DE674829C - Elektrischer Sammler - Google Patents

Elektrischer Sammler

Info

Publication number
DE674829C
DE674829C DEA72057D DEA0072057D DE674829C DE 674829 C DE674829 C DE 674829C DE A72057 D DEA72057 D DE A72057D DE A0072057 D DEA0072057 D DE A0072057D DE 674829 C DE674829 C DE 674829C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
electrolyte
gases
space
standing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA72057D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Edmond Breuning
Dr Adolf Dassler
Dr A Erich Lange
Erich Langguth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accumulatoren Fabrik AG
Original Assignee
Accumulatoren Fabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accumulatoren Fabrik AG filed Critical Accumulatoren Fabrik AG
Priority to DEA72057D priority Critical patent/DE674829C/de
Priority to FR780924D priority patent/FR780924A/fr
Priority to US753462A priority patent/US2131592A/en
Priority to GB33247/34A priority patent/GB447757A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE674829C publication Critical patent/DE674829C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • E21D11/22Clamps or other yieldable means for interconnecting adjacent arch members either rigidly, or allowing arch member parts to slide when subjected to excessive pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/52Removing gases inside the secondary cell, e.g. by absorption
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/673Containers for storing liquids; Delivery conduits therefor
    • H01M50/682Containers for storing liquids; Delivery conduits therefor accommodated in battery or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/52Removing gases inside the secondary cell, e.g. by absorption
    • H01M10/523Removing gases inside the secondary cell, e.g. by absorption by recombination on a catalytic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

  • Elektrischer Sammler Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Sammler mit flammenloser Verbrennung der im Betriebe bzw. beim Stehen im stromlosen Zustand entstehenden Gase. Zu diesem Zweck ist es bleka'lint, sowohl oxydi,erend als auch reduzierend wirkende Körper, die sich mit den Gasen chemisch verbinden, oberhalb des Flüssigkeitsspiegels anzuordnen. Dabei benutzt man vorzugsweise solche oxydierend bzw. reduzierend wirkenden Körper, welche bei entsprechender Höhe des Elektrolytstandes in dem Sammler'in das Ausgangsmaterial der Körper durch Elektrolyse zurückverwandelt werden. Zur Erhöhung der Wirksamkeit solcher Körper kann man denselben Katalysatoren, vorzugsweise in fein verteiltem Zustande, insbesondere auch in Form von Lösungen, einverleiben.
  • Besonders zweckmäßig ist es, die oxydierend und reduzierend wirkenden Körper aus dem gleichen Material herzustellen wie die Massen der positiven und negativen Elektroden des elektrischen Sammlers. Man kann dabei die erwähnten Körper sowohl in Gestalt von Hilfselektroden als auch als Teile der Hauptelektroden benutzen. Im letzteren Falle enthalten die Hauptelektroden in ihren oberen Teilen die zur Bindung der Gase befähigten, oxydierend bzw. reduzierend wirkenden Körper, so daß bei »normalem Elektrolytspiegel diese Körper sich mit dem Gasraum in Berührung befinden.
  • Es hat sich jedoch ergeben, daß diese Ausführungsformen im praktischen Akkumulatorenbetrieb nicht immer leicht genug zu handhaben sind. Selbst wenn man einfach die oberen Teile des Plattensatzes als Absorptlanskörper benutzt und die, Entnahme von Elektrolyt bis zu einem bestimmten Niveau nach der Ladung durch eine Aussparung iin Plattensatz besonders erleichtert, so ist doch diese Manipulation mit dem Elektrolyten in vielen Fäll-en zu lästig und zeitraubend. Der Erfinderin ist es gelungen, diese Mängel durch weitere konstruktive Maßnahmen zu beseitigen, wobei als leitende Gesichtspunkte ebenfalls die beiden obengenannten Bedingungen maßgebend waren, welche in der Absorptionsperiode einen genügenden Kontakt der Absorptionskörper mit der Gasphase und bei der elektrolytischen Regeneration der Absorptionskörper bei der Ladung einen guten Kontakt mit dem Elektrolyten verlangen. Dies wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, daß mittels der während der Ladung bzw. während des Betriebes oder beim Stehen in, dem Sammler auftretenden hydro- bzw. aerodynamischen Kräfte der Elektrolytspiegel derart verlegt wird, daß die einerseits oxydierend und anderseits reduzierend wirkenden, chemisch aktiire:n Körper während der Ladung mit dem Elektrolyten und im Betriebe oder beim Stehen mit den Gasen in Berührung, gelangen. Durch diese Maßnahmen ist es ersten Falle möglich, den berausrag Teil der Elektrode genau dem Bedürfnis mi . Absorptionsmasse anzupassen, während es im zweiten Falle gelingt, große Niveauunterschiede bei Ladung und Entladung bzw. stromlosein Stehen zu erzielen. Man hat bereits bei Gasbatterien die Senkung des Elektrolytspiegels mit Hilfe von aerodynainischen, bei der Ladung entstehenden Kräften vorgenommen; um dadurch eine bessere Wirkung der als Depolarisatoren arbeitenden Elektroden zu erzielen.
  • Die in AVb. i dargestellte Ausführungsform ist für einen Sammler gedacht, dessen negative Elektrode nur unbedeutend nachgast, so daß eine Beseitigung von Wasserstoff gar nicht nötig ist. Der Sauerstoff kann dann einfach durch die aktive Masse der nach Senkung des Laugestandes herausragenden negativen Elektrode absorbiertwerden, wobei eine besondere Aktivierung dieser Masse durch Metalle der Platinreihe unterbleiben kann. Die negative Elektrode ist daher etwas größer bzw. höher ausgeführt, damit ihr aktives Material beim Senken d#s Laugespiegels zuerst bzw. allein freigelegt wird und dann absorbierend wirken kann.
  • An dem Behälter ist ferner ein durch die Schraubev# gasdicht verschließbarer Expansionsraum e angesetzt. An Stelle der Schraubeve kann auch ein Hahn oder Ventil geeigneter Konstruktion treten. Der Expansionsraum ist zunächst flüssigkeitsleer, also nur- mit Luft oder einem anderen leicht kompressiblen Material, z. B. Schaumgummi, gefüllt und steht mit dem eigentlichen Gefäß durch das dünne Rohrr in Verbindung.
  • Als Expansionsraum kann auch eine federnde Druckdose, ein Behälter mit verschiebbarem Kolben oder ein gefalteter Gummibehälter dienen.
  • Zur Inbetriebnahme wird die Öffnung v2 des Expansionsraumes, falls eine solche überhaupt angebracht ist, fest verschlossen und der Elektrolyt etwa bis zum Niveau a eingefüllt. Darauf wird der Sammler geladen und nach beendeter Ladung bzw. einige Zeit später auch die Füllöffnung des Behälters durch vl dicht verschlossen.
  • Wenn nun die positive Elektrode nachgast, d. h. beispielsweise Sauerstoff entwickelt, dann sammelt sich dieses Gas zunächst im Schaumraum s. Es entsteht dort ein überdruck, der den Elektrolyten teilweise in den Expansionsraum e hinüberdrückt. Wenn dieser Vorgan g so weit vorgeschritten ist, daß etwa das Niveau des Elektrolyten im Schaumraum bei b, im Expansionsraum bei bl angelangt ist, dann wird der im Schaumraum vorhandene Sauer-, ,stoff von der jetzt freiliegenden negativen P91elektrode absorbiert. Ein weiteres Sinken wl,###Üds Elektrolytspiegels im Schaumraum bzw. *ein weiterer Druckanstieg kann dann nicht mehr eintreten, vorausgesetzt, daß die negative Eleklrode nur geringfügig nachgast.
  • Wenn der Sammler wieder aufgeladen werden soll, ist es nur erforderlich, die Verschlußschraubev1. zu öffnen. Der Elektrolyt steigt dann wieder annähernd auf das normale Niveaua, so daß eine vollständige Wiederaufladung auch der oberen Teile der negativen Elektrode erfolgen kann.
  • Wenn bei einem derartigen Sammler auch die negative Elektrode nachgast, d.h. etwas Wasserstoff liefert, dann führt man beide Elektrodenplatten, positive wie negative, normal, d.h. annähernd gleich groß und hoch, aus, so daß beim Sinken des Elektrolytspiegels beide Elektroden in den Gasraum hineinragen und die dort auftretenden Gase absorbieren können. In diesem Falle müssen die oberen Teile der positiven Platten für die Wasserstoffabsorption besonders präpariert werden.
  • Eine grundsätzlich ähnliche Ausführungsform wie die vorstehend beschriebene ist in Abb. 2 dargestellt. Hier ist der Expansionsraum als äußere Hülle um den Sammler ausgeführt, wodurch eine gedrungenere Konstruktion erzielt wird. Positive und negative Platten sind gleich groß gehalten. Es ist hier also vorausgesetzt, daß beide Elektroden nachgasen.
  • Abb. 3 stellt einen Sammler dar, bei welchem der Plattensatz zum Teil in den Gasraum hineinragt und außerdem von einem oben und unten offenen Mantel umgeben ist. Der Plattensatz ist außerdem in einem genügend geräumigen Behälter eingebaut. Bei Ladung eines derart gebauten Sammlers bewirken die an den Platten entstehenden Gasblasen nach dem Prinzip der Mammutpumpe einen Auftrieb-, so daß der Elektrolyt im Innern des Mantels bis zum oberen Rande der Platten ansteigt und dadurch eine Aufladung bzw. Regeneration der als AbsorptionskÖrper wirkenden oberen Taschen erfolgen kann. Nach der Ladung sinkt dann das Niveau des Elektrolyten, und die gegebenenfalls präparierten oberen Teile der Elektrodenplatten können als Absorptionskörper in Aktion treten.

Claims (2)

  1. PATrNTANSPRÜCHE' i. Elektrischer Sammler mit flammenloser Verbrennung der im Betriebe bzw. beim Stehen im stromlosen Zustande entstehenden Gase unter Verwendung oxydierend und bzw. oder reduzierend wirkender Körper, die sich mit den Gasen chemisch verbinden und durch Elektrolyse in das Ausgangsmaterial zurückverwandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der während de ' r Ladung bzw. während des Betriebes oder heirn Stehen in dem Sammler auftretenden hydro- bzw. aerodynamischen Kräfte der Elektrolytspiegel derart verlegt wird, daß die einerseits oxydierend und anderseits reduzierend wirkenden, chemisch aktiven Körper während derLadung mit dem Elektrolyten und im Betriebe* oder beim Stehen mit den Gasen hi Berührung gelangen.
  2. 2. Elektrischer Sammler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sammler ein Expansionsraum angebracht ist, in welchen beim Auftreteneines überdruckes im Schaumraum der Elektrolyt zum Teil hineingepreßt wird, so daß dadurch das gegebenenfalls durch Katalysatoren aktivierte aktive Material der Elektroden des Sammlers teilweise freigelegt wird, d.h. in den Schaumraum hineinragt, und die bei der Nachgasung entstehenden Gase absorbieren kann. 3. Ausführungsform nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Expansionsraum nur mit dem Sammler durch ein Loch, Rohr, Hahn oder Ventil in Verbindung steht und sonst allseitig geschlossen ist. 4. Ausführungsform nach Anspruch i bis 3, g(#kennzeichnet durch einen als Expansionsraum durch Federdruck oder Gewichte komprünierbaren Behälter, z. B. aus Gummi oder Metall (Druckdose), evtl. einen Zylinder mit verschiebbarem, dicht schließendem Kolben. 5. Ausführungsform nach Anspruch4, dadurch gekennzeichnet, daß der Expansionsraum mit einem leicht kompressiblen Material, z. B. Luft, Schaumgummi u. dgl., ausgefüllt ist. 6. Elektrischer Sammler nach Anspruch i bis 5, gekennzeichnet durch einen seitlich um den Plattensatz gelegten, oben und unten offenen Mantel, der nach dem Prinzip der Mammutpumpe bei der Ladung durch die an dem Plattensatz entstehenden Gasblasen ein Steigen des Elektrolyten in seinem Innern bewirkt. 7. Elektrischer Sammler nach Anspruch i bis 6 mit einer nur unbedeutend nachgasenden Hauptelektrode, dadurchgekennzeichnet, daß die Platten dieser Elektrode größer gehalten sind, daher bei Erniedrigung des Elektrolytspiegels zuerst oder allein in den Gasraum hineinragen und dann die von der nachgasenden Elektrode gelieferten Gase absorbieren. 8. Elektrischer Sammler nach Anspruch i bis 7, gekennzeichnet durch einen gasdichten Verschluß 'des ganzen Elements.
DEA72057D 1933-11-18 1933-12-17 Elektrischer Sammler Expired DE674829C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA72057D DE674829C (de) 1933-11-18 1933-12-17 Elektrischer Sammler
FR780924D FR780924A (fr) 1933-11-18 1934-11-07 élément galvanique, en particulier accumulateur électrique
US753462A US2131592A (en) 1933-11-18 1934-11-17 Electric battery, particularly secondary battery, and method of operating the same
GB33247/34A GB447757A (en) 1933-11-18 1934-11-19 Galvanic cell, particularly an electrical accumulator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE447757X 1933-11-18
DEA72057D DE674829C (de) 1933-11-18 1933-12-17 Elektrischer Sammler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674829C true DE674829C (de) 1939-04-26

Family

ID=70860717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA72057D Expired DE674829C (de) 1933-11-18 1933-12-17 Elektrischer Sammler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2131592A (de)
DE (1) DE674829C (de)
FR (1) FR780924A (de)
GB (1) GB447757A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015874B (de) * 1951-07-26 1957-09-19 Accumulatoren Fabrik Ag Staendig dicht verschlossener alkalischer Akkumulator mit einer wasserstoffabsorbierenden Zusatzelektrode
DE1042681B (de) * 1953-03-21 1958-11-06 Dr H C Hans Vogt Staendig gasdicht verschlossener, alkalischer Akkumulator
DE1047274B (de) * 1952-08-14 1958-12-24 Georg Neumann Staendig gasdicht geschlossene Akkumulatorenzelle mit alkalischem Elektrolyt
DE1188154B (de) * 1960-03-29 1965-03-04 Friemann & Wolf Ges Mit Beschr Kapsel zum Vernichten der im Akkumulator entstehenden Gase
DE2447381A1 (de) * 1974-10-04 1976-04-15 Varta Batterie Gasdichter akkumulator

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2465202A (en) * 1946-11-21 1949-03-22 Invex Inc Hermetically-sealed storage battery with gas recombining means
NL72129C (de) * 1947-03-14
DE975909C (de) * 1947-12-20 1962-12-06 Georg Neumannn Gasdicht verschlossen betriebener, insbesondere alkalischer Akkumulator
NL94733C (de) * 1949-11-22
US2614138A (en) * 1950-01-26 1952-10-14 Pierre A C Jacquier Sealable storage battery construction
US2600526A (en) * 1950-05-05 1952-06-17 Galvanic Products Corp Rechargeable dry cell battery
NL92024C (de) * 1952-03-28
DE975903C (de) * 1952-03-28 1962-11-29 Accumulatoren Fabrik Ag Staendig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
BE534686A (de) * 1954-01-16
BE540652A (de) * 1955-04-01
US3000996A (en) * 1956-07-02 1961-09-19 Usel Hubert Stephan Accumulators
US2951106A (en) * 1957-02-19 1960-08-30 Electric Storage Battery Co Storage battery construction
US3005943A (en) * 1957-04-10 1961-10-24 Electric Storage Battery Co Sealed storage cell using liquid electrolyte
US2928889A (en) * 1957-05-08 1960-03-15 Koehler Mfg Co Sealed electrolytic cell with auxiliary electrode
DE1135535B (de) * 1958-01-11 1962-08-30 Willi Krebs Gas- und fluessigkeitsdichter Akkumulator
DE1100112B (de) * 1959-04-09 1961-02-23 Accumulatoren Fabrik Ag Staendig gasdicht verschlossener Akkumulator mit poroesen Gasverzehrelektroden
US3096215A (en) * 1959-04-09 1963-07-02 Varta Ag Sealed storage battery
US2941022A (en) * 1959-05-05 1960-06-14 Hyman J Mandel Hermetically sealed nickel-cadmium storage battery
US3020328A (en) * 1959-10-12 1962-02-06 Gen Motors Corp Battery cap
DE1152454B (de) * 1959-10-14 1963-08-08 Varta Ag Bleiakkumulator, der zur Beschleunigung des Sauerstoffverzehrs Quecksilber enthaelt,mit vorzugsweise fluessigem Elektrolyten und einer Gasverzehrelektrode
GB974242A (de) * 1959-12-31
US3258360A (en) * 1962-06-27 1966-06-28 Union Carbide Corp Hermetically sealed secondary batteries
US3261714A (en) * 1963-01-07 1966-07-19 Union Carbide Corp Sealed dry cells having an ionization catalyst in the depolarizer
US3347706A (en) * 1964-01-06 1967-10-17 Union Carbide Corp Galvanic battery comprising a positive active mass consisting essentially of nickelic oxide
US3390017A (en) * 1965-10-22 1968-06-25 Nasa Usa Sealed electrochemical cell provided with a flexible casing
DE1496344B2 (de) * 1965-12-10 1970-11-19 Varta AG, 6OOO Frankfurt Akkumulatorenzelle, die neben positiven und negativen Hauptelektroden eine Steuerelektrode enthält
US3347707A (en) * 1966-06-23 1967-10-17 Union Carbide Corp Charged secondary cell
BE755337A (fr) * 1969-08-27 1971-02-26 Union Carbide Corp Matiere absorbant l'hydrogene pour les cellules electrochimiques
US3904434A (en) * 1971-11-17 1975-09-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Sealed lead storage battery
SU920907A1 (ru) * 1979-05-23 1982-04-15 Днепропетровский химико-технологический институт им.Ф.Э.Дзержинского Герметичный кислотный аккумул тор
EP0162996A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-04 Tudor AB Sauerstoffrekombinationsvorrichtungen enthaltende Bleisäurebatteriekonstruktion
DK241589D0 (da) * 1989-05-18 1989-05-18 Peter Olaf Henk Elektrisk akkumulatorcelle og akkumulatorbatteri
US6586131B2 (en) 2001-02-16 2003-07-01 Wilson Greatbatch Ltd. Apparatus for releasing gases from rechargeable lithium electrochemical cells during the formation stage of manufacturing
DE102011110479A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung eines mit einem flüssigen Elektrolyten gefüllten Akkumulators, Befüllungsgefäß dafür, Maschine und Akkumulator
US11611115B2 (en) 2017-12-29 2023-03-21 Form Energy, Inc. Long life sealed alkaline secondary batteries
WO2020023912A1 (en) 2018-07-27 2020-01-30 Form Energy Inc. Negative electrodes for electrochemical cells

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015874B (de) * 1951-07-26 1957-09-19 Accumulatoren Fabrik Ag Staendig dicht verschlossener alkalischer Akkumulator mit einer wasserstoffabsorbierenden Zusatzelektrode
DE1047274B (de) * 1952-08-14 1958-12-24 Georg Neumann Staendig gasdicht geschlossene Akkumulatorenzelle mit alkalischem Elektrolyt
DE1042681B (de) * 1953-03-21 1958-11-06 Dr H C Hans Vogt Staendig gasdicht verschlossener, alkalischer Akkumulator
DE1188154B (de) * 1960-03-29 1965-03-04 Friemann & Wolf Ges Mit Beschr Kapsel zum Vernichten der im Akkumulator entstehenden Gase
DE2447381A1 (de) * 1974-10-04 1976-04-15 Varta Batterie Gasdichter akkumulator

Also Published As

Publication number Publication date
GB447757A (en) 1936-05-19
US2131592A (en) 1938-09-27
FR780924A (fr) 1935-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE674829C (de) Elektrischer Sammler
DE3718918C2 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE69215676T2 (de) Transport und Speicherbehälter für elektrischer Brennstoff
DE1011022B (de) Staendig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator mit poroesen Elektroden aus gesinterten Metallen
DE1175302B (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE2826780C2 (de) Galvanisches Element
DE1020391B (de) Verfahren zur Herstellung eines staendig gasdicht verschlossenen elektrischen Akkumulators sowie nach dem Verfahren hergestellter Akkumulator
DE2527173A1 (de) Energiewandler, in welchem chemische in elektrische energie umgewandelt wird
DE7002943U (de) Gasdichter blei-akkumulator mit kunststoffkasten.
DE1127418B (de) Staendig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE69805695T2 (de) Wartungsfreier industrieller Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten
EP0024633B1 (de) Gasungsfreier Akkumulator
DE3534758A1 (de) Gasdicht verschlossener nickel/cadmium-akkumulator
AT142727B (de) Galvanisches Element, insbesondere elektrischer Sammler.
DE1496256C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gas- und flüssigkeitsdicht verschlossenen Akkumulators mit alkalischem Elektrolyten
DE1175303B (de) Alkalischer Akkumulator, bei dem unter Sauerstoffverzehr die Entwicklung von Wasserstoff verhindert ist
DE1152454B (de) Bleiakkumulator, der zur Beschleunigung des Sauerstoffverzehrs Quecksilber enthaelt,mit vorzugsweise fluessigem Elektrolyten und einer Gasverzehrelektrode
DE68906071T2 (de) Methode zur Herstellung einer gasdicht verschlossenen elektrochemischen Zelle.
DE975903C (de) Staendig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE1496209B2 (de) Verfahren zur Herstellung dichter Nickel-Cadmium-Akkumulatoren
DE1086311B (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten
DE282466C (de)
DE1180434B (de) Wartungsfreier Bleiakkumulator
DE1195830B (de) Batterieverschlussstopfen
DE2254885C3 (de) Verfahren zur Reguierung des Wasserhaushaltes von aufladbaren Metall-Luft-Zellen und Metall-Luft-Batterien