DE3527467A1 - Eingabevorrichtung fuer naehmaschinen - Google Patents

Eingabevorrichtung fuer naehmaschinen

Info

Publication number
DE3527467A1
DE3527467A1 DE19853527467 DE3527467A DE3527467A1 DE 3527467 A1 DE3527467 A1 DE 3527467A1 DE 19853527467 DE19853527467 DE 19853527467 DE 3527467 A DE3527467 A DE 3527467A DE 3527467 A1 DE3527467 A1 DE 3527467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing
coordinate values
points
point
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19853527467
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiyuki Chofu Tokio/Tokyo Miyamoto
Masanori Yamato Kanagawa Nukushina
Kunio Chofu Tokio/Tokyo Takano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juki Corp
Original Assignee
Tokyo Juki Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16077684A external-priority patent/JPS6137280A/ja
Priority claimed from JP16077984A external-priority patent/JPS6137283A/ja
Application filed by Tokyo Juki Industrial Co Ltd filed Critical Tokyo Juki Industrial Co Ltd
Publication of DE3527467A1 publication Critical patent/DE3527467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/408Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by data handling or data format, e.g. reading, buffering or conversion of data
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/02Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
    • D05B19/04Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit characterised by memory aspects
    • D05B19/10Arrangements for selecting combinations of stitch or pattern data from memory ; Handling data in order to control stitch format, e.g. size, direction, mirror image
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/02Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
    • D05B19/12Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit characterised by control of operation of machine
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45195Sewing machines
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49221Control of scale

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

HOFFMANN - EfTLE & PARTNER
PATENT- UND RECHTSANWÄLTE 3 5 2 7 A 6
PATENTANWÄLTE DtPL.-ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN . DIPL-INe. W. LEHN DIPL-ING. K. FDOHSLE . DR. RER.NAT. B. HANSEN . DR. RER. NAT. H-A. BRAUNS · DIPL.-1NG. K. GORG DIPU-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
TOKYO JUKI INDUSTRIAL GO., LTD. 42 400
Tokyo / Japan
Eingabevorrichtung für Nähmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Eingabevorrichtung für Nähmaschinen, die eine Programmsteuerung der Nähmuster durchführt, und betrifft insbesondere eine Eingabevorrichtung, die vorher in einem Speicher gespeicherte Nähmuster verwendet, um Muster ähnlich den gespeicherten Nähmustern einzugeben.
Es ist eine Nähmaschine bekannt, die in gewünschten Mustern näht, indem eine Spannvorrichtung zum Halten eines Werk-Stücks mittels eines Impulsmotors in Übereinstimmung mit ensprechenden Koordinatenwerten bewegt wird, die vorher in einem Speicher, z. B. einem Magnetband, einer Magnetkarte oder einer Magnetplatte gespeichert wurden. Eine Nähmaschine dieser Art ist jedoch nicht in der Lage, aus bereits in einem Speicher gespeicherten Nähmustern Nähmuster ähnlich den gespeicherten Nähmustern zu nähen. Diese Nähmaschine hat somit den Nachteil, daß wenn ähnliche Muster eingegeben werden sollen, diese Muster mittels eines Anzeigestifts auf einen Analog-Digitalwandler aufgezeichnet werden müssen oder auf einem Bildschirmgerät (CRT) mittels eines. Lichtstiftes aufgezeichnet werden müssen. Wenn weiter eine derartige Nähmaschine verwendet wird, um Applikationen oder
ARABELLASTRASSE A · D-800D MÖNCHEN 81 ■ TELEFON CO8©3 B11O87 · TELEX 5-2961S CPATHEJ · TELEKOPIERER 918356
Embleme auf ein Werkstück aufzunähen, wird eine sogenannte Spannvorrichtung mit Umkehrteil verwendet. Diese Arte der Nähmaschine ist insofern nachteilig, als die Verwendung dieser Spannvorrichtung mit Umkehrteil eine bestimmte Beziehung zwischen dem Umkehrteil der Spannvorrichtung mit Umkehrteil und dem Nähanfangspunkt oder dem Nähendpunkt erfordert, wodurch die Vorbereitung der Nähmuster erschwert werden kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Eingabevorrichtung zu schaffen, die aus vorher in einem Speicher gespeicherten Nähmustern zu den gespeicherten Nähmustern ähnliche Nähmuster schaffen kann, so daß der Wirkungsgrad der Vorbereitung ähnlicher Nähmuster mit der Genauigkeit der erhaltenen Muster verbessert wird, auch wenn eine Nähmaschine mit einer Spannvorrichtung mit Umkehrteil verwendet wird.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Mittel zum Lesen originaler Nähmuster, die bereits gespeichert wurden, ein Mittel zum Vergrößern oder Verkleinern der Koordinatenwerte der Umlenkpunkte längs der Originalmuster in einem gewünschten Maßstab, und ein Mittel zur Vorbereitung von Koordinatenwerten der Nähpunkte zwischen diesen Umlenkpunkten entsprechend der gewünschten Nählängenwerte. Weiter wird eine Nähmaschine mit einer Spannvorrichtung mit Umkehrteil geschaffen, die mit einem Mittel zum Vergrößern oder Verkleinern der Koordinatenwerte der Umlenkpunkte, die nicht der Nähanfangspunkt oder der Nähendpunkt sind, in einem gewünschten Maßstab versehen ist, indem die Koordinatenwerte der Originalnähmuster in Koordinatenwerte umgewandelt werden, die mit dem Mittelpunkt des Umkehrteils als Ursprung berechnet wurden.
Die Eingabevorrichtung der vorliegenden Erfindung ist geeignet, Originalnähmuster auszulesen, die bereits gespeichert wurden, die Koordinatenwerte der Umlenkpunkte der so gelesenen Muster in einem gewünschten Maßstab zu vergrößern oder zu verkleinern und Koordinatenwerte der Nähpunkte zwischen diesen so geänderten ümlenkpunkten entsprechend einer gewünschten Nählänge oder Nadelanzahlwerten vorzubereiten. In einer Nähmaschine mit einer Spannvorrichtung mit Umkehrteil ist die Eingabevorrichtung geeignet, um Koordinatenwerte der Umlenkpunkte, die nicht der Nähanfangspunkt Und der Nähendpunkt sind, in einem gewünschten Maßstab zu vergrößern oder zu verkleinern, indem die Koordinatenwerte der Originalnähmuster in Koordinatenwerte umgewandelt werden, die mit dem Mittelpunkt des Umkehrteils als Ursprung berechnet wurden.
Die Eingabvorrichtung gemäß der Erfindung ist somit insofern wirksam, als sie automatisch Nähmuster ähnlich den Originalnähmustern erzeugen kann, ohne daß es notwendig ist, die ähnlichen Nähmuster auf einen Analog/Digitalwandler oder ein Bildschirmgerät zu zeichnen, wodurch ein entscheidender verbesserter Wirkungsgrad bei der Vorbereitung der Nähmuster erreicht wird. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es bei einer Nähmaschine mit einer Spannvorrichtung mit Umkehrteil möglich, den Originalmustern ähnliche Nähmuster zu erzeugen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm der wesentlichen Teile eine Ausfuhrungsform;
Fig. 2 u. 3 Fließbilder der Ausfuhrungsform von
Fig. 1;
Fig. 4, 5(a)-(c) Diagramme zur Darstellung der Arbeitsu. Fig. 6 weise der Ausführungsform von Fig. 1.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung der wesentlichten Teile einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Ausführungsform von Fig. 1 besteht im wesentlichen aus einer Tafel 1 und einem Steuerteil 2. D. h., die Tafel 1 ist mit einem Steuerschaltkreis 4 in dem Steuerteil 2 durch einen Schnittstellenschaltkreis 3 verbunden. Der Steuerschaltkreis 4 umfaßt vorzugsweise einen Mikroprozessor. Mit dem Steuerschaltkreis 4 ist ebenfalls ein ROM-Schaltkreis 5, in dem verschiedenen Programme gespeichert sind, ein Schreibspeicherschaltkreis 6, in dem Nähmuster gespeichert sindj und Rechnerschaltkreise 7, 8 und 11 verbunden.
Fig. 2 und 3 zeigen Fließbilder der Vorrichtung von Fig. Fig. 4, Fig. 5(a) - (c) und Fig. 6 zeigen die Arbeitsweise der Vorrichtung von Fig. 1.
Die Arbeitsweise der Vorbereitung der Nähmuster ähnlich dem Original mittels einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung mit der oben beschriebenen Anordnung soll im folgenden beschrieben werden. Im Betrieb wird eine Lesetaste 9 der Tafel 1 bedient. Dies bewirkt, daß der Steuerschaltkreis 4 aus dem Speicherschaltkreis 5 einen Lesemodus 10 auswählt. Der Steuerschaltkreis 4 steuert den Betrieb entsprechend dem so ausgewählten Programm. Dann wird eine Musternummertaste 12 bedient, um eine Musternummer eines Originalnähmusters 13 (Fig. 4· und 6) einzugeben,
auf dessen Grundlage ähnliche Nähmuster vorbereitet werden. Eine Taste 15 zur X-Multiplikation und eine Taste 16 zur Y-Multiplikation werden bedient, um Vergrößerungsmaßstäbe in Richtung der X-Achse und der Y-Achse des Originalnähmusters 13 einzugeben. Eine Nadelnummeranderungstaste 18 wird bedient, um die Anzahl der beim Nähen verwendeten Nadeln zu vergrößern oder zu verkleinern oder eine Nählängenänderungstaste 19 wird bedient, um die Länge der zu nähenden Naht zu vergrößern oder zu verkleinern. Wenn der obige Betrieb beendet ist, wird eine Betriebstaste 21 bedient. Dies bewirkt, daß der Steuerschaltkreis 4 zu einer Adresse des Speicherschaltkreises 6 geht, die der Musterzahl entspricht und das Originalnähmuster 13 ausliest.
Die Vergrößerung (oder Verkleinerung) von Nähmustern ohne eine Spannvorrichtung mit Umkehrteil soll im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 4, die Fig. 5(a) bis 5(c) beschrieben werden. Unter dieser Bedingung bestimmt der Steuerschaltkreis 4 aus den Daten des Originalnähmusters 13, daß die Daten keine Spannvorrichtung mit Umkehrteil (Block 23 in Fig. 2) verwenden. Wenn das Originalnähmuster 13 nicht für eine Spannvorrichtung mit Umkehrteil ist, werden die Koordinatenwerte der Umlenkpunkte A1, A2, A, und A. des Originalnähmusters 13 entsp rechend dem X-Multiplikationsmaßstab und dem Y-Multiplikationsmaßstab (Block 24 in Fig. 2) vergrößert (oder verkleinert). Der hier verwendete Ausdruck "Umlenkpunkt" wird wie folgt definiert. Eine gerade Linie · wird durch zwei Endpunkte dargestellt. Ein Bogen eines Kreises wird durch die beiden Endpunkte und durch einen Punkt längs des Bogens dazwischen definiert. Wenn Punkte eingegeben werden, werden die Punkte selbst als Umlenkpunkte angegeben. Bei diesem Beispiel ist der X-Multiplikationsmaßstab und der Y-Multiplikationsmaßstab jeweils 2. Somit werden die Koordinatenwerte der Umlenkpunkte
A1, A-, A und A4 zu B , B37 B- und B4 erweitert, wobei der Ursprung 20 der Mittelpunkt des Musters ist, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Dann wird bestimmt, ob der Nadelanzahländerungsmodus oder der Nählängenänderungsmodus ausgewählt wurde (Block 25 von Fig. 2). Wenn der Nadeländerungsmodus ausgewählt wurde, ist die Stichlänge · des dem Originalnähmuster 13 ähnlichen Nähmusters gleich der des Originalnähmusters 13. Entsprechend führt der Rechnerschaltkreis 7 die folgende Berechnung durch (Block 26 in Fig. 2),· die im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 5 (a) und 5(b) beschrieben wird. Der Abstand zwischen den Dmlenkpunkten B1 und B2 des dem Originalnähmuster ähnlichen Musters wird zuerst berechnet. Der Abstand B1 und B~ wird durch die Stichlänge des Originalnähmusters 13 (im folgenden als "Stichlänge C" bezeichnet) geteilt, um die Anzahl der notwendigen Nadeln zu berechnen. Wenn die Anzahl der so berechneten Nadeln keine ganze Zahl ist, werden Brüche-von 0,5 und mehr als Einheit gezählt und der Rest abgerundet, um die Anzahl der zwischen B1 und B notwendigen Nadeln zu berichtigen. Der Abstand B - B_ wird durch die berichtigte Nadelanzahl geteilt, um die richtige Stichlänge zu berechnen. Die so berechnete Stichlänge wird als Stichlänge zwischen B und dem nächsten Nähpunkt bQ bestimmt. Der Koordinatenwert des Nähpunktes bn wird aus der Stichlänge berechnet. Dann wird der Abstand bQ - B„ berechnet. Der Abstand bQ - B_ wird durch die oben berichtigte Nadelanzahl - 1 dividiert. Mit dem Quotienten · als Stichlänge bQ - b.. wird der Koordinatenwert des Nähpunktes b- berechnet . Der Koordinatenwert der darauffolgenden Nähpunkte b2 - bg werden in ähnlicher Weise berechnet. Der Koordinatenwert des Nähendpunktes B2 wird entsprechend den oben genannten X- und Y-Multiplikationsmaßstäben berechnet. Die Koordinatenwerte der anderen Nähpunkte werden ähnlich berechnet. Auf diese Weise wird ein Nähmuster 27, das dem Originalmuster 13 ähnlich ist,
automatisch vorbereitet.
Wenn andererseits der Stichlängenänderungsmodus eingegeben wurde, wird der Stichlängenänderungsmodus bei Block 25 von Fig. 2 identifiziert. Wenn die Stichlängenänderung als das zweifache der Stichlänge C des Originalnähmusters· 13 bestimmt wird,beträgt die Stichlänge des dem Originalnähmuster 13 ähnlichen Nähmusters das zweifache des Originalnähmusters 13. Mit diesem Ergebnis führt der Rechnerschaltkreis 8 folgende Berechnung durch (Block 28 von Fig. 2), die im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 5(a) und 5(c).beschrieben wird. Die Koordinatenwerte der Umlenkpunkte B1 und B werden zuerst in der gleichen Weise wie oben beschrieben, berechnet. Um den Nähpunkt b ' zu bestimmen, werden die Koordinatenwerte zwischen dem Umlenkpunkt A1 und dem nächsten Nähpunkt aQ des Originalnähmusters 13 (die Bewegung vom Punkt A1 zum a , d. h. ^X1 und A-Y1) jeweils entsprechend dem obigen Stichlängenänderungswert verdoppelt. Im vorliegenden Beispiel ist der relative Koordinatenwert Δ Y1 des Nähpunktes a Null, und nur der relative Koordinatenwert AX1 wird verdoppelt. Mit diesen relativen Koordinatenwerten (2AX1, 0) und dem Koordinatenwert des Umlenkpunktes B1 wird der Koordinatenwert des nächsten Nähpunktes bo' berechnet. Der Koordinatenwert des folgenden Nähpunktes b.. ' wird ähnlich entsprechend dem Koordinatenwert des Nähpunktes
b' und dem relativen Koordinatenwert (24X2, 0) berechnet. Der Koordinatenwert des Nähpunktes b2' wird ähnlich berechnet. Endlich wird der Koordinatenwert des Nähpunktes B_ als der des Umlenkpunktes B2 bestimmt. 30
Das Vergrößern (oder Verkleinern) der Nähmuster mit einer Spannvorrichtung mit Umkehrteil soll im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben werden.
Bei einer Nähmaschine mit einer Spannvorrichtung mit Umkehr-
teil, wie bei 35 in Fig. 6 dargestellt, müssen der Nähanfangspunkt ^. und der Nähendpunkt ß eines Nähmusters innerhalb der Umkehrzone eines Umkehrteils 36 angeordnet sein. Wenn die Koordinatenwerte der Umlenkpunkt C2 - C5 des Originalnähmusters 13 in den X- und Y-Maßstäben, wie oben beschrieben .,mit dem Ursprung 37 des Originalnähmusters 13 als Mittelpunkt vergrößert (oder verkleinert) werden, wird das Originalnähmuster 13 vergrößert, wie mittels Bezugszeichen 38 dargestellt. Somit befinden sich der Nähanf angspunkt 06. und der Nähendpunkt ß außerhalb der Umkehrzone des Umkehrteils 36. Dies erfordert, daß die Koordinatenwerte des Nähanfangspunktes <K. und des Nähendpunktes ß unverändert bleiben, wenn ein dem Original ähnliches Nähmuster vorbereitet wird.
Es wird jetzt angenommen, daß der Steuerschaltkreis 4 bestimmt, daß das obige Muster für eine Spannvorrichtung mit Umkehrteil (Block 23 von Fig. 2) ist, wodurch der Rechnerschaltkreis 11 folgende Berechnung durchführt.
Der Mittelpunkt der Vergrößerung (oder Verkleinerung) mittels der X- und Y-Multiplikationsmaßstäbe , wird als mittlerer Punkt 0 des Umkehrteils 36 der Spannvorrichtung mit Umkehrteil 35 ausgewählt. Der Koordinatenwert des Punktes 0 wurde vorher mit dem Punkt 37 als Ursprung (0, 0) gespeichert. Bei dem vorliegenden Beispiel wurde der Punkt 0 als(θ,^gespeichert. Da der Koordinatenwert (X, Y) der Umlenkpunkte C3 - CV des Originalnähmusters 13 mit dem Punkt 37 als Ursprung vorher'gespeichert wurde, werden sie jeweils in Koordinatenwerte umgewandelt, die mit dem Punkt 0 als Ursprung berechnet wurden. D. h., es wird die Berechnung (Y - J") für die Y-Koordinatenwerte der Umlenkpunkte des Originalnähmusters 13 (Block 40 von Fig. 2) durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt identifiziert der Steuerschaltkreis 4 die Koordinatenwerte; die den ersten Näh-
punkt des Originalnähmusters 13 als Nähanfangspunkt<K beim Nähen bestimmen und die Koordinatenwerte, die den Nähendpunkt des Originalnähmusters 13 als den Endpunkt ß des Nähens bestimmen und verhindert die Umwandlung der Koordinatenwerte dieser Punkte aL und ß.
Die Berechnungen mittels der X- und Y-Multiplikationsmaßstäbe wird für die Koordinatenwerte der so erhaltenen Umlenkpunkte C- - C5 durchgeführt (Block 41 in Fig. 2).
Gleichzeitig verhindert der Steuerschaltkreis 4 Berechnungen am Nähanfangspunkt leC und am Nähendpunkt ß. Dies bewirkt, daß die Umlenkpunkte C2 - C5 zu den Punkten D_ D- erweitert werden. Dann werden für die Koordinatenwerte D0 - Ό,, der mittels der Multiplikation so erhaltenen Umlenkpunkte D_ - D5 solche Berechnungen durchgeführt, daß sie in Koordinatenwerte umgewandelt werden, die mit dem Punkt 37 als Ursprung berechnet werden, mit dem die Spannvorrichtung mit 'Umkehrteil 35 tatsächlich gesteuert wird. D. h., die Berechnungen 2 (Y-^*) +^werden so durchgeführt, claß ^" den Y-Koordinatenwerten der Umlenkpunkte 2 (Y - ψ) , die mittels der Multiplikation (Block 42 in Fig. 2) erhalten wurden, hinzuaddiert wird. Als Ergebnis werden die Koordinatenwerte der Umlenkpunkte C2 - C5 zu den Punkten D0 - Dc multipliziert, wie in Fig. 6 gezeigt, ohne daß der Nähanfangspunkt ©^ und der Nähendpunkt ß verändert werden.
Unter dieser Bedingung wird in der gleichen Weise wie oben beschrieben, bestimmt, ob der Nadelanzahländerungsmodus oder der Stichlängenänderungsmodus ausgewählt wird (Block 43 von Fig. 2). Wenn der Nadelanzahländerungsmodus eingegeben wird, werden die Koordinatenwerte der Umlenkpunkte zwischen dem Nähanfangspunkt <&. und dem nächsten Umlenklenkpunkt D2, zwischen dem Umlenkpunkt D_ und dem Umlenk-
punkt D_, zwischen dem Umlenkpunkt D und dem Umlenkpunkt D., zwischen dem Umlenkpunkt D. und dem Umlenkpunkt D1-, der unmittelbar vor dem Nähendpunkt ß liegt, und zwischen dem Umlenkpunkt D dem Nähendpunkt in der gleichen Weise unter Verwendung der Operationen des Blocks 26 berechnet, um automatisch das dem Originalnähmuster ähnliche Nähmuster 27 (Block 44 von Fig. 2) vorzubereiten. Zu diesem Zeitpunkt sind die Koordinatenwerte des Nähanfangspunktes $1 und des Nähendpunktes ß die gleichen wie die des Originalnähmusters 13.
Wenn andererseits der Stichlängenänderungsmodus eingegeben wird, identifiziert Block 43 von Fig. 2 den Stichlängenänderungsmodus. Dann werden die gleichen Stichlängenänderungsmodusoperationen, wie oben beschrieben, durch den Rechnerschaltkreis 8 in der gleichen Weise, wie sie im Block 28 verwendet werden (Block 45 von Fig. 2) durchgeführt. Während der Operationen bestimmt der Steuerschaltkreis 4, welcher in Frage stehende Umlenkpunkt im Bereich zwischen dem Näh- , anfangspunktoC und dem nächsten Umlenkpunkt D_ und zwischen dem Umlenkpunkt D5 und dem Nähendpunkt ß oder dem Rest der Bereiche liegt (Block 46 von Fig. 2). Angenommen, daß der Steuerschaltkreis 4 den in Frage stehenden Umlenkpunkt wie in.den früheren Bereichen bestimmt, werden die gleichen Nadelanzahländerungsmodus-Arbeitsweisen, wie in Block dargestellt, mittels des RechnerSchaltkreises 7 unter Verwendung. des Nähanfangspunktes o(. und des Umlenkpunktes D2 durchgeführt. Ähnlich bewirkt der Steuerschaltkreis 4, daß die Nadelanzahländerungsmodus-Operation mittels des· Rechnerschaltkreises 7 und der Verwendung des Umlenkpunktes D5 und des Nähendpunktes ß (Block 44 in Fig. 2) durchgeführt wird.
Wenn ein Nähmuster mit Spannvorrichtung mit Umkehrteil
vergrößert (oder verkleinert) wird, können die in Fig. 3 dargestellten Operationen durchgeführt werden. D. h., die in den Blöcken 40 und 41 dargestellten Operationen werden durchgeführt, um die Umlenkpunkte D_ - D5 zu bestimmen, wie sie durch Multiplikation in Fig. 6 erhalten wurden (Blöcke 40 und 41 in Fig. 3). Die gleichen Operationen wie in den Blöcken 43 bis 46 von Fig. 2 durchgeführt, werden dann für die Koordinatenwerte der Umlenkpunkte D2 - D5 mit dem Punkt 0 als Ursprung (Block 43-46 von Fig. 3) durchgeführt. Die Koordinatenwerte des dem Originalnähmuster ähnlichen Nähmusters 27, die durch Multiplikation mit dem Punkt 0 als Ursprung erhalten wurden, werden in der gleichen Weise unter Verwendung des Blocks 42 von Fig. 2 zu den Koordinatenwerten umgewandelt, die mit dem Punkt 37 als Ursprung berechnet wurden (Block 42 von Fig. 3).
Wenn einmal das·dem Originalnähmuster 13 ähnliche Nähmuster 27 vorbereitet ist, wird die Schreibtaste 47 bedient, um den Schreibmodus 48 auszuwählen, und die Musteranzahltaste
12 wird bedient, um die Musteranzahl des Nähmusters 27
zu bestimmen. Unter dieser Bedingung wird die Betriebstaste 21 bedient. Dies bewirkt, daß das ähnliche Nähmuster
13 als Koordinatenwert in der Adresse des Speicherschalt-25. kreises 6 gespeichert wird, die der so bestimmten Musteranzahl entspricht (Block 49 von Fig. 2). Im vorliegenden Beispiel umfaßt der Speicherschaltkreis 6 eine Magnetplatte, die aus der Eingabevorrichtung herausgezogen wird und dann in den Leseabschnitt der Nähmaschine eingesetzt wird, so daß die darauf gespeicherten Daten gelesen werden.

Claims (3)

HOFFM-ANN . EiTLE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWÄLTE jOl / Μ· Ο / PATENTANWÄLTE D1PL.-1NG. W. EITLE . DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHN DIPL.-ING. K. FDOHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN . DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPL.-INQ. K QORG DIPL.-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE TOKYO JUKI INDUSTRIAL CO., LTD. 42 400 Tokyo / Japan Patentansprüche
1. Eingabevorrichtung für Nähmaschinen, die auf ein Werkstück aufzunähende Nähmuster als Koordinatenwerte speichert, gekennzeichnet .durch ein erstes Mittel zum Lesen der Nähmuster; - ein zweites Mittel zur Anzeige der Multiplikationsmaßstäbe in Richtung der X- und/oder Y-Achsen der Nähmuster;
- ein drittes Mittel zur Anzeige der Stichlängenänderung oder Nadelanzahländerung der Nähmuster; und - ein viertes Mittel zur Vergrößerung oder Verkleinerung der Koordinatenwerte der Umlenkpunkte der so in die Multiplikationsmaßstäbe aus dem zweiten Mittel eingelesenen Nähmuster und, wenn das dritte Mittel·eine Stichlängenänderung anzeigt, zur Berechnung der Koordinatenwerte der Nähpunkte zwischen den so mittels der Multiplikation erhaltenen Umlenkpunkte entsprechend den relativen Koordinatenwerten der entsprechenden Nähpunkte der so ausgelesenen Nähmuster oder, wenn das dritte Mittel eine Nadelanzahl-
ARABELLASTRASSE A ■ D-8OOO MÖNCHEN 81 · TELEFON CO893 S11087 · TELEX 5-2B618 CPATHEJ · TELEKOPIERER 31835^,
änderung anzeigt, zur Teilung des Abstandes zwischen den so durch Multiplikation mittels der Stichlänge des so ausgelesenen Nähmusters erhaltenen Umlenkpunkten, zum Aufrunden des sich so ergebenden Quotienten, und zum Berechnen der Koordinatenwerte der Nähpunkte
zwischen diesen Umlenkpunkten entsprechend der so erhaltenen ganzen Zahl.
2. Eingabevorrichtung für Nähmaschinen, die auf ein Werkstück aufzunähende Nähmuster als Koordinatenwerte speichert, gekennzeichnet durch
- ein erstes Mittel zum Lesen der Nähmuster;
- ein zweites Mittel zur Anzeige der Multiplikationsmaßstäbe in Richtung der X- und/oder Y-Achsen des Nähmusters;
- ein drittes Mittel zur Anzeige der Stichlängenänderung
f _ oder der Nadelanzahländerung der Nähmuster; β - ein viertes Mittel zur Bestimmung des Vorhandenseins
oder NichtVorhandenseins einer Spannvorrichtung mit Umkehrteil aus den Daten der aus dem ersten Mittel
ausgelesenen Nähmuster;
- ein fünftes Mittel zur Umwandlung der Koordinatenwerte der Umlenkpunkte mit Ausnahme des Nähanfangspunkts und Nähendpunkts der so ausgelesenen Nähmuster in Koordinatenwerte, die mit dem Mittelpunkt des Umkehrteils der Spannvorrichtung mit Umkehrteil als Ursprung berechnet wurden, wenn die vierten MIttel anzeigen;
- ein sechstes Mittel zum Vergrößern oder Verkleinern der Koordinatenwerte der so mittels der Umwandlung
durch das fünfte Mittel erhaltenen Umlenkpunkte in dem mittels des zweiten Mittels angezeigten Maßstab;
- ein siebtes Mittel zur Umwandlung der mittels der Multiplikation an dem sechsten Mittel erhaltenen Koordinaten-
werte in Koordinatenwerte mit dem Ursprung der so gelesenen Nähmuster als Ursprung; und - ein achtes Mittel zur Teilung des Abstandes zwischen den Umlenkpunkten des siebten Mittels, zwischen dem Nähanfangspunkt und dem darauffolgenden Umlenkpunkt oder zwischen dem Nähendpunkt und dem unmittelbar vor dem Endpunkt liegenden Umlenkpunkt durch die Stichlänge des so gelesenen Nähmusters, zum Aufrunden des sich ergebenden Quotienten und zum Berechnen der Koordinatenwerte der Nähpunkte zwischen den Umlenkpunkten, zwischen dem Nähanfangspunkt und ■ dem darauffolgenden Umlenkpunkt oder zwischen dem Nähendpunkt und dem unmittelbar davor liegenden Umlenkpunkt entsprechend der so erhaltenen ganzen Zahl, wenn das dritte Mittel eine Nadelanzahländerung anzeigt, oder zur Berechnung der Koordinatenwerte der Umlenkpunkte zwischen dem Nähanfangspunkt und dem darauffolgenden Umlenkpunkt und zwischen dem unmittelbar vor dem ■*
Nähendpunkt liegenden Umlenkpunkt ensprechend der ^ ganzen Zahl und zur Berechnung der Koordinatenwerte der Umlenkpunkte in anderen Zonen als den.genannten Zonen in Übereinstimmung mit den relativen Koordinatenwerten der so gelesenen Umlenkpunkte, die den Nähpunkten in den anderen Zonen entsprechen, wenn das dritte Mittel die Stichlängenänderung anzeigt.
3. Eingabevorrichtung für Nähmaschinen, die auf ein Werkstück aufzunähende Nähmuster als Koordinatenwerte speichert, gekennzeichnet durch r· ein erstes Mittel zum Lesen der Nähmuster;
- ein zweites Mittel zur Anzeige der Multiplikationsmaßstäbe in Richtung der Y- und/oder Y-Achsen der Nähmuster ;
- ein drittes Mittel zur Anzeige der Stichlängenänderung
oder Nadelanzahländerung der Nähmuster;
- ein viertes Mittel zur Bestimmung des Vorhandenseins oder NichtVorhandenseins einer Spannvorrichtung mit Umkehrteil aus den Daten der aus dem ersten Mittel ausgelesenen Nähmuster;
- ein fünftes Mittel zur Umwandlung der Koordinatenwerte der Umlenkpunkte in den anderen Zonen als zwischen dem Nähanfangspunkt und dem Nähendpunkt der so ausgelesenen Nähmuster in mit dem Mittelpunkt des Umkehrteils der Sgajsnvorrichtung mit Umkehrteil berechnete Koordinatenwerte;
-ein sechstes Mittel zum Vergrößern oder Verkleinern der Koordinatenwerte der so mittels der Umwandlung am fünften Mittel erhaltenen Umlenkpunkte in dem durch das zweite Mittel angezeigten Maßstab;
- ein siebtes Mittel zur Teilung des Abstandes zwischen den Umlenkpunkten der sechsten Mittel, zwischen dem Nähanfang*spunkt und dem darauffolgenden Umlenkpunkt, oder zwischen dem Nähendpunkt und dem unmitteübar davor liegenden Umlenkpunkt durch die Stichlänge des so gelesenen Nähmusters, zum Aufrunden des sich ergebenden Quotienten, und zum Berechnen der Koordinatenwerte der Nähpunkte zwischen den Umlenkpunkten, zwischen dem Nähanfangspunkt und dem darauffolgenden Umlenkpunkt oder zwischen dem Nähendpunkt und dem unmittelbar davor liegenden Umlenkpunkt entsprechend der so erhaltenen ganzen Zahl, wenn das dritte Mittel eine Nadelanzahländerung anzeigt, oder zur Berechnung der Koordinatenwerte der Umlenkpunkte zwischen dem Näh- · anfangspunkt und dem darauffolgenden Umlenkpunkt und zwischen dem unmittelbar vor dem Nähendpunkt liegenden Umlenkpunkt entsprechend der ganzen Zahl und zur Berechnung der Koordinatenwerte der Umlenkpunkte in anderen Zonen als den genannten Zonen mit den rela-
tiven Koordinatenwerten der so gelesenen Umlenkpunkte, die den Nähpunkten in den anderen Zonen entsprechen, wenn das dritte Mittel die Stichlängenänderung anzeigt; und
ein achtes Mittel zur Umwandlung der Koordinatenwerte von dem siebten Mittel in Koordinatenwerte, die mit " dem Ursprung des so gelesenen Nähmusters als Ursprung berechnet wurden.
DE19853527467 1984-07-31 1985-07-31 Eingabevorrichtung fuer naehmaschinen Pending DE3527467A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16077684A JPS6137280A (ja) 1984-07-31 1984-07-31 ミシン装置
JP16077984A JPS6137283A (ja) 1984-07-31 1984-07-31 ミシンの入力装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3527467A1 true DE3527467A1 (de) 1986-02-13

Family

ID=26487175

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853527488 Granted DE3527488A1 (de) 1984-07-31 1985-07-31 Naehmaschine
DE19853527467 Pending DE3527467A1 (de) 1984-07-31 1985-07-31 Eingabevorrichtung fuer naehmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853527488 Granted DE3527488A1 (de) 1984-07-31 1985-07-31 Naehmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3527488A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130127A1 (de) * 1980-07-30 1982-03-18 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Verfahren und vorrichtung zum erzeugen und zur behandlung von stichsteuerdaten fuer eine automatische naehmaschine
DE3131415A1 (de) * 1980-08-08 1982-04-29 Janome Sewing Machine Co., Ltd., Tokyo "elektronische naehmaschine"
DE3139327A1 (de) * 1980-10-03 1982-06-09 E. Schönenberger, Stickerei-Service, 9016 St. Gallen "verfahren und vorrichtung zur herstellung eines informationstraegers zum steuern einer stickmaschine"
DE2621919C2 (de) * 1975-05-16 1983-01-05 Brother Kogyo K.K., Nagoya, Aichi Numerisch gesteuerte Nähmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6027307B2 (ja) * 1980-09-18 1985-06-28 ブラザー工業株式会社 ミシン

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621919C2 (de) * 1975-05-16 1983-01-05 Brother Kogyo K.K., Nagoya, Aichi Numerisch gesteuerte Nähmaschine
DE3130127A1 (de) * 1980-07-30 1982-03-18 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Verfahren und vorrichtung zum erzeugen und zur behandlung von stichsteuerdaten fuer eine automatische naehmaschine
DE3131415A1 (de) * 1980-08-08 1982-04-29 Janome Sewing Machine Co., Ltd., Tokyo "elektronische naehmaschine"
DE3139327A1 (de) * 1980-10-03 1982-06-09 E. Schönenberger, Stickerei-Service, 9016 St. Gallen "verfahren und vorrichtung zur herstellung eines informationstraegers zum steuern einer stickmaschine"

Also Published As

Publication number Publication date
DE3527488C2 (de) 1992-10-01
DE3527488A1 (de) 1986-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627110C2 (de)
DE3108362C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Stichpositionsdaten und Nähautomat dafür
DE3739647C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung und Verarbeitung von Stichdaten für Sticknähmaschinen
DE3329658C2 (de)
DE2646831C2 (de) Steueranordnung für eine automatische Profilnähmaschine
CH670842A5 (de)
DE4401948C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuschneiden und Vernähen einer Applikation
DE4022973C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Nadelpositionsdaten und Stickmusterdatenprozessor
DE3243708A1 (de) Bearbeitungssteuerungsverfahren fuer das fraesen
DE4017180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausarbeiten und bereitstellen von naehdaten fuer eine naeh-stickmaschine mit mehreren nadeln
DE4114186A1 (de) Datenvorbereitungsgeraet
DE4002031C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von Nähdaten für eine Nähmaschine
DE3527486A1 (de) Eingabevorrichtung fuer naehmaschinen
DE4017179C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausarbeiten von Steuerdaten für eine Näh-Stickmaschine
DE4017177A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausarbeiten und bereitstellen von naehdaten fuer eine naeh-stickmaschine mit mehreren nadeln
DE2103049C3 (de) Vorrichtung eines numerisch gesteuerten Folgesystems
DE3232842C2 (de) Programmiervorrichtung für eine automatische Nähmaschine
DE2254913A1 (de) Verfahren zur erzeugung graphischer darstellungen aus parametrischen daten
DE3527467A1 (de) Eingabevorrichtung fuer naehmaschinen
DE3644771C2 (de)
DE2943029A1 (de) Verfahren zum automatischen naehen von knopfloechern
DE4114778A1 (de) Einrichtung und verfahren zum erzeugen von stickereidaten
DE2621919A1 (de) Numerisch gesteuerte naehmaschine
DE4108116A1 (de) Verfahren und geraet zur vorbereitung von musterdaten fuer eine werkzeugmaschine
DE10108688A1 (de) Meßvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE ANMELDUNG WURDE DURCH BESCHLUSS VOM 2. MAERZ 1992 MIT P 35 27 488.3 VEREINIGT. DAS VERFAHREN WIRD DORT WEITERGEFUEHRT.