DE1042681B - Staendig gasdicht verschlossener, alkalischer Akkumulator - Google Patents

Staendig gasdicht verschlossener, alkalischer Akkumulator

Info

Publication number
DE1042681B
DE1042681B DEV5603A DEV0005603A DE1042681B DE 1042681 B DE1042681 B DE 1042681B DE V5603 A DEV5603 A DE V5603A DE V0005603 A DEV0005603 A DE V0005603A DE 1042681 B DE1042681 B DE 1042681B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
gas
accumulator
housing
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV5603A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr H C Hans Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Vogt Dr H C
Original Assignee
Hans Vogt Dr H C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Vogt Dr H C filed Critical Hans Vogt Dr H C
Priority to DEV5603A priority Critical patent/DE1042681B/de
Priority to DEV6908A priority patent/DE1048968B/de
Priority to US417139A priority patent/US2991324A/en
Priority to FR1096062D priority patent/FR1096062A/fr
Priority to GB8190/54A priority patent/GB791075A/en
Priority to CH334784D priority patent/CH334784A/de
Priority to BE527425D priority patent/BE527425A/fr
Publication of DE1042681B publication Critical patent/DE1042681B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/80Porous plates, e.g. sintered carriers
    • H01M4/801Sintered carriers
    • H01M4/803Sintered carriers of only powdered material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/423Polyamide resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/027Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/46Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

Es ist bekannt, für den Aufbau eines alkalischen Akkumulators Elektroden zu verwenden, bei denen die elektrochemisch wirksamen Elektrodensubstanzen in die Poren eines Sintergerüstes eingebracht sind und das Sintergerüst von einer blatt- oder foliendünn gesinterten Metallpulverschicht gebildet ist. Die Gerüstdicke beträgt beispielsweise 1 mm, vorzugsweise 0,3 bis 0,5 mm. Aus solchen dünnen Sintergerüstelektroden werden bevorzugt Akkumulatoren mit einem Elektrodenwickel, einem Elektrodenblock oder einem Elektrodenpaket aufgebaut, wobei als Separator zwischen Elektroden ungleicher Polarität günstig ein hochporöses Gewebe aus Glas, Kunststoff oder aus laugenbeständigen Fasern, z. B. Cellulose, verwendet wird. Der Separator ist so dünn gewählt, daß er den Isolationsansprüchen zwischen benachbarten Elektroden genügt, also je nach der Durchschlagsfestigkeit des verwendeten Materials eine Dicke von wenigen hundertstel Millimeter bis einigen zehntel Millimeter, z. B. 0,1 bis 0,2 mm, hat.
Die Erfindung geht von dem dargelegten Stand der Technik aus, und es bezieht sich dieselbe auf die Gestaltung von Akkumulatoren mit blatt- oder foliendünnen Elektroden, derart, daß sie ohne betriebsnachteiligen Gasaustritt aus dem Akkumulatorengehäuse auch überladen oder überentladen werden können. Die Rückbildung der sich an den in der Schichtung liegenden Elektrodenoberflächen bei Überladung oder Überentladung entwickelnden Gase (Wasserstoff und Sauerstoff) zu Wasser vollzieht sich an diesen elektrochemisch aktiven Oberflächen der flächenparallel unter Zwischenordnung einer gasdurchlässigen Isolierschicht (Separator) dicht aneinanderliegenden dünnen Elektroden. Die an den Elektrodenoberflächen entstehenden Gasbläschen überbrücken den entsprechend gering gewählten Abstand, sich zu Wasser rückbildend, unmittelbar nach ihrem Entstehen, was selbst auch im atomaren Zustand des Gases erfolgen kann. Die Gasblasen gelangen durch die Verwendung der bekannten blatt- oder foliendünnen Elektroden in einem Elektrodenpaket oder -wickel auf kürzestem Wege und ohne besonderes Hindernis zur Gegenelektrode, wo sie elektrochemisch von den aktiven Massen der Elektroden gebunden werden.
Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Erkenntnis, daß eine Gasansammlung in einem Akkumulatorengehäuse und damit ein Ausströmen von Gas aus diesem Gehäuse nur durch das Zusammenwirken folgender Funktionsmerkmale wirklich beherrscht werden kann.
a) Abstand der Elektroden voneinander,
b) Flächensymmetrie der geschichteten oder gewickelten Elektroden, d. h., die Elektroden sollen sich flächenmäßig gegenseitig vollständig decken,
Ständig gasdicht verschlossener,
alkalischer Akkumulator
Anmelder:
Dr. h. c. Hans Vogt, Erlau bei Passau
Dr. h. c. Hans Vogt, Erlau bei Passau,
ist als Erfinder genannt worden
c) Gas- und Ionendurchlässigkeit des Separators,
d) Stromdichte pro Flächeneinheit der Elektroden (Ladevorgang),
e) Gasraum und Druckausgleichraum im Gehäuse. Für die Verwirklichung dieser Gemeinschaftsmerkmale ist das Vorhandensein großer, mit geringem Abstand sich flächenparallel gegenüberliegender aktiver Elektrodenoberflächen Voraussetzung. Die Aufspaltung des für die gewünschte Speicherkapazität eines Akkumulators erforderlichen Elektrodenvolumens in eine Vielzahl blatt- oder foliendünner Sintergerüste, die sich nach dem Einlagern der elektrochemisch aktiven Substanzen mit ihren ungleichpoligen aktiven Oberflächen dicht geschichtet gegenüberliegen, ist gleichbedeutend mit der Verringerung der Stromdichte an den Elektrodenoberflächen bei der Belastung des Akkumulators und damit mit einer Aufteilung der Gaserzeugungsstellen über vergrößerte Flächen gegenüber anderen Elektrodenarten. In Proportion zu der Elektrodendicke braucht der dichtschichtig, also mit Flächenberührung, zwischengelegte Separator ebenfalls nur wenige zehntel Millimeter, etwa 0,2 mm, oder sogar nur wenige hundertstel Millimeter dick zu sein, wobei es im wesentlichen nur darauf ankommt, daß der Separator den geforderten Isolationsansprüchen genügt. Die durch die Separatorzwischenlage bestimmte flächenparallele Entfernung der als Gaserzeugungsstellen wirkenden Elektrodenoberflächen ist in weitem Maße bestimmend für den Grad der erzielbaren Gasrückbildung in kurzer Zeit. Es ist mit der Erfindung die Forderung herausgestellt, daß die Oberflächenentfernung benachbarter ungleichpoliger Elektroden nur so groß sein soll, daß die an den Oberflächen entstehenden Gasbläschen diesen Abstand unmittelbar nach ihrem Entstehen überbrücken und sich dadurch sofort zu Wasser rückbilden. Dabei hat sich das Vorhandensein eines gehäusemäßig leicht beherrschbaren Überdruckes in dem dicht verschlossenen Gehäuse als sehr vorteilhaft erwiesen, weil es dadurch möglich ist,
809 677/104
eine größere Gasdichte in den für den Rückbildungseffekt maßgebenden Gasbläschen bei ihrer Entstehung zu erreichen. Selbst wenn die Forderung des geringstmöglichen Elektrodenoberflächenabstandes erfüllt ist und durch die großflächige Aufteilung der Elektrodenkapazität eine geringe, günstige Stromdichte bei der Akkumulatorenbelastung gewährleistet ist, kann die erfindungsgemäße Erkenntnis nur dann verwirklicht werden, wenn die Separatoreinlage zwischen benachbarten Elektrodenoberflächen den kürzesten Gasüberbrückungsweg zwischen diesen Oberflächen zuläßt. Es bestimmt sich daraus die erfindungsgemäße Ergänzung der Aufbau- und Wirkungsmerkmale, daß der Separator eine gasdurchlässige, also hochporöse oder kapillare Zwischenlage bzw. auf die Elektrodenoberfläche aufgetragene Isolierschicht bildet. Solches Separatorenmaterial ist an sich bekannt, und es wurde Gewebe aus Polyamidfäden als günstig geeignet für den vorbestimmten Zweck erkannt.
Die Entwicklung der Gasbläschen an den Elektrodenoberflächen ist naturgemäß von der Verdrängungsmöglichkeit des die Gasbläschen umgebenden Elektrolyts abhängig. Wird der erfindungsgemäße Aufbau eines Akkumulators für die Beherrschung der Gasentwicklung innerhalb eines bei allen Betriebszuständen des Akkumulators geschlossenen Gehäuses verwendet, so bildet das Gehäuseinnere gemäß der Erfindung einen Druckausgleichsraum für die Gehäusefüllung, insbesondere für die Elektrolytflüssigkeit. Bevorzugt wird man zu diesem Zweck den Akkumulator nicht vollkommen mit Elektrolytflüssigkeit bzw. Elektrolytmasse anfüllen und so einen Druckausgleichraum in dem Gehäuse schaffen. Das in diesem Raum vorhandene Medium ist kompressibel, und es können die sich an den Elektrodenoberflächen bildenden Gasbläschen leicht den Elektrolyten in diesen Ausgleichraum verdrängen. Selbstverständlich kann der Ausgleichraum auch von elastischen Gehäuseteilen oder in dem Gehäuse angeordneten elastischen Materialien, z. B. Zellgummipolstern od. dgl., gebildet sein, die im Sinne eines elastischen Druckausgleichraumes wirken. Das Verschließen des Akkumulators erfolgt, wenn beide Elektrodenarten vollständig aufgeladen sind und damit ein stöchiometrisches Verhältnis für die im Gehäuse vorhandenen Gase (Wasserstoff und Sauerstoff) gewährleistet ist.
Die Beachtung der flächenmäßigen Symmetrie der sich parallel gegenüberliegenden Elektroden ist zur Erzielung einer Gasproportion (Wasserstoff zu Sauerstoff) bei der Überladung oder Überentladung eines Akkumulators, insbesondere eines dicht verschlossenen Akkumulators, nach der Erfindung deshalb mit von Bedeutung, weil der angestrebte Gasrückbildungseffekt nur in dem engen Spalt zwischen den benachbarten aktiven Elektrodenoberflächen eintritt. Die an den außerhalb dieser Symmetrie liegenden Elektrodenteilen entstehenden Gase werden durch die erwähnte Spaltwirkung nicht rückgebildet, und sie ergeben eine Gasansammlung in dem Gehäuse, die zu einem entsprechenden Druckanstieg in demselben führt, was einer Verschlechterung des angestrebten Gasrückbildungseffektes gleichkommt.
Bei vorhandenen Vorschlägen für die Beherrschung des Gasinnendruckes in einem dicht verschlossenen Akkumulatorgehäuse fehlt die Erkenntnis der mit der Erfindung offenbarten gasrückbildenden Wirkung der dichtschichtig vorhandenen flächenparallelen aktiven Elektrodenoberflächen, und es sind dabei nicht bevorzugt die eine Gasansammlung in einem dicht geschlossenen Akkumulatorgehäuse verhindernden Mittel verwendet, sondern es ist angestrebt, eine unzulässige Drucksteigerung in einem solches Gehäuse unter Ausnutzung der bekannten katalytischen Wirkung zu vermeiden. Die katalytische Gasrückbildung ist ein druckzeitabhängiger Vorgang, aus welchem Grunde bei den bekannten Ausführungsarten gasdichter Akkumulatoren mit sehr niedrig begrenzten Überlade- und Überentladebelastungen gearbeitet werden muß. Die Merkmale des geringstmöglichen Elektrodenoberflächenabstandes, der großflächigen Aufteilung der Elektrodenkapazität und damit der Stromdichte beim Überladen- und Überentladen und insbesondere der flächenmäßigen Elektrodensymmetrie sind bisher unbeachtet geblieben. Ein nach der Erfindung aufgebau-
IS ter gasdicht verschlossener Akkumulator kann mit absoluter Betriebssicherheit durch das Zusammenwirken der Erfindungsmerkmale mit dem Strom der ausgelegten Dauerbelastung zeitlich unbegrenzt überladen oder überentladen werden.
Die die Erfindung begründenden Merkmale wurden beispielsweise bei dem in der Zeichnung dargestellten Akkumulator verwirklicht.
Die Sintergerüstfolienelektroden 2 und 3 sind unter Zwischenschaltung eines gasdurchlässigen Separators 1 (laugenfestes Gewebe, Papier od. dgl.) spiralig zu einem Wickel gerollt, der in das Gehäuse 4 so eingesetzt ist, daß das dichte Aneinanderliegen der Schichtflächen des Wickels bei allen Betriebszuständen des Akkumulators gewährleistet bleibt. Der Anschluß der negativen Elektroden 3 wird von dem Gehäuse 4 gebildet, an dessen Innenwand die am Wickel außenliegende Elektrodenfläche unter Preßdruck anliegt. Für die positiven Elektroden 2 bildet die Verschlußschraube 5 über eine Verbindungsleitung 11 den Anschlußkontakt des Akkumulators. Die mit der Schraube 5 verschlossene Öffnung 6 dient zum Einfüllen des Elektrolyten mit, und sie wird durch das Zusammenwirken der Schraube 5 und dem Mutternteil 7 durch die Gewindeverbindung 8 gas- und laugendicht verschlossen. 9 ist ein Isolierteil, das unter Vorspannung in das Gehäuse 4 eingepreßt ist und gegen dessen äußere Kante der Bohrung 6 die konische Dichtungsfläche der Schraube 5 fest anliegt. Das Isolierteil 9 wird durch eine Bördelung des Gehäuses 4 gegen Herausdrücken desselben bei steigendem Gehäuseinnendruck gesichert gehalten. Der Elektrodenwickel besteht aus vor dem Einsetzen in das Gehäuse durch mehrmaliges Laden und Entladen formierten und danach wieder vollständig entladenen Sintergerüstfolienelektroden. Der Gehäusehohlraum ist nicht vollständig mit Lauge (20- bis 25°/oige Kalilauge) angefüllt, so daß der Druckausgleichraum 10 verbleibt, durch dessen Vorhandensein der Rückbildungsprozeß der Gase begünstigt wird. Die von den Gasblasen aus den engen Spalten zwischen den Elektroden verdrängte Lauge weicht in den Raum 10 aus, und es können die Gasblasen zwischen den Elektroden sich leicht vergrößern, was für die Verbindung mit der Gegenelektrode für eine rasche Rückbildung des Gases zu Wasser vorteilhaft ist. Das Verschließen des Akkumulators erfolgt, wenn die positiven und negativen Elektroden vollständig aufgeladen sind und damit ein stöchiometrisches Verhältnis für die im Gehäuse vorhandenen Gase (Wasserstoff und Sauerstoff) gewährleistet ist.
Die Verwirklichung der Erfindung ist als Beispiel an einem dicht verschlossenen Kleinakkumulator durchgeführt worden, dessen Gehäuse eine Länge von 50 mm und einen Durchmesser von 14 mm hat. Es wurde ein Gesamtgewicht von 21 g bei einer Speicherkapazität von 0,5 bis 0,8 Ah und einer Ladespannung von 1,4 bis 1,5 Volt bei einer Entladespannung von
1,2 Volt gemessen. Der innere Widerstand hat von 0,09 bis 0,12 Ω betragen. Bei etwa 100/oiger Spannungsminderung wurde ein Entladestrom von 5 bis 7 Ampere ermittelt. Der Ladewirkungsgrad in Amperestunden beträgt bei 50 "/oiger Aufladung 98 % und in Wattstunden ausgedrückt 92%. Bei einem Überladestrom von etwa Vs C = 0,1 bis 0,16 Ampere tritt ein Strom-Druck-Gleichgewicht bei einem Gehäuseinnendruck von etwa 10 atü ein. Bei kleineren Überladeströmen kann der Gehäuseinnendruck für die Erzielung des angestrebten Druck-Strom-Gleichgewichtes niedriger gehalten werden, während bei größer werdenden Überladeströmen auch der Gehäuseinnendruck zur Erzielung einer günstigen Beherrschung der Gasentwicklung (Druck-Strom-Gleichgewicht) höher liegen muß. Nach Abschalten des Überladestromes fällt der Gehäuseinnendruck infolge sich vollziehender Katalyse innerhalb bestimmter Zeit auf Null ab. Zur Gewährleistung der erforderlichen Betriebssicherheit wurde als Gehäuse für den Akkumulator eine Stahlhülse mit einer Wanddicke von 0,3 mm gewählt, die für Drücke bis zu 150 atü bruchsicher ist. Die Selbstentladung wurde bei dem Kleinakkumulator gemäß dem Ernndungsbeispiel nach 2 Monaten mit etwa 20 bis 22 % der ursprünglichen Kapazität ermittelt. Die Kapazitätsminderung bei Temperaturen von mindestens — 25° C ist rund 25 %.
Die Verwirklichung der Erfindungsmerkmale ist an keine besondere Formgebung des Akkumulatorgehäuses gebunden, und es ist auch gleichgültig, bei welchen Typen und Größen sie Anwendung findet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ständig gasdicht verschlossener, alkalischer Akkumulator mit porösen Sintergerüstelektroden, in deren Poren die aktiven Massen eingelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herabsetzung der Dichte des Überladestromes die Oberfläche der Elektroden durch Verwendung dünner blatt- oder folienartiger Sintergerüstelektroden vergrößert ist, daß zur Überbrückung des ■Elektrodenabstandes durch die an den Elektrodenoberflächen entstehenden Gasbläschen die Elektroden unter Anwendung dünner Separatoren dicht zueinander angeordnet sind, daß die Elektroden sich mit ihren gegenüberliegenden elektrochemisch wirksamen Flächen gegenseitig vollständig decken und daß der nicht von den Elektroden und Separatoren ausgefüllte Innenraum des Gehäuses einen Gas- und/oder Druckausgleichraum bildet.
2. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der aktiven Elektrodenoberflächen voneinander nicht größer als 0,2 mm ist und der so gebildete flächenparallele Zwischenraum ganz mit einem gasdurchlässigen Separator, insbesondere einem porösen Gewebe aus Polyamidfäden oder einer isolierenden Elektrodenüberzugsschicht von isolationsbedingter Dicke, ausgefüllt ist.
3. Akkumulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Akkumulatorgehäuse erst nach dem vollständigen Aufladen der eingesetzten Elektroden gasdicht verschlossen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 674 829;
schweizerische Patentschrift Nr. 279 737;
französische Patentschrift Nr. 1 006 583;
belgische Patentschrift Nr. 498 790;
USA.-Patentschrift Nr. 2 131 592.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 677/104 10.58
DEV5603A 1953-03-21 1953-03-21 Staendig gasdicht verschlossener, alkalischer Akkumulator Pending DE1042681B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV5603A DE1042681B (de) 1953-03-21 1953-03-21 Staendig gasdicht verschlossener, alkalischer Akkumulator
DEV6908A DE1048968B (de) 1953-03-21 1954-02-24 Staendig gasdicht verschlossen zu betreibender alkalischer Akkumulator
US417139A US2991324A (en) 1953-03-21 1954-03-18 Alkaline storage battery
FR1096062D FR1096062A (fr) 1953-03-21 1954-03-19 Accumulateur étanche aux gaz
GB8190/54A GB791075A (en) 1953-03-21 1954-03-19 Improvements in or relating to alkaline storage batteries
CH334784D CH334784A (de) 1953-03-21 1954-03-20 Alkalischer Akkumulator
BE527425D BE527425A (de) 1953-03-21 1954-03-30

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV5603A DE1042681B (de) 1953-03-21 1953-03-21 Staendig gasdicht verschlossener, alkalischer Akkumulator
DE527425X 1954-01-23
DEV6908A DE1048968B (de) 1953-03-21 1954-02-24 Staendig gasdicht verschlossen zu betreibender alkalischer Akkumulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1042681B true DE1042681B (de) 1958-11-06

Family

ID=35717619

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV5603A Pending DE1042681B (de) 1953-03-21 1953-03-21 Staendig gasdicht verschlossener, alkalischer Akkumulator
DEV6908A Pending DE1048968B (de) 1953-03-21 1954-02-24 Staendig gasdicht verschlossen zu betreibender alkalischer Akkumulator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV6908A Pending DE1048968B (de) 1953-03-21 1954-02-24 Staendig gasdicht verschlossen zu betreibender alkalischer Akkumulator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2991324A (de)
BE (1) BE527425A (de)
CH (1) CH334784A (de)
DE (2) DE1042681B (de)
FR (1) FR1096062A (de)
GB (1) GB791075A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194017B (de) * 1960-08-17 1965-06-03 Tesla Np Dauernd gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL113776C (de) * 1957-01-28
US2928889A (en) * 1957-05-08 1960-03-15 Koehler Mfg Co Sealed electrolytic cell with auxiliary electrode
FR1371756A (fr) * 1960-02-11 1964-09-11 Accumulateurs Fixes Procédé perfectionné de fabrication d'électrodes ou d'éléments d'électrodes pour accumulateurs alcalins et articles ainsi obtenus
NL273614A (de) * 1961-01-27
US3245837A (en) * 1962-04-26 1966-04-12 Sanyo Electric Co Hermetically sealed storage batteries
US4000351A (en) * 1971-05-10 1976-12-28 The Gates Rubber Company Spirally wound electrolytic cell and method for its winding
DE2935363A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-26 VB Autobatterie GmbH, 30419 Hannover Gasungsfreier akkumulator
US4421832A (en) * 1981-08-24 1983-12-20 The Gates Rubber Company Electrochemical cell
US4539273A (en) * 1983-12-07 1985-09-03 Gte Government Systems Corporation Electrode structure for electrochemical cell
DE3879680T2 (de) * 1987-12-14 1993-07-01 Hughes Aircraft Co Gasdurchlaessige und ionendurchlaessige membran fuer elektrochemisches system.
US4865925A (en) * 1987-12-14 1989-09-12 Hughes Aircraft Company Gas permeable electrode for electrochemical system
JPH01227363A (ja) * 1988-03-07 1989-09-11 Hitachi Ltd 二次電池およびその電極
US10451897B2 (en) 2011-03-18 2019-10-22 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Components with multiple energization elements for biomedical devices
US9812730B2 (en) 2011-08-02 2017-11-07 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Biocompatible wire battery
US8857983B2 (en) 2012-01-26 2014-10-14 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Ophthalmic lens assembly having an integrated antenna structure
US9599842B2 (en) 2014-08-21 2017-03-21 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Device and methods for sealing and encapsulation for biocompatible energization elements
US9793536B2 (en) 2014-08-21 2017-10-17 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Pellet form cathode for use in a biocompatible battery
US10381687B2 (en) 2014-08-21 2019-08-13 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods of forming biocompatible rechargable energization elements for biomedical devices
US10627651B2 (en) 2014-08-21 2020-04-21 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods and apparatus to form biocompatible energization primary elements for biomedical devices with electroless sealing layers
US10361405B2 (en) 2014-08-21 2019-07-23 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Biomedical energization elements with polymer electrolytes
US9941547B2 (en) 2014-08-21 2018-04-10 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Biomedical energization elements with polymer electrolytes and cavity structures
US10361404B2 (en) 2014-08-21 2019-07-23 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Anodes for use in biocompatible energization elements
US9715130B2 (en) 2014-08-21 2017-07-25 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods and apparatus to form separators for biocompatible energization elements for biomedical devices
US9383593B2 (en) 2014-08-21 2016-07-05 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods to form biocompatible energization elements for biomedical devices comprising laminates and placed separators
US10345620B2 (en) 2016-02-18 2019-07-09 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods and apparatus to form biocompatible energization elements incorporating fuel cells for biomedical devices

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE498790A (de) * 1949-11-05
US2131592A (en) * 1933-11-18 1938-09-27 Accumulatoren Fabrik Ag Electric battery, particularly secondary battery, and method of operating the same
CH279737A (de) * 1948-05-04 1951-12-15 Hans Dr Vogt Elektrodensatz für Akkumulatoren und galvanische Elemente und Verfahren zu seiner Herstellung.
FR1006583A (fr) * 1948-02-04 1952-04-24 Tech Gautrat Bureau Perfectionnements apportés aux cellules électrolytiques et notamment aux accumulateurs électriques

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2361533A (en) * 1943-10-11 1944-10-31 Willard Storge Battery Company Storage battery and grid therefor
US2561943A (en) * 1945-12-13 1951-07-24 Edison Inc Thomas A Electric battery
BE486696A (de) * 1946-04-11
NL72129C (de) * 1947-03-14
US2544112A (en) * 1947-05-17 1951-03-06 Accumulatoren Fabriek Varta N Sintered battery plate and process of making
GB683650A (en) * 1949-10-12 1952-12-03 Svenska Ackumulator Ab Improvements in electric cells
US2642469A (en) * 1950-10-30 1953-06-16 Jr Wright W Gary Alkaline battery
NL86954C (de) * 1950-12-09
US2672494A (en) * 1952-01-04 1954-03-16 Fleischer Arthur Nickel oxide-carbonyl nickel sintered plates
BE518605A (de) * 1952-03-21

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131592A (en) * 1933-11-18 1938-09-27 Accumulatoren Fabrik Ag Electric battery, particularly secondary battery, and method of operating the same
DE674829C (de) * 1933-11-18 1939-04-26 Accumulatoren Fabrik Akt Ges Elektrischer Sammler
FR1006583A (fr) * 1948-02-04 1952-04-24 Tech Gautrat Bureau Perfectionnements apportés aux cellules électrolytiques et notamment aux accumulateurs électriques
CH279737A (de) * 1948-05-04 1951-12-15 Hans Dr Vogt Elektrodensatz für Akkumulatoren und galvanische Elemente und Verfahren zu seiner Herstellung.
BE498790A (de) * 1949-11-05

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194017B (de) * 1960-08-17 1965-06-03 Tesla Np Dauernd gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator

Also Published As

Publication number Publication date
GB791075A (en) 1958-02-26
DE1048968B (de) 1959-01-22
FR1096062A (fr) 1955-06-08
CH334784A (de) 1958-12-15
BE527425A (de) 1954-04-15
US2991324A (en) 1961-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1042681B (de) Staendig gasdicht verschlossener, alkalischer Akkumulator
DE977070C (de) Alkalischer Akkumulator
DE2811183C2 (de) Aufladbare Metalloxid-Wasserstoff-Batterie
DE19929950B4 (de) Batterie in bipolarer Stapelbauweise
DE1571961A1 (de) Gasdicht verschlosener Bleisammler mit antimonfreien Gitterplatten
DE2822396A1 (de) Wartungsfreier bleiakkumulator
DE1175302B (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE4242661C2 (de) Wartungsfreier Bleiakkumulator hoher Kapazität
DE2746652A1 (de) Gekapselter akkumulator
DE2907262C2 (de) Geschlossene wartungsfreie Zelle bzw. Batterie
DE2637015C2 (de) Nickeloxid-Wasserstoffzelle
DE3521200A1 (de) Bleiakkumulator mit einem thixotropen gel als elektrolyt und verfahren zu seiner herstellung
DE1127418B (de) Staendig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE1054133B (de) Alkalischer Silber-Zink-Akkumulator
DE1471747A1 (de) Alkalische Nickel-Cadmium-Akkumulatorzelle
DE69805695T2 (de) Wartungsfreier industrieller Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten
DE1934974A1 (de) Galvanischer Speicher
DE4316990C1 (de) Gasdichte wartungsfreie Zelle oder Batterie
DE3841245A1 (de) Elektrischer akkumulator und verfahren zu dessen herstellung
CH636989A5 (de) Mehrzelliger bleiakkumulator.
DE2129045C3 (de) Elektrochemische Zelle zur Energiespeicherung, in der die Elektrode einer Polarität eine Akkumulatorelektrode, die der anderen Polarität eine Gaselektrode ist
DE1596218A1 (de) Elektrischer Akkumulator,insbesondere dichter oder halbdichter Akkumulator
DE1152454B (de) Bleiakkumulator, der zur Beschleunigung des Sauerstoffverzehrs Quecksilber enthaelt,mit vorzugsweise fluessigem Elektrolyten und einer Gasverzehrelektrode
DE1143876B (de) Alkalische Silber-Zink-Akkumulatorzelle
DE68906071T2 (de) Methode zur Herstellung einer gasdicht verschlossenen elektrochemischen Zelle.