DE3529418C1 - Blind web of a slatted blind and method of manufacturing it - Google Patents

Blind web of a slatted blind and method of manufacturing it

Info

Publication number
DE3529418C1
DE3529418C1 DE19853529418 DE3529418A DE3529418C1 DE 3529418 C1 DE3529418 C1 DE 3529418C1 DE 19853529418 DE19853529418 DE 19853529418 DE 3529418 A DE3529418 A DE 3529418A DE 3529418 C1 DE3529418 C1 DE 3529418C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slats
threads
strands
longitudinal
venetian blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853529418
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAYER FA KARL
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
MAYER FA KARL
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAYER FA KARL, Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical MAYER FA KARL
Priority to DE19853529418 priority Critical patent/DE3529418C1/de
Priority to JP19195786A priority patent/JPS6245883A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3529418C1 publication Critical patent/DE3529418C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2625Pleated screens, e.g. concertina- or accordion-like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Jalousiebahn zum Aufwickeln auf eine horizontal verlaufende Wickelwalze einer Lamellenjalousie, mit sich parallel erstreckenden Lamellen, die durch zwei relativ zueinander verstellbare Sätze von etwa senkrecht zur Lamellenlängserstreckung verlaufende Verbindungsstränge miteinander verbunden sind, von denen die Stränge des ersten Satzes jeweils mit den einen Längsrändern und die Stränge des zweiten Satzes jeweils mit den anderen Längsrändern der Lamellen verbunden sind, so daß die Lamellen durch eine Relativverstellung der beiden Sätze der Verbindungsstränge aus einer Ver­ schlußstellung, in der die Lamellen eine annähernd ge­ schlossene Fläche bilden, in eine Öffnungsstellung, in der zwischen den Lamellen jeweils ein Durchtrittsspalt vorhanden ist, bewegbar sind, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Jalousiebahn.
Eine solche Jalousiebahn ist aus DD-PS 57 692 bekannt. Wenn sich die Lamellen in der Verschlußstellung befinden, kann die Jalousiebahn durch gemeinsames Ziehen an den Ver­ bindungssträngen beider Sätze auf der Wickelwalze auf­ gewickelt werden. Wenn die Jalousiebahn vollständig herunter­ gelassen ist, können die beiden Sätze durch Verdrehen der Wickelwalze um einen begrenzten Winkel gegeneinander verstellt werden. Hierdurch werden alle Lamellen parallel zueinander verschwenkt, so daß sich Durchtrittsspalte ergeben. Die unterste Lamelle besteht aus Metall und bildet daher einen Gewichtsstreifen, der die Verbindungs­ stränge gespannt hält. Die beiden Sätze der Verbindungs­ stränge verlaufen zu beiden Seiten der Lamellen. Dies hat zur Folge, daß selbst dann, wenn die Lamellen in eine gemeinsame Ebene geschwenkt werden können, eine verhältnismäßig dicke Schicht, bei der sich die Dicken der Lamellen und beider Sätze von Verbindungssträngen addieren, aufgewickelt werden muß und die volle Wickel­ walze entsprechenden Platz benötigt.
Es ist ferner bekannt, durchgehende Vorhänge zu ver­ wenden, die parallele Knicklinien aufweisen und in einer Öffnungsstellung um diese Knicklinien zickzackförmig gefaltet sind. Die Knicklinien können sich horizontal erstrecken (DE-PS 24 09 321). Sie können auch vertikal verlaufen (JP-PS 57-47 777). Ein solcher Vorhang kann auch gewirkt sein, wobei die Knicklinien durch Verwendung von schwächeren oder weniger Fäden als im übrigen Mate­ rial vorgegeben sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Jalousie­ bahn der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der die volle Wickelwalze weniger Platz einnimmt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lamellen in der Öffnungsstellung jeweils um eine parallel zu ihren Längsrändern verlau­ fende Knicklinie gefaltet sind und daß die Verbindungsstränge der beiden Sätze nebeneinander auf derselben Lamellenseite ange­ ordnet sind.
Wenn sich bei einer solchen Jalousiebahn die Lamellen in der Verschlußstellung befinden und eine Relativ­ verstellung der beiden Sätze der Verbindungsstränge erfolgt, faltet sich jede Lamelle längs der Knicklinie und es entsteht zwischen benachbarten Lamellen ein Durch­ trittsspalt. Wegen der Faltbarkeit der einzelnen Lamellen können die Verbindungsstränge beider Sätze nebeneinander auf derselben Lamellenseite angeordnet sein. Beim Aufwickeln liegen daher die Verbindungsstränge nicht übereinander, sondern nebeneinander. Hierdurch wird die Dicke der aufzuwickeln­ den Schicht verringert. Die volle Wickelwalze nimmt daher wenig Platz ein.
Zweckmäßigerweise befindet sich die Knicklinie jeweils in der Mitte zwischen den Längsrändern der Lamelle. Dies ergibt die optimalen Bedingungen für den Durchtrittsspalt.
Günstig ist es ferner, daß die Lamellen an mindestens einem Längsrand Führungen aufweisen, in denen am gegenüber­ liegenden Längsrand befestigte Verbindungsstränge verschiebbar geführt sind. Hierdurch erhält die Jalousiebahn eine erhöhte Stabilität.
Besonders platzsparend ist es, wenn Lamellen aus Textil­ ware verwendet werden. Insbesondere können die Lamellen Kettengewirkstreifen sein. Beim Kettenwirken lassen sich nämlich die zur Erzeugung der Knicklinie und anderer vorteilhafter Gestaltungsmerkmale der Lamellen erforder­ lichen Maßnahmen besonders leicht treffen.
Vor allem ist es günstig, daß die Lamellen in ihrer Längsrichtung verlaufende Maschenstäbchen und quer hierzu verlaufende Querfäden aufweisen und daß die Querfäden zwischen den die Knicklinie zwischen sich einschließenden Maschenstäbchen in größerem Abstand voneinander gelegt oder dünner sind als die übrigen Querfäden. Auf diese Weise ergibt sich eine leicht faltbare Knicklinie.
Des weiteren sollte an den Längsrändern der Lamellen je mindestens ein Stehfaden eingewirkt sein. Hier­ durch werden die Längsränder der Lamellen verstärkt.
Ferner empfiehlt es sich, daß jeder Verbindungsstrang einzelne Abschnitte aufweist, die durch Einwirken eines Fadens am Lamellenlängsrand mit der Lamelle und miteinander verbunden sind. Die Unterteilung jedes Verbindungsstrangs in einzelne Abschnitte ermöglicht es, die Enden der Abschnitte durch Einwirken zu befestigen, also auch die Verbindungsstränge beim Kettenwirken herzustellen. Ein nachträgliches Anbrin­ gen an den Lamellen entfällt daher.
Insbesondere sollte das Fadenmaterial der Verbin­ dungsstrangabschnitte über mehrere Maschen in das Maschenstäbchen am Längsrand der Lamellen eingewirkt sein. Dies erhöht einerseits die Haltbarkeit der Verbindung und führt andererseits zu einer weiteren Verstärkung des Längsrandes.
Die Führungen für die Verbindungsstränge können vorzugsweise durch am Lamellenlängsrand verlaufende Fäden gebildet sein, die jeweils zwischen zwei nicht benach­ barten Maschen frei liegen. Auch solche Führungen können beim Kettenwirken hergestellt werden, brauchen also nicht nachträglich angebracht zu werden.
Vorzugsweise sind die Führungen für die Verbindungs­ stränge des einen Satzes durch die die Verbindungs­ stränge des anderen Satzes bildenden Fäden erzeugt. Die Doppelausnutzung dieser Fäden vereinfacht die Herstellung.
Ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Jalousie ist dadurch gekennzeichnet, daß alle Lamellen und die zugehörigen Verbindungsstränge als gemeinsame Warenbahn auf einer Kettenwirkmaschine erzeugt werden, wobei die Lamellen durch in ihrer Längsrichtung verlaufen­ de Maschenstäbchen und quer hierzu verlaufende Querfäden gebildet werden, daß die Querfäden zwischen den die Knick­ linie zwischen sich einschließenden Maschenstäbchen in größerem Abstand voneinander gelegt oder dünner gewählt werden als die übrigen Querfäden und daß die Längsränder benachbarter Lamellen durch Trennfäden miteinander verbun­ den werden, die später entfernt werden.
Nach dem Entfernen der Trennfäden ergeben sich einzel­ ne Lamellen, die nur noch durch die Verbindungsstränge miteinander verbunden sind. Dieses Material kann unmittelbar für eine Jalousie verwendet werden.
Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß zwei Fadensysteme gelegt werden, deren Fäden jeweils längs des einen Lamellenlängsrandes, dann zur Bildung eines Verbindungs­ strangabschnitts als Kettschuß bis zum gleichen Längsrand der Nachbarlamelle, weiter längs dieses Randes und dann zur Bildung des folgenden Verbindungsstrang­ abschnitts als Kettschuß zurück zum erstgenannten Längsrand geführt werden. Die Verbindungsstränge bestehen daher aus hintereinandergeschalteten Kettschüssen. Da solche Kettschüsse beliebig oft gelegt werden können, kann man die Verbindungsstränge verhältnis­ mäßig dicht nebeneinander anordnen und deshalb auch mit verhältnismäßig dünnen Fäden arbeiten.
Des weiteren können die Fäden des einen Fadensystems als Führung über die Fäden des anderen Fadensystems hinweg gelegt werden. Die Führung wird daher ohne zusätzlichen Aufwand erzeugt.
Ferner sollten am Längsrand der Lamellen zusätzlich Steh­ fäden eingelegt werden. Hiermit werden die Längsränder verstärkt.
Günstig ist es auch, wenn eine Warenbahn mit fixierbaren Fäden vor dem Entfernen der Trennfäden einer Fixierungsbehandlung unterworfen wird. Auf diese Weise können die Lamellen eine gewisse Eigen­ steifigkeit erhalten, ohne daß es einen erheblichen Aufwandes bedarf.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Jalousiebahn mit Gewichtsstreifen in der Verschlußstellung,
Fig. 2 eine Ansicht schräg von vorn der Jalousiebahn der Fig. 1 in einer teilweisen Öffnungsstel­ lung,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Jalousiebahn der Fig. 1 mit Wickelwalze,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Jalousiebahn der Fig. 2 mit Wickelwalze und
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Jalousiebahn als Kettenwirkware.
Die in den Fig. 1 bis 4 veranschaulichte Jalousiebahn 1 besteht aus Lamellen 2, die jeweils um Knicklinien 3 faltbar sind. Die Knicklinie unterteilt jede Lamel­ le 2 in zwei gleich breite Teile A und B. Verbindungs­ stränge 4 eines ersten Satzes sind nahe dem unteren Längsrand 5 einer jeden Lamelle 2 an Stellen 6 befestigt. Verbindungsstränge 7 eines zweiten Satzes sind nahe dem oberen Längsrand 8 einer jeden Lamelle 2 an Stellen 9 befestigt. Beide Sätze verlaufen auf derselben Seite der Lamellen 2. Die Verbindungsstränge 4 verlaufen durch Führungen 10 nahe dem oberen Längsrand 8 jeder Lamelle 2. Entsprechende Führungen können auch für die Verbindungsstränge 7 nahe dem unteren Längsrand 5 jeder Lamelle 2 vorgesehen sein. Unterhalb der untersten Lamelle 2 befindet sich ein Gewichtsstreifen 11, an dem die Verbindungsstränge 4 und 7 befestigt sind. Die Verbindungsstränge 4 des ersten Satzes greifen um die eine Seitenkante 12 des Gewichtsstreifens 11, die Verbindungsstränge 7 des zweiten Satzes um die andere Seitenkante 13.
In Fig. 1 ist die Verschlußstellung der Lamellen 2 veranschaulicht, die eine annähernd geschlossene Fläche bilden und vollständig in einer Ebene liegen. Dies ist möglich, weil die zwischen benachbarten Befestigungsstellen 6 bzw. 9 befindlichen Abschnit­ te 4 a bzw. 7 a der Verbindungsstränge 4 und 7 gering­ fügig länger sind als die Breite einer Lamelle 2. Werden nun die Verbindungsstränge 4 in Richtung des Pfeiles der Fig. 2 relativ zu den Verbindungs­ strängen 7 bewegt, so faltet sich jede Lamelle 2 längs der Knicklinie 3 und es ergibt sich zwischen benachbarten Lamellen 2 jeweils ein großer Durchtritts­ spalt 14. Er kann durch vollständiges Zusammenfal­ ten der Lamellen 2 noch vergrößert werden.
Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, sind die Verbindungs­ stränge 4 und 7 bis zu einer Wickelwalze 15 geführt und dort an einer Befestigungslinie 16 dieser Wickel­ walze 15 angebracht, wobei sie diese Walze aber von entgegengesetzten Seiten her umfassen. In Fig. 3 ist die Jalousiebahn 1 in der Verschlußstellung gezeigt, in der die Lamellen 2 eine Ebene bilden. Durch Drehen der Wickelwalze 15 in Richtung des Pfeiles 17 kann die gesamte Jalousiebahn 1 auf der Walze 15 aufgewickelt werden. Dreht man die Walze 15 dagegen in entgegengesetz­ ter Richtung (Pfeil 18) so ergibt sich, ausgehend von der Verschlußstellung der Fig. 3, die Öffnungs­ stellung der Fig. 4, bei der große Durchtrittsspalten 14 zwischen den einzelnen Lamellen 2 entstehen.
Fig. 5 zeigt eine auf einer Kettenwirkmaschine herge­ stellte Warenbahn, die später, um 90° zur Produktions­ richtung gedreht, als Jalousiebahn 1 verwendet wird. Es sind insgesamt sieben Fadensysteme L 1 bis L 7 vorhanden. Diese haben den folgenden Verlauf:
  • L 1: Die Fäden werden als Kettschuß 20 vom Längsrand 8 der einen Lamelle 2 zum Längsrand 8 der Nachbarla­ melle 2 geführt und dort zur Bildung der Befesti­ gungsstelle 9 eingewirkt. Die Fäden werden dann längs des Längsrandes 8 eingebunden, wobei jedoch zur Bildung der Führung 10 vier Maschen übersprun­ gen werden. Als Kettschuß 21 werden die Fäden wieder zum Längsrand 8 der Nachbarlamelle 2 zurückgeführt und längs dieses Randes eingebunden. Die Kett­ schüsse 20, 21 bilden die Abschnitte 7 a der Verbindungsstränge 7. Die Befestigungsstellen 9 werden durch das Einbinden benachbarter Kett­ schüsse in aufeinanderfolgenden Maschen erzeugt.
  • L 2: In ähnlicher Weise werden Fäden längs des Längsran­ des 5 eingebunden, als Kettschuß 22 zum Längsrand 5 der Nachbarlamelle 2 geführt, wo die Fäden zur Bildung der Befestigungsstelle 6 eingebun­ den werden. Die Fäden folgen dem Längsrand 5 und werden als Kettschuß 23 wieder zurückgeführt.
  • Die Kettschüsse 22 und 23 bilden die Abschnitte 4 a der Verbindungsstränge 4. Die Befestigungs­ stellen 6 ergeben sich dadurch, daß benachbarte Kettschüsse in aufeinanderfolgenden Maschen abgebunden werden. Die Fäden sind unter den Führungen 10 des Faden­ systems L 1 hindurchgeführt.
  • L 3: Hiermit wird eine Vielzahl von Maschenstäbchen 24 oder Fransen erzeugt, die parallel zueinander verlaufen und das Gerüst der Lamellen 2 bilden.
  • L 4: In jedem Teil A und B der Lamellen 2 werden als Querfäden 25 dienende Teilschußfäden gelegt.
  • L 5: Stehfäden 26 verstärken die Längsränder 5 und 8. Diese Stehfäden 26 sind relativ steif und dienen der Stabilisierung der Teile A und B, damit die später waagerecht angeordnete Lamelle 2 sich nicht durchbiegt bzw. durchhängt.
  • L 6: Auch diese Fäden sind lediglich an den Längsrändern 5 und 8 vorgesehen, um diese zu verstärken. Sie haben ferner die Aufgabe, die Stehfäden 26 zwischen sich und den Querfäden 25 festzu­ halten.
  • L 7: In diesem System gibt es beständige Querfäden 27 und lösbare Trennfäden 28, die nur ab und zu eine Verbindung zur benachbarten Maschenreihe herstellen. Die beständigen Querfäden 27 ergeben später die Knicklinie 3. Die lösbaren Trennfäden 28 können später in Wasser oder einem Lösungsmit­ tel aufgelöst werden, so daß sich eine Trennfuge 29 ergibt, die nur noch von den Verbindungssträn­ gen 4 und 7 übergriffen wird.
Bei der Herstellung wird wie folgt vorgegangen:
Die aus Fig. 5 ersichtliche Ware wird auf einer Kettenwirkmaschine gewirkt. Es folgt eine Ausrüstung, bei der die gesamte Warenbahn breit gespannt wird, beispielsweise eine Wärmefixierung von thermisch fixierbaren Fäden. Dann werden die lösbaren Trennfäden 28 in einem Lösungsmittel aufgelöst. Nun braucht die Ware lediglich noch in der Größe der gewünsch­ ten Jalousiebahn 1 zurechtgeschnitten zu werden.
Bei einer Ausführungsform hatten die einzelnen Faden­ systeme L 1 bis L 7 die folgende Zusammensetzung:
  • L 1: dtex 600 Polyesterzwirn
    L 2: dtex 600 Polyesterzwirn
    L 3: dtex 167 Polyesterzwirn text.
    L 4: dtex 550 Polyesterzwirn
    L 5: Polyesterfaden monofil, Durchmesser 0,9-2,5 mm
    L 6: dtex 76 Polyesterzwirn
    L 7: dtex 76 Polyester (beständige Querfäden 27) und dtex 110 lösbare Trennfäden 28.
Insgesamt ergibt sich daher eine Jalousiebahn 1, die infol­ ge der eingearbeiteten Knicklinien 3 und Verbindungs­ stränge 4, 7 sehr einfach und billig herzustellen ist. Ferner ist sie sehr vielseitig anwendbar, weil sie drei verschiedene Betriebsweisen ermöglicht:
  • a) Abdunkelung durch in der Verschlußstellung befindliche Lamellen 2.
  • b) Steuerbarer Lichtdurchlaß der sich über die volle Fensterfläche erstreckenden Jalousiebahn 1 durch gefaltete Lamellen 2 in ihrer Öffnungsstel­ lung.
  • c) Vollständige oder teilweise Freigabe der Fen­ sterfläche durch Aufwickeln auf der Winkel­ walze 15.
Die Trennfäden 28 können auch auf andere Weise entfernt werden, beispielsweise durch Reißen oder Herausziehen, wenn die Legung entsprechend erfolgt ist, wie es an sich bekannt ist. Die beständigen Querfäden 27 können beispielsweise auch mit dem System L 6 verlegt wer­ den, wenn ein entsprechend feines Fadenmaterial hierfür verwendet wird.

Claims (15)

1. Jalousiebahn zum Aufwickeln auf eine horizontal ver­ laufende Wickelwalze einer Lamellenjalousie, mit sich parallel erstreckenden Lamellen, die durch zwei relativ zueinander verstellbare Sätze von etwa senk­ recht zur Lamellenlängserstreckung verlaufende Ver­ bindungsstränge miteinander verbunden sind, von denen die Stränge des ersten Satzes jeweils mit den einen Längsrändern und die Stränge des zweiten Satzes je­ weils mit den anderen Längsrändern der Lamellen ver­ bunden sind, so daß die Lamellen durch eine Relativ­ verstellung der beiden Sätze der Verbindungsstränge aus einer Verschlußstellung, in der die Lamellen eine annähernd geschlossene Fläche bilden, in eine Öffnungsstellung, in der zwischen den Lamellen jeweils ein Durchtrittsspalt vorhanden ist, bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (2) in der Öffnungsstellung jeweils um eine parallel zu ihren Längsrändern (5, 8) verlaufende Knick­ linie (3) gefaltet sind und daß die Verbindungsstränge (4, 7) der beiden Sätze nebeneinander auf derselben Lamellenseite angeordnet sind.
2. Jalousiebahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Knicklinie (3) jeweils in der Mitte zwischen den Längsrändern (5, 8) der Lamellen (2) befindet.
3. Jalousiebahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lamellen (2) an mindestens einem Längsrand (8) Führungen (10) aufweisen, in denen am gegenüber­ liegenden Längsrand (5) befestigte Verbindungsstränge (4) verschiebbar geführt sind.
4. Jalousiebahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (2) Kettengewirk­ streifen sind.
5. Jalousiebahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (2) in ihrer Längsrichtung ver­ laufende Maschenstäbchen (24) und quer hierzu ver­ laufende Querfäden (25, 27) aufweisen und daß die Querfäden (27) zwischen den die Knicklinie (3) zwischen sich einschließenden Maschenstäbchen (24) in größerem Abstand voneinander gelegt oder dünner sind als die übrigen Querfäden (25).
6. Jalousiebahn nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den Längsrändern (5, 8) der Lamellen (2) je mindestens ein Stehfaden (26) eingewirkt ist.
7. Jalousiebahn nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verbindungsstrang (4, 7) einzelne Abschnitte (4 a, 7 a) aufweist, die durch Einwirken eines Fadens am Lamellenlängsrand (5, 8) mit der Lamelle (2) und miteinander verbunden sind.
8. Jalousiebahn nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Fadenmaterial der Verbindungsstrang­ abschnitte (4 a, 7 a) über mehrere Maschen in das Maschenstäbchen am Längsrand (5, 8) der Lamelle (2) einge­ wirkt ist.
9. Jalousiebahn nach einem der Ansprüche 4 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Führungen (10) für die Verbindungsstränge (4) durch am Lamellenlängsrand (8) verlaufende Fäden gebildet sind, die jeweils zwischen zwei nicht benachbarten Maschen frei liegen.
10. Jalousiebahn nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungen (10) für die Verbin­ dungsstränge (4) des einen Satzes durch die die Verbindungsstränge (7) des anderes Satzes bildenden Fäden gebildet sind.
11. Verfahren zur Herstellung einer Jalousiebahn nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß alle Lamellen (2) und die zugehörigen Verbindungs­ stränge (4, 7) als gemeinsame Warenbahn auf einer Kettenwirkmaschine erzeugt werden, wobei die Lamellen (2) durch in ihrer Längsrichtung verlaufende Maschen­ stäbchen (24) und quer hierzu verlaufende Querfäden (25, 27) gebildet werden, daß die Querfäden (27) zwischen den die Knicklinie (3) zwischen sich ein­ schließenden Maschenstäbchen (24) in größerem Abstand voneinander gelegt oder dünner gewählt werden als die übrigen Querfäden (25) und daß die Längsränder (5, 8) benachbarter Lamellen (2) durch Trennfäden (28) miteinander verbunden werden, die später entfernt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Fadensysteme (L 1, L 2) gelegt werden, deren Fäden jeweils längs des einen Lamellenlängsrandes (5, 8), dann zur Bildung eines Verbindungsstrangabschnitts (4 a, 7 a) als Kettschuß (20, 22) bis zum gleichen Längsrand (5, 8) der Nachbarlamelle ( 2), weiter längs dieses Randes (5, 8) und dann zur Bildung des folgenden Verbindungsstrangabschnitts (4 a, 7 a) als Kett­ schuß (21, 23 ) zurück zum erstgenannten Längsrand (5, 8) geführt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden des einen Fadensystems (L 1) als Führung (10) über die Fäden des anderen Fadensystems (L 2) hinweg gelegt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Längsrand (5, 8) der Lamellen (2) zusätzlich Stehfäden (26) eingelegt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Warenbahn mit fixierbaren Fäden vor dem Entfernen der Trennfäden (28) einer Fixierungsbehandlung unterworfen wird.
DE19853529418 1985-08-16 1985-08-16 Blind web of a slatted blind and method of manufacturing it Expired DE3529418C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529418 DE3529418C1 (en) 1985-08-16 1985-08-16 Blind web of a slatted blind and method of manufacturing it
JP19195786A JPS6245883A (ja) 1985-08-16 1986-08-15 ブラインドとその製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529418 DE3529418C1 (en) 1985-08-16 1985-08-16 Blind web of a slatted blind and method of manufacturing it

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3529418C1 true DE3529418C1 (en) 1987-04-23

Family

ID=6278687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853529418 Expired DE3529418C1 (en) 1985-08-16 1985-08-16 Blind web of a slatted blind and method of manufacturing it

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6245883A (de)
DE (1) DE3529418C1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997025511A1 (en) * 1996-01-11 1997-07-17 Royal Wood, Inc. Window covering
WO2000049263A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 Thomas Herzog Vorrichtung für gebäudefassaden zur steuerung des lichteinfalls
US6474395B2 (en) 1998-03-13 2002-11-05 Albert Weiss Manufacture of roller-blinds for vehicles
WO2003060273A2 (en) * 2002-01-07 2003-07-24 Comfortex Corporation Actuator device and method of manufucaturing cells for view through window covering
US6786268B2 (en) 2002-01-07 2004-09-07 Comfortex Corporation Actuator device for view through window covering
FR2854422A1 (fr) * 2003-05-01 2004-11-05 Teh Yor Ind Co Ltd Store du type bateau, a interstices d'ouverture
US6817400B2 (en) 2002-04-03 2004-11-16 Comfortex Corporation Method for manufacturing cells of a cellular window covering
WO2006098853A2 (en) 2005-03-11 2006-09-21 Hunter Douglas Inc. Retractable shade with collapsible vanes
US7360575B2 (en) 2002-01-18 2008-04-22 Albert Weiss Roller blind system
FR2921964A1 (fr) * 2007-10-09 2009-04-10 Bubendorff Sa Tablier pour systeme d'occultation a lames orientables et volet roulant comportant un tel tablier
NL2001536C2 (nl) * 2008-04-29 2009-10-30 Poem B V B A Vlechtwerk voor meubelen en dergelijke.
EP2146044A1 (de) 2008-07-17 2010-01-20 Bubendorff Schutzdeckel für Abdeckvorrichtung, insbesondere eines Rollladens
EP2148040A1 (de) 2008-07-22 2010-01-27 Bubendorff Behangvorrichtung insbesondere für Verdunkelungssystem und/oder Gebäudeverschlusssystem
EP2148041A1 (de) 2008-07-24 2010-01-27 Bubendorff Behang für Verdunkelungssystem und/oder Verschlusssystem mit verstellbaren Lamellen und mit einem solchen Behang ausgestattete Jalousie
US9328553B2 (en) 2003-08-20 2016-05-03 Hunter Douglas Inc. Retractable shade with collapsible vanes
US9828800B2 (en) 2009-12-02 2017-11-28 Hunter Douglas Inc. Collapsible vane structure and related method for a shade for an architectural opening
US9850702B2 (en) 2003-08-20 2017-12-26 Hunter Douglas Inc Method for making a window covering having operable vanes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69513237T2 (de) * 1994-08-02 2000-04-13 Chisso Corp Polyolefin-Harzzusammensetzung für Innenbekleidung für Kraftfahrzeuge
JPH10324725A (ja) * 1997-05-26 1998-12-08 Toyota Motor Corp 樹脂組成物および自動車内装部品
TW473489B (en) 1997-05-26 2002-01-21 Chisso Corp A polyolefin resin composition comprising
JP4802143B2 (ja) * 2007-06-04 2011-10-26 日本電信電話株式会社 光部品

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409321C3 (de) * 1973-02-28 1980-09-04 Verosol B.V., Enschede (Niederlande) Harmonikaartig zusammenfaltbarer Vorhang und Verfahren zum Herstellen des Vorhangs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409321C3 (de) * 1973-02-28 1980-09-04 Verosol B.V., Enschede (Niederlande) Harmonikaartig zusammenfaltbarer Vorhang und Verfahren zum Herstellen des Vorhangs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 57-47777 *

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997025511A1 (en) * 1996-01-11 1997-07-17 Royal Wood, Inc. Window covering
US6474395B2 (en) 1998-03-13 2002-11-05 Albert Weiss Manufacture of roller-blinds for vehicles
DE19836447B4 (de) * 1998-03-13 2006-05-11 Weiss, Albert Rolloherstellung
WO2000049263A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 Thomas Herzog Vorrichtung für gebäudefassaden zur steuerung des lichteinfalls
WO2003060273A2 (en) * 2002-01-07 2003-07-24 Comfortex Corporation Actuator device and method of manufucaturing cells for view through window covering
WO2003060273A3 (en) * 2002-01-07 2003-11-20 Comfortex Corp Actuator device and method of manufucaturing cells for view through window covering
US6786268B2 (en) 2002-01-07 2004-09-07 Comfortex Corporation Actuator device for view through window covering
US7360575B2 (en) 2002-01-18 2008-04-22 Albert Weiss Roller blind system
US6817400B2 (en) 2002-04-03 2004-11-16 Comfortex Corporation Method for manufacturing cells of a cellular window covering
FR2854422A1 (fr) * 2003-05-01 2004-11-05 Teh Yor Ind Co Ltd Store du type bateau, a interstices d'ouverture
EP1625273A1 (de) * 2003-05-01 2006-02-15 David Huang Raffrollo
EP1625273A4 (de) * 2003-05-01 2007-03-14 Teh Yor Co Ltd Raffrollo
US9328553B2 (en) 2003-08-20 2016-05-03 Hunter Douglas Inc. Retractable shade with collapsible vanes
US10604996B2 (en) 2003-08-20 2020-03-31 Hunter Douglas Inc. Retractable shade with collapsible vanes
US10604997B2 (en) 2003-08-20 2020-03-31 Hunter Douglas Inc. Apparatus and method for making a window covering having operable vanes
US10030438B2 (en) 2003-08-20 2018-07-24 Hunter Douglas Inc. Retractable shade with collapsible vanes
US9850702B2 (en) 2003-08-20 2017-12-26 Hunter Douglas Inc Method for making a window covering having operable vanes
US9476252B2 (en) 2003-08-20 2016-10-25 Hunter Douglas Inc. Retractable shade with collapsible vanes
WO2006098853A2 (en) 2005-03-11 2006-09-21 Hunter Douglas Inc. Retractable shade with collapsible vanes
EP1856364A2 (de) * 2005-03-11 2007-11-21 Hunter Douglas Inc. Einziehbare jalousie mit zusammenklappbaren lamellen
EP1856364A4 (de) * 2005-03-11 2014-07-02 Hunter Douglas Einziehbare jalousie mit zusammenklappbaren lamellen
EP2980345A1 (de) * 2005-03-11 2016-02-03 Hunter Douglas Inc. Einziehbare jalousie mit zusammenklappbaren lamellen
FR2921964A1 (fr) * 2007-10-09 2009-04-10 Bubendorff Sa Tablier pour systeme d'occultation a lames orientables et volet roulant comportant un tel tablier
EP2048320A1 (de) 2007-10-09 2009-04-15 BUBENDORFF Société Anonyme Rollladen beinhaltend einen Behang für ein Abdecksystem mit verstellbaren Lamellen
WO2009134128A2 (en) * 2008-04-29 2009-11-05 Poem B.V.B.A. Weave for furniture and the like
WO2009134128A3 (en) * 2008-04-29 2010-06-17 Poem B.V.B.A. Weave for furniture and the like
NL2001536C2 (nl) * 2008-04-29 2009-10-30 Poem B V B A Vlechtwerk voor meubelen en dergelijke.
EP2146044A1 (de) 2008-07-17 2010-01-20 Bubendorff Schutzdeckel für Abdeckvorrichtung, insbesondere eines Rollladens
EP2148040A1 (de) 2008-07-22 2010-01-27 Bubendorff Behangvorrichtung insbesondere für Verdunkelungssystem und/oder Gebäudeverschlusssystem
EP2148041A1 (de) 2008-07-24 2010-01-27 Bubendorff Behang für Verdunkelungssystem und/oder Verschlusssystem mit verstellbaren Lamellen und mit einem solchen Behang ausgestattete Jalousie
US9828800B2 (en) 2009-12-02 2017-11-28 Hunter Douglas Inc. Collapsible vane structure and related method for a shade for an architectural opening
US10724295B2 (en) 2009-12-02 2020-07-28 Hunter Douglas Inc. Collapsible vane structure and related method for a shade for an architectural opening

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6245883A (ja) 1987-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529418C1 (en) Blind web of a slatted blind and method of manufacturing it
DE3025909C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Webnaht zwischen zwei Gewebeenden
DE60024944T2 (de) Architektonische Abdeckung
AT394619B (de) Raffrollo
DE2747160A1 (de) Papiermaschinentuch
DE112009001009T5 (de) Durch Weben zusammengefügte Vertikaljalousie und Herstellungsverfahren für diese
DE3032003A1 (de) Jalousie
DE102005022505A1 (de) Rollobahn
DE4403272C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gardinenbandes
DE102006053870A1 (de) Plisseejalousie sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2704309C3 (de) Vielpunktschweißmaschine zum Herstellen einer Gitterbahn aus schräg zur Bahnlängsrichtung verlaufenden, einander kreuzenden Drahtscharen
DE1779693C3 (de) Trag und Kräuselband für Vor hange oder Gardinen mit Taschen für Traghaken oder dgl
DE3334658A1 (de) Vorrichtung zur veraenderbaren schattierung eines gewaechshauses
DE102009033437B4 (de) Sonnenschutzrollo
DE8415177U1 (de) Hochziehbarer fensterbehang, wie faltrollo oder wolkenstore
EP0783071B1 (de) Faltrollostange
DE2553470C2 (de) Tuchbahn für einen Volant für eine Markise
AT262540B (de) Gardine bzw. Vorhang
DE1916378C3 (de) Webmaschine mit einem drehbar gelagerten Kettbaum
DE1760320A1 (de) Fuehrungsanordnung fuer Schussfadeneintragsorgane
DE842623C (de) Leiter-Gurtgewebe und Verfahren zur Herstellung dieses Gewebes
DE2715574C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Florgewebes und Gewebebindung für eine nach diesem Verfahren herzustellende Decke
DE2510483C3 (de) Gardine, Vorhang o.dgl
DE102011056773A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE202004020175U1 (de) Verbesserte Struktur für gewebte Vorhänge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee