DE3531197A1 - Neue 6-substituierte mitomycin-analoge - Google Patents

Neue 6-substituierte mitomycin-analoge

Info

Publication number
DE3531197A1
DE3531197A1 DE19853531197 DE3531197A DE3531197A1 DE 3531197 A1 DE3531197 A1 DE 3531197A1 DE 19853531197 DE19853531197 DE 19853531197 DE 3531197 A DE3531197 A DE 3531197A DE 3531197 A1 DE3531197 A1 DE 3531197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower alkyl
methoxy
hexahydro
hydroxymethyl
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853531197
Other languages
English (en)
Inventor
William A. Remers
Salah M. Tucson Ariz. Sami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University Patents Inc
Original Assignee
University Patents Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University Patents Inc filed Critical University Patents Inc
Publication of DE3531197A1 publication Critical patent/DE3531197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D487/14Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Neue 6-substituierte Mitomycin-Analoge
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein antibiotische Mitosan-Verbindungen und ihre Verwendung bei der Behandlung neoplastischer Krankheitszustände bei Tieren.
Auf die Offenbarungen der US-PSen 4 268 676 und
4 460 599 und die anhängigen US-Patentanmeldungen Nr. 264 187, eingereicht am 15. Mai 1981, und Nr. 464 612, eingereicht am 7. Februar 1983, wird hier insoweit speziell Bezug genommen, als sie die vorliegende Erfindung betreffendes, wesentliches oder unwesentliches Material beizutragen vermögen.
20 25 30
Kurz zusammengefaßt enthalten die ÜS-PSen 4 268 676 und 4 460 599 Darlegungen zum Hintergrund der fortschreitenden Suche in der Fachwelt nach neuen und nützlichen Verbindungen, die strukturell den Mitoniycinen verwandt sind, die antibiotische Wirksamkeit besitzen, niedrige Toxizität auf v/eisen und einen wesentlichen Grad von Äntitumor-Aktivität in Tieren entfalten. Insbesondere offenbaren sie neue Verbindungen der Formel I
CH2OCNH2
OCH-
in der
Y Wasserstoff oder Niederalkyl ist und
X ein Thiazolamino-Rest, ein Furfurylamino-Rest oder ein Rest der Formel
t N-
-R-
ist, in der
1 2
R, R und R gleich oder verschieden sind und aus der aus Wasserstoff und Niederalkyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind und R aus der aus Niederalkenyl, Halogenoniederalkenyl, Niederalkinyl, Niederalkoxycarbonyl, Thienyl, Formamyl, Tetrahydrofuryl und Benzolsulfonamid bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
Die erwähnten US-PSen offenbaren auch neue Verfahren zur Behandlung neoplastischer Krankheitzustände bei Tieren, die die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel Ia
O CH0OCNHn
OCH.
umfassen, in der
Y Wasserstoff oder Niederalkyl ist und
Z ein Thiazolamino-Rest, ein Furfurylamino-Rest, ein Cyclopropylamino-Rest, ein Pyridylamino-Rest oder
ein Rest der Formel
ι N-
i C
- ist, in der
4 5 6
R , R und R gleich oder verschieden sind und aus der aus Wasserstoff und Niederalkyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind und R aus der aus Niederalkenyl, Halogenoniederalkenyl, Niederalkinyl, Niederalkoxycarbonyl, Halogenoniederalkyl, Hydroxyniederalkyl, Pyridyl, Thienyl, Formamyl, Tetrahydrofuryl, Benzyl und Benzolsulfonamid bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
Die anhängige US-Patentanmeldung Nr. 264 187 offenbart ebenfalls Verbindungen mit einem wesentlichen Grad von Antitumor-Aktivität bei Tieren und der folgenden Formel Ha
Ha
in der
Y Wasserstoff oder Niederalkyl ist und
Z ein niederalkoxysubstituierter Chinolinylamino-Rest, ein cyanosubstituierter Pyrazolylamino-Rest oder ein mono- oder diniederalkylsubstituierter Thiazolamino-Rest oder
ein stickstoffhaltiger heterocyclischer Rest ausgewählt aus der aus 1-Pyrrolinyl-, 1-Indolinyl-,
N-Thiazolidinyl-, N-Morpholinyl-, 1-Piperazinyl- und N-Thiomorpholinyl-Resten bestehenden Gruppe oder
ein cyano-, phenyl-, carboxamido- oder niederalkoxycarbonylsubstituierter 1-Aziridinyl-Rest oder
ein niederalkyl-, formyl- oder acetylphenylsubstituierter 1-Piperazinyl-Rest oder
ein hydroxy- oder piperidylsubstituierter 1-Piperidyl-Rest oder
ein niederalkoxy-, amino- oder halogenosubstituierter Pyridylamino-Rest oder
ein carboxamido-, mercapto- oder methylendioxysubstituierter Anilino-Rest oder
R
ein Rest der Formel -N-R1 ist, in der
R Wasserstoff oder Niederalkyl ist und
R1 ein stickstoffhaltiger heterocyclischer Rest ausgewählt aus der aus Chinuclidinyl, Pyrazolyl, 1-Triazolyl, Isochinolinyl, Indazolyl, Benzoxazolyl, Thiadiazolyl und Benzothiadiazolyl sowie deren niederalkyl- und halogenosubstituierten Derivaten bestehenden Gruppe oder
ein Butyrolactonyl-Rest oder
ein Adamantyl-Rest oder
ein mono-niederalkoxysubstituierter Phenyl-Rest oder ein substituierter Niederalkyl-Rest ausgewählt aus der aus Mercaptoniederalkyl, Carboxyniederalkyl, Mono-, Di- und Triniederalkoxyniederalkyl, Niederalkylthioniederalkyl und dessen niederalkoxycarbonylsubstituierte Derivate, Cyanoniederalkyl, Mono-, Di- und Triniederalkoxyphenylniederalkyl, Phenylcycloniederalkyl, 1-Pyrrolidinylniederalkyl, N-Niederalkylpyrrolidinylniederalkyl,
N-Morpholinylniederalkyl und Niederdialkylaminoniederalkyi bestehenden Gruppe ist.
Die gleichermaßen anhängige US-Patentanmeldung Nr. 612 offenbart ebenfalls Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung neoplastischer Krankheitszustände bei Tieren mit der folgenden Formel IIIa
CH0OCNH.
IHa
OCH3
in der
Y Wasserstoff oder Niederalkyl ist und
Z ein hydroxysubstituierter 1-Pyrrolidinyl-Rest,
ein niederalkylsubstituierter Piperidyl-Rest oder ein 1-Piperazinyl-Rest oder ein acetamino-, acetyl-, carbamido-, cyano-, carboxyniederalkylamino-, diniederalkoxy-, nitro-, sulfamyl- oder niederalkylsubstituierter Anilino-Rest oder
ein Rest der Formel
R
-N-R1
ist, in der
R Wasserstoff oder Niederalkyl ist und
R ein stickstoffhaltiger heterocyclischer Rest ausgewählt aus der aus aminosubstituiertem Triazolyl, niederalkylsubstituiertem Isothiazolyl, Benzothiazolyl sowie nitro- und halogenosubstituierten Derivaten des Benzothiazolyls bestehenden Gruppe ist oder
R ein substituierter Niederalkyl-Rest ausgewählt aus der aus Aminoniederalkyl, Niederalkylaminoniederalkyl, Hydroxyniederalkylaminoniederalkyl,
Hydroxyniederalkoxyniederalkyl, Imidazolylniederalkyl, nitrosubstituiertem Imidazolylniederalkyl, Mono- und Dihydroxyphenylniederalkyl, nitrosubstituiertem Pyridylaminoniederalkyl, Piperazinylniederalkyl und Pyridylethyl bestehenden Gruppe ist.
10
Die Synthese und biologische Bewertung einer Reihe von 7-Alkoxymitosanen, darunter 7-Ethoxy-, 7-n-Propoxy-, 7-i-Propoxy-, 7-n-Butoxy-, 7-i-Butoxy-, 7-sec-Butoxy-, 7-n-Airtyloxy-, 7-i-Amyloxy-, 7-n-Hexyloxy-, 7-Cyclohexyloxy-, 7-n-Heptyloxy-, 7-n-Octyloxy-, 7-n-Decyl- oxy-, 7-Stearyloxy-, 7-(2-Methoxy)ethoxy- und 7-Benzyloxy-Derivate des Mitomycins A wurde von C. Urikawa et al., J. Antibiotics 33./ 804-809 (1980), berichtet. Ebenfalls gezeigt ist das 7-i-Propoxy-Derivat des Mitomycins B. Die meisten dieser Verbindungen zeigten antibakterielle Aktivität gegen gramnegative und grampositive Bakterienstämme und eine starke Hemmung des Wachstums von HeLa S-3-Zellen in vitro.
Ebenfalls den Hintergrund der vorliegenden Erfindung betreffen die folgenden US-PSen 3 332 944, 3 410 867, 4 231 936, 3 429 894, 4 268 676, 3 450 705 und 3 514 452 sowie die Arbeit von Imai et al., Gann 71, 560-562 (1980).
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden neue Verbindungen der Formel IV
O
CH2OCNH2
-OCH.
verfügbar gemacht, in der
Y Wasserstoff oder Niederalkyl ist und
X ein Rest der Formel -0-R ist, in der
R ein substituierter niederer Alkyl-Rest ausgewählt aus der aus Mono- und Dihydroxyniederalkyl, Cyanoniederalkyl, Halogenoniederalkyl, Niederalkylaminoniederalkyl, Hydroxyniederalkylthioniederalkyl, Hydroxyniederaikyldithioniederalkyl, Diniederalkoxyniederalkyl, Hydroxy- oder Niederalkoxy-substituiertes Niederalkoxyniederalkvl und Cycloniederalkyl-substituiertes Niederalkyl bestehenden Gruppe oder
ein niederer Alkenyl-Rest oder
ein niederer Alkinyl-Rest oder
ein substituierter oder unsubstituierter sauerstoffhaltiger heterocyclischer Rest ausgewählt aus der aus Tetrahydrofuranyl oder dessen niederalkylsubstituierten Derivaten, niederalkyl-substituiertem Oxiranyl, niederalkyl-substituiertem Dioxolanyl, niederalkyl-substituiertem Pyranyl oder niederalkyl-substituiertem Furfuryl bestehenden Gruppe ist.
Ebenfalls gemäß der vorliegenden Erfindung verfügbar gemacht werden Verfahren zur Behandlung neoplastischer Krankheitszustände bei Tieren, wobei eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel IV verabreicht wird.
Sofern nichts anderes angegeben ist, ist der Begriff "Nieder", bezogen auf "Alkoxy"-Reste, so zu verstehen, daß er geradkettige oder kettenverzweigte Reste mit 1 bis 8 Kohlenstoff-Atomen einschließlich bezeichnet. Zur Erläuterung: "Niederalkoxy" soll Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Butoxy-/ Pentoxy-, Hexoxy-, Heptoxy- und Octoxy-Reste sowie Isopropoxy-Reste, t-Butoxy-Reste und dergleichen bezeichnen und umfassen. In ähnlicher Weise ist der Begriff "Nieder", bezogen auf "Alkyl", so zu verstehen, daß er einen Rest mit 1 bis 8 Kohlenstoff-Atomen bezeichnet, und bezogen auf "Alkenyl" und "Alkinyl" ist er so zu verstehen, daß einen Rest mit 2 bis 8 Kohlenstoff-Atomen bezeichnet.
Mitomycin-Derivate gemäß der vorliegenden Erfindung werden hergestellt durch Reaktion von Mitomycin A mit dem passend ausgewählten Alkohol in Gegenwart von Verbindungen wie Kaliumhydroxid oder durch Reaktion von 7-Hydroxy-Mitosan mit dem passend ausgewählten 1-Alkyl-3-aryl-triazen in Gegenwart von Methylenchlorid. Die präparativen Reaktionen liefern allgemein das gewünschte Produkt als kristallinen Feststoff, der leicht in Alkohol löslich ist.
Therapeutische Verfahren gemäß der Erfindung umfassen die Verabreichung wirksamer Mengen einer oder mehrerer der Verbindungen der Formel IV als Wirkstoff(e) zusammen mit gewünschten, pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmitteln, Hilfsstoffen und Trägern an ein Tier, das an einem neoplastischen Krankheitszustand leidet. Die Dosierungseinheiten der nach den Verfahren gemäß der Erfindung verabreichten Verbindungen kann im Bereich von etwa 0,001 bis etwa 5,0 mg, vorzugsweise
etwa 0,004 bis etwa 1,0 mg, der Verbindungen liegen. Diese Dosierungseinheiten können so verabreicht werden, daß eine Tagesdosis, bezogen auf das Körpergewichts des behandelten Tieres, von etwa 0,1 bis etwa 100 mg/kg, vorzugsweise von etwa 0,2 bis etwa 51,2 mg/kg, erreicht wird. Die parenterale Verabreichung, und insbesondere die intraperitoneale Verabreichung, ist der bevorzugte Weg in der Praxis der erfindungsgemäßen Verfahren.
Weitere Gesichtspunkte und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen.
Die folgenden Beispiele 1 bis 2.1, die die Herstellung bestimmter, gegenwärtig bevorzugter Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung beschreiben, sollen der Erläuterung dienen, sind jedoch nicht als Beschränkung der Erfindung aufzufassen. Sofern nichts anderes angegeben ist, wurden sämtliche Reaktionen bei Raumtemperatur (2O0C) ohne Wärmezufuhr durchgeführt. Sofern nichts anderes angegeben ist, erfolgten sämtliche zur Überprüfung des Fortschreitens der Reaktion angewandten Arbeitsgänge der Dünnschichtchromatographie (DC) unter Verwendung vorher beschichteter Silicagel-Platten und einer Mischung aus Aceton und Chloroform (Volumenverhältnis 1 : 1) als Entwicklungsmittel.
Beispiel 1
1,1a,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-Sa-methoxy-5-methyl-6-(allyloxy)-azirino/ 2',3';3,4 7pyrrolo- / 1,2-a /indol-4,7-dioncarbamat
Eine Lösung von Mitomycin A (100 mg oder 0,286 mmol) in 4 ml Allylalkohol wurde bei Raumtemperatur und unter
Stickstoff 45 min mit 500 mg einer 1,6-proz. Lösung von Kaliumhydroxid (KOH) in Allylalkohol gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit überschüssigem Trockeneis zersetzt, wobei der Kolben in ein Wasserbad von Raumtemperatur eingetaucht wurde. Sie wurde dann auf einer SiIicagel-Platte unter Verwendung von Ether, der den Allylalkohol zum oberen Ende der Platte eluiert (die Platte wurde mehrfach entwickelt), gefolgt von CHC1_-Aceton 1:1, das das Produkt eluiert, isoliert. Diese Arbeitsweise liefert 45 mg (42 %) der Titel-Verbindung mit einem Schmelzpunkt 106-1110C (Zersetzung) und der folgenden Analyse:
NMR (CDCl3, TS) ·<Γ'-Werte in ppm.
Verschwinden eines von der 6-Methoxy-Gruppe in Mitomycin A herrührenden Singuletts bei 4,02 und Auftreten neuer Signale bei 4,4 - 4,85 (m,4); 5,15-5,3 (dd,l); 5,3-5,5 (dd,l) und 5,8 - 6,2
Beispiel 2
1,1a,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-8a-methoxy-5-methyl-6-(propargyloxy)-azirino/ 2',3':3,4 7pyrrolo-/~l,2-a 7indol-4,7-dioncarbamat
Eine Lösung von Mitomycin A (100 mg oder 0,286 mmol) in 4 ml Propargylalkohol wurde bei Raumtemperatur und unter Stickstoff 45 min mit 500 mg einer 1,6-proz. Lösung von Kaliumhydroxid (KOH) in Propargylalkohol gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit überschüssigem Trockeneis zersetzt, wobei der Kolben in ein Wasserbad von Raumtemperatur eingetaucht wurde. Sie wurde dann auf einer Silicagel-Platte unter Verwendung von Ether, der den Propargylalkohol zum oberen Ende der Platte
eluiert (die Platte wurde mehrfach entwickelt), gefolgt von CHC1_-Aceton 1:1, das das Produkt eluiert, isoliert. Diese Arbeitsweise liefert 33 mg (31 %) der Titel-Verbindung mit einem Schmelzpunkt 77-8O0C (Zersetzung) und der folgenden Analyse:
NMR (CDCl3, TS) ·<Γ!-Werte in ppm.
Verschwinden eines (von der 6-Methoxy-Gruppe in Mitomycin A herrührenden Singuletts) bei 4,0 2 und Auftreten einer Gruppe von Peaks bei 4,5 - 4,9 (m,4) und eines Singuletts bei 2,5.
Beispiel 3
1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-Sa-methoxy-5-methyl-6-(cyclobutylir.ethoxy) azirino/ 2',3':3,4 7- pyrrolo/ 1,2-a 7indol-4,7-dioncarbamat
Eine Lösung von Mitomycin A (64 mg) in 4 ml Cyclobutanmethanol wurde bei Raumtemperatur und unter Stickstoff 45 min mit 500 mg einer 1,6-proz. Lösung von Kaliumhydroxid (KOH) in Cyclobutanmethanol gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit überschüssigem Trockeneis zersetzt, wobei der Kolben in ein Wasserbad von Raumtemperatur eingetaucht wurde. Sie wurde dann auf einer SiIicagel-Platte unter Verwendung von Ether, der das Cyclobutanmethanol zum oberen Ende der Platte eluiert (die Platte wurde mehrfach entwickelt) isoliert. Diese Arbeitsweise liefert 21,5 mg (29 %) der Titel-Verbindung mit einem Schmelzpunkt 83-880C (Zersetzung) und der folgenden Analyse:
NMR (CDCl3, TS) '<£' -Werte in ppm.
Verschwinden eines Singuletts bei 4,02 und Auftreten neuer Banden bei 3,9 - 4,4 (m,3) und 1,65 - 2,10 (s,7).
Beispiel 4
1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-Sa-methoxy-5-methyl-6-/~/ 2-(2-ethoxy)ethoxy 7ethoxy_7azirino-/ 2',3';3,4 7pyrrolo/"l,2-a 7indol-4,7-dioncarbamat
Eine Lösung von Mitomycin A (100 mg oder 0,286 mmol) in 4 ml Diethylenglycolmonoethylether wurde bei Raumtemperatur und unter Stickstoff 45 min mit 480 mg einer 1,6-proz. Lösung von Kaliumhydroxid (KOH) in Diethylenglycolmonoethy lether gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit überschüssigem Trockeneis zersetzt, wobei der Kolben in ein Wasserbad von Raumtemperatur eingetaucht wurde. Sie wurde dann auf einer Silicagel-Säule unter Verwendung von CHCl3-MeOH 9:1 als Laufmittel isoliert. Die Endreinigung erfolgte durch präparative Dünnschichtchromatographie an Silicagel mit einer Mischung CHCl3-MeOH 9:1. Diese Arbeitsweise ergab 80 mg (62 %) der Titel-Verbindung mit einem Schmelzpunkt 140-1430C (Zersetzung) und der folgenden Analyse: NMR (CDCl3, TS) 1S1 -Werte in ppm.
Verschwinden eines scharfen Singuletts bei 4,02 und Auftreten von Peaks bei 4,15 (m,2); 3,45 - 3,9 (m, 11) und 1 - 1,6 (t,3) .
25
Beispiel 5
1,1a,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-8a-methoxy- 5-methyl-6-(tetrahydrofurfuryloxy) azirino/ 2',3':3,4 ~j pyrrolo/ 1,2-a 7indol-4,7-dioncarbamat
Eine Lösung von Mitomycin A (100 mg oder 0,286 mmol) in 4 ml Tetrahydrofurfurylalkohol wurde bei Raumtemperatur und unter Stickstoff 45 min mit 480 mg einer 1,6-proz.
Lösung von Kaliumhydroxid (KOH) in Tetrahydrofurfurylalkohol gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit überschüssigem Trockeneis zersetzt, wobei der Kolben in ein Wasserbad von Raumtemperatur eingetaucht wurde. Das Produkt wurde an einer Silicagel-Säule unter Verwendung von CHCl3-MeOH 9,5 : 0,5 als Laufmittel chromatographiert. Weitere Reinigung erfolgte mittels präparativer Dünnschichtchromatographie (Silicagel, CHCl_-MeOH 9,5 : 0,5). Diese Arbeitsweise ergab 72 mg (60 %) des gewünschten Produkts mit einem Schmelzpunkt 128-133°C (Zersetzung) und der folgenden Analyse:
NMR (CDCIo, TS) 'S' -Werte in ppm.
Verschwinden eines Singuletts bei 4,02 ppm und Auftreten neuer Peaks bei 4,2 - 4,35 (d,2); 4,00 - 4,2 (m,l); 3,7 - 3,9 (t,2); 1,75 - 2,00 ppm
Beispiel 6
1,1a,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-Ba-methoxy-5-methyl-6-/ 4- (2,2-diir.ethyl-l, 3-dioxolanyl)methoxy 7~ azirino/ 2',3':3,4 7pvrrolo/ 1,2-a 7indol-4,7-dioncarbamat
Eine Lösung von Mitomycin A (100 mg oder 0,286 mmol) in 4 ml 2,2-Dimethyl-l,3-dioxolan wurde bei Raumtemperatur und unter Stickstoff 45 min mit 480 mg einer 1,6-proz. Lösung von Kaliumhydroxid (KOH) in 2,2-Dimethyl-l,3-dioxolan gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit überschüssigem Trockeneis zersetzt, wobei der Kolben in ein Wasserbad von Raumtemperatur eingetaucht wurde. Das Produkt wurde zuerst an einer Silicagel-Säule isoliert und danach auf einer Silicagel-Platte, wobei bei beiden Isolierungen CHCl„-Aceton 7 : 3 als Laufmittelsystem
verwendet wurde. Auf diese Weise wurden 38 mg (30 %) de,s gewünschten Produkts erzeugt, das einen Schmelzpunkt 136-1380C (Zersetzung) und die folgende Analyse zeigt:
NMR (CDCl3, TS) ' <f' -Werte in ppm.
Verschwinden eines bei 4,02 und Auftreten neuer Peaks bei 1,5 (s,6); 3,9 - 4,25 (m,3) und 4,25 - 4,6 (m,3).
Beispiel 7
1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-Sa-methoxy-5-itiethyl-6-/ (2-pyranyl)methoxy 7azirino/ 2',3': 3, 4 7-pyrrolo/ 1,2-a 7indol-4,7-dioncarbamat
Eine Lösung von Mitomycin A (100 mg oder 0,2 86 mmol) in 4 ml Tetrahydropyran-2-methanol wurde bei Raumtemperatur und unter Stickstoff 45 min mit 240 mg einer 1,6-proz. Lösung von Kaliumhydroxid (KOH) in Tetrahydropyran-2-methanol gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit überschüssigem Trockeneis zersetzt, wobei der Kolben in ein Wasserbad von Raumtemperatur eingetaucht wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann auf einer SiIicagel-SSule unter Verwendung von CHCl3-MeOH 9,5 : 0,5 chromatographiert. Das Produkt wurde weiter gereinigt mittels präparativer Dünnschichtchromatographie (SiIicagel, CHCl3-MeOH 9,5 : 0,5). Auf diese Weise wurden 57 mg (46 %) des gewünschten Produkts mit einem Schmelzpunkt 135-1380C (Zersetzung) und der folgenden Analyse erhalten:
NMR (CDCl3, TS) ·<Γ' -Werte in ppm.
Verschwinden eines Singuletts bei 4,0 2 und Auftreten neuer Gruppen von Peaks 1,3 - 1,6 (s,6); 3,35 - 3,75 (m,4) und 3,9 - 4,3 (m,4).
Beispiel 8
1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-Sa-methoxy-5-methyl-6-glycidoxy-azirino/ 2',3';3,4 Vpyrrolo-/ 1,2-a 7indol-4,7-dioncarbamat
Eine Lösung von Mitomycin A (100 mg oder 0,286 mmol) in 4 ml Glycidol wurde bei Raumtemperatur und unter Stickstoff 45 min mit 500 mg einer 1,6-proz. Lösung von Kaliumhydroxid (KOH) in Glycidol gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit überschüssigem Trockeneis zersetzt, wobei der Kolben in ein Wasserbad von Raumtemperatur eingetaucht wurde. Das rohe Reaktionsprodukt wurde an einer Silicagel-Säule chromatographxert, wobei zuerst CHCl3-MeOH 9,5 : 0,5, das Glycidol und rosa Nebenprodukte eluiert, und danach CHCl^-MeOH 9:1, das das Produkt eluiert, verwendet wurden. Das Produkt wurde weiter mittels präparativer Dünnschichtchromatographie auf Silicagel mit einer Mischung aus CHCl3 und Methanol 9 : 1 als Laufmittel gereinigt. Auf diese Weise wurden 71 mg (33 %) des gewünschten Produkts erhalten, das sich beim Erhitzen in nicht definierter Weise zersetzte und die folgende Verbindungs-Analyse ergab:
NMR (CDCl3, TS) 1S' -Werte in ppm.
Verschwinden eines scharfen Singuletts bei 4,02 und Zunahme der Protonen-Intensität der Gruppe von Peaks zwischen 3,5 und 4,5 auf das Fünffache.
Beispiel 9 - ( (8-hydroxymethyl) -Sa-methoxy-
5-methyl-6-/ 2-(2-hydroxyethyldithio)ethoxy 7azirino-/~2',3';3,4 7pyrrolo/~l,2-a 7indol-4,7-dioncarbamat
Eine Lösung von Mitomycin A (100 mg oder 0,286 mmol) in 4 ml 2-Hydroxyethyldisulfid wurde bei Raumtemperatur und unter Stickstoff 45 min mit 240 mg einer 1,6-proz.
Lösung von Kaliumhydroxid (KOH) in 2-Hydroxyethyldisulfid gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit überschüssigem Trockeneis zersetzt, wobei der Kolben in ein Wasserbad von Raumtemperatur eingetaucht wurde. Die Reaktionsmischung wurde an einer Silicagelsäule unter Ver-Wendung von CHCl--Aceton 1 : 1 und CHCl3-MeOH 9 : 1 als Laufmittelsysteme chromatographiert. Das Produkt wurde weiter mittels präparativer Dünnschichtchromatographie auf Silicagel unter Verwendung von CHC1_-Aceton 3 : 7 gereinigt. Auf diese Weise wurden 23 mg (44 %) des gewünschten Produkts mit einem Schmelzpunkt 87-95°C (Zersetzung) und der folgenden Analyse erhalten:
NMR (CDCl3, TS) 'S' -Werte in ppm.
Verschwinden eines Singuletts bei 4,02 und Auftreten einer starken Absorption bei 4,3 - 4,8 (m,4); 4,3 - 4 (m,3) und 2,5 - (m,6).
Beispiel 10
1,1a,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-Sa-methoxy-5-methyl-6-(2-hydroxyethoxy)azirino/~2',3':3,4 7- pyrrolo/~l,2-a 7indol-4,7-dioncarbamat
Eine Lösung von Mitomycin A (200 mg) in 10 ml Ethylenglycol wurde bei Raumtemperatur und unter Stickstoff
45 min mit 480 mg einer 1,6-proz. Lösung von Kaliumhydroxid (KOH) in Ethylenglycol gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit überschüssigem Trockeneis zersetzt, wobei der Kolben in ein Wasserbad von Raumtemperatur eingetaucht wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann an einer mit neutralem Aluminiumoxid gepackten Säule unter Verwendung von CHCl3-MeOH 8 : 2 als Laufmittel chromatographiert. Dieses Verfahren trennt die rosafarbenen Reaktionsprodukte von Ethylenglycol. Das Produkt der rosa Fraktion wurde erneut auf einer Silicagel-Platte mit Aceton chromatographiert, wobei zwei Hauptfraktionen erhalten wurden. Das aus der zweiten Fraktion erhaltene Produkt wurde wiederum auf einer Silicagel-Platte mit einer Mischung aus Chloroform und Methanol 9:1 chromatographiert, wobei das gewünschte Produkt erhalten wurde. , Diese Arbeitsweise lieferte 64 mg (29 %) des gewünschten Produkts mit einem Schmelzpunkt 72-74°C (Zersetzung) und der folgenden Analyse:
NMR (CDCl3, TS) 'cf1 -Werte in ppm.
Verschwinden eines scharfen Singuletts bei 4,02 und Auftreten einer Bande bei 3,9 - 4,5 (m,5).
Beispiel 11
1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-((8-hydroxymethyl)-Sa-methoxy-5-methyl-6-/ (3-tetrahydrofuranyl)oxy 7azirino-/~2',3':3,4 7pyrrolo/~l,2-a 7indol-4,7-dioncarbamat
Eine Lösung von Mitomycin A (100 mg oder 0,286 mmol) in 4 ml 3-Hydroxytetrahydrofuran wurde bei Raumtemperatur und unter Stickstoff 45 min mit 500 mg einer 1,6-proz. Lösung von Kaliumhydroxid (KOH) in 3-Hydroxytetrahydrofuran gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit über-
schlissigem Trockeneis zersetzt, wobei der Kolben in ein Wasserbad von Raumtemperatur eingetaucht wurde. Das Produkt wurde zweimal auf Silicagel-Platten isoliert. Bei der ersten Isolierung war das Laufmittel Ether, der 3-Hydroxytetrahydrofuran eluiert, während das rosafarbene Produkt auf der Grundlinie verblieb. Bei der zweiten Isolierung wurde eine Mischung aus Chloroform und Methanol 9 : 1 als Laufmittel verwendet. Diese Arbeitsweise ergab 36 mg (31 %) des gewünschten Produkts mit einem Schmelzpunkt 68-750C (Zersetzung) und der folgenden Analyse:
NMR (CDCl3, TS) 'ei1-Werte in ppm.
Verschwinden eines scharfen Singuletts bei 4,02 und Auftreten neuer Peaks bei 2,0 - 2,20 (m,2); 3,7 - 4,00 (m,4) und 5,4 - 5,6 (m,l).
Beispiel 12
1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-((8-hydroxymethyl)-8a-methoxy-5-methyl-6-(3-hydroxypropoxy)azirino/ 2',3':3,4 7- pyrrolo/ 1,2-a 7indol-4,7-dioncarbamat
Eine Lösung von Mitomycin A (100 mg oder 0,28 6 mmol) in 4 ml Propan-1,3-diol wurde bei Raumtemperatur und unter Stickstoff 45 min mit 300 mg einer 1,6-proz. Lösung von Kaliumhydroxid (KOH) in Propan-1,3-diol gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit überschüssigem Trockeneis zersetzt, wobei der Kolben in ein Wasserbad von Raumtemperatur eingetaucht wurde. Das Produkt wurde an 0 einer Silicagel-Säule unter Verwendung von 1 % Methanol in Ether, das das Propan-1,3-diol eluiert, gefolgt von einer Mischung aus Chloroform und Methanol 6:4, die das Produkt eluiert, als Laufmittelsysteme isoliert.
Das Produkt wurde dann zweimal auf Silicagel-Platten isoliert. Bei der ersten Isolierung war das Laufmittel 1 % Methanol in Ether, das etwaige Verunreinigungen an Propan-l,3-diol eluiert, wobei das Produkt an der Grundlinie verbleibt. In der zweiten Isolierung wurde eine Mischung aus Chloroform und Methanol 9 : 1 als Laufmittel verwendet.
Diese Arbeitsweise liefert 26 mg (23 %) des gewünschten Produkts mit einem Schmelzpunkt 80-1000C (Zersetzung) und der folgenden Analyse:
NMR (CDCl-, TS) 1S' -Werte in ppm.
Verschwinden eines Singuletts bei 4,02 und Auftre-
"X
ten neuer Peaks bei 2,0 - 2,2 (m,2); 3,7 - 3,9 (t,2) und 4,25 - 4,45 (t,2).
Beispiel 13
1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-Sa-methoxy-5-methyl-6-/ 2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy 7azirino- / 2',3';3,4 7pyrrolo/ 1,2-a 7indol-4,7-dioncarbamat
Eine Lösung von Mitomycin A (7 9 mg) in 4 ml 2-Hydroxyethylether wurde bei Raumtemperatur und unter Stickstoff 45 min mit 560 mg einer 1,6-proz. Lösung von Kaliumhydroxid (KOH) in 2-Hydroxyethylether gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit überschüssigem Trockeneis zersetzt, wobei der Kolben in ein Wasserbad von Raumtemperatur eingetaucht wurde. Die Reaktionsmischung wurde an einer Silicagel-Säule unter Verwendung von 10 % Aceton in Ether, das den 2-Hydroxyethylether eluiert, und danach einer Mischung aus Chloroform und Methanol 6:4, die das rosa Produkt eluiert, als Laufmittelsysteme chromatographiert. Das isolierte
Produkt wurde dann auf einer Silicagel-Platte unter Verwendung von 10 % Aceton in Ether zur Entfernung etwaigen 2-Hydroxyethylethers aus dem Produkt chromatographiert, das an der Grundlinie verbleibt. Die Endreinigung erfolgte mittels präparativer Dünnschichtchromatographie auf einer Silicagel-Platte mit einer Mischung aus Chloroform und Methanol 9:1.
Diese Arbeitsweise liefert 45 mg (47 %) des gewünschten Produkts mit einem Schmelzpunkt 125-128°C (Zersetzung) und der folgenden Analyse:
NMR (CDCl,, TS) ·<Γ' -Vierte in ppm.
Verschwinden eines scharfen Singuletts bei 4,02 und Auftreten neuer Peaks bei 3,4 - 3,85 (m,9) und ^ 4,4 - 4,7 (m,4).
Beispiel 14
l,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-8a-methoxy-5-methyl-6-/ 2-(Ν,Ν-dimethylamino)ethoxy 7azirino- / 2',3';3,4 7pyrrolo/ 1,2-a 7indol-4,7-dioncarbamat
Eine Lösung von Mitomycin A (200 mg) in 4 ml N,N-Dimethylethanolamin wurde bei Raumtemperatur und unter Stickstoff 45 min mit 480 mg einer 1,6-proz. Lösung von Kaliumhydroxid (KOH) in N,N-Dimethylethanolamin gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit überschüssigem Trockeneis zersetzt, wobei der Kolben in ein Wasserbad von Raumtemperatur eingetaucht wurde. Die rohe Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mit Ether angerieben, und der erhaltene feste Stoff wurde abfiltriert. Diese Arbeitsweise lieferte 167 mg (71 %) Rohprodukt, das aus
Ether oder Ether-Aceton (geringste Menge Aceton) unter Bildung rötlich-brauner Kristalle mit einem Schmelzpunkt 140-1430C (Zersetzung) und der folgenden Analyse kristallisiert wurde:
NMR (CDCl,, TS) '«Γ1-Werte in ppm.
Verschwinden eines Singuletts bei 4,02 und Auftreten neuer Peaks bei 2,25 (s,6); 2,55 - 2,65 (t,2) und 4,33 - 4,45 (t,2).
Beispiel 15
1, la , 2 ,8 , 8a, 8b-Hexahydro- (8-hydroxymethyl) -Sa-methoxy-5-methyl-6-/ 2,2-(dimethoxy)ethoxy 7azirino-/ 2',3':3,4 7pyrrolo/ 1,2-a 7indol-4,7-dioncarbamat
15
3-(2,2-Dimethoxy)ethyl-1-phenyltriazin wurde wie folgt hergestellt. Eine kalte Lösung von 7,5 g Benzoldiazoniumhexafluorophosphat in 100 ml N,N-DimethyIformamid wurde bei 00C zu einer Lösung von 3,25 g Aminoacetaldehyd-dimethylacetal in 100 ml N,N-Dimethy1formamid, die überschüssiges Kaliumcarbonat enthielt, hinzugefügt. Nach 2 h wurde die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen und mit Hexan extrahiert. Dieser Extrakt wurde getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, wonach 3,0 g des gewünschten Produkts als ein rotes Öl erhalten wurden.
Eine Lösung von 3 g 3-(2,2-Dimethoxy)ethyl-1-phenyltriazin in 75 ml trockenem Methylenchlorid wurde zu einer Lösung von 7-Hydroxymitosan (erhalten durch Hydrolyse von 0,3 g Mitomycin C) in 75 ml trockenem Methylenchlorid hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur und unter Stickstoff 48 h
gerührt. Das Lösungsmittel wurde dann abgedampft, und der Rückstand wurde mittels präparativer Dünnschichtchromatographie an Silicagel mit einer Mischung aus Chloroform und Methanol 9 : 1 gereinigt. Diese Arbeitsweise lieferte 136 mg (36 % bezogen auf Mitomycin C) der gewünschten Verbindung mit einem Schmelzpunkt 68-750C (Zersetzung) und der folgenden Analyse:
NMR (CDCl3, TS) '<f' -Werte in ppm.
Verschwinden des Peaks bei 4,02 und Auftreten neuer Peaks bei 3,4 (s,6); 4,25 - 4,3 (d,2) und 4,4 - 4,9 (m,5).
Beispiel 16
1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-Sa-methoxy-5-methyl-6-(furfuryloxy)-azirino/ 2',3':3, 4 7pyrrolo-/~"l,2-a 7indol-4,7-dioncarbamat
3-Furfuryl-l-phenyltriazin wurde wie folgt hergestellt.
Eine kalte Lösung von 10 g Benzoldiazoniumhexafluorophosphat in 25 ml N,N-DimethyIformamid wurde portionsweise bei 00C zu einer Lösung von 3,88 g Furfurylamin in 25 ml Ν,Ν-Dimethylformamid, die überschüssiges Kaliumcarbonat enthielt, hinzugefügt. Nach 2 h wurde die Mischung in Eiswasser gegossen. Der resultierende Niederschlag wurde gesammelt und aus Hexan kristallisiert, wodurch 1 g des gewünschten Produkts als gelbe Nadeln erhalten wurde.
Eine Lösung von 0,7 g 3-Furfuryl-l-phenyltriazin in 15 ml trockenem Methylenchlorid wurde zu einer Lösung von 7-Hydroxymitosan (erhalten durch Hydrolyse von 0,5 g Mitomycin C) in 15 ml trockenem Methylenchlorid
hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur und unter Stickstoff 72 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde dann abgedampft, und der Rückstand wurde mittels präparativer Dünnschichtchromatographie an Silicagel mit einer Mischung aus Chloroform und Methanol 9 : 1 gereinigt. Das bei der Reinigung an Silicagel erhaltene Material wurde an einer vorher mit neutralem Aluminiumoxid beschichteten Platte unter Verwendung einer Mischung aus Chloroform und Aceton als Laufmittel weiter gereinigt. Diese Arbeitsweise lieferte 16 mg (4,3 %) der gewünschten Verbindung mit einem Schmelzpunkt 110-1170C (Zersetzung) und der folgenden Analyse: NMR (CDCl3, TS) lSx -Werte in ppm.
Verschwinden des Peaks bei 4,02 und Auftreten neuer Peaks bei 5,45 (s,2); 6,5 (s,2) und 7,4 - 7,55 (d,l).
Beispiel 17
1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-Sa-methoxy-5-methyl-6-/ 2-(2-methoxyethoxy)ethoxy 7azirino- ( 2',3';3,4 7pyrrolo/ 1,2-a 7indol-4,7-dioncarbamat
Eine Lösung von Mitomycin A (100 mg) in 4 ml 2-(2-Methoxyethoxy)ethanol) wurde bei Raumtemperatur und unter Stickstoff 45 min mit 240 mg einer 1,6-proz. Lösung von Kaliumhydroxid (KOH) in 2-(2-Methoxyethoxy)ethanol) gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit überschüssigem Trockeneis zersetzt, wobei der Kolben in ein Wasserbad von Raumtemperatur eingetaucht wurde. Sie wurde dann auf einer Silicagel-Platte unter Verwendung von Ether, der das 2-(2-Methoxyethoxy)ethanol) zum oberen Ende der
Platte eluiert (die Platte wurde mehrfach entwickelt), gefolgt von Chloroform-Methanol 9:1, das das Produkt eluiert, isoliert. Diese Arbeitsweise liefert 72 mg (58 %) der gewünschten Verbindung Produkts mit einem Schmelzpunkt 102-1040C (Zersetzung) und der folgenden Analyse:
NMR (CDCl,, TS) ·<Γ' -Werte in ppm.
Verschwinden eines Singuletts bei 4,02 und Auftreten neuer Banden bei 3,4 (s,3); 3,5-3,85 (m,8) und 4,35 - 4,55 (t,2).
Beispiel 18
1,la, 2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-Sa-methoxy-5-methyl-6-(3-chloropropoxy)azirino/ 2',3';3,4 7- pyrrolo/ 1,2-a 7indol-4,7-dioncarbamat
Eine Lösung von Mitomycin A (100 mg) in 4 ml 3-Chloropropanol wurde bei Raumtemperatur und unter Stickstoff 45 min mit 240 mg einer 1,6-proz. Lösung von Kaliumhydroxid (KOH) in 3-Chloropropanol gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit überschüssigem Trockeneis zersetzt, wobei der Kolben in ein Wasserbad von Raumtemperatur eingetaucht wurde. Sie wurde dann auf einer SiIicagel-Platte unter Verwendung von Ether, der das 3-Chloropropanol zum oberen Ende der Platte eluiert (die Platte wurde mehrfach entwickelt), gefolgt von einer Mischung aus Chloroform-Methanol 9:1, die das Produkt eluiert, isoliert. Diese Arbeitsweise liefert 75 mg (64 %) des gewünschten Produkts mit einem Schmelzpunkt 142-1450C (Zersetzung) und der folgenden Analyse:
NMR (CDCl3, TS) 'ef1 -Werte in ppm.
Verschwinden eines Singuletts bei 4,02 und Auftreten neuer Peaks bei 2,15-2,25 (t,2); 3,4-3,8 (m,4) und 4,35 - 4,5 (t,2).
Beispiel 19
1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-Sa-methoxy-5-methy1-6-(2-cyanoethoxy)azirino/ 2',3':3,4 7pyrrolo-/ 1,2-a 7indol-4,7-dioncarbamat
3-(2-Cyanoethyl)-1-phenyltriazin wurde wie folgt hergestellt. Eine kalte Lösung von 3,2 g 3-Aminopropionitril-fumarat in Methanol wurde mit 1,35 g Natriummethoxid behandelt. Die Mischung wurde filtriert, und das FiItrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in 15 ml N,N-DimethyIformamid gelöst, mit überschüssigem Kaliumcarbonat behandelt, auf O0C abgekühlt und mit einer Lösung von 6,25 g Benzoldiazoniumhexafluorophosphat in 50 ml N,N-Dimethylformamid behandelt. Nach 1 h wurde die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen und mit Hexan und Ether extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet und zu einem öligen Rückstand konzentriert, der nach Kristallisation aus 500 ml Hexan 1,2 g des gewünschten Produkts als gelbe Nadeln lieferte.
Eine Lösung des 3-(2-Cyanoethyl)-1-phenyltriazins in 15 ml trockenem Methylenchlorid wurde zu einer Lösung von 7-Hydroxymitosan (erhalten durch Hydrolyse von 0,1 g Mitomycin C) in 15 ml trockenem Methylenchlorid hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur unter Stickstoff 96 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde dann abgedampft, und der Rückstand wurde mittels präparativer Dünnschichtchromatographie an Silicagel mit einer Mischung aus Chloroform und Methanol 9 : 1 gereinigt. Diese Arbeitsweise lieferte 21 mg (18 %) der gewünschten Verbindung mit einem Schmelzpunkt 76-790C (Zersetzung) und der folgenden Analyse:
NMR (CDCl3, TS) 'ei1-Werte in ppm.
Verschwinden des Peaks bei 4,02 und Auftreten neuer Peaks bei 2,65-2,80 (t,2) und 4,37 - 4,5 (t,2) .
Beispiel 20
1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethy1)-8a-methoxy-5-methyl-6-/ (2-hydroxyethyl)-2-thioethoxy 7azirino-/~2',3':3,4 7pyrrolo/~l,2-a 7indol-4,7-dioncarbamat
Eine Lösung von Mitomycin A (100 mg) und 1,6 % KOH in überschüssigem Thiodiethanol bei Raumtemperatur unter Stickstoff 45 min gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit überschüssigem Trockeneis zersetzt, wobei der Kolben in ein Wasserbad von Raumtemperatur eingetaucht wurde. Das Produkt wurde dann mittels Chromatographie an einer Silicagel-Säule, zuerst durch Elution mit Ether, der 6,3 % Methanol enthielt, und danach mit 20 % Methanol enthaltendem Ether, isoliert. Reinigung durch Chromatographie auf einer Silicagel-Platte mit CHCl--MeOH 9 : 1 lieferte die Titel-Verbindung mit der folgenden Analyse:
NMR (CDCl,, TS) ' cTf -Werte in ppm.
Verschwinden des Singuletts bei 4,02 und Auftreten neuer Banden bei 4,4 - 4,55 (t,2); 3,7 - 3,85 (t,2) und 2,65 - 3,0 (t,4).
Beispiel 21
1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-Sa-methoxy-5-methy1-6-(2,3-dihydroxypropoxy)azirino/ 2',3':3,4 7-pyrrolo/ 1,2-a 7indol-4y7-dioncarbamat
3-(2,3-Dihydroxypropyl)-1-phenyltriazin wurde wie folgt hergestellt. Eine kalte Lösung von 10 g Benzoldiazoniumhexafluorophosphat in 50 ml N,N-Dimethylformamid wurde in Portionen zu einer Lösung von 3,6 g 3-Amino-1,2-propandiol in 75 ml N,N-Dimethylformamid bei 00C hinzugegeben. Nach 3 h wurde die Mischung auf Eiswasser gegossen und mit Ether extrahiert. Dieser Extrakt wurde getrocknet und konzentriert, und der Rückstand wurde mit siedendem Hexan behandelt.
Das unlösliche viskose Öl wurde aus Chloroform kristallisiert. Diese Arbeitsweise ergab 1,0 g des gewünschten Triazins als gelben festen Stoff mit einem Schmelzpunkt 97-980C.
Eine Lösung von 7-Hydroxymitosan (erhalten durch Hydrolyse von 0,2 g Mitomycin C) in dem Mindestvolumen Methylenchlorid wurde mit einer Lösung von 0,3 g 3-(2,3-Dihydroxypropyl)-1-phenyltriazins in 200 ml Ether behandelt. Nach 40 h wurde das unlösliche Produkt durch Filtration gesammelt, mit Ether gewaschen und and der Luft getrocknet. Diese Arbeitsweise lieferte 24" mg des gewünschten Produkts, das die folgende Analyse zeigte:
NMR (CDCl-, TS) 1S' -Werte in ppm. Verschwinden des Peaks bei 4,02 und Auftreten neuer Peaks bei 3,3 - 3,5 (m,5) und 4 - 4,5 (m,2).
Unter besonderer Bezugnahme auf die von der Formel IV umfaßten Verbindungen erläutern die vorstehenden Beispiele die folgenden Strukturvarianten:
1. Verbindungen, in denen Z ein Mono- oder Dihydroxyniederalkyl-Rest ist, werden durch die Beispiele 10, 12 und 21 repräsentiert.
2. Verbindungen, in denen Z ein Hydroxyniederalkylthio niederalkyl-Rest ist, werden durch das Beispiel 20 repräsentiert.
3. Verbindungen, in denen Z ein Halogenoniederalkoxy-Rest ist, werden durch Beispiel 18 repräsentiert.
4. Verbindungen, in denen Z ein Cyanoniederalkoxy-Rest ist, werden durch Beispiel 19 repräsentiert.
5. Verbindungen, in denen Z ein Diniederalkoxyniederalkoxy-Rest ist, werden durch Beispiel 15 repräsentiert.
6. Verbindungen, in denen Z ein Niederalkylaminoniederalkoxy-Rest ist, werden durch Beispiel 14 repräsentiert.
7. Verbindungen, in denen Z ein hydroxy- oder niederalkoxy-substituierter Niederalkoxyniederalkoxy-Rest ist, werden durch die Beispiele 4, 13 und 17 repräsentiert.
8. Verbindungen, in denen Z ein cycloniederalkyl-substituierter Niederalkoxy-Rest ist, werden durch Beispiel 3 repräsentiert.
9. Verbindungen, in denen Z ein Niederalkenyloxy-Rest ist, werden durch Beispiel 1 repräsentiert.
10. Verbindungen, in denen Z ein Niederalkinyloxy-Rest ist, werden durch Beispiel 2 repräsentiert.
11. Verbindungen, in denen Z ein Tetrahydrofuranyloxy-Rest oder ein niederalkylsubstituiertes Derivat desselben ist, werden durch die Beispiele 5 und 11 repräsentiert.
12. Verbindungen, in denen Z ein niederalkylsubstituierter Oxiranyloxy-Rest ist, werden durch Beispiel 8 repräsentiert.
13. Verbindungen, in denen Z ein niederalkylsubstituierter Dioxolanyloxy-Rest ist, werden durch Beispiel 6 repräsentiert.
0 14. Verbindungen, in denen Z ein niederalkylsubstituierter Pyranyloxy-Rest ist, werden durch Beispiel 7 repräsentiert.
15. Verbindungen, in denen Z ein niederalkylsubstituierter Furfuryloxy-Rest ist, werden durch Beispiel 16 repräsentiert.
16. Verbindungen, in denen Z ein Hydroxyniederalkyldithioniederalkoxy-Rest ist, werden durch Beispiel 9 repräsentiert.
Wenngleich keines der im Vorstehenden aufgeführten Beispiele Verbindungen erläutert, in denen Y von Wasserstoff verschieden ist, fallen Verbindungen, in denen Y
Niederalkyl ist, trotzdem in den Bereich der vorliegenden Erfindung. Hierzu wird auf die analog substituierten Verbindungen verwiesen, die in den angeführten US-PSen 4 268 676 und 4 460 599 sowie die anhängigen US-Patentanmeldungen Nr. 264 187 und 464 612 der Erfinder beschrieben sind.
Es wird angenommen, daß Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung in ähnlicher Weise antibakterielle Aktivität gegen grampositive und gramnegative Mikroorganismen besitzen, wie sie für die natürlich vorkommenden Mitomycine beobachtet wurde, und daß sie dementsprechend potentiell als therapeutische Mittel bei der Behandlung bakterieller Infektionen bei Menschen und Tieren wertvoll sind.
Die Brauchbarkeit der Verbindungen der Formel IV bei den antineoplastischen therapeutischen Verfahren gemäß der Erfindung wird durch die Ergebnisse von in vivo-Screening-Versuchen aufgezeigt, in denen die Verbindungen in verschiedenen Dosierungsmengen an Mäuse verabreicht wurden, in denen ein P3 8 8 -Leukämie-Zustand induziert wurde. Die Versuche wurden durchgeführt entsprechend dem "Lymphocytic Leukemia P3 88 - Protocol 1.200", veröffentlicht in Cancer Chemotherapy Reports, Part 3, Vol. 3, No. 2, Seite 9 (September 1972). Kurz gesagt umfaßten die Versuche die Verabreichung der Test-Verbindungen an weibliche CDF -Mäuse, die vorher mit 10 intraperitoneal implantierten Ascites-Zellen infiziert worden waren. Die Test-Verbindungen wurden nur am ersten Versuchstag verabreicht, und die Tiere wurden während eines Zeitraums von 35 Tagen, unter anderem auf ihre Vitalität, überwacht.
Die Ergebnisse des Screening der Verbindungen der Beispiele 1 bis 21 sind in der nachfolgenden Tabelle I aufgeführt. Die aufgeführten Werte betreffen die optimale Dosis ("OD"), d.h. diejenige Dosis, bezogen auf das Körpergewicht des Tieres, in mg/kg, bei der gleichbleibend die maximalen therapeutischen Effekte beobachtet werden. Weiterhin angegeben ist die maximale Überlebenszeit ("MST"), ausgedrückt als MST der Test-Tiere im Vergleich zu der MST der Kontrollen χ 100 ("% T/C").
im Zusammenhang mit der oben angegebenen in vivo-P3 88 Arbeitsweise gibt ein % T/C-Wert von 125 oder mehr eine signifikante anti-neoplastische therapeutische Aktivität. Die niedrigste, auf das Körpergewicht des Tieres bezogene Dosis in mg/kg, bei der der T/C-Wert von 125 % erhalten wird, ist als die minimale effektive Dosis ("MED") bekannt. Diese Dosierungen sind ebenfalls in Tabelle I aufgelistet. Es ist besonders hervorzuheben, daß die bei den P388-Screenings erhaltenen, außergewöhnlich hohen MST-Werte, die in der Tabelle I mitgeteilt werden, auch die Abwesenheit einer nennenswerten Toxizität der Verbindungen bei den angegebenen Dosierungen anzeigen.
Optimale Tabelle I Minimale
Beispiel Dosis Maximale effektive
Nr. Überlebens Dosis
OD zeit MED
mg/kg MST mg/kg
1,6 % T/C 0,1
1 0,8 156 <0,05
2 1,6 150 0,4
3 1,6 144 <0,01
4 0,8 167 <0,05
5 0,8 239 <0,05
6 0,8 178 0,1
7 1,6 161 1,6
8 1,6 129 <0,025
9 0,8 259 <0,0125
10 3,2 300 <0,05
11 1,6 178 0,05
12 0,4 175 0,1
13 3,2 210 <0,025
14 1,6 281 <0,l
15 3,2 200 0,2
16 0,4 150 0,05
17 1,6 200 <0,025
18 6,4 269 6,4
19 3,2 139 <0,l
20 12,8 240 0,2
21 225
Es ist ist klar, daß zu den am meisten bevorzugten Verbindungen, die als antineoplastische Mittel eingesetzt gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, diejenigen gehören, die mehr als das Doppelte der relativen lebensverlängernden Fähigkeit besitzen, die allgemein als Beweis für ein signifikantes therapeutisches Potential gekennzeichnet wird, d.h. diejenigen, die einen MST-Wert (in % T/C) aufweisen, der größer als 2 χ 125 ist. Man sieht, daß die Verbindungen der Beispiele 9, 10, 14 und 18 zu dieser Klasse von Verbindungen zählen.
Wie aus Tabelle I zu ersehen ist, zeigten so niedrige Anfangsdosierungen wie 0,4 mg/kg eine wesentliche antineoplastische Langzeit-Aktivität. Dementsprechen können die erfindungsgemäßen Verfahren den therapeutischen Einsatz von so niedrigen Dosierungseinheiten wie 0,001 mg oder so hohen Dosierungseinheiten wie 5 mg, vorzugsweise von 0,004 bis 10 mg, der Verbindungen als Wirkstoffe in geeigneten pharmazeutischen Präparaten umfassen. Solche Präparate können nach einer täglichen Behandlungsvorschrift verabreicht werden, die 0,1 mg/kg bis 100 mg/kg, vorzugsweise etwa 0,2 mg/kg bis etwa 51,2 mg/kg, des Körpergewichts des an der neoplastisehen Erkrankung leidenden Tieres vorsieht. Vorzugsweise werden die Verbindungen parenteral verabreicht. Für die Verwendung bei der Praxis der erfindungsgemäßen Verfahren geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen könen einfache Lösungen einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I in Wasser umfassen, können jedoch auch wohlbekannte, pharmazeutisch unbedenkliche Verdünnungsmittel, Hilfsstoffe und/oder Träger wie eine für die medizinische Verwendung geeignete physiologische Kochsalzlösung enthalten.

Claims (5)

  1. Y Wasserstoff oder Niederalkyl ist und
    X ein Rest der Formel -O-R ist, in der
    R ein substituierter niederer Alkyl-Rest ausgewählt aus der aus Mono- und Dihydroxyniederalkyl, Cyanoniederalkyl, Halogenoniederalkyl, Niederalkylaminoniederalkyl, Hydroxyniederalkylthioniederalkyl, Hydroxyniederalkyldithioniederalkyl, Diniederalkoxyniederalkyl, Hydroxy- oder Niederalkoxy-substituiertes Niederalkoxyniederalkyl und Cycloniederalkyl-substituiertes Niederalkyl bestehenden Gruppe oder
    ein niederer Alkenyl-Rest oder ein niederer Alkinyl-Rest oder
    ein substituierter oder unsubstituierter sauerstoffhaltiger heterocyclischer Rest ausgewählt aus der aus Tetrahydrofuranyl oder dessen niederalkylsubstituierten Derivaten, niederalkyl-substituiertem Oxiranyl, niederalkyl-substituiertem Dioxolanyl, niederalkyl-substituiertem Pyranyl oder niederalkyl-substituiertem Furfuryl bestehenden Gruppe ist.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, nämlich
    1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-Sa-methoxy-5-methyl-6-(allyloxy) azirino_/ 2 · , 3 ' : 3 , 4_7pyrrolo- _/ 1, 2-a_7indol-4, 7-dioncarbamat,
    1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro- (8-hydroxymethyl)-8a-methoxy-5-methyl-6-(propargyloxy)azirino/ 2',3':3,4_7pyrrolo- '■* J_ 1, 2-a_7indol-4, 7-dioncarbamat,
    ( 1,1a,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-8a~methoxy-
    * 5-methyl-6-(cyclobutylmethoxy)azirino/ 2',3':3,4_7-
    pyrrolo/ 1,2-a_7indol-4,7-dioncarbamat, 1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-Sa-methoxy-5-methyl-6-/~_/ 2- (2-ethoxy) ethoxy_7ethoxy_7azirino- _/~2 ', 3 ' : 3,4_7pyrrolo_/~l, 2-a_7indol-4, 7-dioncarbamat, 1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-8a-methoxy-5-methyl-6-_/ 2- (2-hydroxyethyldithio) ethoxy_7azirino-/~2 ' , 3 ' : 3, 4_7pyrrolo_/~l, 2-a_7indol-4 , 7-dioncarbamat, 1,1a,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-8a-methoxy-5-methyl-6-(2-hydroxyethoxy) azirino_/ 2 ' , 3 ' : 3 , 4_7-pyrrolo_/ 1, 2-a_/indol-4 , 7-dioncarbamat, 1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-Sa-methoxy-5-methyl-6-_/ 2- (Ν,Ν-dimethylamino) ethoxy_7azirino-/~2',3':3,4_7pyrrolo/~l,2-a_7indol-4,7-dioncarbamat,
    ■*■* j ~"
    1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-8a-methoxy-5-methyl-6-(2-cyanoethoxy) azirino_/ 21 ,3 ' :3,.4_7pyrrolo- _/~l, 2-a_7indol-4,7-dioncarbamat,
    1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-ea-methoxy-5-methy1-6-7 2, 2- (dimethoxy) ethoxy_7azirino-Γ1' ,3 ' : 3,4_7pyrrolo_/ l,2-a_7indol-4,7-dioncarbamat, 1,1a,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-8a-methoxy-5-methyl-6-_/ 2- (2-methoxyethoxy)ethoxy_7azirino- _/~2 ' ,3 ' : 3 , 4_7pyrrolo/ 1, 2-a_7indo 1-4 , 7-dioncarbamat, 1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-Sa-methoxy-5-methyl-6-(3-hydroxypropoxy)azirino/ 2',3':3,4_7-pyrrolo_/ 1, 2-a_/indol-4 , 7-dioncarbamat, 1,1a,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-Sa-methoxy-5-methyl-6-/ 2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy_7azirino- _/"2' ,3 ' : 3, 4_7pvrrolo_/~l,2-a_7indol-4, 7-dioncarbamat, 1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-8a-methoxy-5-methyl-6-(3-chloropropoxy) azirino_/ 2 ' , 3 ' : 3, 4_7-pyrrolo_/ l,2-a_/indol-4, 7-dioncarbamat, 1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-8a-methoxy~ \ 5-methyl-6-(tetrahydrofurfuryloxy)azirino/ 2',3':3,4_7-pyrrolo/ 1,2-a_7indol-4,7-dioncarbamat, 1,1a,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-8a-methoxy-5-methyl-6-_/^ 4- (2 , 2-dimethyl-l, 3-dioxolanyl)methoxy_7-azirino/ 2',3':3,4_7pyrrolo/ 1,2-a_7indol-4,7-dioncarbamat ,
    1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-8a-methoxy-5-methyl-6-_/ (2-pyranyl)methoxy_7azirino_/ 2',3':3,4_7-pyrrolo^ 1,2-a_7indol-4,7-dioncarbamat, 1,1a,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-Sa-methoxy-S-methyl-ö-glycidoxy-azirino/ 2',3 ' :3,4_7pvrrolo- _/ l,2-a_7indol-4,7-dioncarbamat,
    1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-8a-methoxy-5-methyl-6-_/ (3-tetrahydrofuranyl) oxy_7azirino- l_ 2' ,3 ' : 3,4_7pyrrolo/~l,2-a_7indol-4, 7-dioncarbamat,
    1,1a,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-Sa-methoxy-5-methyl-6-furfuryloxy-azirino_/ 2 ' , 3 ' : 3 , 4_7pyrrolo- l_ 1, 2-a_7indol-4,7-dioncarbamat,
    1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-Sa-methoxy-5-methyl-6-_/ (2-hydroxyethyl) -2-thioethoxy_/azirino-/~2' ,3 ' :3,4_7pyrrolo_/~l,2-a_7indol-4,7-dioncarbamat und 1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-ea-methoxy-5-methyl-6-(2,3-dihydroxypropoxy)azirino/ 2',3':3,4_7-pyrrolo/ 1,2-a_7indol-4,7-dioncarbamat.
  3. 3. Verfahren zur Behandlung eines neoplastischen Krankheitszustandes bei einem Tier, dadurch gekennzeichnet, daß einem an einer solchen Erkrankung leidenden Tier eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel
    CH2OCNH2
    IV
    in der
    Y Wasserstoff oder Niederalkyl ist und Z ein Rest der Formel -0-R ist, in der
    R ein substituierter niederer Alkyl-Fest ausgewählt aus der aus Mono- und Dihydroxyniederalkyl, Cyanoniederalkyl, Halogenoniederalkyl, Niederalkylaminoniederalkyl, Hydroxyniederalkylthioniederalkyl, Hydroxyniederalkyldithioniederalkyl, Diniederalkoxyniederalkyl, Hydroxy- oder Niederalkoxy-substituiertes Niederalkoxyniederalkyl und Cycloniederalkyl-substituiertes Niederalkyl bestehenden Gruppe oder
    ein niederer Alkenyl-Rest oder ein niederer Alkinyl-Rest oder ein substituierter oder unsubstituierter sauerstoffhaltiger heterocyclischer Rest ausgewählt aus der aus Tetrahydrofuranyl oder dessen niederalkylsubstituierten Derivaten, niederalkyl-substituiertem Oxiranyl, niederalkyl-substituiertem Dioxolanylf niederalkyl-substituiertem Pyranyl oder niederalkyl-substituiertem Furfuryl bestehenden Gruppe ist,
    verabreicht wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung aus der aus
    1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-ea-methoxy-5-methyl-6-(allyloxy)azirino/ 2',3':3,4_7pyrrolo- l_ 1, 2-a__7indol-4, 7-dioncarbamat,
    1,1a,2,8,8a,8b-Hexahydro~(8-hydroxymethyl)-8a-methoxy-5-methyl-6-(propargyloxy) azirino_/ 2 ' , 3 ' : 3 , 4__7pyrrolo- /_ l,2-a_/indol-4, 7-dioncarbamat,
    1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-8a-methoxy-S-methyl-ö-4 (cyclobutylmethoxy) azirino/ 2" ,3' :3,4_7-pyrrolo_/ 1, 2-a_/indol-4,7-dioncarbamat, 1,1a,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-8a-methoxy-5-methyl-6-/~_/ 2- (2-ethoxy) ethoxy_7ethoxy_7azirino- £~2',3':3,4_7pyrrolo/~l,2-a_7indol-4,7-dioncarbamat, 1,1a,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-Sa-methoxy-5-methyl-6-/ 2- (2-hydroxyethyldithio) ethoxy__7azirino- i~2' ,3 ' : 3, 4_7pyrrolo_/~l,2-a_7indol-4, 7-dioncarbamat, 1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-Sa-methoxy-5-methyl-6-(2-hydroxyethoxy)azirino/ 2',3':3,4_7-pyrrolo_/ 1, 2-a_/indol-4, 7-dioncarbamat, 1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-Sa-methoxy-5-methyl-6-_/ 2- (N,N-dimethylamino) ethoxy_7azirino- £ 2',3':3,4_7pyrrolo/ 1,2-a_7indol-4,7-dioncarbamat,
    1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-8a-methoxy-5-methyl-6-(2-cyanoethoxy)azirino^ 2',3':3,4_7pyrrolo- _/ l,2-a_7indol-4,7-dioncarbamat,
    1,1a,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-Sa-methoxy-5-methyl-6-^ 2,2-(dimethoxy)ethoxy_/azirino-
    j_ 2 ' , 3 ' : 3 , 4_7pyrrolo_/ 1,2-a_7indol-4,7-dioncarbamat,
    1,1a,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-8a-methoxy-5-methyl-6-_/ 2- (2-methoxyethoxy)ethoxy_7azirino-
    ]_ 2 ' , 3 ' : 3 , 4_7pyrrolo_/ 1, 2-a_7indol-4, 7-dioncarbamat,
    1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-8a-methoxy-5-methyl-6-(3-chloropropoxy) azirino_/ 2 ' , 3 ' : 3,4_7-pyrrolo_/ 1, 2-a_7indol-4, 7-dioncarbamat,
    1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-Sa-methoxy-5-methyl-6-(3-hydroxypropoxy)azirino/ 2',3':3,4_7-pyrrolo_/ 1, 2-a_/indol-4 , 7-dioncarbamat,
    1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-Sa-methoxy-5-methyl-6-^ 2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy_7azirino-
    _/ 2',3 ' : 3,4_7pyrrolo_/ 1, 2-a_7indol-4, 7-dioncarbamat,
    1,1a,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-ea-methoxy-5-methyl-6-(tetrahydrofurfuryloxy)azirino/ 21,3':3,4_7-pyrrolo/ 1,2-a_7indol-4,7-dioncarbamat,
    1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-8a-methoxy-5-methyl-6-_/ 4- (2, 2-dimethyl-l, 3-dioxolanyl)methoxy_7-azirino/~2·,3':3,4_7pyrrolo/~l,2-a_7indol-4,7-dioncarbamat,
    1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-8a-methoxy-5-methyl-6-/ (2-pyranyl)methoxy_7azirino_/ 2 ' , 3 ' : 3 , 4_7-pyrrolo/ 1,2-a_7indol-4,7-dioncarbamat,
    1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-Sa-methoxy-5-methyl-6-glycidoxy-azirino/ 2',3':3,4_7pyrrolo-
    ]_ l,2-a_7indol-4, 7-dioncarbamat,
    1,1a,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-8a-methoxy-5-methyl-6-_/ (3-tetrahydrofuranyl) oxy_7azirino-/~2' ,3' : 3, 4_7pyrrolo_/~l,2-a_7indol-4, 7-dioncarbamat,
    1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-ea-methoxy-5-methyl-6-furfuryloxy-azirino_/ 2' ,3' : 3, 4_7pyrrolo- l_ l,2-a_7indol-4,7-dioncarbamat,
    1,la,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-8a-methoxy-5-methyl-6-_/ (2-hydroxyethyl) -2-thioethoxy_7azirino- J_ 2',3':3,4_7pyrrolo/~l,2-a_7indol-4,7-dioncarbamat und 1,1a,2,8,8a,8b-Hexahydro-(8-hydroxymethyl)-Sa-methoxy-5-methyl-6-(2,3-dihydroxypropoxy)azirino/ 2',3':3,4_7-pyrrolo_/ 1, 2-a_7indol-4 , 7-dioncarbamat bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verabreichte Menge der Verbinduna eine Tagesdosis von 0,4 bis 12,8 mg pro 1 kg des Körpergewichts des Tieres umfaßt.
    6* Pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung eines neoplastischen Krankheitszustandes bei einem Tier, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein pharmazeutisch unbedenkliches Lösungsmittel, Verdünnungsmittel, Actjuvans oder Trägermaterial und als aktiven Inhaltsstoff eine Verbindung der Formel
    O .CH O ^\ •t ' ! NY 2OCNH 11
    li
    3 O
    in der
    Y Wasserstoff oder Niederalkyl ist und Z ein Rest der Formel -0-R ist, in der
    IV
    R ein substituierter niederer Alkyl-Rest ausgewählt aus der aus Mono- und Dihydroxyniederalkyl, Cyanoniederalkyl, Halogenoniederalkyl, Niederalkylaminoniederalkyl, Hydroxyniederalkylthioniederalkyl, Hydroxyniederalkyldithioniederalkyl, Diniederalkoxyniederalkyl, Hydroxy- oder Niederalkoxy-substituiertes Niederalkoxyniederalkyl und Cycloniederalkyl-substituiertes Niederalkyl bestehenden Gruppe oder
    ein niederer Alkenyl-Rest oder
    ein niederer Alkinyl-Rest oder
    ein substituierter oder unsubstituierter sauerstoffhaltiger heterocyclischer Rest ausgewählt aus der aus Tetrahydrofuranyl oder dessen niederalkylsubstituierten Derivaten, niederalkyl-substituiertem Oxiranyl, niederalkyl-substituiertem Dioxolanyl, niederalkyl-substituiertexn Pyranyl oder niederalkyl-substituiertem Furfuryl bestehenden Gruppe ist,
    enthält.
DE19853531197 1984-09-04 1985-08-31 Neue 6-substituierte mitomycin-analoge Withdrawn DE3531197A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/647,055 US4888341A (en) 1984-09-04 1984-09-04 6-substituted mitomycin analogs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3531197A1 true DE3531197A1 (de) 1986-03-06

Family

ID=24595518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853531197 Withdrawn DE3531197A1 (de) 1984-09-04 1985-08-31 Neue 6-substituierte mitomycin-analoge

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4888341A (de)
JP (1) JPS6168489A (de)
KR (1) KR900006855B1 (de)
AT (1) AT391318B (de)
AU (1) AU593773B2 (de)
BE (1) BE903168A (de)
CA (1) CA1249278A (de)
CH (1) CH666036A5 (de)
DE (1) DE3531197A1 (de)
DK (1) DK399985A (de)
ES (2) ES8800225A1 (de)
FI (1) FI81581C (de)
FR (1) FR2569697B1 (de)
GB (1) GB2164036B (de)
GR (1) GR852066B (de)
HU (1) HU194884B (de)
IT (1) IT1203633B (de)
LU (1) LU86059A1 (de)
NL (1) NL8502203A (de)
NO (1) NO162618C (de)
PT (1) PT81084B (de)
SE (1) SE468212B (de)
ZA (1) ZA854452B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531453A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 Bristol-Myers Co., New York, N.Y. Substituierte 7-oxomitosan-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende, pharmazeutische mittel
EP0324109A2 (de) * 1987-12-21 1989-07-19 University Patents, Inc. 6-Substituierte Mitomycinanaloge

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5097036A (en) * 1984-09-04 1992-03-17 Bristol-Myers Company Substituted 7-oxomitosanes
US4927943A (en) * 1984-09-04 1990-05-22 Bristol-Myers Company Substituted 7-oxomitosanes
CA1282069C (en) * 1985-09-12 1991-03-26 Damon L. Meyer Antibody complexes of hapten-modified diagnostic or therapeutic agents
DE3871836T2 (de) * 1987-03-25 1993-01-14 Kyowa Hakko Kogyo Kk Mitomycin-derivate.
US5099016A (en) * 1988-11-07 1992-03-24 Bristol-Myers Company Substituted 7-oxomitosanes
EP0485904B1 (de) * 1990-11-13 1997-08-20 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Mitomycinderivate
DE10212359B4 (de) * 2002-03-20 2005-10-06 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Applizieren eines Abstandhalterbandes auf eine Glasscheibe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306821A (en) * 1962-09-04 1967-02-28 Upjohn Co Porfiromycin derivatives and method of making same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA770128A (en) * 1967-10-24 Matsui Masanao 7-HYDROXY-9.alpha.-METHOXY MITOSANE AND PROCESS FOR PREPARING THE SAME
CA770608A (en) * 1967-10-31 Matsui Masanao 1a-substituted mitomycin
NL132363C (de) * 1964-07-10
DE1570030A1 (de) * 1964-07-11 1970-04-09 Kyowa Hakko Kogyo Kk Verfahren zur Herstellung von in 1a-Stellung substituierten Mitomycinverbindungen
JPS5748985A (en) * 1980-09-09 1982-03-20 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Novel mitomycin derivative
US4746746A (en) * 1983-02-07 1988-05-24 University Patents, Inc. Mitomycin analogs
US4803212A (en) * 1983-04-11 1989-02-07 Bristol-Myers Company Amino disulfides
US4814445A (en) * 1984-09-04 1989-03-21 Bristol-Myers Company Process for preparing mitomycin analogs
AU581673B2 (en) * 1984-09-04 1989-03-02 Bristol-Myers Company Substituted 7-oxomitosanes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306821A (en) * 1962-09-04 1967-02-28 Upjohn Co Porfiromycin derivatives and method of making same

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.Antibiotics 33(1980) 804-809 *
J.Med.Chem. 30(1987) 168-173 *
J.Med.Chem.32(1989)703-708 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531453A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 Bristol-Myers Co., New York, N.Y. Substituierte 7-oxomitosan-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende, pharmazeutische mittel
EP0324109A2 (de) * 1987-12-21 1989-07-19 University Patents, Inc. 6-Substituierte Mitomycinanaloge
EP0324109A3 (en) * 1987-12-21 1990-03-28 University Patents, Inc. New 6-substituted mitomycin analogs

Also Published As

Publication number Publication date
BE903168A (fr) 1985-12-31
AT391318B (de) 1990-09-25
US4888341A (en) 1989-12-19
GB2164036B (en) 1988-06-02
FI853181A0 (fi) 1985-08-19
KR860002506A (ko) 1986-04-26
LU86059A1 (fr) 1986-02-18
IT8567722A0 (it) 1985-08-09
AU593773B2 (en) 1990-02-22
CA1249278A (en) 1989-01-24
HU194884B (en) 1988-03-28
NO853468L (no) 1986-03-05
JPS6168489A (ja) 1986-04-08
FR2569697A1 (fr) 1986-03-07
NL8502203A (nl) 1986-04-01
FI853181L (fi) 1986-03-05
ZA854452B (en) 1986-02-26
PT81084A (en) 1985-10-01
DK399985A (da) 1986-03-05
FI81581C (fi) 1990-11-12
GB2164036A (en) 1986-03-12
HUT39451A (en) 1986-09-29
AU4588285A (en) 1986-03-13
NO162618C (no) 1990-01-24
ES8800227A1 (es) 1987-10-16
ES8800225A1 (es) 1987-10-16
SE8504113D0 (sv) 1985-09-04
SE468212B (sv) 1992-11-23
DK399985D0 (da) 1985-09-02
FR2569697B1 (fr) 1990-01-05
IT1203633B (it) 1989-02-15
NO162618B (no) 1989-10-16
ES557566A0 (es) 1987-10-16
SE8504113L (sv) 1986-03-05
GR852066B (de) 1985-12-23
GB8518099D0 (en) 1985-08-21
PT81084B (pt) 1987-10-20
FI81581B (fi) 1990-07-31
ATA218185A (de) 1990-03-15
ES546690A0 (es) 1987-10-16
KR900006855B1 (ko) 1990-09-22
CH666036A5 (de) 1988-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909633T2 (de) Gut wasserlösliche triptolid-prodrugs
DD203052A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9-(1,3-dihydroxy-2-propoxy-methyl)-guanin, dessen salzen und bestimmten benzylderivaten desselben
DE69906938T2 (de) Glococorticoid selektive entzündungshemmende mittel
DE3531197A1 (de) Neue 6-substituierte mitomycin-analoge
DE60225943T2 (de) Topoisomerase-giftmittel
WO1986000018A1 (en) Epipodophyllotoxinquinone glucoside derivatives method of production and use
DE19547958A1 (de) Anthracyclin-Derivate
DE2858078C2 (de) 2-Chlorethylnitrosoharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2831579C3 (de) Tetrahydropyranylether von Daunomycin und Adriamycin, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH655116A5 (de) Mitomycin-analoge verbindungen und sie enthaltende pharmazeutische praeparate.
AT390958B (de) Verfahren zur herstellung neuer bisindolalkaloidderivate
DE3719377C2 (de) Anthracyclinglykoside, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
EP0196330B1 (de) Verwendung von pyrrothinderivaten
DE2921844C2 (de) 1-(2-Chlorethyl)-1-nitroso-3-substituierte-3-glycosylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2933663C2 (de) 1-(2-Chlorethyl)-1-nitroso-3-substituierte-3-glycosylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0610076B1 (de) Zytotoxische Verbindungen
DE3228006A1 (de) Neue verbindungen mit pharmakologischer wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
AT393681B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-substituierten mitomycinderivaten
US6420357B1 (en) Cytotoxic alkaloid derivatives including Asmarine A and B isolated from a sponge
US5098926A (en) 6-substituted mitomycin analogs
DE3008852A1 (de) Benzodiazepinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3306505C2 (de) 4-Desmethoxy-13-dihydro-daunorubicin, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE3912867A1 (de) 4-desmethoxy-4&#39;-desoxy-4&#39;-jodoanthracyclinglycoside und verfahren zu deren herstellung
WO1999033832A1 (en) Cytotoxic alkaloid derivatives including asmarine a and b isolated from a sponge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal