DE3529383A1 - Praeparate zur verbesserung der futterverwertung von wiederkaeuern und verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung der ersteren - Google Patents
Praeparate zur verbesserung der futterverwertung von wiederkaeuern und verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung der ersterenInfo
- Publication number
- DE3529383A1 DE3529383A1 DE19853529383 DE3529383A DE3529383A1 DE 3529383 A1 DE3529383 A1 DE 3529383A1 DE 19853529383 DE19853529383 DE 19853529383 DE 3529383 A DE3529383 A DE 3529383A DE 3529383 A1 DE3529383 A1 DE 3529383A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rumen
- microorganism
- microorganisms
- feed
- culture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/66—Microorganisms or materials therefrom
- A61K35/74—Bacteria
- A61K35/741—Probiotics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K10/00—Animal feeding-stuffs
- A23K10/10—Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
- A23K10/16—Addition of microorganisms or extracts thereof, e.g. single-cell proteins, to feeding-stuff compositions
- A23K10/18—Addition of microorganisms or extracts thereof, e.g. single-cell proteins, to feeding-stuff compositions of live microorganisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K50/00—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
- A23K50/10—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for ruminants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
- C12N1/205—Bacterial isolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/01—Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Virology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mycology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Birds (AREA)
- Physiology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Feed For Specific Animals (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
DR.STEPHAN G. BESZEDES PATENTANWALT
POSTFACH 1168
ZUGELASSENER VERTRETER AUCH BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT
PROFESSIONAL REPRESENTATIVE ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
TELEPHON: D ACH A U 081 31 / 4371 TELEX: 527 537 bepat d
Konto Nr. 1 368 71-801 Bankkonto Nr. 906 370 bei der Sparkasse Dachau
(BLZ 700 515 40)
(VIA Bayerische Landesbank
P 2 555
zur Patentanmeldung
RICHTER GEDEON VEGY^SZETI GY^R R.T.
Budap e st, Ungarn
betreffend
Präparate zur Verbesserung der Futterverwertung von Wiederkäuern und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung der ersteren
t t « · ι * · β I
• · ·*
Die Erfindung betrifft Präparate zur Verbesserung der Futterverwertung von Wiederkäuern und ein Verfahren
zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung der ersteren.
Die Tiere mit zusammengesetztem Magen, wie Schafe (Ovis aries aries), Rinder (Bosprimigenius taurus),
Ziegen (Capra hircus) beziehungsweise ihre wild lebenden Artverwandten, bei qri elsareise Hirsche, Rehe und Mufflons,
spielen als Pflanzenfresser eine unentbehrliche Rolle in der Ernährungskette. Sie haben große wirtschaftliche
Bedeutung, da sie auch Futter verwerten können, das für andere Arten nicht nutzbar ist. Diese Tiere
bauen in ihrem mehrteiligen Magen mittels ihnen eigener, größtenteils auf dem Metabolismus von Mikroorganismen
beruhender Verdauungsvorgänge aus pflanzlichen Stoffen vollwertige Nahrung auf. Die im Magen unter anaeroben
Bedingungen lebenden Mikroorganismen, die Pansenflora,
paßt sich dem Futter, das dem Tier über längere Zeit verfüttert wird, an. So, wie sich Qualität und
Zusammensetzung des verzehrten Futters ändern, ändert . ■ ).-sich
auch die Pansenflora. Die Veränderung der Pansenflora geht jedoch langsam vor sich, sie stabilisiert
sich nach einer Futterveränderung erst nach Wochen. Dies beeinflußt die Fleisch- und Milchproduktinn ungünstig,
außerdem wird ein Teil des aufgenommenen Futters unverdaut oder in nicht völlig aufgeschlossener
Form wieder ausgeschieden. Bei schneller, rücksichtsloser Futterumstellung ist die Wirkung noch stärker,
die Umstellung kann das Verenden oder Erkranken des Tieres zur Folge haben.
Ferner ist es bekannt, daß sich im Wiederkäuerpansen
pro Milliliter mehrere Millionen verschiedener Bakterien
«ί ft β ft € T *·
vermehren. Der unter anaeroben Bedingungen stattfindende Metabolismus der Bakterien ist unter dem Blickwinkel der
geregelten Verdauung und Nahrungsaufnahme des Tieres
von grundlegender Bedeutung. Die in den Pansen gelangende Nahrung wird von den einzelligen Mikroorganismen in
für das Tier verwertbare Verbindungen, zum Beispiel Essigsäure, Propionsäure und Buttersäure, zerlegt. Die
aus dem Pansen weitergelangende Biomasse findet dagegen an anderen Stellen des Verdauungstraktes, zum Beispiel
als Eiweißquelle, Verwendung. Für die Milchproduktion und die Fleischausbeute ist die Versorgung mit Essigsäure
und Propionsäure beziehungsweise das Verhältnis dieser beiden Verbindungen zueinander von grundlegender Bedeutung.
Deshalb haben die sich im Wiederkäuerpansen vermehrenden Mikroorganismen eine sehr große Bedeutung im Leben
des Tieres und sind daher bei der Haltung von Nutztieren mit zusammengesetztem Magen von entscheidender
Bedeutung. Die Mikroorganismenflora das Pansens bildet sich nach der Geburt spontan aus den in der aufgenommenen
Nahrung beziehungsweise im Trinkwasser enthaltenen Einzellern heraus und erfüllt dann in stabilisierter
Form ihre Funktion. Es ist jedoch keineswegs sicher, daß die zufällig entstandene Mikroorganismenkultur mit
der bestmöglichen Wirksamkeit arbeitet. Es wäre sehr vorteilhaft, wenn ein Verfahren, das eine vom wirtschaftlichen
Standpunkt aus vorteilhafte Herausbildung und Beeinflussung der im Wiederkäuerpansen lebenden
Mikroorganismenkultur ermöglicht, zur Verfügung stünd'e.
Die Erhöhung der Erzeugung von flüchtigen Fettsäuren innerhalb des Pansens und dadurch die Steigerung der
Futterverwertung, letztendlich jedoch der Milcherzeugung
— 8 -
« ' : ν ι κ i a ,:
ι « » <r Ol
• > i J ( « 1 «
oder der Fleischausbeute, ist ein seit langem angestrebtes Ziel. Auf diesem Gebiet wurden bisher mit dem
als Coccidiostaticum verwendeten Monensin bestimmte Ergebnisse erzielt (siehe US-Patentschrift 4 085 255).
Es laufen Versuche mit anderen, dem Monensin verwandten Polyätherverbindungen, zum Beispiel mit Salinomycin und
Lasalocid, sowie ferner mit Phthalidderivaten (US-Patentschrift 4 333 923) und auch mit Glycopeptiden, wie .
Avoparcin und Actaplanin (Ingle und Mitarbeiter, Abstr.
Am. Soc. Anim. Sei. 424 [1978]). Die erreichten Wirkungen
weichen jedoch bei verschiedenen Futtermitteln stark voneinander ab und sind alles in allem nicht von Bedeutung
(Chalupa, W., Chemical control of rumen microbial metabolism, Digestive Physiology and Metabolism in
Ruminants, MTP Press, Lancester, England, 1980 und Chalupa, W. und Mitarbeiter: Manipulating rumen fermentation
with monensin and amicloral, Abstr. Am. Soc. Anim. Sei., 410 [1978]).
Ein Präparat beziehungsweise ein Verfahren, mit welchem direkt durch Beeinflussung der im Wiederkäuerpansen
lebenden Mikroorganismenkultur Ergebnisse erzielt werden, ist bisher nicht bekannt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Präparate zur Verbesserung der Futterverwertung von
Wiederkäuern, durch welche direkt durch Beeinflussung der im Wiederkäuerρansen lebenden Mikroorganismenkultur
eine optimale Zusammensetzung der im Pansen erzeugten Fettsäuren, insbesondere ein optimales Gewichtsverhältnis
der im Pansen erzeugten Essigsäure und Propionsäure, erzielt werden kann, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
und die Verwendung der ersteren zu schaffen.
* a* Afc
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
In eigenen Versuchen wurde nämlich nun festgestellt, daß zum Isolieren von Mikroorganismen, die sich in einem
gegebenen Futtermittel vermehren und vorteilhaft metallisieren, die genetischen (gentechnologischen)
Rekombinationsverfahren erfolgreich angewandt werden können. Diese Verfahren ermöglichen, daß praktisch
jeder beliebige Mikroorganismus mit einem genetischen Marker, auf Grund dessen der betreffende Mikroorganismus
neben anderen Mikroorganismen selektiv bestimmt werden kann, versehen werden kann. Der genetische Marker kann
zum Beispiel ein Gen, das die Resistenz gegenüber einem Antibioticum bestimmt, sein. Zum Zweck der vom gegebenen
Futtermittel abhängigen vorteilhaften Herausbildung der Mikroorganismenkultur des Pansens wurden aus dem Pansen
von Tieren mit zusammengesetztem Magen Mikroorganismen isoliert, die einzelnen Stämme genetisch gekennzeichnet,
dann nach-Ansetzaieiner Kultur in den Pansen zurückgebracht
und ihr Vorhandensein durch von dort entnommene Proben unter selektiven Bedingungen bestimmt. Dabei
wurde festgestellt, daß ein Teil der isolierten in verschiedenen Tierfuttermitteln in vitro fortpflanzungsfähigen
und mit einem -vdrfceilhaftenStof&vechselbeziehurgsvveise
Metabolismus ausgestatteten Bäcterien überraschenderweise auch im Pansen
des Tieres unter Verwertung des gegebenen Futtermittels über lange Zeit die Fähigkeit zur Fortpflanzung und
Erhaltung besitzt. Dadurch wird die Verdauung der Tiere und auf diese Weise die Futterverwertung günstig beeinflußt.
- 10 -
Gegenstand der Erfindung sind daher Präparate zur Verbesserung der Futterverwertung von Wiederkäuern mit
einem Gehalt an 1 oder mehr Wirkstoff(en) und gegebenenfalls in der Tierzucht und zur Fütterung üblichen Trägerstoff
(en) und/oder Verdünnungsmittel(n) und/oder Konservierungsmittelin)
und/oder anderen üblicherweise Wiederkäuern verabreichten Stoff(en), welche dadurch gekennzeichnet
sind, daß sie als Wirkstoff(e) 1 oder mehr Mikroorganismenkultur(en), welche das Gewichtsverhältnis
der im Pansen erzeugten Essigsäure und Propionsäure auf einen Bereich von 1,5 bis 4,0 : 1 einzustellen
vermag beziehungsweise vermögen und fähig sind, im Pansen mindestens 60 Tage lang am Leben zu bleiben und
sich zu vermehren, enthalten.
Zweckmäßig liegt beziehungsweise liegen der beziehungsweise die Mikroorganismenkultur(en) in Mengen
von höchstens 95 Gew.-% vor.
Nach einer vorteilhaften Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen
Präparate ist beziehungsweise sind die Mikroorganismenkultur(en) [eine] solchs, welche das Gewicht
sverhältn is der im Pansen erzeugten Essigsäure und Propionsäure auf einen Bereich von 2,0 bis 3»5 si»
zum Beispiel 2:1, einzustellen vermag beziehungsweise vermögen. Diese ist besonders dann zu wählen, wenn die
Präparate zur Erhöhung der Fleischausbeute der Wiederkäuer verwendet werden soILen.
Für die Milcherzeugung beträgt der Optimalwert des Gewichtsverhältnisses von Essigsäure zu Propionsäure
etwa 3,0 : 1 und für die Trächtigkeit 4,0 : 1, während er bei der Aufzucht von Färsen 2,0 bis 3»0 : 1 ist.
Daher sind für den jeweiligen Zweck Präparate, die Mikroorganismenkulturen, welche das Gewichtsverhältnis
- 11 -
der Essigsäure zur Propionsäure auf den jeweils gewünschten Wert einstellen können, vorteilhaft. Die
Wahl des vorteilhaftesten GewichtsVerhältnisses von
Essigsäure zu Propionsäure innerhalb des festgelegten Bereiches hängt von der Art des Wiederkäuers, vom verwendeten
Futtermittel und anderen ähnlichen Faktoren ab. (FachSchrifttum dazu siehe: Kaufmann, V/., Rohr, K.:
Der Einfluß des Futters auf die bakterielle Fermentation in Vormagen, Handbuch der Tierernährung, Seite
263, 1969, Parey, Hamburg, Berlin).
3 Stämme, die im Pansen von mit Heu, Getreide beziehungsweise
Melasse gefütterten Tieren fortpflanzungsfähig sind und über lange Zeit am Leben bleiben und die
Verdauung günstig beeinflussen (von der Anmelderin mit
Hh-GYOKI-1-123Sz, Hh-GYOKI-2-14AB beziehungsweise
Hh-GY0KI-3-81Me bezeichnet), sind in der Nationalen Sammlung
für Mikroorganismen beim Ungarischen Landesinstitut
für Gesundheitswesen [Orszagos Közegeszsegügyi Intezet],
Budapest, Ungarn unter den Nummern 00287, 00288 beziehungsweise 00289 hinterlegt worden. Nach einer vorteilhaften
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Präparate liegt be Ziehung sweise liegen däier alsMikroorganismenkultur(en)
[eine] solche des Mikroorganisiaenstammes beziehungsweise der Mikroorganismenstämme, jeweils hinterlegt
am 26. Juni 1984 in der Nationalen Sammlung für Mikroorganismen beim Ungarischen Landesinstitut für
Gesundheitswesen [Orszagos Közegeszsegügyi Intezet], Budapest, Ungarn unter der Nummer 00287 und/oder 00288
und/oder 00289 vor.
Zweckmäßig ist beziehungsweise sind der Mikroorganismus
beziehungsweise die Mikroorganismen in Pastenform, in gefriergetrockneter Form oder als.
- 12 -
Suspension(en) zubereitet.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Präparate, welches
dadurch gekennzeichnet ist, daß
a) aus den Pansen von mit einem gegebenen Futtermittel gefütterten Wiederkäuern Proben entnommen
werden,
b) der Stoffwechsel der aus den Proben isolierten Mikroorganismen in vitro und/oder in vivo untersucht
wird und von den Mikroorganismen, die einen vorteilhaften Stoffwechsel aufweisen, auf einem
Nährboden, der das jeweilige Futtermittel als Kohlenstoff- oder Stickstoffquelle enthält,
eine Kultur angesetzt wird,
'c) in die wachsenden Mikroorganismenzellen eine
Selektion ermöglichende genetische Marker eingeführt
werden,
d) die genetisch markierten Stämme gezüchtet werden,
e) die Kulturen in den Pansen von mit dem jeweiligen Futtermittel ernährten Tieren zurückgebracht
werden,
f) aus den Pansen von Zeit zu Zeit Proben entnommen werden,
g) die Anzahl der genetisch markierten Mikroorganismenzellen bestimmt wird und
h) dann die mindestens 60 Tage lang vorhandenen
und die Verdauung der Tiere günstig beeinflussen-
- 13 -
„ , fc ο ί£
den, insbesondere die zur Einstellung des Gewichtsverhältnisses von Essigsäure zu Propionsäure auf
den gewünschten Wert fähigen, Mikroorganismenstämme abgesondert werden und
i) die letzteren gegebenenfalls gezüchtet werden,
j) sie gegebenenfalls in eine vom Standpunkt der
Tierzucht und Fütterung verträgliche Form gebracht werden sowie
k) sie an sich oder mit 1 oder mehr in der Tierzucht
und Fütterung verwendeten Tragerstoff(en),
Verdünnungsmittel(n) und/oder Konservierungsmittel-(n)
und/oder anderen üblicherweise Wiederkäuern verabreichten Stoff(en) vermischt zu
Präparaten, insbesondere zur peroralen Verabreichung, zubereitet werden.
Es ist vorteilhaft, das Absondern der Mikroorganismenzellen in lyophilisierter Form vorzunehmen.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgernäßen
Verfahrens wird wie folgt vorgegangen.
Aus den Pansen von mit Heu, Hafer und Melasse gefütterten Tieren werden durch eine dorihingebrachte Fistel
opffHÜsr Proben entnommen und die die Pansenbakterien
enthaltenden Kulturen werden auf einem festen Nährboden, der eine Stickstoffquelle, Kohlenstoffquelle,
anorganische Salze, Pansenflüssigkeit und Agar (Bryant und Burkey, J. Dairy Sei., 36 [1953], 205) enthält,
selektiert. Die Kulturen werden unter anaeroben Bedingungen bebrütet und dann werden die getrennt aufwachsenden
Kolonien auf Nährböden ähnlicher Zusammen-
setzung isoliert und gezüchtet.
Mit den ausgewachsenen Kulturen werden flüssige Nährböden, die eine Stickstoffquelle, anorganische
Salze und Pansenflüssigkeit sowie ferner als Kohlenstoffquelle Heu oder Cellulose beziehungsweise Hafer
oder Melasse enthalten, beimpft. Unter anaeroben Bedingungen wird so lange bebrütet, bis auf den Nährböden
ein intensives Wachstum zu beobachten ist.
Die an als Kohlenstoffquelle Heu (Cellulose),
Getreide (Stärke) beziehungsweise Melasse (Rohrzucker) enthaltenden Medien Wachstumsfähigen Zellen werden nach
Selektieren und Ansehen einer Kultur auf einem festen
Nährboden der obigen Zusammensetzung, das heißt welcher als Kohlenstoffquelle Cellulose beziehungsweise
im Falle der in Gegenwart von Getreide und Melasse gewachsenen Zellen Glucose oder Rohrzucker enthält,
isoliert.
Die so erhaltenen Kulturen werden genetisch markiert. Als Markierung kann ein beliebiger sich vererbender
genetischer Marker, der den Nachweis der gekennzeichneten Mikroorganismen unter anderen Einzellern
ermöglicht, verwendet werden. Dabei können nach einer speziellen vorteilhaften Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens resistenzbeetimmende Gene in die ausgewählten Zellen gebracht werden. Wenn die
im Pansen lebenden Bakterien einem bestimmten Antibioticum gegenüber empfindlich sind und dem gleichen
Antibioticum gegenüber resistente Bakterien unter sie gebracht werden, können die Vermehrung und das Absterben
dieser letzteren Mikroorganismen gut verfolgt wer-
- 15 -
it s ν a
den, indem die Proben auf einem das betreffende Antibioticum enthaltenden Nährboden selektiert werden. In
diesem Fall werden nur die resistenten Zellen wachsen. So wird nach einer spezielleren vorteilhaften Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Verfahrens als genetischer Marker Antibioticumresistenz verwendet.
In die ausgewählten auf Cellulose, Getreideprodukten beziehungsweise Melasse wachsturnsfähigen Kulturen
wird auf dem Wege der Transformation (Bergmans und Mitarbeiter, J. Bacteriol., 146 [1981], 564) nach einer vorteilhaften
speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens Plasmid
p1011, welches die Resistenz gegenüber den Antibiotica Kanamycin und Chloramphenicol bestimmende Gene trägt
(Simon und Mitarbeiter Proc. of the 8th North American Rhizobium Conference, Winnipeg, Canada, Univ. of Manitobe
Press, [1983] eingebracht. Die Plasmid-DNS ist aus
Zellen von Escherichia coli isoliert worden (Birriboim und
DoIy, Nucl. Acids-Res., 7 1513 [179]. Dieser
Stamm ist am 19. April 1983 unter der Nummer 00264 in
der Nationalen Sammlung für Mikroorganismen beim Ungarischen Landesinstitut für Gesundheitswesen [Orszagos
Közegeszsegügyi Intezet], Budapest, IfagarnKinterligt worden.
Nach der Transformation der DNS, welche die Antibioticumresistenz
bestimmenden Gene enthält, werden die Zellen, welche die neue genetische Information stabil
enthalten und ausdrücken (exprimieren), auf einem festen
Nährboden von obiger Zusammensetzung, der mit Kanamycin ergänzt wurde, selektiert. Die resistenten Stämme werden
gespeichert.
Mit den isolierten und gespeicherten Kulturen wird ein Nährboden, der eine Stickstoffquelle, anorganische
Salze, Pansenflüssigkeit und die für eine halbfeste Kon-
- 16 -
sistenz notwendige Agarmenge sowie ferner als Kohlenstoffquelle
Cellulose beziehungsweise Glucose enthält, beimpft und die Kultur wird unter anaeroben Bedingungen
2 bis 6 Tage lang bebrütet. Die ausgewachsenen Kulturen werden in das Futtermittel von 1 Tag lang nicht gefütterten
Schafen eingemischt und an die Tiere verfüttert. Vor dem Füttern und danach täglich wird je
1 Probe den Pansen entnommen. Die Proben werden auf einem festen Nährboden obiger Zusammensetzung, der
durch Kanamycin ergänzt wurde, selektiert und es wird die Zahl der im Magen lebenden, gegenüber Antibiotica
empfindlichen beziehungsweise resistenten Mikroorganismenzellen bestimmt. Weiterhin werden Art und Menge
der während der Stoffwechselvorgänge der Mikroorganismen im Pansen entstehenden flüchtigen Fettsäuren bestimmt.
Es ist bekannt, daß deren Verhältnis zueinander die Futterverwertung der Wiederkäuer beeinflußt
(Eskeland und Mitarbeiter, J. An. Sei., ^l [1971], 282
und Church und Mitarbeiter, Digestive Physiology and Nutrition of Ruminants, Band 2 [1971], Seiten 622 bis
625). Wie bereits erwähnt ist das vorteilhafte gewünschte Gewichtsverhältnis von Essigsäure zu Propionsäure
bei der Mast 2,0 bis 3,5 : 1, bei der Milcherzeugung etwa 3"ί 1 und im Falle normaler
Tierhaltung und von Trächtigkeit etwa 4. : 1.
Nach einer speziellen vorteilhaften Ausführungsform
der Erfindung werden diese Bestimmungen durchgeführt, indem aus der den Pansen entnommenen Proben Bakterien
isoliert werden und die Fähigkeit der einzelnen Isolate zur Biosynthese der flüchtigen Fettsäuren untersucht
wird. Dazu wird auf einem mit durch das jeweilige Futtermittel ergänzten, Pansenflüssigkeit enthaltenden
- 17 -
kompletten Nährboden unter anearoben Bedingungen eine Mikroorganismenkultur angesetzt und dann mittels
gaschromatographischer Analyse die Essigsäure-, Propionsäure-
und ButterSäurekonzentration der Kultur bestimmt.
Die Mikroorganismenzellen, welche die genannten organischen Säuren in einem vorteilhaften Verhältnis erzeugen,
werden genetisch markiert und dann wird ihre Vermehrung im Wiederkäuerpansen untersucht.
Die Stämme, die mindestens 60 Tage lang im Pansen des mit dem jeweiligen Futtermittel gefütterten Tieres
teilungsfähig sind und den Abbau der im Futtermittel enthaltenen Kohlehydrate zu Essigsäure, Propionsäure und
Buttersäure günstig beeinflussen, werden ausgewählt, gezüchtet, getrennt, konserviert und gespeichert und
ihre Kulturen können, gegebenenfalls in eine für die Tierzucht annehmbare Form gebracht, den Wiederkäuern zum
Zwecke einer günstigen Herausbildung und Beeinflussung der Pansenflora peroral verabreicht werden.
Das Ansetzen einer aus dem Pansen stammenden Mikroorganismenkultur
kann erfindungsgemäß auf Nährböden, die eine Kohlenstoff- und Stickstoffquelle, anorganische
Salze, den entsprechenden reduzier "te η Zustand des
Nährbodens gewährleistende Salze und die aus unbekannten Gründen für die Zellteilung von Fall zu Fall unentbehrliche
Pansenflüssigkeit enthalten, unter anaeroben Bedingungen unter Ausschluß von Sauerstoff, vorzugsweise
bei einer Temperatur von 32 bis 37°Cj erfolgen.
Als Kohlenstoffquelle werden vorzugsweise Glucose,
Cellulose oder diese als Metaboliten bildende andere Zuschlagstoffe, zum Beispiel Heu, Getreide oder Melasse,
verwendet. Als Stickstoffquelle können anorganische Salze oder organische Stoffe, zum Beispiel Hefeextrakt
- 18 .-
• « » i
t · * f
oder Casein, zum Nährboden zugegeben werden. So wird vorteilhaft die Entnahme der Proben und das Isolieren
der Mikroorganismen aus den Pansen beziehungsweise das Zurückbringen in die Pansen von solchen Wiederkäuern,
welche mit 1 oder mehr cellulosehaltigen Futtermittel^ n), instesandere Efeu, siärkehaltägen Rifctermitte](n), insbesondere
GeireMepraiM(en),u5d/cder Mono- und/oder Disaccharide en-foaltenden Futtermittel(n),
insbesondere Melasse, gefüttert worden sind, vorgenommen.
Ein wesentlicher Gesichtspunkt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß für die Beeinflussung der
Pansenflora der Wiederkäuer Einzeller, die ein bestimmtes Futtermittel vorteilhaft metabolisieren können
und unter den Bedingungen des Pansens lange Zeit lebensfähig bleiben, verwendet werden. Für die Auswahl solcher
Bakterien werden wie bereits erwähnt für Selektionen geeignete genetische Marker verwendet. Ein derartiger
genetischer Marker kann zum Beispiel ein Resistenz gegenüber einem Antibioticum kodierendes Gen
sein, aber es kann auch ein Gen, das zum Beispiel ein beliebiges Enzym oder ein biologisch inaktives, aber
durch eine Reaktion nachweisbares Eiweiß ausdrückt [exprimiert], sein. Es können auch auxotrophe Zellen
verwendet werden.
Der genetische Marker kann mit Hilfe eines Vektor- -DNS-Moleküles, zum Beispiel mit einem Plasmid oder
einem Ebagei, indie Zelle eingeführt werden aber auch durch
spontane Selektion kann eine bestimmte selektierbare Eigenschaft, zum Beispiel Antibioticaresistenz, ausgelöst
werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Präparate zur Verbesserung der
Futterverwertung von Wiederkäuern.
- 19 -
Die ausgewählte im Pansen eines Wiederkäuers vorteilhaft metabolisierende und dort lange Zeit am Leben bleibende
Kultur kann dem Tier zur Herausbildung der Pansenflora nach der Geburt oder zur günstigen Beeinflussung
der im Pansen von Tieren mit bereits ausgebildeter Pansenflora lebenden Mikroorganismenzusammensetzung
in Form eines zweckmäßigen Präparates peroral verabreicht v/erden. Es ist zweckmäßig, das Präparat zusammen
mit dem Futter oder Trinkwasser zu verabreichen.
Zur Herstellung der zu verabreichenden Kultur kann zweckmäßig wie folgt vorgegangen werden.
Vom ausgewählten Mikroorganismus wird auf einem Nährboden, der eine organische Kohlenstoffquelle und
eine organische oder anorganische Stickstoffquelle und
organische oder anorganische Salze enthält, eine Kultur angesetzt, dann werden die Mikroorganismen in zur Verabreichung
und zum Transport geeigneter Form getrennt und gegebenenfalls mit festen oder flüssigen Trägerstoffen
und gegebenenfalls mit sonstigen Zusätzen vermischt und zubereitet. Die auf diese Weise erhaltenen
Präparate können in die Futtermittel und das Trinkwasser der Tiere eingemischt oder auch gesondert verabreicht
werden.
Im Falle von Schafen werden zum Beispiel im allgemeinen täglich mit 0,5 kg üblicher Nahrung 1 bis 20 g,
vorzugsweise 5 g, erfindungsgemäßes Präparat verabreicht. Das Futtermittel kann beispielsweise ein Gemisch
aus Maisschrot, Luzernenheu und Mastfuttermittel sein, wobei die genauen Verhältnisse entsprechend den
jeweiligen Umständen und unter Berücksichtigung der angestrebten täglichen Gewichtszunahme festgelegt werden
- 20 -
-β ♦ ♦ #
müssen. Im Falle von Kühen ist im allgemeinen die Verabreichung von 10 bis 200 g, vorzugsweise etwa 50 g,
erfindungsgemäßes Präparat zweckmäßig, zum Beispiel mit etwa 5 kg üblicher Nahrung vermischt.
Aus der mittels der bereits früher erwähnten Gärung erhaltenen Gärbrühe werden auf bekannte Weise, zum
Beispiel durch Zentrifugieren oder Filtrieren, die Mikroorganismenzellen abgetrennt. Aus den abgetrennten
Zellen können unter anderen Mikroorganismen-Pasten, gefriergetrocknete Präparate, Sporen oder vegetative
Formen enthaltende Suspensionen hergestellt werden, dazu können für die Tierhaltung und Tierfütterung annehmbare
Zuschlagstoffe zugegeben werden. Die Präparate können auch mit die Lebensfähigkeit der Mikroorganismen
erhaltenden ergänzenden Zuschlagstoffen, zum Beispiel Eiweißen, Aminosäuren oder Glycerin,
versetzt sein. Auch können die zur Verbesserung der Futterverwertung von Wiederkäuern anwendbaren erfindungsgemäßen
Präparate außer den oben genannten Substanzen auch in der Praxis verwendete und Wiederkäuern
verabreichte Stoffe, beispielsweise Antibiotica, wie Monenzin, Nigericin oder Salinomycin, und ferner
auch solche Stoffe, welche das Bewahren der verabreichten Mikroorganismen im Pansen begünstigen, zum
Beispiel auch Antibiotica, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Präparate ermöglichen also, daß sich mit ihrer Hilfe im Wie der käuer pans en eine
lebende Mikroorganismenkultur, welche die Verdauung der Tiere günstig beeinflußt, herausbildet "beziehungsweise
daß sich die bereits vorhandene vorteilhaft verändert.
- 21 -
Während der Säugezeit befindet sich im Wiederkäuerpansen
keine zur Metabolisierung des Futtermittels geeignete Mikroorganismenflora, diese entsteht spontan,
zufällig und ist keineswegs mit Sicherheit vorteilhaft. Durch gezielte Fütterung mit vorher bestimmten Bakterien
kann an Stelle der nach langer Zeit erfolgenden spontanen Herausbildung der Pansenflora schnell und in
vorteilhafter Zusammensetzung sofort eine fertige Mikroflora, die zur optimalen Verwertung des gegebenen Futtermittels
geeignet ist, gebildet werden.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mit öen verwendeten Mikroorganismen, zum Beispiel den
Stämmen mit den Kinterlegungsnummern 00287, 00288 beziehungsweise
00289;, bei Änderung des Futtermittels beziehungsweise
nach der Säugeperiode die schnelle Anpassung der Pansenflora beziehungsweise ihre Herausbildung
begünstigt wird, indem sich im Pansen Mikroorganismen vermehren, die das Futtermittel optimal
abbauen können.
Die erfindungsgernäßen Präparate werden beispielsweise
in den hier nur zum besseren Verständnis dargelegten nur beispielhaften folgenden Fällen angewandt.
Für Rinder bei der Milcherzeugung zur jähreszeitlidiaiFuttermiiiBlinisteIlLing,
in den va-sMedenen Phasen der Milcherzeugung, am Ende der Trächtigkeit bei der physiologischen
Futtermittelumstellung und bei betriebsbedingten Futtermittelumstellungen. In der Fleischerzeugung bei Änderung
des Mastverfehrens, bei auf Massenfuttermittel beruhender Mast, bei intensiverer, auf Getreidefutter-k
mitteln beruhender Haltung, bei Beginn des Austreibens
und bei Veränderung der Weide.
- 22 -
> « « »ill Ii ««
eff*% * *■* «ft·»
In der Schafhaltung bei jahreszeitlich bedingter FutteralttelumstelLung (Herbst-Winter-Sommer-Frühlings-Fütterung),
bei Beginn der Weide und bei intensiver Aufzucht.
Ähnlich ist die Situation bei der in Ungarn weniger verbreiteten Ziegenzucht. Die erfindungsgemäßen Präparate
können jedoch auch in einigen Spezialfallen, wie bei
wild lebenden Wiederkäuern, bei der Tierhaltung in Wildgärten und in der Damwildzucht, verwendet werden.
Es ist zu bemerken, daß, obwohl in den erfindungsgemäßen Präparaten vorzugsweise Mikroorganismenkulturen
aus dem Pansen verwendet werden, auch andere Essigsäure und/oder Propionsäure erzeugende Bakterien, die
nicht unbedingt aus dem Pansen stammen, zu diesem Zweck verwendet werden können. Dies sind zum Beispiel Vertreter
der Stämme Angerovibrio (lipolytica), Bacteroides, Sclenamonas (ruminanticum) und Propionibacterium.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße
Verwendung werden an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert. Die Herstellung und Verwendung
von Mikroorganismen, die 3 Grundfuttermittel, nämlich cellulosehaltiges Heu, hauptsächlich Stärke enthaltendes
Getreidefuttermittel und Melasse, verwerten können und im Pansen über lange Zeit am Leben bleiben, werden für
Schafe im einzelnen angegeben, die Erfindung umfaßt jedoch selbstverständlich auch die Herstellung von in
anderen Futtermitteln wachstumsfähigen Mikroorganismen und Präparaten sowie deren Verwendung zur Herausbildung
oder Beeinflussung der Pansenflora von anderen Wiederkäuern .
- 23 -
Beeinflussung der Pansenflora von mit Heu gefütterten Tieren
A) Isolierung von bei Heufutter wachs turns fähigen Mikroorganismen
Schafe werden einen Monat lang mit Heu gefüttert, dann wird an der operativ in den Pansen eingeführten
verschließbaren Fistel eine Probe entnommen. Die Probe wird direkt nach ihrer Entnahme auf einem
Nährboden von nachstehender Zusammensetzung selektiert,
nach Verdünnung:
Salzlösung I. 7,5 ml Dikaliunihydrogenphosr-hat 0,6 g
Salzlösung I. 7,5 ml Dikaliunihydrogenphosr-hat 0,6 g
dest. Wasser a.d 100 ml
Salzlösung II. 7,5 ml Natriumchlorid 1,2g
Biammoniurnsuliat 1,2 g
Kaliumdihydrogenphosphat 0,6 g Ca Calciumchlorid 0,12 g
Magnesiumsulfat-heptahydrat 0,25 g
dest. Was se:
7-(0xy)-phenoxazon[2j-i0-(oxyd)
{ResazurirT)
{ResazurirT)
0,1 faige Lösung 0,1 ml
Agar (Bacto)+ 2,5 g
Pansenflüssigkeit^' 10,0 ml
Glucose 0,05 g
Cellobiose 0,05 g
.Cystein-hydrochiοrid-
ad 100
-rnonohydrai
Natriumcarbonat,
Natriumcarbonat,
8 %lge Lösung
dest. Wasser
dest. Wasser
0,05 g
5,0 ml ad 100 ml.
Bezeichnung des NäkrbosLess:
RGCA
ORIGINAL
+Difco Laboratories, Detroit, USA
++Die aus dem Pansen entnommene Probe wird durch ein
lockeres Gazefilter filtriert, das Filtrat wird dann unter CO2 bei einer Temperatur von -20 0C gelagert.
Der pH-Wert des Nährbodens wird auf 6,8 eingestellt,
dann wird sterilisiert. Die Sterilisation wird in COp-Atmosphäre durchgeführt. Sterilisation, Nährtcdenbereitung
unä Züchtung erfolgen nach Bryant und Burkey
(J. Dairy Sei., ^6, 205 /1353/).
Verdünnt wird mit einem sterilen Gemisch folgender
Zusammensetzung:
Sglzlösung I (siehe oben) 7,5 ml
Salzlösung II (siehe oben) 7,5 ml
Cystein-hydrochlorid-monohydrat 0,05 g
Natriumcarbonat - 0,3 g
Hesazurir-, 0,1 %ige Lösung 0,1 ml
öest. Wasser ad 100 ml. Bezeichnung des
Gemisches: HB
Die Kulturen werden bei 35 C unter anaeroben Bedingungen (siehe Atlas of Rumen Microbiology, Ogimoto
und Imai, Japan Scientific Societies Press, Tokyo, /1981/) 120 Stunden lang inkubiert, dann wird mit den
einzelnen Kolonien ein Heu-extrakt enthaltender Nährboden von folgender Zusemir.ensettung geimpft:
Salzlösung I (siehe oben) 15,0 Gew.-% SglzlösuTig II (siehe oben)
KO^)-pteixixaza{2]-10-(ax)d), 0,1%-ige Lösung
Tripton 142 (Oxoid)+
Befeextrakt (0xoid)+ Pensenf lüssigkeit"
Natriumcarbonat Cystein-hydrochlorid-monohydrai
Heuextrakt
8AD ORIGINAL
15,0 | Gew. | -% |
ο,ι | Gew. | -% |
0,5 | Gew. | "X |
10,0 | Gew. | -% |
0,4 | Gew. | -% |
0,05 | Gew. | -% |
10,0 , | Gew. | -% ZeJdientRGCF |
'Oxoid Limited, London, Großbritannien Siehe vorn.
Zur Herstellung des Heuextraktes werden kleingeschnittene Pflanzenteile in Wasser suspendiert, gekocht und dann
abfiltriert. Der Filterrückstand wird vor dem Sterilisieren zum Nährboden gegeben.
Der pH-Wert des Nährbodens wird mit Salzsäure auf 6,5 eingestellt, dann wird sterilisiert.
Die in Reagenzgläsern sterilisierten Nährböden
von 5 ml Volumen werden mit einer· Zellsuspension, die aus
auf dem festen Nährboden RGGA aufgewachsenen, isolierten
Kolonien gewonnen wurde, geimpft. Die Kulturen werden 5 Tage lang bei 35 C unter anaeroben Bedingungen inkubiert.
Das Wachstum wird durch mikroskopische Untersuchungen überprüft, dann wird die Kultur auf dem Nährboden RGCA
der angegebenen Zusammensetzung selektiert, es werden jedoch
weder Glucose noch Cellobiose in den Nährboden gegeben, statt dessen werden 2%Bacto Cellulose eingesetzt.
Die Kulturen werden bei einer Temperatur von 35 0C 120 Stunden lang inkubiert, dann werden die
einzelnen Kolonien, die sich aus den zur Celluloseverwertung
fähigen Zellen entwickelt haben, auf den cellulosehaltigen RGCA-Fährboden isoliert.
Auf diese Weise werden aus dem Pansen stammende Mikroorganismen gewonnen, die auf Heu bzw. Cellulose
wachsturnsfähig sind.
B) Markierung von heuabbauenden Ivüagenbakterien
Die genetische Markierung erfolgt mit den
- 26 -
Escherichia coli Plasmid ρ 1011, hinterlegt am 19. April
1933 in der Nationalen Sammlung für Mikroorganismen beim Ungarischen Landesinstitut für Gesundheitswesen [Orszagos
Közegeszsegügyi Intezet], Budapest, Ungarn unter der Nummer 00264, (Simon und Mitarb., Proc. of the Eight
North American Rhizobium Conference, Winnipeg, Canada: Univ. of Maniota Press, /1983/) in an sich bekannter Weise.
Aus dar Kultur vonE. coli wirdnachBirnboim und Doily
(Nucl. Acids Res., 7, 1513 /1979/) die Plasmid-DNS isoliert und in einem Gemisch der folgenden Zusammensetzung
gelöst:
75 mM Calciumchlorid
5 mM Magnesiumchlorid 10 mM Tris-Hydrochlorid-Puffer* pH 7,5
(Tri ε-(hydroxymethyl)-am inomet han)-hydro chlo rid
Wach den Angaben in Punkt A dieses Beispieles werden auf Heu wachstumsfahige Mikroorganismen auf dem
Nährboden RGCF (siehe Punkt A) gezüchtet und durch Zentrifugieren in COp abgetrennt. Die Zellen
- 27 -
ν;erdeη in einem Gemisch folgender Zusammensetzung suspendiert:
75 mM Calciumchlorid 5 mM Magnesiumchlorid 10 mM TRIS-Kydrochlorid-Puffer pH 7,5
1 mM Cystein-hydrochlorid-monohydrat
1 mM iJatriumthio sulfat.
9 Die Suspensionen enthalten 5x10 Zellen pro
Milliliter. Die Zellsuspensioner. werden im Verhältnis 1:1
(0,1 ,ug/yul) mit dem die pl011-Plasmid-DI3S enthaltenden
ο Gemisch verdünnt und dann bei einer Temperatur· von 4 C 60 Minuten lang inkubiert. Die Inkubation wird danach
zwei Minuten lang bei einer Temperatur von 41 C fortgesetzt, darauffolgend wird die Kultur auf feste Nährböden,
die als Kohlenstoffquelle Cellulose enthalten, ausgestrichen und zu den Nährböden werden vor der Sterilisation
500 /Ug/ml Kanamycin B gigeben. Die Kulturen
ο werden 120 Ständen lang bei einer Temperatur von 35 C
und unter anaeroben Bedingungen inkubiert, darm werden
die in Gegenwart von 500 /ug/ml Kanamycin B wachstumsfähigen
Kolonien untersucht.
Das Plasmid plOll trägt Kanamycin- und Chloramphenicolresistenz
bestimmende Gene, enthält weiterhin die in den Zellen von E. coli die Replikation
erlaubende Replikationsorigo. Da die Plasmid-DIvS über
keine entsprechende Replikationsorigo verfügt, wird sie
- nachdem sie in ein anderes Bakterium gelangt ist entweder
eliminiert oder aber ganz oder teilweise in das Chromosom eingebaut, es findet eine genetische Rekombination
statt. Das in das Chromosom eingebaute Gen wird im günstigen Fall manifest und sichert Resistenz
gegen Kanamycin bzw. Chloramphenicol.
Während dieser Versuche entstanden gegenüber
Kanamycin B resistente Kolonien, die Transformations-
—5 frequenz betrug 3x10 .
Einige resistente Kolonien wurden isoliert', und
- 28 - - ■
ORIGINAL
e£ wurde die Antibiotika-Empfindlichkeit der Ausgangs-
•ρ
starme und der gegenüber Kanamycin B resistenten (Km )
Stärke bestimmt. Die bei einigen Staminen erhaltenen
Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeber..
Kanamycin B-Empfindlichkeit der Pansenbakterien und der genetisch markierten, heuabbauenden Stämme
Mikroorganismus Kleinste wachstumshemmende
Konzentration von Kanamycin B /
Panseninhalt | 31 |
Ausgangsstärme | 4,0 - 7,5 |
Genetisch markierte Km L-Stämme | |
Kh-GYOKI-1-8 | 500 |
1-27 | 250 |
1-91 | 500 |
1-123 | 1000 |
1-142 | 500 |
Auf diese Weise erhält man Mikroorganismen, die aus dem Pansen stammen und fähig sind, Heu oder Cellulose zu
vervverten. Sie sind in Gegenwart einer bedeutenden Menge Kanamycin B wachstumsfähig.
Der Stamm Hh-GYOKI-1-123 (KmR) wird auf dem
cellulosehaltigen Nährboden RGCA ausgestrichen, und zu den Nährböden werden 1000, 5000 bzw. 10000 ug/ml Kanamycin
B gegeben. Die Kulturen werden 168 Stunden lang "bei.
einer Temperatur von 35 °C unter anaeroben Bedingungen inkubiert, dann werden die in Gegenwart von 1000 /ug/ml
Antibiotikum wachsenden Stämme isoliert. Auf diese "Weise
erhält man durch spotane Selektion aus dem Stamm-Hh-GYOKI-1-123
Kanamycin B gegenüber in starkem Maße resistente spontane Mutanten. Der.eine. Stamm erhielt. „ -.-
- 29 -
die Bezeichnung Hh-GY0KI-1-.123Sz [Hinterlegungsnummer:
0028?].
C) Das Wiedereinbringeη der genetisch markierten
Mikroorganismen in den Pansen Mit der Kultur des auf Schrägagar bei +4 °C
gelagerten Stamir.es Hh-GYOKI-1-123 (KmR) wird der sterile
Nährboden RGCPa von folgender Zusammensetzung geimpft:
1. Dikalium-hydrogen-phosphat 0,3 % 45 ml Lösung
2. Diammoniumsulfat
!Natriumchlorid
Magnesiumsulfat -mono hydrat
Calciumchloriä-dihydrat
KaliuTx-dihydrogen-phosphat 45 ml Gemisch
!Natriumchlorid
Magnesiumsulfat -mono hydrat
Calciumchloriä-dihydrat
KaliuTx-dihydrogen-phosphat 45 ml Gemisch
3· Bactc-Cellulose
Agar (Bacto)+ 65 ml Gemisch
4. Hefeextrakt 20 ml Gemisch
5. Cystein-hydrochlorid-monohydrat 20 ml Lösung
6. liatriumthiosulfat 20 ml Lösung
Natriumcarbonat
7. Panser-flüssig>eit++ 20 ml
+Difco Lsboratories, Detroit, USA
"^Siehe oben.
Die angegebenen Mengen der sieben gesondert hergestellten Gemische werden in der angegebenen Reihenfolge
miteinander vermischt.
Das Ansetzen der Kultur findet unter anaeroben Bedingungen in Kolben mit einem Volumen von 500 ml statt,
die 150 ml. Nährmedium enthalten. Jiach 48 Stunden wird
das Wachstum kontrolliert, dann wird die Kultur in das
Putter von Schafen gemischt, die mit Heu gefüttert werden. Vor der Gabe und an den darauffolgenden Tagen
werden an der in den Pansen einoperierten Pistel Proben eninommaa, das Volumen der Proben beträgt 50-200 ml
- 30 -
Die Proben werden nach entsprechender Verdünnung mit KB- -Lösung auf RGCÄ-Nährböden ausgestrichen, die kein
Kanamycin und Antibiotikum enthalten. Die Kulturen werden 72 Stunden lang bei einer Temperatur von 35 C und
unter anseroben Bedingungen inkubiert, dann wird die Zahl der entwickelten Bakterienkolonien bestimmt. Die
Srgebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Veränderungen der Fansenflora von mit dem Stamm Hh-C-YOKI-
-1-123 (Km ) behandelten Tieren
Den: Tier wurden oral 340 ml Kultur verabreicht,
die 4,7x10 Bakterien pro Milliliter enthält.
Vor der Gabe:
IvBch der Gabe
IvBch der Gabe
1. Tag
2. Tag
3. Tag
6. Tag
8. Tag
6. Tag
8. Tag
15. Tag
Zellenzahl/ml
Probe ohne Antibiotikum in Gegenwart von
1000 ug/ml Kanamycin B
"5x10'
5,9x10^
3,2x10*' 2,4x1.0* 3,9x10' 9,8x10*
8,1x10-
2,0x10^ 4,1x1O4
3,1x104 1,8x1O4 1,05x10?
3,1x1O4
Aus den'Angaben der Tabelle geht hervor, daß
der verabreichte Mikroorganismus lange Zeit im Pansen
ist und sich vermehrt.
Nach den obigen Angaben wurde eine Mikroorganismenkultur Hh-GYOKI-I-123Sz [HinterlegurgsnumEr: 00287] gezüchtet, die gegenüber
10 000 /ug/ml Kanamycin B resistent ist, und den
Tieren am Ip. Tag verabreicht. Nach der Züchtung der
Proben auf die beschriebene Weise erhielt man die in
Tabelle 3 angegebenen Ergebnisse.
Veränderung der Pansenj.loj r ra ,^Von^^it-, 4gni Stamm Hh-GYOKI-
-1-123Sz (KmR) [Hinterlegungsninner: 002871 behandelten Tieren
Dem Tier wurden oral I40 ml Kultur verabreicht,
die 2x10 Zellen pro Milliliter enthielt.
Zellenzahl/ml | 8000 /Ug/ml FsnamychB | |
Probe | ohne Antibiotikum in Gegenwart von | 0 |
Vor der Gabe: | l,4xlO6 | 3, 2x104 |
Nach der Gabe: . | l,3xl04 | |
1. Tag | ■ 7,4xlOb | 9,IxIO3 2xlO4 |
2. Tag | l,7xlO5 | 3,1'xlO4 |
5. Tag .7.'Tag |
4xlO6 1,IxIO7 * * |
6,2xlO4 |
14. Tag | 8x10 b | 8,IxIO4 l,8xlO4 |
21. Tag | 7,IxIO5 | |
28. Tag 35. Tag |
8,2xlO6 8,7x10b |
- 32 -
Aus den Angaben der Tabelle geht hervor, da:": der verabreichte Mikroorganismus in bedeutender Menge
im Pansen vorhanden ist, und in Anbetracht dessen, daß der verdaute Mageninhalt ständig enleert wird, sich
auch unbedingt vermehrt. Die in den einzelnen Proben gemessenen Unterschiede in der Bakterienanzahl sind
dadurch zu erklären, daß die Konsistenz des Mageninhalts von Probe zu Probe sehr verschieden war, von völlig
viskos bis dünnfließend.
Getreideprodukten gefütterten Tieren k) Isolierung von bei Getreide futter wachsturasfähigen
Mikroorganismen
Die Maßnahmen von Punkt A des Beispiels <L werden
wiederholt mit dem Unterschied, daß die Ausgangsprobe aus dem Pansen von mit Getreideprodukten gefütterten
Tieren entnommen wird. Die einzelnen Isolate werden auf einen RGCP-Mhrboden (siehe dort), der anstelle von Heuextrakt
im Eeibmörser pulverisierte Körnernahrung enthält (2 %), geimpft. Die auf dem flüssigen RGCP-Nährboden
herangewachsenen Kulturen werden auf einem festen RGCA-
-Ivshrboden ausgestrichen, und auf einen solchen Nährboden werden die sich aus Zellen, die die Getreideprodukte
verwerten können, entwickelten Kolonien isoliert. ' - :
So erhält man aus dem Pansen stammende Mikro-
Organismen, die auf Getreide als Kohlenstoffquelle ' 'j
wachstumsfähig sind. :
- 33 -
B) Genetische Markierung der stärkeabbauenden Pansenbakterien
Die Maßnahmen von Punkt B des Beispiels 1 werden wiederholt mit dem Unterschied, daß bei der mit der
plOll Plasmid-DNS stattfindenden Transformation anstelle
der nach Punkt A des Beispiels 1 hergestellten Mikroorganismen
die nach den Angaben des Punktes A des vorliegenden Beispielserhaltenen Stämme "verwendet werden.
Die Resistenz gegenüber Kanamycin B einiger transformierter und Km -Zellen wird in Tabelle 4 angegeben.
Kanamycin-Bmpfindlichkeit der Pansenbakterien und der
genetisch markierten stärkeabbauenden Stämme
Mikroorganismus Kleinste wachstumshemmende
Konzentration von Kanamycin B, /
Panseninhalt "31
Ausgangsstamme 1,8
•p
Genetisch ^markierte Km -Stämme
Hh-GYOKI-2-4 . 250
2-14Ab [ffinterlegungsnuimer: 002&sQ 250
2-37 250
2-81 ' 125
-34 -
V *
Vv1 ie beschrieben, erhält man demnach aus dem
?82iSen stammende Mikroorganismen, öie fähig sind,
Getreidestärke als'Kohlenstoffquelle zu verwerten und
auf die vorhandenen Bakterien gerechnet gegenüber Kanamycin B 8>: resistenter sind.
C) Wiedereinbringen der genetisch markierten Mikroorganismen in den Pansen
Es wird nach den Angaben des Punktes C des Beispiels 1 verfahren mit dem Unterschied, daß mit dem
Stamm A-KM(I-Z-14Ab [HinterlegungsnumEr: 00288] anstelle des 1,8% Bacto-Cfellulose
enthaltenden Nährbodens steriler RGCPa-Nährboden, der
1,8 % lösliche Stärke enthält, beimpft wird. Dann wird die Kultur in das Putter von Tieren gemischt, die mit
Konifutter gefüttert werden. Vor der Ga"be und danach
täglich wird eine Probe durch eine Fistel entnommen-.. Die Anzahl der in den Proben enthaltenen Km -Zellen ist
in der folgenden Tabelle aufgeführt.
- 35 -
bad
Veränderungen der Pansenflora von mit dem Staren Hh-GYOKI-"2-14At) (Km ) Diinterlegungsnummer: .002883 behandelten Tieren
Dem Tier wurden oral 310 ml Kultur verabreicht/
die insgesamt 7,1x10 Bakterien enthält.
Zellenzahl/ml
Probe ohne Antibiotikum in Gegenwart von 250
/Ug/ml Kanamycin B
Vor der Gabe: 4,3x10 1,4.XlO1
Kach der Gabe:
■ 1. Tag 4,lxl06 l,8xlO3
2. Tag 3,2xl06 2,IxIO-3
3- Tag 8xlO3 1,IxIO3
6. Tag ' 9,IxIO6 7,IxIO2
8..Tag 8xlO6 8,IxIO3
15. Tag 6,8xlO6 8,TxIO3
22. Tag 5xlOö 9,8xlO3
29. Tag 8xlO6 I5IxIO4
36. Tag 9,IxIO6 7xlO3
43. Tag 7xlOb 7,9xlO3
60. Tag 6,IxIO6 7xlO3
Aus der Tabelle ist klar zu entnehmen, daß der verabreichte Mikroorganismus lange Zeit im Pansen
am Leben bleibt und sich vermehrt.
Beispiel 3 ■
Beeinflussung der Pansenflora von tti±t Melasse
gefütterten Tieren
A) Isolierung, von bei Melassefütterung wachstums
fähigen Mikroorganismen
Es wird nach den Angaben des Punktes A des Beispiels 1 vorgegangen mit dem Unterschied, daß die
Ausgangsprobe aus dem Pansen von mit Melasse gefütterten
- 36 BAD
* ♦ τ 1
Zieren entnommen wird. Die einzelnen Isolate werden auf
einen RGCF-Kährboden geimpft, der anstelle von Heuextrakt
Glucose enthält. Die in dem flüssigen Nährrnedium herangewachsenen
Kulturen werden auf einem RGCA-Nährboden ausgestrichen. Auf den gleichen Nährboden werden die
Kolonien geimpft, die sich aus zum Verwerten der Meiasse
fähigen Zellen entwickeln.
Auf diese Weise erhält man aus dem Pansen stsra-nende Mikroorganismen, welche die Melasse metabolisieren
können.
B) Genetische Markierung von melasseverwertenden
Bakterien
Die Maßnahmen von Punkt B des Beispiels 1 werden wiederholt mit dem Unterschied, daß anstelle
der nach den Angaben von Punkt A des Beispiels 1 erhaltenen Mikroorganismen die nach Punkt Ades vorliegenden Beispiels
hergestellten Zellen mit der Plasmid-DNS von plOll transformiert
werden.
■p
Die Resistenz einiger Km -Zellen gegenüber Kanamycin B ist in Tabelle 6 angegeben.
- 37 -
Kanamycin B-EnvpfindlichkeJT der Pansenbakterien und der
genetisch markierten raelasseabba-genaen Stämme
Mikroorganismus . Kleinste wachstumshemmende
Konzentration von Kanamycin B ( /ug/ml)
Panseninhalt 31
Ausgangsstamme 7,5
R
Genetisch markierte Km -Stämme
Genetisch markierte Km -Stämme
Hh-GYOKI-3-2 250
3-14. 500
3-34 . 250
3-81Me QfintErlegungsruniEr: 00289] 500
3-132 500
Auf die beschriebene Welse erhält nan Melasse
verwertende, gegenüber Kanamycin B in hohem 1.IeSe resistente
Isolate.
C) Das Wiedereinbringen der genetisch markierten
Zellen in den Pansen
Es wird nach Punkt C des Beispiels 1 verfahren
mit dem Unterschied, daß mit dan Staim Hh-GÄ3d-3-81Nte [HinterlegungsrumEr: 00289]
ein RGCPa-Nährboden, der anstelle von 1,8 % Cellulose 1,8 %
Glucose enthält, geimpft wird. Die Kultur wird, unter
das Putter von mit Melasse gefütterten Tieren gemischt. Vor der Fütterung und danach täglich werden durch eine
in-den Pansen eingeführte Pistel Proben entnommen.
•Die Anzahl der in den Proben enthaltenen Km -Zellen ist in Tabelle 7 angegeben.
- 38 'BAD
♦ 1 -.
• -J * ♦
Veränderung der Pansenflora von mit Hh-GYQEIO-SlMe
(Km )-Zellen [Hmterlegungsnuinier: 00289] behandelten Tieren
Dem Tier wurden oral 380 ml Kultur -verabreicht,
die 1,6x1O7 Zellen pro Milliliter enthält.
Zellenzahl/ml
Probe
Vor d | er Gabe: |
Nach | der Gabe |
1. | Tab |
2. | Tag |
3. | Tag |
6O | Tag |
8. | Tag |
15 | • -lag, |
22 | • Tag " |
29 | . Tag |
■ 36 | . Tag |
43 | . Tag |
60 | . Tag |
Ohne Antibiotikum | in Gegenwart von |
500 /Ug/ml | |
Kanamycin B | |
5xlOb | O |
1,IxIO6 | l,9xlO5 |
1,8x1O7 | 2,5xlO5 |
6,2xlO6 | 6,IxIO5 |
8,IxIO6 | 8,7xlO5 |
6,2x1O6 | 9,IxIO5 |
1,3xlO2 | |
3xlOfe ■ | 3,IxIO5 |
l,lxlOb | 7xlO5 |
8xlO5 | 9,IxIO4 |
6,lxlOb | 8,IxIO5 |
6,8xlO6 | 6,4xlO5 |
+Fehlerhafte Probenentnahme
Aus den Angaben der Tabelle ist zu entnehmen, daß der verabreichte Mikroorganismus lange Zeit im Pansen
des mit L'elasse gefütterten Tieres ist·
- 39 -
BAD ORIGINAL
It
Die Änderung des Verhältnisses der im ?ar.sen produzierten flüchtigen Fettsäuren durch Gabe
von Bakterien
Zwei Schafe bekommen komplettes Putter (Gemisch
aus Heu und Schaffutter), dann wird nach 14 Tagen durch
die Piste! eine Probe aus dem Pansen entnommen. 2 Liter Pansensaftwerden durch mehrschichtige Gaze filtriert,
das Piltrat wird abgetrennt. Die in der Gaze zurückbleibenden Stücke werden in 1 Liter physiologischem Puffer
suspendiert, dann nach Rühren auf die gleiche Weise wie
vorher filtriert. Die beiden Filtrate werden vereinigt, stehengelassen, nach einer Stunde werden die sich an
der Oberfläche absondernden festen Stoffe entfernt, und nur die Flüssigkeit wird für die Untersuchungen
verwendet. Die Zusammensetzung des physiologischen Puffers ist wie folgt:
Dinatrium-hydrogen-phosphat 0,316 g/l
Kaliuni-dihydrogen-phosphat 0,152 g/l
Uatriumbicarbonat 2,260 g/l
Kaliumchlorid 0,375 g/l
Magnesiumsulfat 0,112 g/l
Calciumdichlorid-dihydrat 0,050 g/l
Eisen(II)sulfat-heptahydrat 0,008 g/l
Mangansulfat-monohydrat 0,004 g/l
Zinksulfat-heptahydrat 0,004 g/l
Kupfersulfat-pentahydrat 0,002 g/l
Eobaltdichlorid-hexahydrat 0,001 g/l
Der pH-Wert des Gemisches wird kontrolliert, notwendigenfalls mit verdünnter wässriger Lösung von
"Salzsäure oder Natronlauge auf "7,2 eingestellt (Cheng-und Mitarb.: J. Dairy Sei.,
1225, /1955/).
Bas auf diese Weise hergestellte Gemisch wird im Gewichtsverhä] tnis 1:1 mit dem erwähnten physiologischen
Puffer verdünnt, und eine:. Liter der Lösung werden 4 g
des dem Tier verabreichten Puttergeroisches zugesetzt. Je 30 ml der so erhaltenen Suspension werden in einen
Erlenmeyerkolben von 100 ml Volumen gefüllt, dann werden
zweihundert Portionen des so vorbereiteten riährbodens
sterilisiert, zweihundert weitere werden nicht sterilisiert.
Die sterilen und die die lebenden Pansenbakterien enthaltenden Nährböden werden mit Bakterien
geimpft, die unter dem Blickwinkel der Essigsäure-, Propionsäure- und Butt er säureprodukt ion zu untersuchen sind.
Es werden diejenigen Bakterien untersucht, von denen erwiesen ist, daß sie auch nach der Züchtung in
vitro lange Zeit im Pansen erhalten bleiben. Weiterhin werden die aus der Pansenflüssigkeit von Tieren, die mit
komplettem oder einem beliebigen Putter gefüttert wurden,
nach Punkt A, B und C des Beispiels 1 isolierten Bakterienstämme untersucht.
BAD
15 | few.-! |
15 | few.-! |
0,3 | few.-! |
0,5 | few.-! |
10,0 | few.-! |
0*4 | few.-! |
0,05 | few.-! |
0,008 | few.-! |
0,3 | few.-! |
2,0 | few.-! |
Die zu untersuchenden Bakterien werden auf
RGCA+CG-Nährboden der folgenden Zusammensetzung "bei
einer Temperatur von 37 C, unter anaeioten Bedingungen
und 48 Stunden lang inkubiert:
Salzlösung I (siehe Beispiel 1 Punkt A) Salzlösung II (siehe Beispiel 1 Punkt A) Spurenelementen-Lösung
Hefeextrakt (0xoid)+
Filtrierte Pansenflüssigkeit
Natriumcarbonat
Salzlösung I (siehe Beispiel 1 Punkt A) Salzlösung II (siehe Beispiel 1 Punkt A) Spurenelementen-Lösung
Hefeextrakt (0xoid)+
Filtrierte Pansenflüssigkeit
Natriumcarbonat
Cystein-hydrochlorid-monohydrat
Natriumthiosulfat
Cellulose (Bacto)+
Glucose .
Cellulose (Bacto)+
Glucose .
siehe oben
Die Zusammensetzung der Spurenelementen-Lösung ist wie
folgt:
Zinndichlorid 40 mg
Kupferdichlorid-dihydrat 10 mg
Dinatriumtetraborat-dekahydrat IO mg
Amnioniummolybdinat"-tetrahydrat 10 mg
Sisentrichiorid-hexahydrat 200 mg
laangandichlorid-tetraliydrat 10 mg
ionenfreies Wasser ad 1000 ml.
Mit den Kulturen werden die wie oben hergestellten vorbereiteten Nährböden in den Erlenmeyerkolben
beimpft. Die Impfung wird im Verhältnis 2 ml Kultur/50 ml Nährboden durchgeführt. Mir jede Kultur werden zwei Ansätze
bereitet. Auch die nicht sterile Kultur wird geimpft.
Nach der Impfung wird 40 Stunden lang unter
anaeroben Bedingungen inkubiert, dann wird die Vermehrung
mit 10 % konzentrierter Ameisensäure zum Stehen gebracht und der Gehalt der Kulturen an flüchtigen Fettsäuren
untersucht.
Die Kulturen werden durch Gaze filtriert'
und dann 15 Minuten lang in einem Rotor mit einer
Umdrehungszahl von 4000 zentrifugiert. Das Semisch wird
nochmals filtriert und dann zur Bestimmung der Fettsäuren
mit 2-5 C-Atomen auf die Trennsäule eines ' Gaschromatographen gebracht, der mit einem Flammenionisationsdetektor
vom Typ Carlo Erba GI-452 ausgestattet ist.
Säulentemperatur: 150 C0
Trennsäule: 2 m langes Glasrohr mit einem inneren
Trennsäule: 2 m langes Glasrohr mit einem inneren
Durchmesser von 4 nun, Füllung: 10 % Äthylen-
* -.ir
■glykoladipat + 2 % Orthophosphorsäure,
auf silanisiertem Silikagel-Träger (0,2-0,3 mn).
Injektortemperatur: 190 C.
!^-Strömungsgeschwindigkeit: 50 ml/min. Hp-Strömungsgeschwindigkeit: 50 ml/min, Luft-Strömungsgeschwindigkeit: 200 ml/min. Papiergeschwindigkeit: l60 cm/h ■
Chroinatographierzeit: 20 min.
Probenmenge: 1 /ul.
!^-Strömungsgeschwindigkeit: 50 ml/min. Hp-Strömungsgeschwindigkeit: 50 ml/min, Luft-Strömungsgeschwindigkeit: 200 ml/min. Papiergeschwindigkeit: l60 cm/h ■
Chroinatographierzeit: 20 min.
Probenmenge: 1 /ul.
Von jeder Probe werden 4 parallele Messungen durchgeführt.
Die Standardlösung enthält Essigsäure, Propionsäure, i-Buttersäure, Buttersäure, i-Valeriansäure und Valerians
äur-e . ■ ■
Von den aus den Pansen von mit komplettem Futter gefütterten Tieren isolierten'bzw. genetisch markierten
Bakterien wurden mehr als 90 untersucht, im
Falle positiver Ergebnisse mehrfach. Die repräsentativen
Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle 8 aufgeführt. Die Bedeutung der in der Tabelle verwendeten Zeichen ist
die folgende:
BAD ORiGiiX'AL
S: nach Sterilisation geimpft
NS: lebende Pansenflora enthaltende Kultur geimpft a.: geringe Menge
b. negative Kontrolle: Gehalt des Nährbodens (Pansenflüssigkeit, physiologiseller Puffer und Putter) an flüchtigen
Fettsäuren (Durchschnitt von 12 Messungen) . ---
c. positive Kontrolle - Gehölt der die ursprünglichen
Pensenbakterien enthaltenden und inkubierten Kultur
(Nährboden aus Pansenflüssigkeit, physiologischen! Puffer
und Putter) an flüchtigen !Fettsäuren (Durchschnitt von
12 Messungen)
d. wie c, zum Nährboden wurden jedoch 5 ppm Monensin
(Na-SaIz) (Eli Lilly, Indianapolis 4o206, USA) gegeben;
Durchschnitt von 6 Messungen
e. wie c, der Fährboden wurde jedoch durch 10 ppm
Monenzin (Na-SaIz) ergänzt (Durchschnitt von 6 Messungen)
- 44 -
Bakterien stamm |
Bemerkung* | Essig säure /Ug/ml |
Propion säure /Ug/ml |
i-Butter- säure |
Butter säure /Ug/ml |
i-Valerian- säure /ug/ml |
Valerian- säure |
Essigsäure/ /Propionsäure |
ι Λ • β & * ' t |
Hh-GYOKI
-1-123Sz |
S [00287] NS |
1.71 2,00 |
1,87 2,60 |
a a |
0,35 0,5o |
a a |
- |
0,91
0,77 |
* ■* * <0 Λ « |
Hh-GYOKI·
-2-14Ab |
S [00288] NS |
0,38 1,95 |
0,58 1,36 |
a a |
0,35 0,52 |
a 0,12 |
a |
0,65
1,43 |
■Κ |
Hh-GYOKI-
-3-81Me |
S
JÖ0289] NS |
2,21 2,81 |
0,67 0,81 |
a a 1 |
a
a |
a a |
- | 3,29 3,47 |
|
- b | 1,51 | 0,74 | a , | 0,39 | a | a | 2,04 | * 9 »9 Λ ** W * * |
|
- C | Kontrolle | 1,68 | 0,91 | a | 0,51 | 0,11 | 0,09 | 1,84 |
co /♦.:
cn: : ro ** |
- ά | 1,69 | 1,08 | a | 0,41 | a | a | 1,67 | ||
- β | 1,61 | 0,91 | a | 0,37 | a | a | 1,77 | ||
Hh-GY0KI-48a S
NS |
1,26 1,21 |
1,60
2,38 |
a
a |
0,32 0,34 - |
a 0,48 |
a |
0,79
0,51 |
||
Hh-GY0KI-50a S
NS |
V.,73 |
1,56
2,01 |
a a |
0,34 0,35 |
a | - |
0,92
0,86 |
||
- 45 -
<£> CaJ OO CaJ
S | Eaaig- | Propion | - 45' | - | Butter | i-Valerian- | Valerian- | ι , | • | Essigsäure/ | 3529383 | |
NS | säure /Ug/ml |
säure /Ug/ml |
Tabelle 8 | säure yug/ml |
säure yug/ml |
säure yug/rnl |
/Propionsäure | |||||
S | 2,37 | 0,47 | (Forts.) | 0,36 | a | - | 5,04 | |||||
NS S |
2,02 | 0,70 | i-Butter- | 0,35 | 0,15 | - | 2,89 , | |||||
NS | 2,10 | 0,51 | säure /ug/ml |
0,34 | a | - | 4,12 | |||||
S | 2,18 1,39 |
0,78 0,67 |
a | 0,37 0,34 |
0,14 | 2,79 2,07 |
||||||
Bakterium-"" Bemerkung"1" | NS | 1,77 | 0,60 | a | 0,27 | - | - | 2,95 | ||||
atamm | S | 1,31 | 0,87 | a | 0,31 | - | - | 1,50 : | ||||
Hh-GY0KI-51a | NS | 2,02 | 0,91 | a a |
0,31 | ■ ■ - | - | 2,22 | ||||
S | 2,49 | 0,45 | a | 0,29 | - | - | 5,53 | |||||
Hh-GYOKI-55a ' | NS | 2,92 | 0,36 | a | 0,30 | . - | - | 8,11 ■·■· | ||||
Hh-GYOKI-113 | 0,56 | 0,60 | a | 0,52 | a | a | 0,93 | |||||
0,83 | 1,14 | a | 1,55 | 0,11 | 0,70 | 0,73 | ||||||
Hh-GYOkl-122 | a | - 46 - | ||||||||||
a | ||||||||||||
Hh-GYOKI-109b | a | |||||||||||
Hh-GYOKI-126 | ||||||||||||
<.„
Aus den Tabellenangaben ist ersichtlich, Ö.&L· durch Gabe der erfindungsgemäfren Mikroorganismenkultur-en
das Verhältnis der durch die metabolische Tätigkeit der Pansenflora entstehenden flüchtigen Fettsäuren
in einem breiten Bereich geändert werden kann. Mit der aus dem Stamm Hh-GY0KI-48a hergestellten Kultur kann
zum Beispiel die Propionsäureproduktion gesteigert werden, gleichzeitig ist durch die Kultur des Mikroorganismus
Hh-GYOKI-lO9b die Essigsäureproduktion erhöhbar. Die "
Steigerung der Produktion der einseinen Fettsäuren kann auch auf Nährböden, die keine anderen Mikroorganismen
enthalten (S), oder in Gegenwart der üblichen Pansenbakterien (NS) beobachtet werden. In dem verwendeten
Versuchssystem mit Monenzin-Iia-Salz sank das Essigsäure/Propionsäure-Verhältnis
(d,e) um 1-2 Zehntel.
Die nach dem Verfaliren des Beispiels ausgewählten
Mikroorganismen werden durch Wiederholung der in Punkt 3 des Beispiels 1 beschriebenen Mainahmen genetisch
gekennzeichnet, wiederkäuenden Tieren verabreicht,
und ihre Vermehrung im Pansen wird untersucht. Der sich im Pansen lange Zeit vermehrende und mit einem günstigen
Metabolismus ausgestattete Stamm wird in entsprechender Form zur Steuerung der Produktion von flüchtigen Fettsäuren
verwendet.
das Tieren verabreicht werden kann
Die zu verabreichenden Bakterien werden auf RGCA+CG-Nährboden der in Beispiel 4 angegebenen Zusammensetzung
unter anaeroben Bedingungen gezüchtet· Nach der
Züchtung werden die Zellen auf bekannte Weise getrennt, z.B., durch Filtrieren oder Zentrifugieren. Die abgetrennten
Zellen werden in physiologischem Puffer (siehe Beispiel 4) suspendiert und. gefriergetrocknet. Das«
lyophilisierte Bakterienpräparat wird gespeicliert unäj
- 47 SAD
gegebenenfalls entsprechend zubereitet, Tieren verabreicht.
Bas Ansetzen einer Mikroorganismenkultur kann
auch auf anderen dem Fachmann gut bekannten 1,'ährböden
durchgeführt werden, beispielweise auf Kährpöden, die
als Kohlenstoffquelle Glucose oder Stärke undals Stickstoff
quelle anorganische Salze enthalten.
Das Präparat kann unter das Patter gemischt verabreicht
werden, aber auch im Trinkwasser, an sich oder mit anderen biologisch aktiven Stoffen, wie z.B.
mit Antibiotika und Vitaminen, zusammen.
Außer dem lyophilisierten Präparat können auch andere Produkte hergestellt werden. Der Mikroorganismus
kann auch nach dem Mischen der durch Zentrifugieren oder Filtrieren abgetrennten Bakterienmasse mit den
entsprechenden Träger- oder Verdünnungsstoffen, s.B.
mit Calciumcarbonat, Getreide, Vormisdung (PramxJ. oder anderen
Futtermitteln, verabreicht werden.
Abhängig vom verwendeten Putter und von der
Produktionsrichtung wird festgelegt, welcher der mit
dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten und die
Pansenflora günstig bseinflussendenMlkroorganisnEn für das Präparat
veiw=n3et und "verabreicht wird tnd in welcher Menge. Soll der Essigsäure-Propionsäure-Quotient
gesenkt werden, wird 2.3. die aus dem Stamm Hh-GY0KI-48a hergestellte Kultur
verwendet, soll er erhöht werden, wird beispiels--•weise die Kultur des Mikrooiganisrius Fh^Oa^-ei^QiintjerlegungsnLJmBr: 00289]
gegeben. Werden stickstoffbindende Bakterien gegeben, so kann die Menge der den Wiederkäuern zu verabreichenden
Menge an organischer Stickstoffquelle verringert werden. Die Festlegung der zum Erreichen der gewünschten Wirkung
»notwendigen Zellenanzahl ist. iür einen Fachmann kein
Problem. Die Zellen werden im allgemeinen in einer Menge verabreicht, daß sich in einem Milliliter des Pansen-
■ Inhalts die Zahl der gegebenen Mikroorganismen^eilen '
2 7 -
zwischen 5x10 und 5x10 bewegt. .. '
■ - 48 - l
J · · » · ft a
Die Verabreichung von die Stämme Hh-GYOKI-ASa und Hh-GY0KI-1-125Sz
[HinterlegungsnuTnmer; 002873
enthaltenden erfindungsgemäßen Präparaten an Schafe
Auf dem Nährboden RGCA CG der in Beispiel
4 angegebenen Zusammensetzung wird eine Kultur des
Mikroorganismus Hh-GY0KI-48a angesetzt. Die-Züchtung
wird in zwei Fernentoren mit einem Hutζvolumeη von
5 Liter, bei einer Temperatur von 37 °C, unter anaerobes
Bedingungen durchgeführt. Die Fermentation wird mit dem Impfen von 10 ml eines auf Nährboden gleicher Zusammensetzung hergestellten Inoculums begonnen und 48 Stunden
hindurch fortgesetzt Danach werden die Zellen durch Zentrifugieren in einem Rotor mit einer Umdrehungszahl
von 5000/min abgetrennt, und der so erhaltene zentrifugenfeuchte Niederschlag von 58 g wird sorgfältig mit
4 kg lüaissehrot vermischt. Das Gemisch wird in 8 Teile
geteilt und an 8 Schafe verabreicht. Die Tiere ließ man vorher einen Tag lang hungern.
Der obige Vorgang wird wiederholt, anstelle des Mikroorganismus Hh-GY0KI-48a wird jedoch der.Stamm
Hh- GÄKT-1-123-SZ [kinterlqgungiiiniBr: OO287J veiverriet. Das aus 53 g Biarasse \ΐύ
4 kg Kaisschrot bereitete Präparat wird 8 Schafen ver-
να.
ii υ «
Die Tiere bekamen das Präparat in einem Alter vpja 3. Monaten. Als Kontrolle dienten B Tiere. Nach der
Verabreiäung wunfe die Fütterung nach Belieben mit Heu fortgeführt
und wöchentlich das Gewicht der Tiere bestimmt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 angegeben:
BAD ORIGINAi.
Gewichtsveräriderung von nach Belieben mit Wiesenheu
gefütterten Schafen (kg)
^Futter: Wiesenheu nach Belieben (600-900 g/Tag) und
^Futter: Wiesenheu nach Belieben (600-900 g/Tag) und
100 g/Tag. Mineralsalz- und Vitaminzusatz im Maisschrot-
-Trägerstof fl.
Lfd. | Ausgangs | 1. | 2· | 32,5 | j · | e | 33,5 | 5. | V | 15J'- |
Ια«. | gewi clit | r O | 27,0 | ch | 25,5 | ZB, O | ||||
Kontrolle | 25,0 | ■29,0 | 3O3O | |||||||
1 | 29,0 | 29j5 | -~\ r. | •25,5 | 29,5 | 2έ,5 | 27; O | 29,5 | 30,5 | |
-2 | 27,0 | 27., 5 | 23,5 | 29,0 | 27,0 | r- ' r | 23 }0 | ZB^O | 31,0 | |
3 | 22,5 | 27,0 | 27,0 | 30,5 | 27, 5 | 3O3O | 29,5 | 26j5 | 32,0 | |
4 | 30,0 | 30,5 | 30,0 | 29,5 | 30,5 | 29j5 | 30,5 | 29,0 | ||
5 | 29,5 | 30,0 | 23 ; O | 30,5 | 30,5 | 26,0 | 30,5 | 30,0 | ||
6 | 25; 0 | 25,5 | 26,5 | £ w · vJ | Zr1O | 27,5 | ||||
7 | 27, 0 | 27,0 | ■2-,5 | ÜfinterlegixigsnunnEr: 00287} | ||||||
Behandslt mit | dan Starni fh-ÖOCI-1-123Sz | 33,0 | ||||||||
3 | 29,5 | 32_,0 | 28,5 | |||||||
9 | ■ ,25,5 | 26,5 | 23,0 | |||||||
10 | 25.0 | 25,5 | 27_,5 | |||||||
Il | 25, 5 | 24 j 5 | 28,5 | |||||||
12 | 29,0 | 28,0 | 29,5 | |||||||
13 | 29,5 | 30,0 | 30,0 | |||||||
14 | 29,5 | 28,5 | 30,0 | |||||||
15 | 28,5 | 29,0 |
- 50 -
*■* «t Mti
t t ,, art.»
ϊ i ι ζ' · · *
•Tabelle 9 (Ports.)
lfd. | Au sgangc- | 1. | W | *-\ | 3. | 4. | e | Hh-C-YOKI-48 a | 32j0 | 5. |
Er. | gewicht | mit dem | O | c h | 31^0 | 29j0 | ||||
Behandelt | 3OjO | Stamm | 27 , 0 | 30^,5 | ||||||
16 | 2935 | 25j0 | 3O_,5 | 29; 5 | 29} 0 | 33^5 | ||||
17 | 26^5 | 27,5 | 2635 | 28;0 | 32,5 | 30,0 | ||||
18 | 27; 0 | 26^0 | 28_,5 | 31,5 | 29jO | 31,0 | ||||
19 | 26;0 | 30^5 | 27^0 | ' 2950 | 32^3 | 3Oj5 | ||||
20 | 29^5 | 23,0 | 31j0 | 3OjO | 31,0 | 33,0 | ||||
21 | 23;0 | 30,5 | 23;0 | 29^0 | 3OjO | |||||
22 | 29;O | 26;0 | 33,2 | |||||||
23 | 2 TyD | 22,0 |
.Aus dem obigen Angaben wird die auf ein Tier
entfallende durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme errechnet..Die Ergebnisse sind aus Tabelle 10 ersichtlich.
ORIGINAL - 51 -
Die durchschnittliche tägliche Gewichtsverlagerung der
Versuchstiere, auf ein Tier gerechnet, -und die Durch-·
schnittsgewichte
.Ausgangsgew. 1- - 2 · 3 · 4 .
W ο ' c h
Kontrolle
Durchschnitts- (kg) 28,00 28,14 28,36 28,43 28_,00 28j36
Tägliche Gewichtsverärei. (g) +20 +31 +10 -61 +51
Durchschnittsgew. 27,75 28.00 28.69 29,31 29j81 3Oj37
(kg) ·* J
TagUcte Gewiclitsveiänd. (g) +31 +86' +77 +62 +70
Behandelt mit dem Stamm Hh~GY0KI-48a
.Durchschnitts- (kg) 27*81 27,94 29,02 29,37 3Oj73 31,69
gew. J
Tägliche Gewichtsveiänd. (g) +16 +135 +44 +170 -*120
Tägliche Gewichtsveiänd. (g) +16 +135 +44 +170 -*120
Bei den Tieren der Kontrollgruppe korkte bei
kargem Putter innerhalb von 35 Tagen eine Gswiditszunahre vcn
360 g, bei dai mit dan Stamn Hh-GYOKI-1 -123Sz [Hinterlegungsnummer: 00287J
behandelten Tieren eine GewdclitszunaJine VOn 2620 g und
.bei den mit dem Stamm Hh-GY0Kl-48a behandelten Tieren
eine Gewichtszunahme von 3875 g verzeichnet werden.
Die Ausgangskörpergewichte zeigten keine signifikanten Abweichungen, im Gegensatz zu den End-
-Körpergewichten und der täglichen Gewichtszunahme (Tabelle
11 und 121, wo signifikante Unterschiede gefunden wurden.
Die sich auf die Daten von 5 Wochen beziehenden mathematisch-statistischen Angaben sind in Tabelle 1*2
aufgeführt.
'■ » '■*
isehes (kg) adrat. lat. St |
Tabelle | 11 | ,6875 ,281 ,1 |
|
Mathematisch-s | tatΐετίsehe Angaben | |||
tatisti | ||||
Kontrolle | ||||
Arithnei Mittel Korr. au Stremng Korr. re |
28,357 1,476 |
DKI-48a | ||
Tabelle | ||||
sehe A-UEVierturi; | Hh-GYOKI -1 -123Sz Hh-G¥CKI-48a £HinterlegungsnmiBr: 00287] |
|||
30,375 31 3 5 910 2 |
||||
12 | ||||
g der Gewichszunahme | ||||
Kontrolle Hh-QOCE-I-123Sz Hh-GVi fHinterlegunesixiiiTer: 00287? |
Zahl der Tiere 7 8 8
gesamte Gewichtszunahme der Gruppe
(kg) 2,5 21,0 31,0
(kg) 2,5 21,0 31,0
maximale Steigerung
(kg) 2,5 4,5 5,0
(kg) 2,5 4,5 5,0
minimale Steigerung
(kg) -2,0 1,0 2,0
(kg) -2,0 1,0 2,0
- 53 -
TabeOle_12
(Ports.)
(Ports.)
Kontrolle Hh-GYOKI-I-l?3Ss Hh-GYOKl-4-Sa
durchschnittl.
Steiger./Schaf (kg) 0,3571 2,6250 3,6750
korr. auadrat
Streuung 2,143 1,768 0,539
Standardabweichung +1,355 +1,244 +0,857
Aus den obigen Angaben ist ersichtlich, dai:
die Präparate die Gewichtszunahme der Schafe bedeutend
steigern.
Erhalten . von genetisch markierten Bakterien
im Pansen von Kindern
Zs wird nach Punkt C des Beispiels 1 verfahren
mit dem Unterschied, daß der gegenüber 10000 yUg/ml Kanamycin
resistente Stanm Hh-GOCM -123Sz [HinterlegLFgsrumEr: 00287J in 4 1
RGGPa-Medium gezüchtet wird. Nach Erreichen der stationären
Phase {38. Stunde) wird die Biomasse durch gen-trijafieren
(5OOO Umdrehungen/min) abgetrennt, die Zellen werden
gründlich mit 500 g Maismehl vermischt und darm an eine Kuh verfüttert. Durch die Pisteln werden wöchentlich
Proben entnommen, das Vorhandensein des verabreichten Stammes im Pansen wird nach Punkt C des Beispiels 1
bestimmt.
Die Ergehnisse beweisen, daß der Stamm Hh-
-G^XCr-1-123Sz rHinterleguqgsixmner: 00287J sich im Bansen von Mihen gut
und dort mindestens 40 Tage lang am Leben bleibt.
BAD 0BK3INAI.
Claims (10)
1.) Präparate zur Verbesserung der Futterverwertung von Wiederkäuern mit einem Gehalt an 1 oder mehr
Wirkstoff(en) und gegebenenfalls in der Tierzucht und zur Fütterung üblichen Trägerstoff(en)
und/oder Verdünnungsmittel(n) und/oder Konservierungsmittelin) und/oder anderen üblicherweise
Wiederkäuern verabreichten Stoff(en), dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff(e) 1 oder
mehr Mikroorganismenkultur(en), welche das Gewichtsverhältnis der im Pansen erzeugten Essigsäure
und Propionsäure auf einen Bereich von 1,5 bis 4,0 : 1 einzustellen vermag beziehungsweise
vermögen und fähig sind, im Pansen mindestens 60 Tage lang am Leben zu bleiben und sich
zu vermehren, enthalten. *
2.) Präparate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, *
daß der beziehungsweise die Mikroorganismenkultur (en) in Mengen von höchstens 95 Gew.-% vorliegt
beziehungsweise vorliegen.
3.) Präparate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mikroorganismenkultur(en) [eine] solche, welche das Gewichtsverhältnis der im Pansen erzeugten
Essigsäure und Propionsäure auf einen Bereich von 2,0 bis 3,5 : 1 einzustellen vermag
beziehungsweise vermögen, ist beziehungsweise sind.
4.) Präparate nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Mikroorganismenkultur(en)
[eine] solche des Mikroorganismenstammes beziehungsweise der Mikroorganismen-
stamme, jeweils hinterlegt am 26. Juni 1984 in der Nationalen Sammlung für Mikroorganismen
beim Ungarischen Landesinstitut für Gesundheitswesen [Orszagos Közegeszsegügyi Intezet], Budapest,
Ungarn unter der Nummer 00287 und/oder 00288 und/oder 00289 vorliegt beziehungsweise
vorliegen.
5.) Präparate nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Mikroorganismus beziehungsweise die Mikroorganismen in Pastenform,
in gefriergetrockneter Form oder als Suspensionen) zubereitet ist beziehungsweise sind.
6.) Verfahren air EsrstelLung der Präparate nach einem der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) aus den Pansen von mit einem gegebenen Futtermittel gefütterten Wiederkäuern
Proben entnimmt,
b) den Stoffwechsel der aus den Proben isolierten Mikroorganismen in vitro und/oder in
vivo untersucht und von den Mikroorganismen, die einen vorteilhaften Stoffwechsel
aufweisen, auf einem Nährboden, der das jeweilige Futtermittel als Kohlenstoffoder
Stickstoffquelle enthält, eine Kultur ansetzt,
c) in die wachsenden Mikroorganismenzellen eine Selektion ermöglichende genetische
Marker einführt,
d) die genetisch markierten Stämme züchtet,
e) die Kulturen in den Pansen von mit dem jeweiligen Futtermittel ernährten Tieren
zurückbringt,
f) aus den Pansen von Zeit zu Zeit Proben entnimmt,
g) die Anzahl der genetisch markierten Mikroorganismenzellen bestimmt und
h) dann die mindestens 60 Tage lang vorhandenen und die Verdauung der Tiere günstig
beeinflussenden Mikroorganismenstämme absondert und
i) die letzteren gegebenenfalls züchtet,
3) sie gegebenenfalls in eine vom Standpunkt
der Tierzucht und Fütterung verträgliche Form bringt sowie
k) sie an sich oder mit 1 oder mehr in der
Tierzucht und Fütterung verwendeten Trägerstoff (en), Verdünnungsmittel(n) und/oder
Konservierungsmittelη) und/oder anderen
üblicherweise Wiederkäuern verabreichten Stoff(en) vermischt zu Präparaten, insbesondere
zur peroralen Verabreichung, zubereitet.
■/,7
7.) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als genetischen Marker Antibioticumresistenz
verwendet.
8.) Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Entnahme der Proben
und das Isolieren der Mikroorganismen aus den Pansen beziehungsweise das Zurückbringen in die
Pansen von solchen Wiederkäuern, welche mit 1 oder mehr cellulosehaltigen Futtermittel(n),
insbes ondere Heu, stärkehaltigen Futtermittel (η ),
insbesondere Getreideprodukt(ei), und/oder Mono-
und/oder Disaccharide enthaltenden Futtermittel(n^
insbesondere Melasse^gefüttert worden sind, vornimmt.
9.) Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Absondern der
Mikroorganismenzellen in lyophilisierter Form vornimmt.
10.) Verv/endung der Präparate nach einem der Ansprüche 1 bis 5, zur Verbesserung der Futterverwertung von Wiederkäuern.
Beschreibung
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU843084A HU193294B (en) | 1984-08-15 | 1984-08-15 | Preparation influencing the digestion of ruminants advantageously |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3529383A1 true DE3529383A1 (de) | 1986-05-07 |
Family
ID=10962468
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853529383 Withdrawn DE3529383A1 (de) | 1984-08-15 | 1985-08-16 | Praeparate zur verbesserung der futterverwertung von wiederkaeuern und verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung der ersteren |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6192539A (de) |
AT (1) | AT392287B (de) |
AU (1) | AU596076B2 (de) |
BE (1) | BE903079A (de) |
CA (1) | CA1276084C (de) |
CH (1) | CH676189A5 (de) |
CS (1) | CS593085A3 (de) |
DE (1) | DE3529383A1 (de) |
DK (1) | DK370585A (de) |
ES (1) | ES8706386A1 (de) |
FI (1) | FI853125L (de) |
FR (1) | FR2569085B1 (de) |
GB (1) | GB2163650B (de) |
GR (1) | GR851991B (de) |
HU (1) | HU193294B (de) |
IL (1) | IL76104A0 (de) |
IT (1) | IT1188183B (de) |
MX (1) | MX7713E (de) |
NL (1) | NL8502260A (de) |
NO (1) | NO164152C (de) |
NZ (1) | NZ213117A (de) |
SE (1) | SE8503815L (de) |
SU (1) | SU1625317A3 (de) |
ZA (1) | ZA856200B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO974299D0 (no) * | 1997-09-18 | 1997-09-18 | Forskningsparken I Aas As | Metode for stabil merking av mikroorganismer |
ES2261059B1 (es) * | 2005-01-05 | 2007-11-01 | Alimentacion Siglo Xxii, S.L. | Procedimiento de seleccion de microorganismos celuloliticos a partir de flora ruminal y reproduccion por fermentacion industrial de la flora seleccionada. |
EP2082739A1 (de) | 2008-01-25 | 2009-07-29 | PURAC Biochem BV | Lactylate zur Verhinderung und Behandlung von durch GRAM-positive Bakterien in Tieren hervorgerufenen Infektionen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5310129B2 (de) * | 1972-05-29 | 1978-04-11 | ||
SE393517B (sv) * | 1973-06-25 | 1977-05-16 | Grace W R & Co | Sett att oka mjolkproduktionen hos kor |
GB1443392A (en) * | 1974-02-20 | 1976-07-21 | Grace W R & Co | Ruminant feed additive |
FR2261757A1 (en) * | 1974-02-27 | 1975-09-19 | Grace W R Ltd | Feed additive for ruminants with digestive upsets - prepd. by incubation of rumen microorganisms in starch-contg. concentrate feed medium |
HU173822B (hu) * | 1975-06-02 | 1979-08-28 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet | Sposob poluchenija pitatel'nykh sred dlja razmozhenija kormovykh drozhej i nitchatykh gribov i/ili belkov iz rastitel'nykh skhodov |
AT365046B (de) * | 1978-07-13 | 1981-12-10 | Sp Kt Bjuro Dezintegrator | Verfahren zur herstellung eines futtermittels fuer nutztiere und gefluegel |
US4764510A (en) * | 1986-04-11 | 1988-08-16 | Eli Lilly And Company | Antibiotic A42125 and process for its production |
-
1984
- 1984-08-15 HU HU843084A patent/HU193294B/hu not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-07-15 CS CS855930A patent/CS593085A3/cs unknown
- 1985-08-14 AT AT2369/85A patent/AT392287B/de not_active IP Right Cessation
- 1985-08-14 ES ES546144A patent/ES8706386A1/es not_active Expired
- 1985-08-14 GR GR851991A patent/GR851991B/el unknown
- 1985-08-14 GB GB08520398A patent/GB2163650B/en not_active Expired
- 1985-08-14 FR FR858512387A patent/FR2569085B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1985-08-14 AU AU46196/85A patent/AU596076B2/en not_active Ceased
- 1985-08-14 CH CH3493/85A patent/CH676189A5/de not_active IP Right Cessation
- 1985-08-14 IT IT21933/85A patent/IT1188183B/it active
- 1985-08-15 FI FI853125A patent/FI853125L/fi not_active Application Discontinuation
- 1985-08-15 SU SU853946999A patent/SU1625317A3/ru active
- 1985-08-15 JP JP60179999A patent/JPS6192539A/ja active Pending
- 1985-08-15 MX MX851048U patent/MX7713E/es unknown
- 1985-08-15 DK DK370585A patent/DK370585A/da not_active Application Discontinuation
- 1985-08-15 NZ NZ213117A patent/NZ213117A/xx unknown
- 1985-08-15 CA CA000488801A patent/CA1276084C/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-08-15 SE SE8503815A patent/SE8503815L/xx unknown
- 1985-08-15 NO NO85853212A patent/NO164152C/no unknown
- 1985-08-15 NL NL8502260A patent/NL8502260A/nl not_active Application Discontinuation
- 1985-08-15 ZA ZA856200A patent/ZA856200B/xx unknown
- 1985-08-15 IL IL76104A patent/IL76104A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1985-08-16 BE BE1/011317A patent/BE903079A/fr not_active IP Right Cessation
- 1985-08-16 DE DE19853529383 patent/DE3529383A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NZ213117A (en) | 1989-01-27 |
NO164152C (no) | 1990-09-05 |
SE8503815L (sv) | 1986-02-16 |
GB8520398D0 (en) | 1985-09-18 |
ZA856200B (en) | 1986-04-30 |
IT8521933A0 (it) | 1985-08-14 |
NO164152B (no) | 1990-05-28 |
ES8706386A1 (es) | 1987-07-01 |
SU1625317A3 (ru) | 1991-01-30 |
JPS6192539A (ja) | 1986-05-10 |
BE903079A (fr) | 1986-02-17 |
DK370585D0 (da) | 1985-08-15 |
FR2569085A1 (fr) | 1986-02-21 |
NL8502260A (nl) | 1986-03-03 |
ATA236985A (de) | 1990-08-15 |
AU4619685A (en) | 1986-02-20 |
HU193294B (en) | 1987-09-28 |
AU596076B2 (en) | 1990-04-26 |
IL76104A0 (en) | 1985-12-31 |
AT392287B (de) | 1991-02-25 |
ES546144A0 (es) | 1987-07-01 |
FI853125L (fi) | 1986-02-16 |
IT1188183B (it) | 1988-01-07 |
FR2569085B1 (fr) | 1990-05-04 |
GR851991B (de) | 1985-12-17 |
MX7713E (es) | 1990-10-05 |
NO853212L (no) | 1986-02-17 |
CS593085A3 (en) | 1992-01-15 |
FI853125A0 (fi) | 1985-08-15 |
SE8503815D0 (sv) | 1985-08-15 |
GB2163650B (en) | 1989-02-01 |
GB2163650A (en) | 1986-03-05 |
DK370585A (da) | 1986-02-16 |
CH676189A5 (de) | 1990-12-28 |
CA1276084C (en) | 1990-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69828188T2 (de) | Futtermittelprodukt | |
AT406166B (de) | Mikroorganismus, verfahren zur gewinnung desselben sowie futtermittelzusatz | |
DE69517721T2 (de) | Milchsäurebakterien der Gattung Lactobacillus | |
DE2813733A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln und getraenken mit einem gehalt an bifidobakterien | |
DE3781652T2 (de) | Zubereitung, geeignet fuer die behandlung von darmstoerungen. | |
US5139777A (en) | Composition and method for improving the efficiency of ruminant feed utilization | |
DE69112847T2 (de) | Pansenbakterie zur verhütung von akuten milchsäureazidose. | |
EP0035119A2 (de) | Polyätherverbindungen und ihre Herstellung, entsprechende Präparate und die Verwendung dieser Produkte als Heilmittel oder wachstumsfördernde Mittel bei Wiederkäuern | |
Luther | Effect of microbial inoculation of whole-plant corn silage on chemical characteristics, preservation and utilization by steers | |
DE2952520A1 (de) | Antibiotikum tm-531 | |
IE53057B1 (en) | Lactation improvement method | |
DD210308A5 (de) | Verfahren zur herstellung des antibiotikum-komplexes a41030, seiner faktoren a,b,c,d,e,f oderg oder pharmazeutisch unbedenklicher salze hiervon und hierzu geeignetes kulturmedium | |
DE3529383A1 (de) | Praeparate zur verbesserung der futterverwertung von wiederkaeuern und verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung der ersteren | |
DE2727778A1 (de) | Vitaminprodukt | |
Mahmoud et al. | Zing deficiency in Sudanese desert sheep | |
DE2015334A1 (de) | Zusammensetzung zur Behandlung von Acidose bei Wiederkäuern | |
DE3026408C2 (de) | ||
EP0197360B1 (de) | Verwendung von Efomycinen als Leistungsförderer bei Tieren, Efomycine und ihre Herstellung | |
Horn Jr et al. | The effect of antibiotics upon the digestion of feed nutrients by yearling steers, with bacteriological data | |
DE60018567T2 (de) | Verwendung von propionäure bakterien für die herstellung von propionsäure im dickdarm | |
CN113785904A (zh) | 一种益生菌混合饲料及高原畜禽养殖舍内环境调节方法 | |
DE69122186T2 (de) | Laktobazillus acidophilus-f-133, herstellung von davon ausgehenden milchsäurebakterien und verfahren zu deren herstellung | |
EP0183214A2 (de) | Organisch-chemische Verbindung, mikrobiologische Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE2404958A1 (de) | Metabolit a-27106 und verfahren zu seiner herstellung | |
UPHILL et al. | Vitamin B12 Production by the Gastro‐intestinal Microflora of Baboons Fed either a Vitamin B12 Deficient Diet or a Diet Supplemented with Vitamin B12 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |