DE102010013209A1 - Diarrhö-Prophylaktikum - Google Patents

Diarrhö-Prophylaktikum Download PDF

Info

Publication number
DE102010013209A1
DE102010013209A1 DE102010013209A DE102010013209A DE102010013209A1 DE 102010013209 A1 DE102010013209 A1 DE 102010013209A1 DE 102010013209 A DE102010013209 A DE 102010013209A DE 102010013209 A DE102010013209 A DE 102010013209A DE 102010013209 A1 DE102010013209 A1 DE 102010013209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enterococcus
bifidobacterium
lactobacillus
pediococcus
special feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010013209A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Bauer
Karin Schwaiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Muenchen
Original Assignee
Technische Universitaet Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Muenchen filed Critical Technische Universitaet Muenchen
Priority to DE102010013209A priority Critical patent/DE102010013209A1/de
Priority to RU2012141510/13A priority patent/RU2012141510A/ru
Priority to US13/638,031 priority patent/US20130071367A1/en
Priority to BR112012024925A priority patent/BR112012024925A2/pt
Priority to CA2794999A priority patent/CA2794999A1/en
Priority to MX2012011270A priority patent/MX2012011270A/es
Priority to CN2011800265933A priority patent/CN102984954A/zh
Priority to AU2011234591A priority patent/AU2011234591A1/en
Priority to PCT/EP2011/054743 priority patent/WO2011120929A2/en
Priority to EP11711323A priority patent/EP2552230A2/de
Publication of DE102010013209A1 publication Critical patent/DE102010013209A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/10Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
    • A23K10/16Addition of microorganisms or extracts thereof, e.g. single-cell proteins, to feeding-stuff compositions
    • A23K10/18Addition of microorganisms or extracts thereof, e.g. single-cell proteins, to feeding-stuff compositions of live microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/10Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for ruminants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/60Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for weanlings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/10Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing emulsifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/115Fatty acids or derivatives thereof; Fats or oils
    • A23L33/12Fatty acids or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/16Inorganic salts, minerals or trace elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/12Antidiarrhoeals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung ist auf ein Spezialfuttermittel für Kälber umfassend Kälberspezifische Bakterien, Lipide, Proteine, Vitamine und/oder Mineralstoffe gerichtet, das zur Prägung der Darmflora bei Kalbern und damit zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Durchfällen bei Kälbern geeignet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Spezialfuttermittel für Kälber umfassend Kälberspezifische Bakterien wie beispielsweise Mikroorganismen der Gattungen Lactococcus, Lactobacillus, Leuconostoc Enterococcus, Streptococcus, Propionibacterium, Bifidobacterium, Eubacterium, Pediococcus, Veillonella, Bacteroides und/oder Escherichia, Lipide, Proteine, Vitamine und/oder Mineralstoffe gerichtet, das zur Prägung der Darmflora bei Kälbern und damit zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Durchfällen bei Kälbern geeignet ist. Das erfindungsgemäße Spezialfutter ermöglicht insbesondere die Prägung der Darmflora neugeborener Kälber.
  • In Deutschland werden pro Jahr etwa fünf Millionen Kälber geboren, wovon trotz intensiver einzeltherapeutischer oder herdenprophylaktischer Maßnahmen immer noch mehr als 10% aller neugeborenen Kälber im ersten Lebenshalbjahr verenden. Etwa 75% der Kälberverluste werden auf infektiöse Krankheiten zurückgeführt (DLZ, 2006; Bothmer und Budde, 1992). Das Durchfallgeschehen hat dabei einen nicht unwesentlichen Anteil, es steht mit ca. 80% an der Spitze der infektiös bedingten Verluste. Vor allem Durchfälle in den ersten Lebenstagen stellen weltweit ein besonders schwerwiegendes Problem dar: Etwa 60% der Verluste entstehen in der ersten und weitere 30% innerhalb der zweiten Lebenswoche (Pohlenz et al., 1978; Elze et al., 1994; Kohara et al., 1997). Die an Durchfall verendeten Kälber verursachen in Deutschland wirtschaftliche Einbußen in Höhe von ca. 31.5 Millionen Euro pro Jahr. Die durch den Tod eines Kalbes entstehenden wirtschaftlichen Einbußen sind auf Grund von Futter-, Lohn- und Tierarztkosten jedoch noch weitaus höher. Noch nicht erfasst sind in dieser Rechnung Kosten für durchfallkranke und behandlungsbedürftige, überlebende Kälber. Geht man davon aus, dass insgesamt ca. 20% der lebend geborenen Kälber an Durchfall erkranken (Metz und Metz, 1984), so ergeben sich bei Behandlungskosten von 60 EUR pro erkranktem Kalb weitere Verluste von EUR 58,2 Millionen für Deutschland. Hinzu kommen weitere, schwer erfassbare Folgeeinbußen durch geschmälerten Zuchtfortschritt, verringerte Selektionsmöglichkeiten und Leistungseinbrüche beim Jungtier bzw. sogar beim erwachsenen Rind, da Häufigkeit und Schwere von Kälbererkrankungen in starkem Zusammenhang mit der späteren Leistung als Milchkuh stehen: Jungtiere, die während der Aufzucht nicht oder nur einmal tierärztlich behandelt werden mussten, weisen als erwachsene Rinder ein wesentlich geringeres Erstkalbealter und eine höhere Laktationsleistung auf als behandlungsbedürftige Kälber. Besonders offenkundig aber wird die Bedeutsamkeit der Gesundheit des Kalbes bei der Betrachtung der Nutzungsdauer: Nur ca. 20% der während der Aufzucht gesunden Kälber gehen in der 1. Laktation ab, wohingegen sich der Anteil bei den häufiger therapierten Kälbern auf fast 60% beläuft (Trilk und Münch, 2004). Der meist notwendige Tierzukauf birgt zusätzlich das nicht zu unterschätzende Risiko der Krankheitseinschleppung (Brändle, 2006).
  • Kälber mit starker Durchfall können bis zu 20% ihrer Körpermasse an Flüssigkeit verlieren. Zusammen mit dieser Flüssigkeit gehen Elektrolyte, wie Natrium, Kalium, Chlorid und Hydrogencarbonat verloren. Schließlich kommt es infolge Dehydratation, Azidose und Hypoglykämie zu einer raschen Verschlechterung des Allgemeinbefindens bis zum Festliegen. Als wichtigste Maßnahmen gelten daher der frühzeitige Flüssigkeits- und Elektrolytersatz sowie die Deckung des Nährstoffbedarfs. Dies wird in schweren Fällen, z. B. bei trinkschwachen und/oder festliegenden Kälbern, durch intravenöse Infusionen erreicht. Wenn das Kalb noch selbst trinken kann, wird die nicht invasive orale Rehydratation bevorzugt (Rademacher et al., 2002), wofür eine Vielzahl an Elektrolyttränken zur Verfügung stehen, deren Zusammensetzung auf Mineralstoffen und leicht verfügbaren Kohlenhydraten basiert, teilweise in Kombination mit adstringierenden und Schleimhaut schonenden Zusätzen wie Fichtennadelspitzenextrakt, Zitrustrester, Pektin oder Psyllium (z. B. Enerlyte/Virbac; Glutellac/Bayer; Diätmix/Bewital; Medolyt/VetroStar MS; Diakur plus/Boehringer Ingelheim, Effydral/Essex; Floracid Novo/Albrecht). Die Verabreichung von Antibiotika zur Eliminierung des Erregers wird nur bei Vorliegen einer Komplikation oder einer zusätzlichen Erkrankung (z. B. Nabelentzündung oder Pneumonie) empfohlen, da bei dieser kausalen Therapie auch die physiologische Darmflora zerstört wird, was im weiteren Verlauf zu einer bakteriellen Dysbiose fuhren kann (Mansfeld et al., 2005). Unter Berücksichtigung der Einschränkungen bei Tieren, die der Lebensmittelgewinnung dienen, stehen zusätzlich verschiedene lindernde Wirkstoffe zur Verfügung, wie Adsorbentien (z. B. Aluminiumsilikat, Carbo medicinalis), Adstringentien (z. B. Tannin, Gerbsäure) oder Motilitätshemmer, deren Anwendung jedoch bei Lebensmittel liefernden Tieren verboten ist. Zusätzlich können zur Entzündungshemmung nicht steroidale Antiphlogistika (NSAID) eingesetzt werden (z. B. Acetylsalicylsäure, Ketoprofen), die allerdings, wie alle oben genannten Antidiarrhoika, lediglich der symptomatischen Therapie dienen (Rosa Liste, 2009).
  • Als wichtigster Faktor zum Schutz vor Darminfektionen gilt die rechtzeitige und ausreichende Erstgemelksversorgung. Vor dem Abkalben kann eine Muttertierimpfung den schützenden Effekt des Kolostrums noch erhöhen, da die produzierten Antikörper in die Milch übergehen und das Kalb vor einer Infektion schützen, was wiederum die Erregervermehrung und -ausscheidung verhindert bzw. reduziert. Auf diese Weise soll, zusammen mit optimierten Haltungs- und Hygienebedingungen, der Infektionsdruck für die neugeborenen Kälber gesenkt werden (Mansfeld et al., 2005). Zur Unterstützung, aber auch zur Normalisierung der Darmflora, werden zunehmend Probiotika oral verabreicht. Diese Futtermittelzusätze bestehen aus lebenden Mikroorganismen, die das saure Milieu des Magens in ausreichender Zahl überleben und so im Darm eine gesundheitsfördernde Wirkung ausüben können. Eingesetzt werden meist Milchsäurebakterien, wie Lactobacillus, Enterococcus und Bifidobacterium Spezies. Diese Mikroorganismen, die auch zur physiologischen Darmflora zählen, sollen neben weiteren positiven Eigenschaften (wie z. B. Vitaminproduktion, Laktose-Aufschluss oder Verbesserung der Mineralstoffaufnahme) als Konkurrenzkeime Krankheitserreger im Wachstum hemmen und so durchfallpräventiv wirken (Newbold, 1995). Zusätzlich werden häufig Präbiotika, z. B. nicht verdaubare Oligosaccharide und Oligofructide eingesetzt, die ausschließlich als Nahrungsgrundlage für die probiotischen Mikroorganismen dienen, so dass diese gezielt gefördert werden. Bis heute erfüllen aber lediglich die bifidogenen Oligosaccharide wie Inulin und dessen Hydrolyseprodukt Oligofruktose und Galactooligosachharide diese Kriterien. Verschiedenen kommerziell erhältlichen Produkten gegen Kälberdurchfall werden Probiotika zugesetzt. Floracid novo (Albrecht) oder Mega Bac (Mega Sprint) enthalten beispielsweise den Enterococcus faecium Stamrn „Cernelle 68” in einer Konzentration von knapp 1010 KBE/kg. Obwohl diverse Studien einen gewissen positiven Effekt einzelner Stämme bei Kälbern nachweisen konnten (Beeman, 1985; Bonaldi et al., 1986; Umburger et al., 1989), bleiben die Verluste durch Kälberdurchfall nach wie vor ein schwerwiegendes Problem. Zu berücksichtigen ist hierbei, dass die probiotischen Stämme ursprünglich nicht speziell für den Einsatz beim Kalb bestimmt waren. So wurde z. B. „Cernelle 68” aus dem menschlichen Darmtrakt isoliert. Da die intestinale Flora bei verschiedenen Tierarten und beim Menschen erhebliche Unterschiede aufweist, ist der Einsatz von willkürlich gewählten, nicht von der homologen Tierart stammenden Mikroorganismen eher kritisch zu bewerten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Entwicklung eines Futtermittels, welches spezifisch auf die Darmflora von Kälbern abgestimmt ist und es erlaubt, Durchfällen bei Kälbern vorzubeugen und/oder zu behandeln.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Weiterhin umfasst die vorliegende Erfindung die Herstellung des Futtermittels sowie seine Verwendung zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Durchfällen bei Kälbern.
  • Der große Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass das Futtermittel speziell auf Kälber und ihre spezifische Darmflora, d. h. Kälber spezifische Kombinationen verschiedener Arten gram positiver und negativer Bakterien, abgestimmt ist und es ermöglicht die Darmflora neugeborener Kälber zu prägen. Als Darmflora bezeichnet man die dichte Besiedlung der Darm-Innenwand mit Mikroorganismen, insbesondere mit Bakterien, die bei neugeborenen Säugern zunächst fehlt. Die Darmflora des Kalbs setzt sich aus verschiedenen Arten gram positiver und negativer Bakterien zusammen, deren Auftreten und Zusammensetzung für die Darmflora des Kalbes typische ist, ebenso wie die Zahl der verschiedenen Bakterienarten bezogen auf die Gesamtkeimzahl pro g Faeces. Pansen und Colon stellen beim Wiederkäuer die Organe mit der größten und umfangreichsten Mikroorganismenpopulation dar, wobei Mikroorganismen allgemein Ein- oder Mehrzeller sind und Bakterien, insbesondere gram positive und negative Bakterien, Pilze, Algen und Protozoen umfassen: Im Dickdarm kann eine Gesamtkeimzahl von bis zu 1011 KBE pro g Faeces erreicht werden (Dowd et al., 2008). Die bakterielle Besiedelung des Darmes beginnt beim neugeborenen Kalb unmittelbar nach der Geburt (Braegger, 2004; Nicolet, 1985). Die Besiedelung des Neugeborenen erfolgt zunächst über die Mund-Maul-Höhle durch Keime des Geburtsweges, der unmittelbaren mütterlichen Umwelt, der Milchdrüse, Faeces des Muttertieres und der zufällig in der unmittelbaren Umgebung des Neugeborenen vorkommenden Keimarten (Ducluzeau, 1983; Isik, 2004). Diese erste Besiedelung des Dickdarms erfolgt sehr schnell, jedoch sind hier große Unterschiede anzutreffen: So gibt es „sterile” Mekoniumproben und solche mit bis zu 108 KBE pro g Mekonium, dem ersten Stuhl des Neugeborene. Etwa 48 h nach der Geburt erreichen die Säugetiere einen maximalen Keimgehalt mit etwa 108 KBE pro g (Ducluzeau, 1983; Jimenez et al., 2008). Die Darmflora des Neugeborenen unterscheidet sich allerdings stark von der des ausgewachsenen Säugetiers. Die Erstbesiedler sind meist aerobe Mikroorganismen, welche als „Milieuvorbereiter” für die nachfolgende Ansiedlung anaerober Keime dienen. Beim ausgewachsenen Säugetier dominieren dann die Anaerobier, und die Aerobier machen lediglich 10% der Darmflora aus (Isik, 2004). Die Darmflora des Neugeborenen ist sehr instabil, und zahlreiche dominante Kolonien verschwinden nach einigen Tagen wieder oder werden von anderen abgelöst (Favier et al., 2003; Lukas et al., 2007). Einen starken Einfluss auf die Entwicklung der Darmflora nehmen außerdem Kolostrumgabe, d. h. die Gabe der Erstmilch des Muttertiers, weitere Ernährung mit Milchaustauscher, Stallhygiene, Umweltkeimflora und weitere Managementfaktoren (Pfirrmann und Böhm, 2000). Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt Keimarten der Intestinalflora beim ausgewachsenen Rind: Tabelle 1:
    Hauptflora (> 90%) Bifidobakterien Laktobazillen Bacteroides spp.
    Begleitflora (< 1%) E. coli Enterokokken Propionibakterien
    Restflora (< 0,01%) Clostridien Proteus Staphylokokken Pseudomonaden
  • Bakterielle Durchfallerreger beim Kalb sind beispielsweise E. coli, Salmonella spp., Clostridium perfringens bzw. Campylobacter spp. E. coli gehört zu den normalen Darmbewohnern, und nur ein Bruchteil seiner Serotypen löst Infektionskrankheiten aus. Diese Serotypen unterscheiden sich an Hand so genannter Virulenzfaktoren von den „harmlosen” E. coli. Virulenzfaktoren vermitteln die Fähigkeit, an Darmzellen anzudocken und bestimmte Toxine zu bilden (Kaske und Kunz, 2003). E. coli tritt häufig als Sekundärkeim nach Rota- oder Coronavirus Infektionen auf und verschlimmert das Krankheitsbild (Bothmer und Budde, 1992). Erkrankungen treten bei neugeborenen Kälbern vor allem in den ersten beiden Lebenswochen auf. Anfangs ist der dünne Kot von gelblicher Farbe, später wird er wässrig und mit unverdauten geronnenen Milchbestandteilen durchsetzt (Bothmer und Budde, 1992).
  • Als Ursache wird eine starke Besiedelung der Darmschleimhaut durch E. coli bei zu später oder ungenügender Kolostrumgabe angesehen. Salmonella spp. wandern nach oraler Aufnahme in den Dünndarm. Durch starke Vermehrung führen sie im Darmtrakt zu einer Entzündung mit übel riechendem, zunächst gelblichem, später grau-grünem und zuletzt dunkelbraunem bis schwarzem Durchfall und Fieber. Die meisten Kälber verenden innerhalb weniger Tage auf Grund des Flüssigkeitsverlustes, oder aber die Bakterien gehen über die Darmschleimhaut ins Blut über, und es kommt zu zentralnervösen Störungen, verbunden mit Lähmungen. Salmonellosen können prinzipiell alle Altersgruppen des Rindes betreffen, aber Kälber sind auf Grund ihres noch nicht voll ausgeprägten Immunsystems am empfindlichsten, wobei es häufig zu einem seuchenhaften Verlauf kommt. Die wenigen überlebenden Kälber werden oft zu so genannten Dauerausscheidern und stellen somit eine Gefahr für den ganzen Betrieb dar. Zahlenmäßig spielen Salmonellen bei Kälberdurchfällen eine weitaus geringere Rolle als E. coli – aufgrund ihres Zoonosecharakters sowie der Schwere der Verlaufsformen stellen sie dennoch bedeutsame Durchfallerreger dar. Clostridium perfringens kann aus dem Kot klinisch unauffälliger Kälber isoliert werden, ist darüber hinaus jedoch auch als ätiologisches Agens der Enterotoxämie bekannt (Rycke et al., 1986). Die hierbei entstehenden Dünndarmnekrosen manifestieren sich durch akuten, schweren, manchmal blutigen Durchfall und starke Schmerzsymptome (Kaske und Kunz, 2003). Campylobacter spp. gelten ebenfalls als Zoonoserreger und können sowohl im Kot klinisch unauffälliger als auch in dem von an Durchfall erkrankten Kälbern nachgewiesen werden (Meylan, 2007). Es wird vermutet, dass die Keime von älteren, symptomlosen Dauerausscheidern an die neugeborenen Kälber weiter gegeben werden (Höfle, 2006). Bei der Sektion lässt sich eine starke Besiedelung des Dickdarms nachweisen; außer einem mukoiden Kot weisen die erkrankten Kälber jedoch keine deutlichen Krankheitszeichen auf (Höfle, 2006).
  • Bei der Untersuchung der Darmflora von Kälbern zeigte sich, dass die Darmflora gesunder und durchfallkranker Kälber bereits vor dem Auftreten des Durchfalls, d. h. vor dem Auftreten klinischer Symptome, in qualitativer und quantitativer Hinsicht Unterschiede aufweist. Einige Mikroorganismen, insbesondere Bakterien, fehlen in der Darmflora durchfallkranker bzw. an Durchfall erkrankender Kälber oder sind in ihrer Zahl reduziert. Überraschend konnte daraus geschlossen werden, dass die Darmflora an Durchfall erkrankender Kälber primär nicht eine übermäßige Vermehrung pathogener Mikroorganismen, insbesondere Bakterien, aufweist, sondern primär durch das Fehlen oder die Verringerung protektiver Mikroorganismen verursacht ist.
  • Hier ermöglicht das erfindungsgemäße Spezialfuttermittel gegenzusteuern und ein Ungleichgewicht der Darmflora des Kalbes zu verhindern und/oder auszugleichen. Das Spezialfuttermittel, umfassend gram positive und/oder gram negative Bakterien, Proteine, Lipide, Vitamine und/oder Mineralstoffe, wird vorzugsweise direkt nach der Geburt, insbesondere in den ersten Stunden, den ersten Tagen und/oder Wochen nach der Geburt des Kalbes gefüttert. Das erfindungsgemäße Spezialfuttermittel wird bevorzugt in den ersten 1 bis 12 Lebensmonaten, besonders bevorzugt in den ersten 1 bis 6 Lebensmonaten, ganz besonders bevorzugt in den ersten 1 bis 3 Lebensmonaten gegeben. In einer Ausführungsform wird das Spezialfuttermittel für Kälber Rindern im Erwachsenenalter gefüttert. Das erfindungsgemäße Spezialfuttermittel wird als Nahrungsergänzungsmittel zu Standard-Kälber- oder -Rinderfuttermittel gegeben, oder als ausschließliche Nahrung für Kälber oder Rinder gefüttert. Besonders vorteilhaft ermöglicht das vorliegende Spezialfutter die Prägung der Darmflora neugeborener Kälber, so dass ein mögliches Ungleichgewicht der Darmflora neugeborener Kälber hinsichtlich der Zusammensetzung, d. h. der verschiedenen Arten der Mikroorganismen und/oder ein Ungleichgewicht hinsichtlich der Zahl einzelner Mikroorganismen der unterschiedlichen Arten bezogen auf die Gesamtzahl der Mikroorganismen ausgeglichen wird bzw. werden. Insbesondere liegt häufig ein Ungleichgewicht der Darmbakterien vor, wobei das Ungleichgewicht in der Art und/oder in der Zahl der die Darmflora bildenden Bakterien liegt. Das vorliegende Spezialfuttermittel ermöglicht den Aufbau einer physiologischen Darmflora, die gesunden Kälbern zu Eigen ist. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Spezialfuttermittels ermöglicht damit bevorzugt die Prophylaxe von Durchfall bei Kälbern, aber auch die Behandlung von Durchfall bei Kälbern oder Rindern im erwachsenen Alter.
  • Gram positive Bakterien, die dem Spezialfuttermittel zugegeben werden, sind vorzugsweise Vertreter der Gattungen Lactococcus, Lactobacillus, Leuconostoc Enterococcus, Streptococcus, Propionibacterium, Bifidobacterium, Eubacterium, Pediococcus, und Clostridium. Bevorzugte gram negative Bakterien, die dem Spezialfuttermittel zugegeben werden, sind Vertreter der Gattungen Escherichia, Pseudomonas, Veillonella, Bacteroides und Proteus. Besonders bevorzugte Bakterien sind Bakterien ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus helveticus, Lactobacillus casei, Lactobacillus delbrueckii, Lactobacillus plantarum, Lactobacillus parabuchneri, Lactobacillus ferintoshensis, Lactobacillus salivarius, Enterococcus faecium, Enterococcous faecalis, Enterococcus avium, Enterococcus casseliflavus, Enterococcus durans, Enterococcus gallinarum, Enterococcus hirae, Enterococcus lactis, Enterococcus malodoratus, Enterococcus mundtii, Enterococcus raffinosus, Enterococcus pseudoavium, Enterococcus cecorum, Enterococcus columbae, Enterococcus saccharolyticus, Enterococcus dispar, Enterococcus sulfureus, Enterococcus asini, Enterococcus villorum, Enterococcus haemoperoxidus, Enterococcus moraviensis, Enterococcus ratti, Enterococcus pallens, Enterococcus gilvus, Enterococcus seriolocida, Enterococcus solidarius, Enterococcus flavescens, Bifidobacterium adolescentis, Bifadobacterium animals subs. animalis, Bifadobacterium animalis subsp. lactis, Bifadobacterium bifidum, Bifadobacterium breve, Bifadobacterium infantis, Bifadobacterium lactis, Bifadobacterium longum, Bifadobacterium ruminantium, Pediococcus acidilactici, Pedio coccus cellicola, Pediococcus claussenii, Pediococcus damnosus, Pediococcus ethanolidurans, Pediococcus inopinatus, Pediococcus parvulus und Pediococcus pentosaceus. In einer Ausführungsform umfasst das Futtermittel zusätzlich ein Adsorbentium, ein Adstringentium und/oder einen Motilitätshemmer.
  • Die Darmflora gesunder Kälber ist noch wenig charakterisiert und hängt u. a. vom Alter der Tiere ab. Der Gehalt an anaerob wachsenden Keimen beträgt ca. 1010 KBE/g, der von Aerobiern ca. 108 KBE/g. Laktobazillen liegen ähnlich wie Enterokokken in einem Bereich von 106–107 KBE/g, der Anteil an Enterokokken ist etwas geringer (105–107 KBE/g).
  • Die vorliegende Erfindung ist zudem auf die Herstellung des erfindungsgemäßen Spezialfuttermittels gerichtet, das Kälber-spezifische Mikroorganismen der Gattungen Lactococcus, Lactobacillus, Leuconostoc Enterococcus, Streptococcus, Propionibacterium, Bifadobacterium, Eubacterium, Pediococcus, Veillonella, Bacteroides und/oder Escherichia, Lipide, Proteine, Vitamine und/oder Mineralstoffe umfasst.
  • Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Untersuchung der Darmflora von Kälbern, wobei die vorliegende Erfindung nicht auf die in den Beispielen beschriebenen Ausführungen begrenzt ist.
  • Beispiel 1: Untersuchung der Darmflora von Kälbern
  • Von ca. 150 bis 200 Kälbern werden unter aseptischen Bedingungen Kälberfaeces in definierten, kurzen Intervallen (wenige Stunden) vor allem innerhalb der ersten sieben Lebenstage rektal entnommen, beginnend mit der Mekoniumprobe. Zusätzlich wird je eine Kolostrumprobe gewonnen. Die Kotproben werden nach dem folgenden Schema genommen: 0 h, 6 h, 12 h, 24 h, 48 h, 3 d und 7 d post partum. Auf diese Art werden von jedem Kalb 7 Proben innerhalb der ersten Lebenswoche gewonnen. Zusätzlich wurden Angaben zur Identität des Kalbes, Geschlecht, Rasse, Geburtsdatum, Geburtsgewicht, Gewichtsentwicklung, medikamentöse Therapie, Besonderheiten etc. protokolliert. Der Gesundheitsstatus wird über den Probennahmezeitraum hinaus erfasst.
  • Alle Proben werden sowohl qualitativ als auch quantitativ bakteriologisch untersucht. Verschiedene Selektivanreicherungsverfahren stellen den umfassenden Überblick über die vorhandene Keimvielfalt sicher. Bestimmt werden die aerobe und die anaerobe mesophile Gesamtkeimzahl sowie Enterobacteriaceae (inkl. E. coli und Salmonellen), Campylobacter, Enterokokken und Laktobazillen. Der Keimgehalt wird nach dem Oberflächen-Spatel-Verfahren in Anlehnung an Gedek (1974) bestimmt. Hierfür werden die Proben nach der Erstellung einer Verdünnungsreihe auf folgende Nährböden ausgestrichen und nach 48-stündiger Inkubation bei 37°C ausgezählt:
    • – Blutagar (aerobe mesophile Gesamtkeimzahl)
    • – Schaedler-Agar (anaerobe mesophile Gesamtkeimzahl)
    • – Gassner-Agar (Enterobacteriaceae)
    • – CATC-Agar (Enterokokken)
    • – LAMVAB-Agar (Laktobazillen)
  • Zusätzlich werden Salmonellen bzw. Campylobacter gemäß DIN EN 12824 bzw. in Anlehnung an die Methode des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit selektiv angereichert.
  • Beispiel 2: Durchfallprophylaxe
  • Die Darmfloraentwicklung wird bei Kälbern mit und ohne Durchfall retrospektiv verglichen und statistisch ausgewertet. Zusätzlich fließen Daten zu potentiellen Einflussfaktoren in die Auswertung mit ein, z. B. Fütterung der Muttertiere, Fütterung der Kälber, Kolostrumaufnahme, Herdengesundheit, Bestandsgröße und -management, Rasse, Alter, Geschlecht, Geburtsgewicht, Haltungsform (ökologisch/konventionell; Anbinde-/Freilandhaltung; Einzel-/Gruppenhaltung), Jahreszeit, Therapien etc.
  • Die Auswertung der Unterschiede in der bakteriellen Biodiversität durchfallkranker und gesunder Kälber lässt Rückschlüsse auf die protektive Wirkung verschiedener Mikroorganismengemeinschaften zu. Anhand dieser Erkenntnisse werden Kandidatenkeime, insbesondere Laktobazillen, Enterokokken, Bifidobakterien, Veillonella, Bakteroides und/oder E. coli zur Herstellung eines Spezialfuttermittels ausgewählt und neugeborenen Kälbern oral verabreicht. Nicht versorgte bzw. mit einem Placebo versorgte Tiere der gleichen Betriebe dienen als Kontrollen. Auch von den Placebo behandelten Kälbern werden Gesundheitsstatus und Entwicklung der bakteriellen Darmflora erfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DLZ, 2006 [0002]
    • Bothmer und Budde, 1992 [0002]
    • Pohlenz et al., 1978 [0002]
    • Elze et al., 1994 [0002]
    • Kohara et al., 1997 [0002]
    • Metz und Metz, 1984 [0002]
    • Trilk und Münch, 2004 [0002]
    • Brändle, 2006 [0002]
    • Rademacher et al., 2002 [0003]
    • Mansfeld et al., 2005 [0003]
    • Rosa Liste, 2009 [0003]
    • Mansfeld et al., 2005 [0004]
    • Newbold, 1995 [0004]
    • Beeman, 1985 [0004]
    • Bonaldi et al., 1986 [0004]
    • Umburger et al., 1989 [0004]
    • Dowd et al., 2008 [0007]
    • Braegger, 2004 [0007]
    • Nicolet, 1985 [0007]
    • Ducluzeau, 1983 [0007]
    • Isik, 2004 [0007]
    • Ducluzeau, 1983 [0007]
    • Jimenez et al., 2008 [0007]
    • Isik, 2004 [0007]
    • Favier et al., 2003 [0007]
    • Lukas et al., 2007 [0007]
    • Pfirrmann und Böhm, 2000 [0007]
    • Kaske und Kunz, 2003 [0008]
    • Bothmer und Budde, 1992 [0008]
    • Bothmer und Budde, 1992 [0008]
    • Rycke et al., 1986 [0009]
    • Kaske und Kunz, 2003 [0009]
    • Meylan, 2007 [0009]
    • Höfle, 2006 [0009]
    • Höfle, 2006 [0009]
    • DIN EN 12824 [0018]

Claims (9)

  1. Spezialfuttermittel für Kälber umfassend Kälber-spezifische Mikroorganismen der Gattungen Lactococcus, Lactobacillus, Leuconostoc Enterococcus, Streptococcus, Propionibacterium, Bifidobacterium, Eubacterium, Pediococcus, Veillonella, Bacteroides und/oder Escherichia sowie Lipide, Proteine, Vitamine und/oder Mineralstoffe.
  2. Spezialfuttermittel nach Anspruch 1, wobei der Laktobazillus ein Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus helveticus, Lactobacillus casei, Lactobacillus delbrueckii, Lactobacillus plantarum, Lactobacillus parabuchneri, Lactobacillus ferintoshensis, und/oder Lactobacillus salivarius ist.
  3. Spezialfuttermittel nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Enterococcus ein Enterococcus faecium, Enterococcous faecalis, Enterococcus avium, Enterococcus casseliflavus, Enterococcus durans, Enterococcus gallinarum, Enterococcus hirae, Enterococcus lactis, Enterococcus malodoratus, Enterococcus mundtii, Enterococcus raffinosus, Enterococcus pseudoavium, Enterococcus cecorum, Enterococcus columbae, Enterococcus saccharolyticus, Enterococcus dispar, Enterococcus sulfureus, Enterococcus asini, Enterococcus villorum, Enterococcus haemoperoxidus, Enterococcus moraviensis, Enterococcus ratti, Enterococcus pallens, Enterococcus gilvus, Enterococcus seriolocida, Enterococcus solidarius, und/oder Enterococcus flavescens ist.
  4. Spezialfuttermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Bifidobacterium ein Bifidobacterium adolescentis, Bifidobacterium animals subs. animalis, Bifidobacterium animalis subsp. lactis, Bifidobacterium bifidum, Bifidobacterium breve, Bifidobacterium infantis, Bifidobacterium lactis, Bifidobacterium longum, und/oder Bifidobacterium ruminantium ist.
  5. Spezialfuttermittel nach Anspruch 1 bis 4, wobei der Pediococcus ein Pediococcus acidilactici, Pediococcus cellicola, Pediococcus claussenii, Pediococcus damnosus, Pediococcus ethanolidurans, Pediococcus inopinatus, Pediococcus parvulus und/oder Pediococcus pentosaceus ist.
  6. Spezialfuttermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Spezialfuttermittel zusätzlich ein Adstringentium, ein Adsorbentium und/oder einen Motilitäshemmer umfasst.
  7. Verwendung eines Spezialfuttermittels nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Prägung der Darmflora bei Kälbern zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Durchfällen.
  8. Verwendung eines Spezialfuttermittels gemäß Anspruch 7, wobei das Spezialfuttermittel in der ersten 1 bis 12 Lebensmonaten, bevorzugt in den ersten 1 bis 6 Lebensmonaten, besonders bevorzugt in den ersten 1 bis 3 Lebensmonaten gegeben wird und die Darmflora neugeborener Kälber prägt.
  9. Herstellung eines Spezialfuttermittels für Kälber gemäß einem, der Ansprüche 1 bis 6 umfassend Kälber-spezifische Mikroorganismen der Gattungen Lactococcus, Lactobacillus, Leuconostoc Enterococcus, Streptococcus, Propionibacterium, Bifidobacterium, Eubacterium, Pedio coccus, Veillonella, Bacteroides und/oder Escherichia, Lipide, Proteine, Vitamine und/oder Mineralstoffe.
DE102010013209A 2010-03-29 2010-03-29 Diarrhö-Prophylaktikum Withdrawn DE102010013209A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013209A DE102010013209A1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Diarrhö-Prophylaktikum
RU2012141510/13A RU2012141510A (ru) 2010-03-29 2011-03-28 Корм для телят для нормализации кишечной флоры
US13/638,031 US20130071367A1 (en) 2010-03-29 2011-03-28 Animal feed for calves for conditioning the intestinal flora
BR112012024925A BR112012024925A2 (pt) 2010-03-29 2011-03-28 ração animal de novilhos para condicionamento da flora intestinal
CA2794999A CA2794999A1 (en) 2010-03-29 2011-03-28 Animal feed for calves for conditioning the intestinal flora
MX2012011270A MX2012011270A (es) 2010-03-29 2011-03-28 Pienso para acondicionar la flora intestinal de terneras.
CN2011800265933A CN102984954A (zh) 2010-03-29 2011-03-28 用于调节肠道菌群的用于小牛的动物饲料
AU2011234591A AU2011234591A1 (en) 2010-03-29 2011-03-28 Animal feed for calves for conditioning the intestinal flora
PCT/EP2011/054743 WO2011120929A2 (en) 2010-03-29 2011-03-28 Animal feed for calves for conditioning the intestinal flora
EP11711323A EP2552230A2 (de) 2010-03-29 2011-03-28 Tierfutter für kälber zur konditionierung der darmflora

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013209A DE102010013209A1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Diarrhö-Prophylaktikum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010013209A1 true DE102010013209A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=44123554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010013209A Withdrawn DE102010013209A1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Diarrhö-Prophylaktikum

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20130071367A1 (de)
EP (1) EP2552230A2 (de)
CN (1) CN102984954A (de)
AU (1) AU2011234591A1 (de)
BR (1) BR112012024925A2 (de)
CA (1) CA2794999A1 (de)
DE (1) DE102010013209A1 (de)
MX (1) MX2012011270A (de)
RU (1) RU2012141510A (de)
WO (1) WO2011120929A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2650570C2 (ru) 2012-03-09 2018-04-16 Фрисланд Брандз Б.В. Композиция корма для животных, содержащая инкапсулированный глюконо-дельта-лактон
CN103564269A (zh) * 2013-11-22 2014-02-12 江瀚生物科技(上海)有限公司 一种降低仔猪腹泻的微生物饲料添加剂及其制备方法
US20170100429A1 (en) * 2014-05-29 2017-04-13 Jaguar Animal Health, Inc. Methods of Treating Diarrhea in Neonatal and Young Non-Human Animals
WO2016120405A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Technische Universität München Composition for use in preventing and/or treating diarrhea in animals
CN107427697A (zh) * 2015-02-26 2017-12-01 捷豹健康股份有限公司 在非人动物中治疗腹泻和促进肠道健康的方法
KR101618330B1 (ko) * 2015-03-27 2016-05-09 중앙대학교 산학협력단 락토코커스 중앙젠시스를 유효성분으로 함유하는 염증성 질환의 예방 또는 치료용 약학적 조성물
WO2018051967A1 (ja) * 2016-09-13 2018-03-22 株式会社新栄設計事務所 乳酸菌及び同乳酸菌を含有する飼料・肥料・生菌剤
CN106720939B (zh) * 2016-11-24 2020-11-24 内蒙古和美科盛生物技术有限公司 一种复合乳酸菌微生态饲料添加剂及其应用
EP3630942B1 (de) * 2017-05-24 2022-11-30 4D Pharma Research Limited Zusammensetzungen mit bakterienstamm
CA3072013A1 (en) * 2017-08-10 2019-02-14 4D Pharma Research Limited Compositions comprising bacterial strains
CN107691362A (zh) * 2017-10-31 2018-02-16 北京泽牧久远生物科技研究院 一种肉驴育肥预混料及其饲喂方法
KR102162143B1 (ko) * 2019-01-15 2020-10-07 한국식품연구원 페디오코쿠스 이노피나투스 wikim27을 포함하는 퇴행성 뇌질환의 예방, 개선 또는 치료용 조성물
WO2022015033A1 (ko) * 2020-07-14 2022-01-20 주식회사 리스큐어바이오사이언시스 페디오코쿠스 이노피나투스 또는 이로부터 유래된 세포밖 소포체를 유효성분으로 포함하는 뇌질환의 치료용 조성물
KR102575766B1 (ko) * 2020-10-20 2023-09-08 대한민국 락토코커스 속 미생물을 포함하는 악취 저감용 사료 조성물
CN113040274A (zh) * 2021-04-21 2021-06-29 广东省农业科学院动物科学研究所 一种桑叶发酵饲料及其制备方法
CN117603842B (zh) * 2023-10-17 2024-07-05 健合香港有限公司 一种复合菌剂及其应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69019071T2 (de) * 1989-06-30 1995-12-21 Bel Fromageries Mikrobieller Futtermittelzusatz und dieser enthaltende Futtermittel.
US5725853A (en) * 1994-10-18 1998-03-10 Pioneer Hi-Bred International, Inc. 4 strain direct-fed microbial
US6156333A (en) * 1995-07-10 2000-12-05 Merrick's, Inc. Feed fortifier and enhancer for preruminant calves and method of using same
US20080015218A1 (en) * 2006-07-12 2008-01-17 Novus International Inc. Antioxidant combinations for use in ruminant feed rations having a fat source
US20100015097A1 (en) * 2006-07-11 2010-01-21 Viktoria Alexeevna Lapina Method of making sorbent, the sorbent obtained by this method and the uses of the sorbent as feed additive and medicine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5435214A (en) * 1977-08-25 1979-03-15 Nisshin Flour Milling Co Ltd Remedy and prophylaxis of scours of calf
US20040028665A1 (en) * 2002-01-08 2004-02-12 Garner Bryan E. Compositions and methods for inhibiting pathogenic growth
JP5411405B2 (ja) * 2004-03-16 2014-02-12 コンビ株式会社 家畜・家禽用下痢抑制剤
JP4073922B2 (ja) * 2005-03-18 2008-04-09 明治飼糧株式会社 ビフィズス菌増殖促進成分を含有する飼料組成物とその使用方法
IT1398875B1 (it) * 2010-03-03 2013-03-21 Italstarter S R L Composizioni contenti l. mucosae per uso medico.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69019071T2 (de) * 1989-06-30 1995-12-21 Bel Fromageries Mikrobieller Futtermittelzusatz und dieser enthaltende Futtermittel.
US5725853A (en) * 1994-10-18 1998-03-10 Pioneer Hi-Bred International, Inc. 4 strain direct-fed microbial
US6156333A (en) * 1995-07-10 2000-12-05 Merrick's, Inc. Feed fortifier and enhancer for preruminant calves and method of using same
US20100015097A1 (en) * 2006-07-11 2010-01-21 Viktoria Alexeevna Lapina Method of making sorbent, the sorbent obtained by this method and the uses of the sorbent as feed additive and medicine
US20080015218A1 (en) * 2006-07-12 2008-01-17 Novus International Inc. Antioxidant combinations for use in ruminant feed rations having a fat source

Non-Patent Citations (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Beeman, 1985
Bonaldi et al., 1986
Bothmer und Budde, 1992
Braegger, 2004
Brändle, 2006
DIN EN 12824
DLZ, 2006
Dowd et al., 2008
Ducluzeau, 1983
Elze et al., 1994
Favier et al., 2003
Höfle, 2006
Isik, 2004
Jimenez et al., 2008
Kaske und Kunz, 2003
Kohara et al., 1997
Lukas et al., 2007
Mansfeld et al., 2005
Metz und Metz, 1984
Meylan, 2007
Newbold, 1995
Nicolet, 1985
Pfirrmann und Böhm, 2000
Pohlenz et al., 1978
Rademacher et al., 2002
Rosa Liste, 2009
Rycke et al., 1986
Timmermann, H.M. [u.a.]: Health and growth of veal calves fed milk replacers with or without probiotics. In: J. Dairy Sci., 2005, Vol. 88, S. 2154-2165 *
Trilk und Münch, 2004
Umburger et al., 1989

Also Published As

Publication number Publication date
EP2552230A2 (de) 2013-02-06
WO2011120929A2 (en) 2011-10-06
CA2794999A1 (en) 2011-10-06
US20130071367A1 (en) 2013-03-21
CN102984954A (zh) 2013-03-20
WO2011120929A3 (en) 2011-12-15
RU2012141510A (ru) 2014-05-10
BR112012024925A2 (pt) 2015-09-22
MX2012011270A (es) 2013-03-20
AU2011234591A1 (en) 2012-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013209A1 (de) Diarrhö-Prophylaktikum
DE69828188T2 (de) Futtermittelprodukt
US8318152B2 (en) Effects of probiotics on humans and animals under environmental or biological changes
EP2900805B1 (de) Probiotische und präbiotische zusammensetzungen
KR102517581B1 (ko) 프로바이오틱 및 프리바이오틱 조성물
EP3250217A1 (de) Zusammensetzung zur verwendung bei der vorbeugung und/oder behandlung von diarrhöe bei tieren
DE60000825T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen für medizinische und veterinäre verwendung zur verbesserung der darmflora bei dyspeptischem syndrom und diarrhoeen auf dem veterinärsektor
EP2296677B1 (de) Probiotischer futtermittel- und/oder trinkwasserzusatz und verwendung
EP1228699A1 (de) Sorbinsäurepräparat als Futtermittelzusatz in der Nutztieraufzucht
Zanchi et al. Effect of Camellia sinensis L. whole plant extract on piglet intestinal ecosystem
Khare et al. Effect of Chicory Root Powder supplementation on faecal microbiology on Murrah buffalo
DE202020104290U1 (de) Zusammensetzung aus Streptococcus Thermophilus vom Stamm ST4 als ein Hilfsstoff eines Chemotherapeutikums zur Besserung von Diarrhoe, Appetitstörungen und zur Gewichtserhaltung
Lagounova The Use of Dietary Probiotics in Horses: Microbial Activity during Antibiotic Treatment and Bacterial Characterization
KR100489859B1 (ko) 가금티프스 치료 및 예방용 유산균 및 이를 이용하는 가금티프스 치료방법
JP2022126152A (ja) サプリメントおよびそれを配合した愛玩動物用飼料
Kantas et al. A feed additive containing Bacillus toyonensis in weaning piglets
DE102013022109A1 (de) Oligo-(2-7)-Glucuronat umfassendes Medikament (zweite medizinische Indikation)

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A23K0001180000

Ipc: A23K0050600000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee