DE3526514A1 - Pneumatische spinnvorrichtung - Google Patents
Pneumatische spinnvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3526514A1 DE3526514A1 DE19853526514 DE3526514A DE3526514A1 DE 3526514 A1 DE3526514 A1 DE 3526514A1 DE 19853526514 DE19853526514 DE 19853526514 DE 3526514 A DE3526514 A DE 3526514A DE 3526514 A1 DE3526514 A1 DE 3526514A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air jet
- thread
- spinning device
- pneumatic spinning
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/11—Spinning by false-twisting
- D01H1/115—Spinning by false-twisting using pneumatic means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
5 - 35265U
Die Erfindung betrifft eine pneumatische Spinnvorrichtung
gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 2.
Pneumatische Spinnvorrichtungen, wie sie z. B. in der
US-PS 4 497 167 beschrieben worden sind, wurden entwickelt,
um Ringspinnvorrichtungen oder Offenendspinnvorrichtungen zu
ersetzen. In einer pneumatischen Spinnvorrichtung ist ein
Luftstrahldrallorgan vorgesehen, in dem durch Einstrahlen von
Druckluft ein verstrecktes Faserband der Einwirkung einer wirbelnden Druckluftströmung unterzogen wird, um einen
gesponnenen Faden zu erzeugen.
Pneumatische Spinnvorrichtungen ergeben den großen Vorteil,
daß das Spinnen bei einer hohen Geschwindigkeit, die das
Zehnfache der Geschwindigkeit einer Ringspinnmaschine beträgt, durchführbar ist. Ein Nachteil besteht jedoch darin,
daß sich, ähnlich wie bei Spinnvorrichtungen anderer Art,
während des Betriebs eine Lärmentwicklung nicht vermeiden läßt.
Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, die Lärmentwicklung einer pneumatischen Spinnvorrichtung zu verringern, um die
Arbeitsbedingungen in der Umgebung der Spinnvorrichtung zu
6 - 35265H
verbessern.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus
den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche 1 und 2.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Erfindungsgemäß ist ein Schalldämpfer direkt hinter der Luftauslaßöffnung eines Luftstrahldrallorgans angeordnet. Der
Schalldämpfer kann diffusorartig und mit einer größeren Anzahl an Entlüftungsöffnungen ausgebildet oder auch von anderer bekannter Art sein.
In einer erfindungsgemäßen Spinnmaschine wird der Lärm, der
beim Ausstrahlen und beim Ausdehnen der aus einer Luftauslaßöffnung eines Luftstrahldrallorgans abgelassenen Luft entsteht, durch die Wirkung des Schalldämpfers reduziert, der
die schädliche Energie der Luftströmung verringert, die Schallwellen reflektiert, den Schall absorbiert usw.
In der erfindungsgemäßen pneumatischen Spinnmaschine läßt
sich die Lärmentwicklung in zuverlässiger Weise reduzieren
oder unter Kontrolle bringen. Besonders vorteilhaft wirken sich die erfindungsgemäßen pneumatischen Spinnvorrichtungen
in einer Spinnerei aus, in der die Spinnmaschinen in größe-
rer Anzahl vorgesehen sind, wobei die Arbeitsbedingungen in
der Umgebung der Spinnmaschinen erheblich verbessert werden.
Anhand der Figuren wird die Erfindung an bevorzugten Ausführungsformen
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsquerschnitt durch zwei Luftstrahldrallorgane,
die in einem Körper ausgebildet sind, und einen Schalldämpfer;
Fig. 2 eine Perspektivansicht zur Darstellung des allgemeinen
Aufbaus einer pneumatischen Spinnvorrichtung;
Fig. 3a, 3b,
4a und 4b graphische Darstellungen von an erfindungsgemäß
ausgestalteten und an nicht erfindungsgemäßen pneumatischen Spinnvorrichtungen erhaltenen Untersuchungsergebnissen,
und
Fig. 5 eine Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform
eines Schalldämpfers.
35265H
Wie anhand der Fig. 2 ersichtlich ist, wird ein aus Stapelfasern bestehender Faserstrang S aus einer Spinnkanne K herausgezogen und durch ein Streckwerk 1 hindurchgeführt, das
Hinterwalzen 2, mit Laufriemchen 3 versehene Mittelwalzen und Vorderwalzen 5 aufweist, in dem es zu vorbestimmter Dicke
verstreckt wird. Danach wird der Faserstrang S in den Körper oder das Gehäuse 6 eines Luftstrahldrallorgans eingeführt.
Im Luftstrahldrallorgan wird der Faserstrang S zu einem gesponnenen Faden Y gesponnen oder gedreht, der dann von einer
Lieferwalze 7 abgezogen wird. Nach dem Durchlaufen eines Fadenwächters 8 wird der Faden Y auf eine Spule P aufgewickelt, die von einer Reibwalze 10 in Umlauf versetzt wird,
entlang der ein Changierfadenführer 9 hin und her läuft.
Ein in der Fig. 1 dargestellter Körper 6 umfaßt zwei darin
ausgebildete, hintereinander angeordnete Luftstrahldral1-organe 11 und 12, die entlang des Laufwegs des Faserstrangs S
liegen. Jedes der Luftstrahldrallorgane 11 und 12 umfaßt eine
Drallkarmner 13 bzw. 14, die jeweils mit Lufteinstrahldüsen 15
bzw. 16 versehen ist. Die Lufteinstrahldüsen 15 und 16 münden
in Tangentialrichtung in die zy1inderförmigen Drallkanrnern
13 bzw. 14 der Luftstrahldrallorgane 11 bzw. 12 ein. Über die
Lufteinstrahldüsen 15 und 16 ist Druckluft in die Drallkammern 13 bzw. 14 einstrahlbar. Die Lufteinstrahldüsen 15 und
die Lufteinstrahldüsen 16 münden in einander entgegengesetz-
9- 35265H
ten Richtungen in die Dral!kammern 13 bzw. 14 ein, so daß
die Strömungsrichtung der Wirbelströmung in der Drallkammer
13 der Strömungsrichtung der Wirbelströmung in der
Drallkammer 14 entgegengesetzt ist. Der Winkel, in dem die Lufteinstrahldüsen 15 zur Axial r ichtung der Drallkarrmer 13
verlaufen, ist anders als der Winkel, in dem die Lufteinstrahldüsen 16 zur Axial richtung der Drallkarrmer 14 verlaufen.
Die Lufteinstrahldüsen 15 der ersten Drallkanrmer
sind schräg zur Laufrichtung des Faserstrangs S und zum Austrittsende
der Drallkanrmer 13 hin gerichtet, während die Lufteinstrahldüsen 16 der zweiten Drallkanrmer 14 fast im
rechten Winkel zur Laufrichtung des Faserstrangs S bzw. des Fadens Y hin gerichtet sind, wie dies in der Fig. 1 dargestellt
ist. Ein in die zweite Drallkanrmer 14 führender Fadeneintrittskanal
17 und ein aus der zweiten Drallkarrmer 14 herausführender Fadenaustrittskanal 18 sind in der Weise mit
verschiedenen Durchmessern versehen, daß der Durchmesser des Fadenaustrittskanals 18 größer ist als der Durchmesser des
Fadeneintrittskanals 17, wobei sich der Durchmesser des Fadenaustrittskanals
18 in Laufrichtung des Fadens Y, d. h. in Richtung zum Austrittsende des Fadenaustrittskanals 18 hin
vergrößert. Zwischen dem ersten Luftstrahldrallorgan 11 und
dem zweiten Luftstrahldrallorgan 12 ist in der Umfangswand
des Körpers 6 ein sich bis zum Faserstranglaufweg oder
darüber hinaus erstreckender Ausschnitt 19 ausgebildet. Die
- ίο - 35265U
Druckluft innerhalb des ersten Luftstrahldrallorgans 11 wird
über einen Fadenaustrittskanal 21, der in den Ausschnitt 19 mündet, und den Ausschnitt 19 nach außen abgelassen.
Ein aus einem metal 1isehen Material wie Aluminium gefertigter
Schalldämpfer 22 ist am Austrittsende des Körpers 6 bzw. des
zweiten Luftstrahldrallorgans 12 befestigt. Der Schalldämpfer
22 umfaßt einen hohlen äußeren Zylinder 23, einen hohlen inneren Zylinder 24 und einen an seinem Einlaßende vorgesehenen Verbindungstei1 25 zum Verbinden des Schalldämpfers 22
mit dem Austrittsende des zweiten Luftstrahldrallorgans 12
bzw. des Körpers 6, wobei sich der Verbindungsteil 25 in Radialrichtung der beiden koaxial miteinander angeordneten
Zylinder 23 und 2k erstreckt und die beiden Zylinder 23 und 2k miteinander verbindet, und wobei der innere Zylinder 24
an beiden Enden offen ist. Der innere Zylinder 2k ist koaxial mit dem Fadenaustrittskanal 18 des zweiten Luftstrahldrallorgans 12 ausgerichtet. Ferner verringert sich der Durchmesser des inneren Zylinders 2k allmählich entlang der Laufrichtung des Fadens Y, d. h. zum Auslaßende des Schalldämpfers 22
hin. Die Umfangswand des inneren Zylinders 2k ist mit einer
größeren Anzahl an kleinen Entlüftungsöffnungen 26 versehen,
die durch die Wand des Zylinders 2k hindurchführen.
" n " 35265U
Der Faserstrang S, der die Vorderwalzen 5 durchlaufen hat, wird der Einwirkung der wirbelnden Druckluftströmungen im
zweiten Luftstrahldrallorgan 12 unterzogen und vorübergehend
gedreht. Die dem Faserstrang S vorübergehend erteilten Drehungen laufen zur Klemmstelle der Vorderwalzen 5 zurück.
In der Drall kammer 13 des ersten Luftstrahldrallorgans 11
bilden die wirbelnden Luftströmungen aus den Lufteinstrahldüsen im Faserstrang S einen Fadenballon, dessen Urnlaufrichtung der Drehungsrichtung des Faserstrangs S entgegengesetzt
ist. Hierdurch werden in der Faser strangstrecke, die die Vorderwalzen 5 gerade durchlaufen hat, Fasern oder Faserenden
abgelöst oder getrennt und die auf diese Weise abgetrennten Fasern um andere nicht abgetrennte Fasern herumgewickelt. Die
Wickelrichtung ist die gleiche wie die UmIaufrichtung des Fadenballons und der Drehungsrichtung der in der zweiten Drallkammer l<f erteilten Drehungen entgegengesetzt. Wenn der
Faserstrang S das zweite Luftstrahldrallorgan 12 durchläuft
und dieses eine Rückdrehwirkung auf den Faserstrang S ausübt, wird das Umwickeln des Faserstrangs S verstärkt, so daß
der Faserstrang S zu einem bandartig strukturierten gesponnen Faden S geformt wird.
35265H
Da das Einstrahlen der Druckluft in das zweite Luftstrahidrallorgan 12 unter höherem Druck erfolgt als das Einstrahlen
der Druckluft in das erste Luftstrahlorgan 11, und da die
Lufteinstrahldüsen 16 des zweiten Luftstrahldrallorgans 12
annähernd senkrecht zum Faserstrang S verlaufen, üben die Luftströmungen im zweiten Luftstrahldrailorgan 12 eine stärkere Wirkung auf den Faserstrang S aus als die Luftströmungen
im ersten Luftstrahldrallorgan 11. Da der Durchmesser des Fadeneintrittskanals 17 des zweiten Luftstrahldrallorgans 12
klein gehalten ist, fließt die in die zweite Drallkanrmer Ik
eingestrahlte Druckluft durch den Fadenaustrittskanal 18 größeren Durchmessers heraus und in den inneren Zylinder 24 des
Schalldämpfers 22 herein. Die in den inneren Zylinder 24 hineinfließende Druckluft strömt teilweise durch den hohlen Innenraum 27 des Zylinders 2k hindurch, durch den auch der Faden Y hindurchläuft, und teilweise durch die Entlüftungsöffnungen 26 hindurch und in eine Ausdehnungskammer 28 hinein,
die zwischen dem inneren Zylinder 2k und dem äußeren Zylinder 23 gebildet wird, ehe sie nach außen abfließt. Beim Herausströmen der Druckluft aus den Entlüftungsöffnungen 26 in
die Ausdehnungskammer 28 hinein wird die schädliche Energie der Druckluftstrahlen verringert, und es werden die Schallweilen reflektiert und zum Teil verschluckt. Darüber hinaus
bildet der innere Zylinder 2k ein Widerstandsgiied gegenüber
akustischen Wellen oder Schwingungen, während die Ausdehnungskammer 28 als Tiefpaßfilter wirkt. Demgemäß werden die
beim Herausf1ießen der abgelassenen Druckluft aus dem zweiten Luftstrahldrallorgan über den Fadenaustrittskanal 18 entstehenden Geräusche in bemerkenswerter Weise vom Schalldämpfer 22 verringert.
Die graphischen Darstellungen der Figuren 3 und k zeigen die
Ergebnisse von Untersuchungen, die mit dem vorstehend beschriebenen Schalldämpfer 22 durchgeführt wurden. Messungen
wurden an bis zu sechs derartigen Luftstrahldrallorgankörpern durchgeführt, in denen sich keine Faserstränge S befanden. In jeder der graphischen Darstellungen ist die Schallfrequenz entlang der Abszisse und der Schallpegel entlang der
Ordinate aufgetragen. Der bei den Untersuchungen verwendete
Schalldämpfer 22 wies eine Länge der Zylinder 23 und 2k von
15 mm, einen Außendurchmesser von 20 nnm, einen Innendurchmesser an der Einlaßöffnung des Innenraums 27 von 7,5 mn, einen
Innendurchmesser an der Außlaßöffnung des Innenraums 27 von 5 nrm und 12 Entlüftungsöffnungen .26 von jeweils 2 mn Innendurchmesser auf. Der Schalldämpfer 22 war aus Aluminium gefertigt.
35265U
Die Fig. 3a zeigt das Ergebnis der Untersuchung bei Verwendung des Schalldämpfers 22. Der Druck der eingestrahlten
Druckluft betrug 0,3 MPa am ersten Luftstrahldrallorgan
11 und 0,4 MPa am zweiten Luftstrahldrallorgan 12. In diesem
Fall betrugen die geringeren Schallintensitäten 50 dB(A) und
die größeren Schallintensitäten 89 dB(A). Die Fig. 3b zeigt
das Ergebnis der unter den gleichen Bedingungen wie bei der Fig. 3a, jedoch unter Verwendung des Schalldämpfers 22 durchgeführten Untersuchung. In diesem Fall betrugen die größeren
Schallintensitäten 80 dB(A).
Die Fig. 4a zeigt das Ergebnis einer Untersuchung ohne Verwendung des Schalldämpfers 22, bei der der Druck der eingestrahlten Luft 0,3 MPa am ersten Luftstrahldrallorgan 11 und
0,45 MPa am zweiten Luftstrahldrallorgan 12 betrug. In diesem
Fall ergaben sich die geringeren Schallintensitäten zu
50 dB(A) und die größeren Schallintensitäten zu 89 dB(A). Die
Figur 4b zeigt das Ergebnis der unter den gleichen Bedingungen wie bei der Fig. 4a, jedoch unter Verwendung des Schalldämpfers 22 durchgeführten Untersuchung. In diesem Fall betrugen die größeren Schallintensitäten 80 dB(A).
Der in der Fig. 5 dargestellte Schalldämpfer 30 gemäß einer
weiteren Ausführungsform ist zy1inderförmig und mit einem in
Axialrichtung verlaufenden Fadenkanal 31 versehen, in dessen
- 15 - ■ 35265H
Umfangswand bis zu sechs, den Innenraum umgebende Nuten 32
ausgebildet sind. Der Schalldämpfer 30 ist in der Weise angeordnet, daß der Innenraum des Fadenkanals 31 mit dem Fadenaustrittskanal 18 des Körpers 6 bzw. des zweiten Luftstrahldrallorgans 12 in ähnlicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform gemäß der Fig. 1 in Verbindung steht. Die aus dem
Fadenaustrittskanal 18 herausströmende Druckluft verteilt
sich teilweise in die Nuten 32, wobei der entstehende Schall gedämpft wird. Unter Verwendung des Schalldämpfers 30 durchgeführte Untersuchungen bestätigten dessen schalldämpfende
Wirkung, obwohl diese etwas geringer war als die mit dem
Schalldämpfer 22 gemäß der Fig. 1 erhaltene.
Während die Bauweise eines bei der erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung verwendbaren Schalldämpfers in verschiedener
Weise abwandelbar ist, umfaßt die Erfindung auch pneumatische Spinnmaschinen mit Schalldämpfern spezieller schalldämpfender Ausbildung. Demgemäß kann der Schalldämpfer in
äquivalenter Weise einstückig mit einem Luftstrahldral!organ ausgebildet oder der Schalldämpfer mit einem Luftstrahldrallorgan anderer Bauweise verbunden sein.
- Leerseite
Claims (9)
1. Pneumatische Spinnvorrichtung mit einem Luftstrahldral1-organ,
das eine Drallkarrmer aufweist, in die zur Herstellung eines gesponnenen Fadens eine Dr uckl uf tst r örnung auf ein eingeführtes
Faserband zur Einwirkung gebracht wird, gekennzeichnet durch einen unmittelbar an
eine Luftauslaßöffnung des Luftstrahldrallorgans angeschlossenen
Schalldämpfer (22; 30).
2. Pneumatische Spinnvorrichtung mit einem ersten und einem
zweiten Luftstrahldrallorgan, die jeweils eine zy1inderförmige
Drallkanrmer aufweisen, in die Lufteinstrah 1 düsen in
Tangentialrichtung einmünden, gekennze i chnet
durch einen am Austrittsende des zweiten Luftstrahldraliorgans (12) befestigten Schalldämpfer (22; 30).
3. Pneumatische Spinnvorrichtung nach Anspruch 2, d a -durch gekennzeichnet, daß das erste
Luftstrahldrallorgan (11) und das zweite Luftstrahldrallorgan (12) einstückig in einem Körper (6) ausgebildet sind,
und daß zwischen dem ersten Luftstrahldral1 organ (11) und
dem zweiten Luftstrahldrallorgan (12) ein Ausschnitt (19)
in der Außenwand des Körpers (6) ausgebildet ist, durch den die Druckluft aus dem ersten Luftstrahldrallorgan (11) abgelassen wird.
4. Pneumatische Spinnvorrichtung nach Anspruch 3, d a -durch gekennzeichnet, daß ein Fadeneintrittskanal (17) und ein Fadenaustrittskanal (18), die mit
der Drallkammer (1*) des zweiten Luftstrahldrallorgans (12)
in Verbindung stehen, in der Weise ausgebildet sind, daß der Durchmesser des Fadenaustrittskanals (18) größer als der
Durchmesser des Fadeneintrittskanals (17) ist, und daß sich der Durchmesser des Fadenaustrittskanals (18) in Richtung zu
dem Austrittsende hin, an dem der Schalldämpfer (22; 30) befestigt ist, vergrößert.
3 - 35265U
5. Pneumatische Spinnvorrichtung nach Anspruch ^,dadurch gekennzeichnet, daß der Schalldämpfer
(22) einen hohlen zy1inderförmigen Körper umfaßt, der
einen hohlen äußeren Zylinder (23), einen hohlen inneren Zylinder (24) und einen an seinem Einlaßende vorgesehenen Verbindungsteil (25) zum Verbinden des Schalldämpfers (22) mit
dem Austrittsende des zweiten Luftstrahldrallorgans (12) aufweist, der sich in Radialrichtung des hohlen zylinderförmigen Körpers erstreckt und die beiden Zylinder (23 und 24) miteinander verbindet, wobei der innere Zylinder (24) koaxial mit
dem Fadenaustrittskanal (18) des zweiten Luftstrahldral1-organs (12) angeordnet ist und der hohle zylinderförmige Körper an seinem Auslaßende offen ist.
einen hohlen äußeren Zylinder (23), einen hohlen inneren Zylinder (24) und einen an seinem Einlaßende vorgesehenen Verbindungsteil (25) zum Verbinden des Schalldämpfers (22) mit
dem Austrittsende des zweiten Luftstrahldrallorgans (12) aufweist, der sich in Radialrichtung des hohlen zylinderförmigen Körpers erstreckt und die beiden Zylinder (23 und 24) miteinander verbindet, wobei der innere Zylinder (24) koaxial mit
dem Fadenaustrittskanal (18) des zweiten Luftstrahldral1-organs (12) angeordnet ist und der hohle zylinderförmige Körper an seinem Auslaßende offen ist.
6. Pneumatische Spinnvorrichtung nach Anspruch 5, d a durch
gekennzeichnet , daß der Durchmesser des inneren Zylinders (24) des Schalldämpfers (22) in Laufrichtung
des Fadens (Y) allmählich abnimmt.
7. Pneumatische Spinnvorrichtung nach Anspruch 6, d a durch
gekennzeichnet, daß die Umfangswand des inneren Zylinders (24) mit mehreren kleinen Entlüftungsöffnungen
(26) versehen ist.
*-" 35265H
8. Pneumatische Spinnvorrichtung nach Anspruch 4, d a -durch gekennzeichnet, daß der Schalldämpfer (30) zylinderförmig ist und einen in Axialrichtung verlaufenden Fadenkanal (31) und mehrere in der Umfangswand des
Fadenkanals (31) ausgebildete Nuten (32) aufweist.
9. Pneumatische Spinnvorrichtung nach Anspruch 8, d a -durch gekennzeichnet, daß die Nuten (32)
in Längsrichtung des zylinderförmigen Schalldämpfers (30)
ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15623084A JPS6134234A (ja) | 1984-07-26 | 1984-07-26 | 空気式紡績装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3526514A1 true DE3526514A1 (de) | 1986-02-06 |
DE3526514C2 DE3526514C2 (de) | 1989-07-20 |
Family
ID=15623207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853526514 Granted DE3526514A1 (de) | 1984-07-26 | 1985-07-24 | Pneumatische spinnvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4642978A (de) |
JP (1) | JPS6134234A (de) |
CH (1) | CH667110A5 (de) |
DE (1) | DE3526514A1 (de) |
IT (1) | IT1184294B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3913244A1 (de) * | 1988-04-21 | 1989-11-09 | Vyzk Ustav Bavlnarsky | Spinnduese zur pneumatischen garnherstellung |
US4934133A (en) * | 1987-12-18 | 1990-06-19 | Maschinenfabrick Rieter Ag | Method of producing a rotating air layer and false-twist air jet nozzle for practicing such method |
DE4020049A1 (de) * | 1990-06-23 | 1992-01-02 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und einrichtung zum anfahren und betreiben einer luftspinneinrichtung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3634557A1 (de) * | 1986-10-10 | 1988-04-14 | Fritz Stahlecker | Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen |
US5263311A (en) * | 1989-09-08 | 1993-11-23 | Institute Of Textile Technology | Method and apparatus for modifying spun textile yarn |
WO1991003585A1 (en) * | 1989-09-08 | 1991-03-21 | Institute Of Textile Technology | Method and apparatus for modifying spun textile yarn |
JP2543363Y2 (ja) * | 1991-07-01 | 1997-08-06 | 村田機械株式会社 | 紡績用ノズル |
DE102007039870A1 (de) * | 2007-08-21 | 2009-02-26 | Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh | Vorrichtung zum Transport von Fasermaterial zwischen einem Streckwerk und einer maschenbildenden Maschine und damit ausgerüstete Rundstrickmaschine |
JP6015859B2 (ja) * | 2013-07-05 | 2016-10-26 | 村田機械株式会社 | 糸製造装置 |
JP5971419B2 (ja) * | 2013-07-05 | 2016-08-17 | 村田機械株式会社 | 糸製造装置 |
JP6015862B2 (ja) | 2013-07-22 | 2016-10-26 | 村田機械株式会社 | 糸製造装置 |
WO2015011768A1 (ja) * | 2013-07-22 | 2015-01-29 | 村田機械株式会社 | 糸製造装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4024698A (en) * | 1976-07-16 | 1977-05-24 | Allied Chemical Corporation | Aspirator muffler |
JPS554857A (en) * | 1978-06-28 | 1980-01-14 | Toshiba Corp | Metal halide lamp |
DE3224224A1 (de) * | 1981-07-02 | 1983-01-20 | Antiphon Aktiebolaget, 17206 Sundbyberg | Schalldaempfer |
DE3237990A1 (de) * | 1981-10-13 | 1983-08-18 | Murata Kikai K.K., Kyoto | Drallduesenspinnvorrichtung |
US4497167A (en) * | 1982-02-03 | 1985-02-05 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Method for producing spun yarns |
DE3509946A1 (de) * | 1984-04-26 | 1985-10-31 | Výzkumný ústav bavlnářský, Ustí nad Orlicí | Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen herstellung von faserbuendelgarn |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3713509A (en) * | 1971-09-24 | 1973-01-30 | Fiber Industries Inc | Textile noise reduction device |
JPS52107349A (en) * | 1976-03-04 | 1977-09-08 | Murata Machinery Ltd | Spun yarn and method of producing same |
US4503662A (en) * | 1981-09-28 | 1985-03-12 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Method and apparatus for yarn piecing in fasciated yarn spinning |
US4437302A (en) * | 1982-01-20 | 1984-03-20 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | False twisting air nozzle |
-
1984
- 1984-07-26 JP JP15623084A patent/JPS6134234A/ja active Granted
-
1985
- 1985-07-22 US US06/757,637 patent/US4642978A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-07-23 IT IT48393/85A patent/IT1184294B/it active
- 1985-07-24 DE DE19853526514 patent/DE3526514A1/de active Granted
- 1985-07-25 CH CH3231/85A patent/CH667110A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4024698A (en) * | 1976-07-16 | 1977-05-24 | Allied Chemical Corporation | Aspirator muffler |
JPS554857A (en) * | 1978-06-28 | 1980-01-14 | Toshiba Corp | Metal halide lamp |
DE3224224A1 (de) * | 1981-07-02 | 1983-01-20 | Antiphon Aktiebolaget, 17206 Sundbyberg | Schalldaempfer |
DE3237990A1 (de) * | 1981-10-13 | 1983-08-18 | Murata Kikai K.K., Kyoto | Drallduesenspinnvorrichtung |
US4497167A (en) * | 1982-02-03 | 1985-02-05 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Method for producing spun yarns |
DE3509946A1 (de) * | 1984-04-26 | 1985-10-31 | Výzkumný ústav bavlnářský, Ustí nad Orlicí | Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen herstellung von faserbuendelgarn |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4934133A (en) * | 1987-12-18 | 1990-06-19 | Maschinenfabrick Rieter Ag | Method of producing a rotating air layer and false-twist air jet nozzle for practicing such method |
DE3913244A1 (de) * | 1988-04-21 | 1989-11-09 | Vyzk Ustav Bavlnarsky | Spinnduese zur pneumatischen garnherstellung |
DE4020049A1 (de) * | 1990-06-23 | 1992-01-02 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und einrichtung zum anfahren und betreiben einer luftspinneinrichtung |
DE4020049C2 (de) * | 1990-06-23 | 2002-03-14 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und Einrichtung zum Anfahren und Betreiben einer Luftspinneinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8548393A0 (it) | 1985-07-23 |
US4642978A (en) | 1987-02-17 |
CH667110A5 (de) | 1988-09-15 |
IT1184294B (it) | 1987-10-22 |
JPS6342008B2 (de) | 1988-08-19 |
JPS6134234A (ja) | 1986-02-18 |
DE3526514C2 (de) | 1989-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3731854C2 (de) | ||
DE4036119C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung gesponnener Fäden | |
DE4426249C2 (de) | Spinnverfahren und Spinnmaschine mit abgedeckter Saugwalze am Streckwerk | |
DE4225243C2 (de) | Spinnvorrichtung | |
DE3303686A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines fadens | |
DE4431761A1 (de) | Spinnvorrichtung | |
DE2758823C2 (de) | Vorrichtung zum Spinnen eines Fasergarns | |
DE3526514A1 (de) | Pneumatische spinnvorrichtung | |
DE4105108C2 (de) | Pneumatische Spinnvorrichtung | |
DE3417367C2 (de) | ||
CH698406A2 (de) | Luftspinnvorrichtung. | |
DE3301652A1 (de) | Falschdraht-luftduese | |
CH679679A5 (de) | ||
WO2005007948A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens aus einem stapelfaserverband | |
DE3207136A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fadens | |
CH679491A5 (de) | ||
DE3639031C2 (de) | ||
CH682825A5 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Spinngarn. | |
DE10311826A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens | |
DE3411482C2 (de) | ||
DE3714212A1 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen mit einem streckwerk | |
EP1415027B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines gesponnenen garnes | |
DE3200378A1 (de) | Turbulenz-spinnverfahren zur garnherstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP3464691B1 (de) | Garnbildungselement für eine vorspinnmaschine sowie damit ausgerüstete vorspinnmaschine | |
DE3810860A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum turbulenzspinnen zur herstellung von faserbuendelgarn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HANSMANN, VOGESER & PARTNER, 81369 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |