DE69828188T2 - Futtermittelprodukt - Google Patents

Futtermittelprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE69828188T2
DE69828188T2 DE69828188T DE69828188T DE69828188T2 DE 69828188 T2 DE69828188 T2 DE 69828188T2 DE 69828188 T DE69828188 T DE 69828188T DE 69828188 T DE69828188 T DE 69828188T DE 69828188 T2 DE69828188 T2 DE 69828188T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horses
lactobacillus
feed
dsm
isolated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69828188T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828188D1 (de
Inventor
Marie-Louise Johansson
Clas LÖNNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROEQUO AB
PROEQUO ESLOEV AB
Original Assignee
PROEQUO AB
PROEQUO ESLOEV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROEQUO AB, PROEQUO ESLOEV AB filed Critical PROEQUO AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69828188D1 publication Critical patent/DE69828188D1/de
Publication of DE69828188T2 publication Critical patent/DE69828188T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • A61K35/744Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
    • A61K35/747Lactobacilli, e.g. L. acidophilus or L. brevis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/10Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
    • A23K10/12Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes by fermentation of natural products, e.g. of vegetable material, animal waste material or biomass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K30/00Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
    • A23K30/10Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder
    • A23K30/15Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder using chemicals or microorganisms for ensilaging
    • A23K30/18Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder using chemicals or microorganisms for ensilaging using microorganisms or enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/20Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for horses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/225Lactobacillus
    • C12R2001/25Lactobacillus plantarum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A90/00Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
    • Y02A90/10Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Stämme der Gattung Lactobacillus und ein Futtermittelprodukt für Pferde, das einen oder mehrere der Stämme umfasst.
  • Stand der Technik
  • Bei Pferden können Störungen der Darmflora dazu führen, dass ihre Fähigkeit zum Aufnehmen von Nährstoffen aus dem Futter beeinträchtigt, die Wirksamkeit reduziert und die Resistenz gegenüber verschiedenartigen Infektionen und begleitenden Infektionen gestört ist. Andere Symptome sind eine veränderte Konsistenz der Exkremente, die häufig übelriechend sind, und ein hässliches Fell. Es ist bekannt, dass Störungen der Darmflora vor allem in Stresssituationen auftreten, z. B. bei langen Transporten oder bei Änderungen der stabilen Umgebung, bei zu hartem Training und bei Futterwechsel, jedoch auch beim Behandeln mit Antibiotika. Probleme einer gestörten Darmflora treten auch bei Fohlen auf, die in der ersten Zeit nach der Geburt erst eine eigene Darm-Mikroflora erhalten müssen.
  • Verschiedene Störungen, die mit einer Änderung der bakteriellen Darmflora assoziiert sein können, sind Entzündungen der Darmschleimhaut und Magengeschwüre sowie bakterielle Infektionen, die z. B. zu einer akuten Kolitis, wie einer Chlostridiose des Darms, die sich in Diarrhö und Toxämie manifestiert und u. a. durch Clostridium difficile aufgelöst wird, und zu einer Kolik führen, z. B. der Baron-Gruff-Krankheit, die durch Clostridium perfringens ausgelöst wird.
  • Das Vorliegen von coliformen Bakterien in den Exkrementen wurde seit langem verwendet, um den Gesundheitszustand von Pferden bezüglich Störungen der Darmflora zu beurteilen. Ein hoher Gehalt an diesen Bakterien wurde als Zeichen dafür angesehen, dass die Eingeweide in einem guten Zustand sind, während ein niedriger Gehalt an diesen Bakterien und außerdem ein hoher Gehalt an Bacillus bzw. Clostridium spp. mit Darmstörungen in Zusammenhang gebracht wurden. Außerdem wurde dem Vorliegen von Schimmelpilzen und anderen Pilzen eine schädliche Wirkung auf die Darmflora zugeschrieben. Ferner ging man davon aus, dass eine herabgesetzte Körpertemperatur, unter 37°C, Probleme im Gastrointestinaltrakt anzeigt. Die normale Temperatur von Pferden liegt im Bereich von 37,3 bis 37,8°C.
  • Lactobacilli stellen eine der Hauptgruppen von Mikroorganismen in der Darm-Mikroflora von gesunden Pferden dar. Fujisawa et al. beschreiben in Bifidobacteria Microflora, Bd. 12 (2), S. 87–90, 1993, die Isolierung von 286 Lactobacillus-Stämmen aus dem Gastrointestinaltrakt von gesunden Pferden. Der größte Teil der Stämme konnte identifiziert werden, wobei sie zu den Arten L salivarius, L. acidophilus und L. reuteri gehören und die letzteren zwei Arten in allen Teilen des Gastrointestinaltrakts gefunden wurden, während L. salivarius nicht aus dem Magen isoliert wurde. Außerdem darf man nicht vergessen, dass die Mikroflora auch durch die Art des Futters beeinflusst wird, die das Pferd frisst.
  • Probiotische Mittel, das sind verschiedene Bakterien- und Hefe-Präparate, die oral verabreicht werden, um die Gesundheit von Mensch und Tier zu verbessern, wurden schon seit langem gegen Darmstörungen eingesetzt, um die Darmfunktion und den allgemeinen Gesundheitszustand zu verbessern. Als probiotische Mittel werden im Allgemeinen verschiedene Stämme von Milchsäure-produzierenden Bakterien verwendet, z. B. Stämme von Lactobacillus und Streptococcus. Die probiotische Hypothese sagt, dass ein Verabreichen der Bakterien an die Eingeweide in einer ausreichenden Menge während Stress- oder Krankheitszuständen, d. h. wenn die Darmflora so stark gestört ist, dass pathogene Bakterien begünstigt sind, dagegen wirkt, dass sich die nicht erwünschten Bakterienstämme in den Eingeweiden ansiedeln. Das Aufrechterhalten einer gesunden Darmflora wäre dann ausschlaggebend dafür, die Krankheiten zu verhindern, die mit Störungen der Darmflora zusammenhängen.
  • In: Fox, Veterinary Medicine, August 1988, Probiotics: Intestinal inoculants for production animals, findet sich eine Übersicht über verschiedene handelsübliche probiotische Mittel, die zur Aufzucht verschiedener Tiere, insbesondere von Hühnern, Schweinen und Kälbern, verwendet werden.
  • Bekannter Stand der Technik
  • Heute ist es üblich, Pferde, die übelriechende Exkremente ausscheiden, mit Sauermilch oder Joghurt zu füttern, um die zugrundeliegenden Störungen im Magen und in den Eingeweiden zu beheben. Auf dem Markt befindliche Produkte für Pferde sind z. B. Bakteriebalans (Lantmännen, Schweden) und Lactosat®häst (Ewos Sverige AB, Södertälje), die beide drei verschiedene Stämme von Milchsäure-produzierenden Bakterien, d. h. von Lactobacillus bulgaricus, Streptococcus thermophilus und Streptococcus faecium, enthalten. Diesen Mitteln ist gemeinsam, dass die Lactobacilli, die in den verabreichten Produkten vorliegen, entweder solche sind, die in dem fermentierten Produkt von Natur aus überwiegend vorliegen, oder solche, die aus Menschen isoliert wurden.
  • Ein weiteres Mittel, das gegen Darmstörungen bei Pferden verwendet wurde, ist ColiCure (VETTECH AB, Stockholm), ein Produkt, das aus einem gereinigten und sta bilisierten Stamm von Escherichia coli, der ursprünglich aus dem Pferd isoliert wurde, in einer Konzentration von > 109 lebensfähigen Bakterien pro ml besteht. Das gleiche Prinzip liegt der Verabreichung von „Mansch" („mash") zugrunde, hierbei handelt es sich um dispergierte Exkremente von einem gesunden Pferd, d. h. es besteht darin, einen Bakterienstamm zu bekommen, der in die Umgebung des Darms passt und sich dort ansiedeln kann. Es ist jedoch umstritten, Bakterien der Familie der Enterobacteriaceae, z. B. E. coli, zuzugeben, da die Gefahr einer Pathogenität und eines Auftretens von Endotoxinen besteht.
  • EP 0 203 586 beschreibt eine Zusammensetzung zum Behandeln von gastrointestinalen Störungen bei Tieren, insbesondere von solchen, die durch enterotoxigene Stämme von Escherichia coli verursacht werden, die auf dem Stamm Lactobacillus fermentum ATCC 53113 basiert, der aus dem Schwein isoliert wurde. Ein Vorteil der neue Zusammensetzung soll darin bestehen, dass sie nicht pathogen ist und dass sie wirkt, indem sie verhindert, dass infektiöse Organismen an die Darmschleimhaut binden. Außerdem findet sich eine Übersicht von verschiedenen Bakterien, die verwendet wurden, um gastrointestinale Störungen zu verhindern oder zu beheben, wobei sich jedoch bei allen erwiesen hat, dass sie nur zum Teil wirksam sind.
  • Früher wurde schon gezeigt, dass bestimmte Stämme von Lactobacillus plantarum die Fähigkeit besitzen, sich im Eingeweidesystem des Menschen für einen bestimmten Zeitraum anzusiedeln. In EP 0554418 werden bestimmte Stämme von Lactobacillus beschrieben, insbesondere L. plantarum 299 DSM 6595 und Varianten davon, die die Fähigkeit besitzen, sich in den Eingeweiden anzusiedeln und nach der oralen Verabreichung noch mindesten elf Tage zu verbleiben. Bei diesen Stämmen zeigte sich, dass sie eine günstige Wirkung auf verschiedene Störungen der Mikroflora des menschlichen Darms ausüben.
  • Die normale Flora von Lactobacilli in den Eigenweiden ist bei verschiedenen Tierarten unterschiedlich, und obwohl es sein kann, dass die gleiche Lactobacillus-Art in zwei verschiedenen Tierarten gefunden wird, gehören die Bakterien normalerweise nicht zum gleichen Stamm dieser Art. Die Stämme zeigen Unterschiede untereinander, die wichtig dafür sind, dass sie sich in der jeweiligen aktuellen Umgebung ansiedeln können. Um gastrointestinale Störungen von Pferden behandeln zu können, besteht deshalb ein kontinuierlicher Bedarf an einem sicheren, nicht-toxischen Produkt, das einen oder mehrere Bakterienstämme umfasst, die die Fähigkeit besitzen, sich in den Eingeweiden von Pferden anzusiedeln.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Futtermittelprodukt für Pferde, das mikrobiell verursachte Darmstörungen verhindert und behebt und das einen oder mehrere Lactobacillus-Stämme enthält, die aus der Magen- oder Darmschleimhaut von Pferden isoliert wurden und die die Fähigkeit besitzen, sich in den Eingeweiden von Pferden anzusiedeln.
  • Pferd bezieht sich in diesem Zusammenhang auf Vertreter der Gattung Equidae, d. h. zusätzlich zum Pferd auch auf Esel und Zebra, die eine ähnliche Zusammensetzung der Darmflora aufweisen.
  • Das Futtermittelprodukt gemäß der Erfindung ist vorzugsweise ein Futtermittel, das mit einem Stamm von Lactobacillus fermentiert wurde, der aus der Magen- oder Darmschleimhaut von Pferden isoliert wurde und der die Fähigkeit besitzt, sich in den Eingeweiden von Pferden anzusiedeln.
  • Das Futtermittelprodukt gemäß der Erfindung beruht vorzugsweise auf Körnern, die auf einem Getreide basieren, oder auf einem Ergänzungsfuttermittel, Grünfutter oder Heu.
  • Ein bevorzugter Aspekt der Erfindung ist ein Futtermittelprodukt, das auf Hafer basiert, der mit einem oder mehreren Stämmen von Lactobacillus, die aus Pferden isoliert wurden, insbesondere mit einem der nachstehend angegebenen neuen Stämme fermentiert wurde.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Futtermittelprodukt eine Silage, die auf Grünfutter oder Heu basiert, das mit einem oder mehreren Stämmen von Lactobacillus, die aus Pferden isoliert wurden, fermentiert wurde.
  • Außerdem betrifft die Erfindung den neuen Stamm Lactobacillus plantarum JI:1, der bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH am 21. April 1997 unter der Nummer DSM 11520 hinterlegt wurde, und Varianten davon; insbesondere zur Verwendung zum Verhüten oder Behandeln von Störungen der Darm-Mikroflora.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen anderen neuen Stamm Lactobacillus species AC:3 und Varianten davon, der bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH am 2. Oktober 1998 unter der Nummer DSM 12429 hinterlegt wurde.
  • Bei den vorstehenden Stämmen zeigte sich, dass sie gut auf Hafer wachsen und ein schmackhaftes Futtermittelprodukt ergeben, dass sie die Passage durch den Gastrointestinaltrakt von Pferden überleben und dass sie die Fähigkeit besitzen, sich in den Eingeweiden von Pferden anzusiedeln. Test haben gezeigt, dass der neue Stamm Lactobacillus plantarum JI:1 den Gehalt an unerwünschten Bakterien in den Eingeweiden von Pferden reduziert, z. B. die Gesamtzahl von Bacillus und die Gesamtzahl von Clostridium, und dass er die Immunantwort von Pferden zu verbessern scheint.
  • Das Futtermittelprodukt gemäß der Erfindung kann ein Ergänzungsfuttermittel oder ein Futtermittel in fester oder flüssiger Form sein. Das Futtermittelprodukt kann ein Getreide oder ein Ergänzungsfuttermittel sein, das auf einem beliebigen Typ von Fut termittel beruht, das durch die ausgewählten Stämme von Lactobacillus fermentiert werden kann, z. B. Getreidearten, etwa Hafer, u. a. Schwarzhafer („black oats"), Gerste, Weizen, Roggen, Sorghum oder Mais, oder Gemüse, z. B. Leguminosen, insbesondere Sojabohnen, Wurzelgemüse und Kohl, oder Grünfutter, wie Gras oder Heu.
  • Hafer ist ein bevorzugtes Futtermittel, und zwar aufgrund des hohen Gehalts an Vitaminen und Mineralien, der ausgewogenen Aminosäure-Zusammensetzung sowie des Gehalts an polaren Lipiden und Fasern. Kürzlich hat sich erwiesen, dass eine Hafer-Varietät, die einen höheren Fettgehalt besitzt, ein geeignetes Futtermittel für Hochleistungspferde ist.
  • Ein bevorzugter Aspekt eines Futtermittelprodukts gemäß der Erfindung kann aus Hafer gemäß der Internationalen Patentanmeldung WO89/08405 hergestellt werden, die sich auf die Herstellung einer Nährstoffzusammensetzung bezieht. Andere Beispiele zum Herstellen von bevorzugten Futtermittelprodukten sind nachstehend angegeben.
  • Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung von einem oder mehreren Stämmen von Lactobacillus, die aus der Magen- oder Darmschleimhaut von Pferden isoliert wurden und die die Fähigkeit besitzen, sich in den Eingeweiden von Pferden anzusiedeln.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin insbesondere die Verwendung des neuen Stamms Lactobacillus plantarum JI:1 oder einer Variante davon zum Verhüten oder Behandeln von Störungen der Darmflora von Pferden. Außerdem können Entzündungszustände in der Magen- oder Darmschleimhaut abgeschwächt werden. Die Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung des Stamms zum Herstellen eines Produkts zum Verhüten oder Behandeln von Störungen der Darmflora von Pferden.
  • Ein Futtermittelprodukt gemäß der Erfindung kann verabreicht werden: vor oder in Verbindung mit Stresssituationen, z. B. während des Aufwärmens vor einem Rennen, Transport usw., an Pferde, die unter solchen Bedingungen an Durchfall leiden; um den allgemeinen Gesundheitszustand von Pferden zu verbessern, die dünn sind, einen schlechten Appetit haben oder ein schlechtes Fell aufweisen; um Pferde weniger empfindlich gegenüber Infektionen zu machen, d. h. um die Immunantwort zu stärken; während einer Behandlung mit Antibiotika, um die normalerweise auftretenden Störungen der Darmflora und damit die Diarrhö zu verhindern, die häufig mit einer Antibiotika-Behandlung einhergeht; an Pferde mit einem Magengeschwür; an Pferde, die an einer Diarrhö leiden oder übelriechende Exkremente haben und mit Clostridium difficile oder einem anderen pathogenen Mikroorganismus infiziert sein könnten.
  • Der Gehalt an Lactobacilli im Futtermittel sollte nicht unter 5 × 108 CFU/g oder ml liegen, wobei eine angemessene Dosis für erwachsene Pferde 2 × 1012 CFU pro Tag beträgt, dies entspricht etwa 2 bis 4 Liter des nachstehend als Beispiel genannten Ha ferschleims oder etwa 100 bis 200 ml einer wie nachstehend angegebenen gefrorenen Kultur. In besonderen Fällen kann auch ein höherer Gehalt ohne Risiko verwendet werden. Wenn das Präparat an Fohlen verabreicht wird, sollte eine kleinere Menge gegeben werden.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Foto eines Elektrophorese-Gels mit Stämmen, die durch RAPD analysiert wurden.
  • 2 zeigt ein Foto eines Elektrophorese-Gels mit Stämmen, die durch REA analysiert wurden.
  • Experimenteller Teil
  • Um den neuen Stamm herzustellen, wurden zuerst repräsentative Stämme von Lactobacillus aus Pferden isoliert, diese Stämme wurden sodann klassifiziert und auf die Fähigkeit geprüft, Hafer zu fermentieren und rasch eine angemessene Reduktion des pH-Werts, einen guten Geschmack und guten Geruch zu ergeben, und schließlich wurden Futtermittel-Experimente mit Pferden durchgeführt, um die erhaltene Wirkung zu untersuchen.
  • Isolieren von Stämmen von Lactobacillus
  • Die Lactobacillus-Flora im Gastrointestinaltrakt von zehn gesunden, frisch geschlachteten Pferden wurde untersucht, indem Biopsien von 1 bis 2 cm2 aus der Darmschleimhaut an drei verschiedenen Stellen entnommen wurden, d. h. am unteren Magen (Pylorus), am Dünndarm (Ileum) und am Dickdarm (Kolon). Die Proben wurden direkt und sorgfältig mit steriler Transportlösung (0,9 g NaCl, 0,1 g Pepton, 0,1 g Tween 80, 0,02 g Cystein pro Liter) gespült, um die Verunreinigung durch die in den Exkrementen vorliegenden Bakterien zu entfernen, und anschließend wurden sie während des Transports ins Labor gekühlt. Dort wurden die Proben fünf Minuten in einem Ultraschallbad behandelt und danach für zwei Minuten in ein Schüttelgerät für Röhrchen gestellt, um die Bakterien von der Darmschleimhaut zu lösen. Insgesamt wurden 51 Proben genommen.
  • Identifizieren der Lactobacillus-Flora im Gastrointestinaltrakt von Pferden
  • Aus jeder Probe wurden ein oder zwei Lactobacillus-Isolate genommen und auf die Fähigkeit, 49 verschiedene Kohlenstoffquellen zu fermentieren, nach dem API 50 CH-System charakterisiert (API Systems S. A., Montalieu, Vercieu, Frankreich). Dies ergibt normalerweise artspezifische Muster, sodann wurden die erhaltenen Ergebnisse mit den Ergebnissen von etwa 200 verschiedenen bekannten Stämmen von Lactobacillus verglichen, umfassend alle Typenstämme von allen anerkannten Arten von Lactobacillus. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
    Art % der Isolate
    L. salivarius 14
    L. salivarius-artig 29
    L. reuteri-artig 14
    L. johnsonii 4
    L. johnsonii-artig 10
    L. plantarum 12
    L. animalis 6
    L. brevis 2
    L. vaccinostercus-artig 2
    L. murinus 2
    L. species 4
  • Ausgewählte Stämme und Charakterisieren
  • Anschließend wurden die isolierten Bakterienisolate auf die Fähigkeit untersucht, den Haferschleim zu fermentieren, der wie folgt hergestellt worden war.
  • 18,5 Gew.-% Hafermehl (MP-450, Kungsörnen AB, Järna) und 0,925 Gew.-% gemälztes Gerstenmehl (MBF, Nord Malt AB, Söderhamn) wurden mit Leitungswasser gemischt und unter langsamem Rühren auf 95°C erhitzt. Nach 30 Minuten wurde der Haferschleim auf 37°C abgekühlt und mit den verschiedenen Stämmen 20 Stunden auf einen pH-Wert unter 4 fermentiert. Insbesondere die Rate der Reduktion des pH-Werts sowie der Geruch und das Aroma des Endprodukts wurden untersucht. Die besten Ergebnisse erhielt man, wenn das Isolat L. plantarum und L. salivarius-artige als Starterkultur verwendet wurden, die schlechtesten Ergebnisse ergaben L. reuteri und L. johnsonii-artige.
  • Aufgrund der vorstehenden Ergebnisse wurden zwei Stämme ausgewählt. Die Stämme wurden phänotypisch auf API 50 CH und genotypisch durch die Analyseverfahren RAPD und REA als Lactobacillus plantarum JI:1 bzw. Lactobacillus species AC:3 identifiziert. Die in diesem Verfahren gereinigten Isolate wurden über Nacht in Brühe gezüchtet. Vor dem Einimpfen in API 50 CHL-Medium wurden die Kulturen einmal mit 0,9% NaCl-Lösung gewaschen. Die Proben wurden nach zwei und sieben Tagen abgelesen. Die Ergebnisse wurden von 0 (violett) bis 5 (gelb) bewertet, wobei ein Wert von 3 bis 5 als positiv angesehen wurde.
  • Charakterisieren des Genotyps
  • Random Amplified Polymorphic DNA (RAPD)
  • RAPD ist eine Polymerasekettenreaktion (PCR), die aus wiederholten Zyklen von Matrizen-Denaturierung, Primer-Anelierung und Primer-Verlängerung besteht. Hierdurch wird eine Amplifikation von bestimmten Fragmenten des Genoms erhalten.
  • Gereinigte Bakterienisolate wurden über Nacht in „Lactobacillus Carrying Medium" (LMC, Efthymiou und Hansen, 1992) mit 1% Glucose gezüchtet. Zellen aus 100 μl der Kultur wurden abzentrifugiert und zweimal in 1 ml sterilem destilliertem Wasser gewaschen. Die Zellen wurden in 0,25 ml sterilem destilliertem Wasser resuspendiert und danach durch kräftiges Schütteln mit Glasperlen (Durchmesser 0,2 mm) unter Verwendung eines IKAVibrax VXR-Schüttlers (IKA Labortechnik Staufen, Deutschland) bei der maximalen Geschwindigkeit 30 Minuten im Kalten aufgeschlossen. Die Zelltrümmer wurden abzentrifugiert und sodann 1 μl des Überstands für die PCR verwendet. Die PCR wurde in einem DNA Thermozykler 480 (Perkin Elmer, Norwalk, US) unter Verwendung eines Primers mit 9 Nucleotiden (ACGCGCCCT; Pharmacia Biotech, Schweden) in einer Konzentration von 8 μMol/l durchgeführt. Die Nucleotide wurden in einer Konzentration von 0,2 mMol/l jedes dNTP (Perkin Elmer; Branchburg, NJ, US) zugegeben. Die Konzentration der Taq-Polymerase betrug 50 U/ml (Boehringer Mannheim), die Konzentration des Puffers betrug 100 U/ml (10 × PCR-Puffer; Boehringer Mannheim). Das Reaktionsgemisch wurde mit Mineralöl bedeckt und den folgenden Temperaturzyklen unterworfen: 94°C, 45 Sek.; 30°C, 120 Sek.; 72°C, 60 Sek., während vier Zyklen, und danach 94°C, 45 Sek.; 36°C, 30 Sek.; 72°C, 30 Sek., für 26 Zyklen (der Verlängerungsschritt wird in jedem neuen Zyklus eine Sekunde länger durchgeführt). Der PCR-Prozess wurde zehn Minuten bei 75°C vollständig durchgeführt und die Probe danach auf 4°C abgekühlt.
  • Eine Gel-Elektrophorese wurde durchgeführt, indem 20 μl der Probe zu einer untergetauchten horizontalen Agarose-Gel-Platte zugegeben wurden, die aus 75 ml 1,5% Agarose bestand (Typ III: High EEO, Sigma, St. Louis, US) und eine Größe von 150 × 115 mm aufwies. Die Gele wurden etwa 2,5 Stunden bei 100 V in TB-Elektrophoresepuffer (89 mM Borsäure, 89 mM Tris-OH, 2,5 mM EDTA, pH 8,3) ohne Kühlung laufen gelassen. 0,5 μM eines DNA-Molekulargewichtsmarkers VI (Boehringer Mannheim Scandinavia, Bromma, Schweden) wurde als Standard verwendet. Nach der Elektrophorese wurden die Gele in Ethidiumbromid (3 μg/ml) fünf Minuten gefärbt und danach zehn Minuten gewaschen und bei 302 nm mit einem UV-Durchleuchtungsgerät (UVP Inc., San Gabriel, Kalifornien, US) sichtbar gemacht und fotografiert.
  • Im 1 sind die RAPD-Muster dargestellt, und zwar von links von L. plantarum JI:1, des Typstamms von L. plantarum ATCC 149 17T und des Markers. Hieraus ist ersichtlich, dass das Muster dieses neuen Stamms gemäß der Erfindung sich von dem Muster des Typstamms leicht unterscheidet. Auf gleiche Weise unterschied sich der vorgeschlagene Lactobacillus salivarius-artige AC:3 (gemäß API) von dem Typstamm von L. salivarius ssp. salivarium ATCC 11741 (Daten nicht dargestellt).
  • Reinigen der chromosomalen DNA
  • Die chromosomale DNA wurde zubereitet und gereinigt, wie in dem Verfahren von Stahl et al., International Journal of Systematic Bacteriology 40: 189–193, 1990, beschrieben wurde. Der Stamm wurde über Nacht in 100 ml Brühe mit 1% Glucose bei 37°C gezüchtet und dann geerntet und in TES (50 mM NaCl, 100 mM Tris, 70 mM Natrium-EDTA, pH 8,0) gewaschen und in 3 ml TES + 25% (Gew./Vol.) Saccharose suspendiert. 2 ml TES + 25% Saccharose, angereichert mit 120 mg Lysozym (Qualität VI, Sigma) und 140 U Mutanolysin (Sigma), wurden zugegeben. Die Zellen wurden zwei Stunden bei 42°C inkubiert; danach wurden 3 mg Proteinase K (Qualität XI, Sigma) zugefügt und die Suspension weiter 30 Minuten bei 37°C inkubiert. Nach der Kühlung auf Eis wurde 1 ml einer 5% NaCl-Lösung zugegeben, außerdem 1 ml von 20% Dodecylsulfat und 11 ml TES, sodann wurde die Suspension vorsichtig mit einem Glasstab gerührt und auf 65°C erhitzt. Danach wurde das Zelllysat einmal mit erneut destilliertem Phenol-Chloroform (1 : 1) und einmal mit Isoamylalkohol-Chloroform (1 : 24) extrahiert. Anschließend wurde die DNA mit Ethanol bei 20°C ausgefällt.
  • Die chromosomale DNA wurde sodann gereinigt und von der kovalent gebundenen, geschlossenen zirkulären Plasmid-DNA durch Dichtezentrifugation in einem CsCl-Gradienten mit Ethidiumbromid nach Bauer und Vinograd, Journal of Molecular Biology 33: 141–171, 1968, abgetrennt. Die DNA-Konzentrationen wurden in einem Fluorometer (Modell TKO 100 Hoefer Scientific Instruments, San Francisco) mit dem Farbstoff Hoechst 33258 gemäß den Anweisungen des Herstellers bestimmt.
  • Restriktionsendonuclease-Analyse (REA)
  • Proben zu 0,75 μg der gereinigten chromosomalen DNA wurden getrennt vier Stunden bei 37°C mit 10 U Hind III, Cla I und Eco RI (Boehringer Mannheim) gespalten. Die Gel-Elektrophorese wurde unter Verwendung von untergetauchten horizontalen Agarose-Gel-Platten durchgeführt, die aus 150 ml 0,9% Agarose (ultrareine DNA-Qualität, BioRad Laboratories) bestanden und zu Gelplatten geformt wurden. 0,2 μg eines hochmolekularen DNA-Markers (BRL) wurden zusammen mit 0,5 μg eines DNA-Molekulargewichtsmarkers VI (Boehringer Mannheim) als Standards eingesetzt. Außerdem wurde zu jeder Vertiefung pHC 79, gespalten mit Eco RI, als innerer Standard zugegeben. Eine minimale Verzerrung der Banden und eine maximale Schärfe wurden erreicht, indem die DNA-Probe in einem Ficoll-Auftragepuffer (2 g Ficoll, 8 ml Wasser, 0,25% Bromphenol) zugegeben wurde.
  • Die Fragmente wurden auf 0,9% Agarose-Gelen bei 8,5°C und 40 V 18 Stunden aufgetrennt und danach 20 Minuten in Ethidiumbromid (2 μg/ml) gefärbt und in destilliertem Wasser entfärbt und fotografiert. Hierdurch wurden gut verteilte und ziemlich gut getrennte Banden bis hinunter zu einem Molekulargewicht von 1,2 × 106 erhalten, vgl. 2. Diese Figur zeigt das REA-Muster der Lactobacillus plantarum-Stämme JI:1, 299v und ATCC 149 17T (Typstamm) nach einer folgenden Behandlung mit den Restriktionsenzymen Ecco RI, Cla I bzw. Hind III. Die erste und die letzte Bahn zeigt jeweils einen Marker. Der Stamm AC:3 wurde durch REA analysiert, wobei gefunden wurde, dass er von dem Typstamm von Lactobacillus salivarius ssp. salivarius ziemlich verschieden ist (Daten nicht dargestellt).
  • Beispiele von Futtermittelzusammensetzungen
  • Herstellen von Haferschleim im industriellen Maßstab
  • Hafermehl (318 kg), gemälztes Gerstenmehl (12,8 kg) und Wasser (1682 l) werden gemischt und auf 88°C erhitzt, wobei die Temperatur zuerst eine Stunde bei 55°C und danach 0,5 Stunde bei 88°C gehalten wird. Anschließend wird das Gemisch auf 38°C abgekühlt, wofür etwa 0,5 Stunde erforderlich ist. Bei dieser Temperatur wird die Starterkultur Lactobacillus plantarum JI:1 in einer Menge von 2 l in 2000 l des Gemisches eingeimpft, wobei eine Konzentration von 2 × 107 CFU/ml erhalten wird. Das Ganze wird 15 bis 20 Stunden bei 38°C inkubiert, danach sollte der pH-Wert auf < 3,9 abgefallen sein. Anschließend wird das fermentierte Gemisch auf 6 bis 8°C gekühlt, nach dem Verpacken und einer kalten Lagerung ist es fertig für den Vertrieb und den Verkauf.
  • Das frisch präparierte Endprodukt enthält 1 bis 2 × 109 CFU/ml, nach einer Lagerung von einem bis zwei Monaten hat die Zahl der Bakterien auf etwa 5 × 108 CFU/ml abgenommen.
  • Der Nährwert des vorstehenden Futtermittelprodukts ist aus der folgenden Tabelle ersichtlich:
  • Figure 00100001
  • Durch Zugabe von CaCO3 bei den vorstehenden Verfahren wird nach einem etwas längeren Fermentierungsprozess (20 bis 22 Std.) eine Futtermittelzusammensetzung erhalten, die eine größere Zahl von Bakterien aufweist.
  • Durch Verwendung von Lactobacillus species AC:3 als Starterkultur wird ein entsprechender Haferschleim erhalten.
  • Fermentierte Karotten
  • Ein Ansatz mit fermentierten Karotten wird hergestellt, indem Karotten (10 kg) grob geraspelt oder auf andere Weise fein zerteilt werden. Wasser (5 l) wird gekocht und auf 40°C abgekühlt, dann werden Lactobacillus plantarum JI:1 (Impfkultur 2 × 1011 CFU, entsprechend etwa 2 g eines gefriergetrockneten Produkts oder 20 ml einer gefrorenen Kultur) und Salz (100 g) zugegeben. Die geraspelten Karotten werden in einem sterilen Behälter mit der Impfflüssigkeit überschichtet und fest gepackt. Es ist wichtig, dass sich das Gemüse unter der Flüssigkeitsoberfläche befindet. Der Behälter wird verschlossen und danach etwa zwei Tage bei 24°C inkubiert. Die Reifung findet etwa drei bis vier Wochen in einem Kühlschrank oder in einer Kühlkammer statt. Danach kann das fermentierte Produkt etwa ein Jahr kühl aufbewahrt werden.
  • Gefriergetrocknetes Produkt
    • 1 l Wasser
    • 200 g Magermilchpulver
    • 2 g Hefeextrakt
    • 1 l Bakteriensuspension (5 × 10 CFU/ml)
  • Die vorstehenden Bestandteile werden gemischt und auf sterile Platten überführt, die auf Regale in einem Gefriertrockner gestellt werden. Das Produkt wird auf etwa –40°C eingefroren, bevor mit dem Trocknen begonnen wird. Nach etwa drei Tagen ist die Trocknung beendet, das erhaltene Produkt wird zu einem Pulver gemahlen, das unter einer kontrollierten Stickstoff-Atmosphäre in sterile Beutel verpackt wird. Die Haltbarkeit des erhaltenen Produkts beträgt bei Gefrierlagerung etwa zwei Jahre.
  • Gefrorene Kultur
  • 1 l einer Bakteriensuspension mit einem Gehalt von 5 × 1010 CFU/ml wird zu 1 l eines Gefriermediums der folgenden Zusammensetzung zugegeben:
    Kaliumdihydrogenphosphat 0,36 g
    Dikaliumhydrogenphosphat 1,64 g
    Trinatriumcitrat 1,18 g
    Magnesiumsulfat 0,5 g
    Glycerin 240 g
    destilliertes Wasser 760 ml
  • Das erhaltene Produkt wird bei –80°C in 200-ml-Flaschen eingefroren.
  • Herstellen einer Silage
  • Die Silage beruht auf zwei Grundsätzen, d. h. darauf, den pH-Wert des Grünguts auf 4,2 oder darunter herabzusetzen und den Luftsauerstoff auszuschließen. 50 g der gefriergetrockneten Kultur von Lactobacillus plantarum JI:1 werden mit einigen Litern Wasser gemischt, um das Pulver zu lösen, danach werden weiteres Wasser und einige wenige kg Melasse bis zu einem Endvolumen von 50 l zugegeben. Wenn das Grüngut zu Ballen gerollt und in Kunststoffmaterial eingepackt wird, wird die Bakterienlösung in einer Menge von etwa 1 l pro 200 kg Grüngut mit Hilfe einer auf der Häckselmaschine oder der Presse montierten Dosierpumpe zu der Masse zugegeben. Es ist wichtig, eine gleichmäßige Beimischung der Bakterienlösung zu gewährleisten, so dass die zugegebenen Bakterien überall in den Ballen wachsen können. Wenn die Silage in einem Silo hergestellt wird, wird die Bakterienlösung mit Hilfe einer Dosierpumpe durch den Lüfter des Silos zugegeben.
  • Tests in Pferden in vivo
  • Verabreichen von L. plantarum JI:1 in Haferschleim
  • Diese Studie umfasst zehn Traber, von denen fünf täglich acht Wochen lang 2 l fermentierten Haferschleim erhielten, während die anderen fünf Pferde keinen Haferschleim erhielten und an der Studie als Vergleichspferde teilnahmen. Proben von Exkrementen wurden zu sechs verschiedenen Zeiten genommen, direkt bevor die Pferde mit dem Haferschleim gefüttert wurden, dann nach einer, drei, sechs und acht Wochen und schließlich eine Woche nach dem Ende der Fütterung der Pferde mit dem Haferschleim. Die mikrobiellen Analysen umfassten die Gesamtzahl an Lactobacilli, Enterobacteriaceae und Bacillus. Außerdem wurde jeweils der pH-Wert in Proben der Exkremente analysiert. Zusätzlich wurde der Anteil von L. plantarum JI:1 an der gesamten Flora der Lactobacilli bestimmt.
  • Zusätzlich zur mikrobiologischen Analyse wurde der Zustand der Pferde während der Testperiode auch noch subjektiv beurteilt. Hierbei wurde die Konsistenz der Exkremente, der Geruch der Exkremente, das Fett der Pferde, der Glanz des Fells und schließlich der Allgemeinzustand der Pferde berücksichtigt.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass der Gehalt an Lactobacilli in zwei der Pferde während der Fütterungsperiode wesentlich erhöht war. Diese beiden Pferde wiesen zu Beginn des Tests einen niedrigen Gehalt an Lactobacilli auf. Bei allen Pferden, die den fermentierten Haferschleim erhielten, wurde das Bakterium L. plantarum JI:1 aus den Exkrementen isoliert. Die Zahl schwankte von 1 bis 72% der gesamten Lactobacilli-Flora. Drei von vier Pferden hatten noch eine Woche nach Beenden der Fütterung mit dem Haferschleim L. plantarum JI:1 in ihren Exkrementen.
  • Die Zahl von Bacillus spp. war in vier der Pferde während der Fütterungsperiode und eine Woche danach deutlich herabgesetzt, während hinsichtlich der Zahl von Enterobacteriaceae oder des pH-Werts der Exkremente während oder nach dem Test keine Änderung festgestellt werden konnte.
  • Der fermentierte Haferschleim wurde von den Pferden sehr geschätzt, er wurde für sie sogar so etwas wie ein „Leckerbissen". Es gab auch Hinweise darauf, dass der Appetit der Pferde zunahm.
  • Bei einem der Pferde, Luradej, Registrierungsnummer 90-4843, ist angegeben, dass es immer wiederkehrende Probleme mit dem Magen und den Eingeweiden hatte. Wenn diese Probleme auftraten, sank gleichzeitig die Körpertemperatur auf etwa 36°C. Nachdem dieses Pferd den fermentierten Haferschleim, der das Bakterium Lactobacillus plantarum JI:1 enthielt, zwei Wochen bekommen hatte, stieg die Temperatur das erste Mal in mehreren Monaten auf einen normalen Wert von 37,5°C an. Wenn man mit der Fütterung des Haferschleims aufhörte, nachdem das Pferd ihn acht Wochen bekommen hatte, fiel die Temperatur nach zwei bis drei Tagen wieder auf etwa 36°C. Nach einer kurzen Unterbrechung wurde das Pferd erneut mit dem Haferschleim gefüttert, wodurch es wieder zu einem Anstieg der Temperatur auf den normalen Wert kam. Dies wurde zu einer späteren Gelegenheit noch einmal wiederholt. Nach zwei Jahren mit täglicher Einnahme des beschriebenen Haferschleims erhielt Luradej ein Bakterienkonzentrat von L. species AC:3 in der gleichen Menge. Hierdurch kam es zu einer weiteren positiven Antwort im Allgemeinzustand des Pferdes.
  • Während der Testperiode wurde eines der Pferde mit einem Breitspektrum-Antibiotikum behandelt (Gentaject vet., 1,2 g zweimal am Tag, sieben Tage lang). Wenn ein Pferd mit diesem Antibiotikum behandelt wird, treten normalerweise Nebenwirkungen auf, z. B. langfristige Probleme mit dem Magen und den Eingeweiden. In diesem Fall erhielt das Pferd während der gesamten Behandlung mit dem Antibiotikum und noch mehrere Wochen danach den fermentierten Haferschleim, und das Pferd hatte keine Probleme, weder mit dem Magen noch mit den Eingeweiden. Dies wurde zu einer späteren Gelegenheit mit einem anderen Pferd und einem anderen Antibiotikum wiederholt, wobei die gleichen positiven Ergebnisse erhalten wurden.
  • Ansiedeln von L. plantarum JI:1 und die Wirkung davon auf den Gehalt an Enterobacteriaceae, Bacillus, Clostridium in den Exkrementen der Pferde
  • In dieser Studie wurde das gleiche Produkt eingesetzt, das im vorstehenden Test beschrieben wurde. Insgesamt wurden 34 Pferde in diese Studie aufgenommen. 26 von ihnen befanden sich bei sechs verschiedenen Trabtrainern im Süden von Schweden. Die Pferde hatten einen unterschiedlichen Hintergrund, einige der Pferde hatten ein Problem mit losen, übelriechenden Exkrementen und/oder wenig Fett und mit einem schlechten Glanz des Fells. Die Pferde wurden etwas unterschiedlich gefüttert, z. B. hinsichtlich der Art des Getreides und bestimmter Ergänzungsfuttermittel. Einige der Pferde kamen auch regelmäßig auf die Weide.
  • Die Pferde wurden mit 2 l des fermentierten Haferschleimfutters pro Tag zwei Monate lang und in bestimmten Fällen drei Monate lang gefüttert. Einige wenige Pferde wurden in bestimmten Zeiträumen mit nur 1 l pro Tag gefüttert. Dies war z. B. der Fall, wenn einige der Pferde weideten und dann nicht besonders daran interessiert waren, etwas anderes als Gras zu fressen. Proben der Exkremente wurden genommen, direkt bevor die Pferde mit dem fermentierten Futter gefüttert wurden und nachdem sie dieses Futter zwei bis drei Monate erhalten hatten. Die mikrobiologische Analyse umfasste die Gesamtzahl von Lactobacilli, der Anteil von L. plantarum JI:1 an der Gesamtzahl von Lactobacilli, die Gesamtzahl von Enterobacteriaceae, Bacillus und Clostridium, und außerdem die Zahl von B. cereus.
  • Zusätzlich zur mikrobiologischen Analyse wurde der Zustand der Pferde während der Testperiode auch noch subjektiv beurteilt. Hierbei wurden die Konsistenz der Exkremente, der Geruch der Exkremente, das Fett, der Glanz des Fells, die Aktivität und der Appetit berücksichtigt.
  • Die Ergebnisse zeigten, dass die Zahl der Lactobacilli in den Pferden auch in dieser Untersuchung signifikant erhöht war (p < 0,05, nach Analyse durch den „Wilcoxon Signed Ranks Test"). Der Mittelwert betrug vor Beginn der Fütterung 1 × 106 CFU/g Exkremente (1 × 105 bis 1,7 × 107) und nach zwei bis drei Monaten Behandlung 3,5 × 106 CFU/g (1 × 105 bis 3,8 × 107). Vorübergehend wurde L. plantarum JI:1 in den Exkrementen von allen Pferden gefunden, nachdem sie gefüttert worden waren.
  • Die Abnahme der Gesamtzahl von Bacillus ist sehr deutlich (p < 0,001, nach Analyse durch den „Wilcoxon Signed Ranks Test"), wobei in 80% der untersuchten Pferde diese Zahlen nach der Einnahme sanken. Auch die Zahlen von Sulfit-reduzierenden Clostridien nahmen nach der Behandlung signifikant ab (p < 0,05, nach Analyse durch den „Wilcoxon Signed Ranks Test"). Hier zeigten 74% der untersuchten Pferde verminderte Mengen von Clostridin (wobei die Pferde, die sehr geringe Zahlen, weniger als 2 × 102 CFU/g Exkremente, aufwiesen, aus der statistischen Analyse genommen wurden). Hinsichtlich der Zahl der Enterobacteriaceae konnte keinerlei Tendenz festgestellt werden.
  • Weitere Beobachtungen von Interesse, die während dieses Tests gemacht wurden, waren wie folgt:
    • – Einige der Pferde hatten zu Beginn des Tests Probleme mit Diarrhö in Stresssituationen und beim Aufwärmen vor einem Rennen. Nachdem sie kurze Zeit das fermentierte Futtermittel gefressen hatten, hörte dieses Problem in allen Fällen auf.
    • – Etwa zehn Pferde hatten zu Beginn des Tests Probleme mit losen Exkrementen. Alle Pferde bekamen nach einigen Wochen größtenteils normale Exkremente.
    • – Nur gerade zehn Pferde hatten zu Beginn der Untersuchung Probleme mit wenig Fett. Alle außer einem hatten nach dem Füttern mit dem fermentierten Futtermittel mehr Fett.
    • – Etwa fünf Pferde hatten zu Beginn des Tests ein schlecht glänzendes Fell. Sie alle bekamen ein feineres Fell, nachdem sie das fermentierte Futtermittel einige Wochen gefressen hatten.
    • – Drei Pferde erhielten während der Testperiode Antibiotika (zwei der Pferde erhielten Breitspektrum-Antibiotika und eines ein Sulfa-Präparat). In keinem Fall hatte das Antibiotikum bei den Pferden eine ungünstige Nebenwirkung, vielmehr scheint das fermentierte Haferschleimfutter eine positive Wirkung auf die Pferde ausgeübt und die Nebenwirkungen, die sonst normalerweise auftreten, kompensiert zu haben.
    • – Zwei der Trainer hatten vor Beginn des Tests einigen der Pferde Sauermilch gegeben, jedoch ohne sichtbares Ergebnis. Beide waren der Meinung, dass die Wirkung des fermentierten Haferschleimfutters viel besser war.
    • – Drei der Trainer hatten vor Beginn des Tests bei einigen Pferden das Produkt ColiCure mit einem bescheidenen Ergebnis getestet. Alle waren der Meinung, dass das fermentierte Futtermittel ein besseres Ergebnis zeigte.
  • In einer Zusammenfassung der Wirkung des fermentierten Haferschleimfuttermittels bei den 26 Pferden wurde in 19 Fällen eine mehr oder weniger positive Wirkung auf die Darmflora der Pferde und/oder auf den Allgemeinzustand der Pferde festgestellt. Nur in sieben Fällen wurde keine deutliche positive Wirkung beobachtet. In mehreren Fällen gibt es hierfür Erklärungen, z. B. das Fressen von konzentriertem Futtermittel einer schlechten hygienischen Qualität oder andere Probleme, die z. B. durch eine medizinische Behandlung des Pferdes zustande kamen.
  • Jaffa Qui, Beispiel eines Pferdes in vivo
  • Jaffa Qui, Registrierungsnummer 92-1858, ein sehr vielversprechender Traber, gewann ihr erstes Rennen als eine frühe Dreijährige. Als sie in einen anderen Stall kam, gab man ihr als Dreijährige sechs Monate lang Wasser, das eine beträchtlich Zahl von Coli-Bakterien enthielt. Als sie später zu einem neuen Trainer kam, stellte sich nach und nach heraus, dass der gesamte Stall mit Rhino-Virus und Herpes-Virus infiziert war. Jaffa Qui erkrankte am schwersten von allen Pferden, was möglicherweise auf die durch die schlechte Wasserqualität verursachte verminderte Widerstandsfähigkeit zurückzuführen war. Außerdem bekam sie Nesselausschlag und sah jeden Tag schlechter aus. Sie warf ihr Winterfell nicht ab, bekam ein flaumiges Haarkleid und hörte fast mit dem Fressen auf, außerdem hatte sie keine Energie mehr für das Training. Nachdem ihr der Haferschleim gemäß der Erfindung gegeben wurde, den sie sofort akzeptierte und zu fressen begann, ging es ihr besser und besser, und man kann nun sagen, dass es ihr nie zuvor so gut gegangen ist. Sie hat mehr Fett als vorher und ein glänzendes Fell. Außerdem hat sie das Training während der letzten Monate gut vertragen, sie hat sich nun qualifiziert und ihr Debüt gegeben.
  • Verabreichen von Lactobacillus plantarum JI:1 an Pferde mit Gastritis
  • Fünf Pferde mit Gastritis-Problemen, von denen eines eine teilweise geheilte Gastritis hatte, nachdem ihm Losec (Astra AB, Södertälje, Schweden) verabreicht worden war, wurden mehrere Wochen mit dem beschriebenen Haferschleim behandelt.
  • Alle Pferde zeigten eine vollständige klinische Genesung von der Gastritis, und zwei der Pferde waren zu 100% geheilt, wie durch Gastroskopie gezeigt wurde. In einem Fall wurde das Pferd gleichzeitig mit Losec behandelt. Die Einzelheiten und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
  • Tabelle
    Figure 00160001
  • Die Ergebnisse zeigen, dass das Futtermittelprodukt der Erfindung in der Lage ist, Gastritis bei Pferden zu heilen.
  • Vergleich zwischen dem Verabreichen von L. plantarum 299v und L. plantarum JI:1
  • Während eines kurzen Zeitraums erhielten die zehn Pferde, die am ersten, vorstehend beschriebenen Test teilnahmen, einen fermentierten Haferschleim, der anstelle von L. plantarum JI:1 (Pferdestamm) mit L. plantarum 299v (isoliert aus dem Menschen) hergestellt worden war, der im Futtermittel ProViva® enthalten ist. Dies erfolgte ohne das Wissen des Trainers. Nach nur einer Woche hatte er festgestellt, dass mit dem Haferschleim etwas nicht stimmte. Er hatte bemerkt, dass die Wirkung der neuen Lieferung des fermentierten Haferschleims geringer war als vorher. Unter anderem stieg die Temperatur von Luradej nicht wie vorher auf etwas mehr als 37°C an, obwohl das Pferd mit dem fermentierten Haferschleim gefüttert wurde. Dies zeigt, wie wichtig es ist, den richtigen Stamm des richtigen Lactobacillus und nicht nur die richtige Lactobacillus-Art zu verwenden.

Claims (10)

  1. Futtermittelprodukt für Pferde, umfassend einen oder mehrere Stämme von Lactobacillus, die aus der Magen- oder Darmschleimhaut von Pferden isoliert wurden und die die Fähigkeit besitzen, sich in den Eingeweiden von Pferden anzusiedeln, wobei die Stämme aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Lactobacillus plantarum JI:1 DSM 11520 und Lactobacillus species AC:3 DSM 12429 besteht.
  2. Futtermittelprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Futtermittel ist, das mit einem Stamm von Lactobacillus fermentiert wurde, der aus der Magen- oder Darmschleimhaut von Pferden isoliert wurde und der die Fähigkeit besitzt, sich in den Eingeweiden von Pferden anzusiedeln, wobei die Stämme aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Lactobacillus plantarum JI:1 DSM 11520 und Lactobacillus species AC:3 DSM 12429 besteht.
  3. Futtermittelprodukt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Futtermittel Getreide, Gemüse, Grünfutter oder Heu darstellt.
  4. Futtermittelprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Haferschleim darstellt, der mit Lactobacillus plantarum JI:1 DSM 11520 oder Lactobacillus species AC:3 DSM 12429 fermentiert ist.
  5. Futtermittelprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Silage darstellt.
  6. Lactobacillus plantarum JI:1 mit der Hinterlegungsnummer DSM 11520.
  7. Lactobacillus species AC:3 mit der Hinterlegungsnummer DSM 12429.
  8. Verwendung des Stamms Lactobacillus plantarum JI:1 mit der Hinterlegungsnummer DSM 11520, der aus der Magen- oder Darmschleimhaut von Pferden isoliert wurde und der die Fähigkeit besitzt, sich in den Eingeweiden von Pferden anzusiedeln, zum Herstellen eines Medikaments zum Verhüten oder Behandeln von Störungen der Darmflora von Pferden.
  9. Verwendung des Stamms Lactobacillus plantarum JI:1 mit der Hinterlegungsnummer DSM 11520, der aus der Magen- oder Darmschleimhaut von Pferden isoliert wurde und der die Fähigkeit besitzt, sich in den Eingeweiden von Pferden anzusiedeln, zum Herstellen eines Medikaments zum Verhüten oder Behandeln von Gastritis von Pferden.
  10. Verwendung des Stamms Lactobacillus plantarum JI:1 mit der Hinterlegungsnummer DSM 11520, der aus der Magen- oder Darmschleimhaut von Pferden isoliert wurde und der die Fähigkeit besitzt, sich in den Eingeweiden von Pferden anzusiedeln, zum Herstellen eines Medikaments zum Reduzieren der Zahl von Bacillus ssp. und Sulfit-reduzierenden Clostridien in den Eingeweiden von Pferden.
DE69828188T 1997-10-03 1998-10-05 Futtermittelprodukt Expired - Lifetime DE69828188T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9703606 1997-10-03
SE9703606A SE511025C2 (sv) 1997-10-03 1997-10-03 Foderprodukt för häst omfattande Lactobacillus plantarum JI:1 samt Lactobacillus plantarum JI:1 och användning därav
PCT/SE1998/001796 WO1999018188A1 (en) 1997-10-03 1998-10-05 Feed product

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828188D1 DE69828188D1 (de) 2005-01-20
DE69828188T2 true DE69828188T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=20408494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828188T Expired - Lifetime DE69828188T2 (de) 1997-10-03 1998-10-05 Futtermittelprodukt

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6537544B1 (de)
EP (1) EP1019488B1 (de)
JP (1) JP4277295B2 (de)
KR (1) KR100433300B1 (de)
CN (1) CN1148440C (de)
AR (1) AR015948A1 (de)
AT (1) ATE284951T1 (de)
AU (1) AU744609B2 (de)
BR (1) BR9812713A (de)
CA (1) CA2304977C (de)
DE (1) DE69828188T2 (de)
HK (1) HK1030889A1 (de)
PL (1) PL192776B1 (de)
SE (1) SE511025C2 (de)
WO (1) WO1999018188A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001010448A1 (en) * 1999-08-09 2001-02-15 University Of Maryland, Baltimore Pro-gut maturation and anti-inflammatory effects of lactobacillus and lactobacillus secreted proteins, carbohydrates and lipids
US20020182274A1 (en) * 2001-03-21 2002-12-05 Kung-Ming Lu Methods for inhibiting cancer growth, reducing infection and promoting general health with a fermented soy extract
SE0103695D0 (sv) 2001-11-07 2001-11-07 Thomas Boren A novel non-antibiotic strategy against OGIP infections based on a cereal product
WO2003089579A2 (en) * 2002-04-15 2003-10-30 Advanced Bionutrition Corporation Incorporation of anaerobic bacteria in feed formulation
US7354757B2 (en) * 2002-07-22 2008-04-08 Agtech Products, Inc. Lactobacillus brevis strain
CA2404356A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-18 Canadian Inovatech Inc. Gram-positive antibacterial composition and method for use
US20050058671A1 (en) * 2003-05-09 2005-03-17 Bedding Peter M.J. Dietary supplement and method for treating digestive system-related disorders
US7988989B2 (en) 2003-05-09 2011-08-02 Freedom Health, Llc Nutritional product for enhancing growth and/or strengthening the immune system of equine foals
US7658964B2 (en) * 2003-05-09 2010-02-09 Freedom Health, Llc Dietary supplement and method for increasing the colostrum immunoglobulin levels in equine mares
US7824706B2 (en) 2003-05-09 2010-11-02 Freedom Health, Llc Dietary supplement and method for the treatment of digestive tract ulcers in equines
WO2005000034A2 (en) * 2003-06-23 2005-01-06 Agtech Products, Inc. Lactic bacteria and its use in direct-fed microbials
US7785635B1 (en) * 2003-12-19 2010-08-31 The Procter & Gamble Company Methods of use of probiotic lactobacilli for companion animals
US20050158294A1 (en) 2003-12-19 2005-07-21 The Procter & Gamble Company Canine probiotic Bifidobacteria pseudolongum
US8877178B2 (en) 2003-12-19 2014-11-04 The Iams Company Methods of use of probiotic bifidobacteria for companion animals
CA2583765C (en) 2004-10-13 2011-08-02 Kabushiki Kaisha Yakult Honsha Additive for feeds and feed containing same
JP2006169197A (ja) * 2004-12-17 2006-06-29 Ajinomoto Co Inc 家畜用抗菌剤及び飼料用組成物
BRPI0611492B1 (pt) 2005-05-31 2021-10-13 Mars, Incorporated Bifidobactéria probiótica felina
AU2006253006B8 (en) 2005-05-31 2011-09-15 Alimentary Health Ltd Feline probiotic Lactobacilli
EP1769801A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-04 Hans Israelsen Verwendung einer fermentierten getreidehaltigen Zusammensetzung zur Behandlung von entzündlicher Darmerkrankung (IBD) und Reizkolon (IBS)
ES2561629T3 (es) 2005-09-28 2016-02-29 Nordisk Rebalance A/S Tratamiento del SII usando como efectores de tratamiento tanto bacterias probióticas como cereales fermentados
CN100546491C (zh) * 2006-01-27 2009-10-07 北京晟亚育达生物科技有限公司 动物发酵浓缩饲料和配合饲料及其制作方法和设备
JP5101081B2 (ja) * 2006-10-31 2012-12-19 日清丸紅飼料株式会社 コクシジウム症・クロストリジウム症の予防及び/又は治療用飼料
JP5415961B2 (ja) * 2006-12-25 2014-02-12 ヴェル・アールダブリュー・リミテッド プロバイオティックオート麦ベース食品およびその作製方法
JP5394628B2 (ja) * 2007-02-09 2014-01-22 クロスフィールドバイオ株式会社 新規なラクトバチルス属微生物および乳酸菌製剤
US8273400B2 (en) * 2007-06-04 2012-09-25 Anderson Harlan R Total mixed ration equine feed
US9771199B2 (en) 2008-07-07 2017-09-26 Mars, Incorporated Probiotic supplement, process for making, and packaging
JP5410708B2 (ja) * 2008-08-11 2014-02-05 クロスフィールドバイオ株式会社 新属シャーペア(Sharpea)属に属する微生物および微生物製剤並びに経口組成物
GB2485476B (en) * 2009-03-31 2013-09-04 Univ Plymouth Components for animal feed and use thereof
GB2469059B (en) * 2009-03-31 2014-01-08 Univ Plymouth Components for animal feed and use thereof
EP2245944A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-03 Danisco A/S Verfahren zur Verbesserung der Verdaulichkeit und Assimilierbarkeit von Getreide und/oder Pflanzenfasern bei einem pflanzenfressenden Tier mit nur einem Magen
US10104903B2 (en) 2009-07-31 2018-10-23 Mars, Incorporated Animal food and its appearance
GB2484126A (en) * 2010-09-30 2012-04-04 Univ Plymouth Foodstuff fermented with lactic acid producing bacteria
US9089151B2 (en) 2011-08-24 2015-07-28 Dupont Nutrition Biosciences Aps Enzyme producing Bacillus strains
KR101578981B1 (ko) 2013-12-31 2015-12-21 단국대학교 천안캠퍼스 산학협력단 옥수수 발효물을 포함하는 육성돈 사료 조성물, 이의 제조 방법 및 이를 이용한 돼지의 사육 방법
CN110079556B (zh) * 2019-04-24 2023-01-06 上海交通大学 一种黑大麦发酵物在减轻肺损伤及肠道菌群紊乱中的应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE463796B (sv) * 1988-03-09 1991-01-28 Carl Erik Albertsson Foerfarande foer framstaellning av en naeringskomposition och daervid framstaelld naeringskomposition
SE469875C (sv) 1991-07-25 1997-02-05 Probi Ab Stam av tarmkoloniserande Lactobacillus samt komposition för profylax eller behandling av infektioner i magtarmkanalen
US5534253A (en) * 1995-06-07 1996-07-09 Biogaia Ab Method of treating enteropathogenic bacterial infections in poultry
KR100376954B1 (ko) * 1995-07-31 2003-07-18 프로비 에이비 장에서집락화하는유산간균

Also Published As

Publication number Publication date
CN1272877A (zh) 2000-11-08
PL339733A1 (en) 2001-01-02
EP1019488A1 (de) 2000-07-19
US6537544B1 (en) 2003-03-25
CA2304977A1 (en) 1999-04-15
KR20010015694A (ko) 2001-02-26
CN1148440C (zh) 2004-05-05
SE511025C2 (sv) 1999-07-26
SE9703606L (sv) 1999-04-04
JP4277295B2 (ja) 2009-06-10
AR015948A1 (es) 2001-05-30
AU9469698A (en) 1999-04-27
HK1030889A1 (en) 2001-05-25
JP2001519144A (ja) 2001-10-23
AU744609B2 (en) 2002-02-28
BR9812713A (pt) 2000-08-22
EP1019488B1 (de) 2004-12-15
CA2304977C (en) 2008-08-26
WO1999018188A1 (en) 1999-04-15
ATE284951T1 (de) 2005-01-15
SE9703606D0 (sv) 1997-10-03
PL192776B1 (pl) 2006-12-29
KR100433300B1 (ko) 2004-05-27
DE69828188D1 (de) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828188T2 (de) Futtermittelprodukt
DE60316772T2 (de) Von menschen oder tieren verwendbare diätetische und/oder pharmazeutische zubereitungen auf basis von probiotischen mikroorganismen
Oyetayo et al. Safety and protective effect of Lactobacillus acidophilus and Lactobacillus casei used as probiotic agent in vivo
DE60119515T2 (de) Probiotica für verwendung als haustierfutter
DE69831578T2 (de) Lactobacillus casei rhamnosus-haltige pharmazeutische formulierung
DE60032599T2 (de) Bakterienstamm, verarbeitete pflanzenextrakte und probiotische zubereitungen für die menschliche und tierärtzliche verwendung
US11622569B2 (en) Bacillus microbial terroir for pathogen control in swine
DE102010013209A1 (de) Diarrhö-Prophylaktikum
Yu et al. Lactobacillus cells in the rabbit digestive tract and the factors affecting their distribution
JP3648233B2 (ja) 飼料組成物
CN108402320A (zh) 一种复合益生菌制剂及其在仔猪饲料中的应用
DE60306666T2 (de) Mikroorganismus Pediococcus pentosaceus EROM101 mit immunverstärkender, antikrebs- und antimikrobieller Wirkung
JP4565057B2 (ja) イムノグロブリンa誘導能の高い新規乳酸菌
Krause et al. Effect of weaning diet on the ecology of adherent lactobacilli in the gastrointestinal tract of the pig
CN110833565A (zh) 植物乳杆菌gkm3的活性物质、含其的组合物及其促进长寿的用途
JP4199685B2 (ja) 新規な乳酸菌
DE10105305A1 (de) Sorbinsäurepräparat als Futtermittelzusatz in der Nutztieraufzucht
CN112931617A (zh) 混合益生菌含片及其制备方法
Higginbotham et al. Effect of a Direct-Fed Microbial Product on Calf Performance and Fecal Flora1
AT400792B (de) Milchsäurebakterien enthaltender futtermittelzusatz und verfahren zu seiner herstellung
WO2018215005A1 (de) Verwendung der hefe kazachstania slooffiae zur verbesserung der darmgesundheit von schweinen
DE202020104290U1 (de) Zusammensetzung aus Streptococcus Thermophilus vom Stamm ST4 als ein Hilfsstoff eines Chemotherapeutikums zur Besserung von Diarrhoe, Appetitstörungen und zur Gewichtserhaltung
Abareethan et al. Effective role of probiotic isolate Bacillus sp. on the growth of Labeo rohita
Respondek et al. Effects of short-chain fructo-oligosaccharides on the microbial and biochemical profile of different segments of the gastro-intestinal tract in horses
HUT67883A (en) Process for manipulating the intestinal structure and enzymes in animals

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition