US3438812A (en) * 1965-08-25 1969-04-15 Electrochimica Corp Rechargeable alkaline cell
FR1536146A (fr) * 1966-09-10 1968-08-09 Accumulateur étanche aux gaz
US3483259A (en) * 1967-07-27 1969-12-09 Gulton Ind Inc Negative electrode and electrochemical battery containing same
US3877985A (en) * 1971-06-18 1975-04-15 Gen Electric Cell having anode containing silver additive for enhanced oxygen recombination
US3888695A (en) * 1972-07-25 1975-06-10 Gen Electric Rechargeable cell having improved cadmium negative electrode and method of producing same
DE2452064C3 (de) * 1974-11-02 1981-06-19 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4614696A (en) * 1983-12-20 1986-09-30 Sanyo Electric Co., Ltd Negative electrode plate for alkaline storage cells of sealed type

Also Published As

Publication number Publication date
IN146279B (de) 1979-04-07
US4142025A (en) 1979-02-27
FR2365215A1 (fr) 1978-04-14
JPS5340836A (en) 1978-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610863C3 (de) Elektrochemische Batterie
DE2919380C2 (de)
DE69736613T2 (de) Kondensator mit elektrischer doppelschicht
DE1696565A1 (de) Elektrochemische Akkumulatorenzelle mit drei Elektroden
DE2838857A1 (de) Metalloxid/lanthannickelhydrid- akkumulator
DE2731197A1 (de) Akkumulatorzelle
DE2837729C3 (de) Wiederaufladbare galvanische Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1596223C3 (de) Gasdichter alkalischer Kadmium-Nickel- oder Kadmium-Silber-Akkumulator, bei dem zwischen Scheider und negativer Elektrode eine elektrisch leitfähige poröse Schicht angeordnet ist
DE2826780C2 (de) Galvanisches Element
DE2907262C2 (de) Geschlossene wartungsfreie Zelle bzw. Batterie
DE2452064A1 (de) Gasdicht verschlossener alkalischer akkumulator
DE1956732A1 (de) Gasdiffusionselektrode
DE3929304A1 (de) Gasdicht verschlossene alkalische sekundaerzelle
DE2741825A1 (de) Nickel-cadmium-batteriezelle, negative elektrode fuer die verwendung in einer nickel-cadmium-batteriezelle und verfahren zum betrieb der nickel-cadmium- batteriezelle
EP0218028B1 (de) Gasdicht verschlossener Nickel/Cadmium-Akkumulator
DE1771420A1 (de) Aufladbares Brennstoffelement
DE3006564C2 (de) Gasdichter elektrischer Bleiakkumulator
DE3390339T1 (de) Abgedichtete Nickel/Zink-Zelle
DE1934974A1 (de) Galvanischer Speicher
DE2614773C2 (de) Elektrischer Akkumulator mit positiven Nickeloxidelektroden und negativen Eisenelektroden und Verfahren zur Herstellung einer Eisenelektrode
DE3230249C2 (de)
EP0174526B1 (de) Gasdicht verschlossener Nickel-Cadmium-Akkumulator
DE1696563C3 (de) Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden
DE2930099C2 (de)
DE2819487A1 (de) Sekundaer-brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee