DE3525531A1 - Kautschukmasse fuer schutzkappen - Google Patents

Kautschukmasse fuer schutzkappen

Info

Publication number
DE3525531A1
DE3525531A1 DE19853525531 DE3525531A DE3525531A1 DE 3525531 A1 DE3525531 A1 DE 3525531A1 DE 19853525531 DE19853525531 DE 19853525531 DE 3525531 A DE3525531 A DE 3525531A DE 3525531 A1 DE3525531 A1 DE 3525531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
compounds
propylene oxide
composition according
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853525531
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Kamakura Kanagawa Chida
Akio Yokohama Kanagawa Maeda
Hirokatsu Kawasaki Kanagawa Seiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeon Corp
Original Assignee
Nippon Zeon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14809084A external-priority patent/JPS6126662A/ja
Priority claimed from JP21320884A external-priority patent/JPS6191249A/ja
Application filed by Nippon Zeon Co Ltd filed Critical Nippon Zeon Co Ltd
Publication of DE3525531A1 publication Critical patent/DE3525531A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/14Unsaturated oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/22Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/24Epihalohydrins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • C08L71/03Polyepihalohydrins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kautschukmasse für Staubschut zkappen bzw. Staubabdeckkappen. Die Masse enthält einen Epichlorhydrin/Propyleneoxid-Copolymerkautschuk als Hauptkomponente und besitzt ausgezeichnete Gesamteigenschaften.
Unter den derzeit verfügbaren ölbeständigen Kautschuken ist Chloroprenkautschuk (machmal als CR bezeichnet) ein ausgezeichneter Synthesekautschuk mit ausgewogenen Eigenschäften, der weite Verwendung für Schlauchabdeckungen, Schutzkappen und Gürtel bzw. Riemen für Automobile findet. Insbesondere ist CR für die Herstellung von Schutzkappen bzw. Staubabdeckkappen (manchmal auch einfacherweise lediglich als Kappen bezeichnet) für Kugelgelenke in Automobil-Kraftübertragungssystemen verwendet worden.
Dabei sind viele Eigenschaften notwendig, beispielsweise eine Fett- (öl-) Beständigkeit, Hitzebeständigkeit, Kältebeständigkeit, Wasserbeständigkeit, Bewitterungsbeständigkeit, Ozonbeständigkeit und Biegefestigkeit. In dem Maße, wie die Motoren verbessert worden sind, um den behördlichen Umweltschutzauflagen für Motorabgase genüge zu tun, ist es erforderlich geworden, daß die Schutzkappen eine höhere Hitzebeständigkeit als zuvor besitzen. CR kann jedoch möglicherweise dem neuen Erfordernis für eine höhere Hitzebeständigkeit nicht genügen. Da insbesondere das CR einen durch eine Hitzehärtung induzierten Abbau erfährt, kann es der Hitze nicht über lange Zeiträume widerstehen, was zu der möglichen Gefahr eines schweren Unfalls führen kann. Da weiterhin CR eine kristalline Struktur hat, wird es auch zur Verwendung in Gegenden mit kaltem Klima als ungeeignet angesehen. Es wird weiterhin befürchtet, daß es eine nicht zufriedenstellende dynamische Ozonbeständigkeit hat.
Andererseits hat ein Epichlorhydrin/Ethylenoxid-Copolymerkautschuk (nachstehend als CHC bezeichnet) eine besssere Hitzebeständigkeit, Fett- (öl-) Beständigkeit, Kältebeständigkeit und dynamische Ozonbeständigkeit als CR, jedoch eine schlechte Biegefestigkeit und ist als Material für Schutzkappen ungeeignet. Es ist noch kein Kautschukmaterial entwickelt worden, das den verschiedenen Eigenschaften genügt, die derzeit für Schutzkappen erforderlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kautschukmasse für Schutzkappen zur Verfügung zu stellen, die eine dem CR äquivalente Fett- (öl-) Beständigkeit und Biegefestigkeit beibehält und eine verbesserte Hitzebeständigkeit, Kältebeständigkeit und dynamische Ozonbeständigkeit gegenüber CR aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Kautschukmasse für Schutzkappen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen Copolymerkautschuk enthält, der aus 10 bis 60 mol-% Epichlorhydrin, 30 bis 90 mol-% Propylenoxid oder sowohl Propylenoxid und Ethylenoxid, wobei das Molverhältnis Propylenoxid/Ethylenoxid mindestens 1 beträgt und 0 bis 15 mol-% eines ungesättigten Epoxids 5 sowie einem Vulkanisationsmittel für den Copolymerkaut
schuk, besteht.
Der erfindungsgemäß verwendete Copolymerkautschuk wird dadurch erhalten, daß Epichlorhydrin und entweder Propylenoxid oder sowohl Propylenoxid als auch Ethylenoxid und erforderlichenfalls ein ungesättigtes Epoxid copolymer isiert werden.
Beispiele für ungesättigte Epoxide sind Allylglycidyl-5 ether, Glycidylmethacrylat, Glycidylacrylat und Butadienmonoxid. Durch Verwendung des ungesättigten Epoxids als
Comonomeres werden die durch eine Hitzeerweichung induzierte Zersetzung und die dynamische Ozonbeständigkeit des Kautschukvulkanxsats verbessert. Wenn die Menge des ungesättigten Epoxids über 15 mol-% hinausgeht, dann erfährt das Kautschukvulkanisat eine durch Hitzehärtung induzierte Zersetzung. In diesem Fall verliert es seine Kautschukelastizität und wird spröde. Die geeignete Menge an Propylenoxid oder die Gesamtmenge an Propylenoxid und Ethylenoxid liegt im Bereich von 30 bis 90 mol-%, entsprechend der für die Schutzkappe erforderlichen Kältebeständigkeit. Wenn diese Menge weniger als 30 mol-% beträgt, dann wird die Kältebeständigkeit des Kautschukvulkanxsats nicht zufriedenstellen. Wenn sie über 90 mol-% hinausgeht, dann hat das Kautschukvulkanisat eine verminderte Fettbeständigkeit und einen zu großen Quellungsgrad. Die besonders bevorzugten Verhältnismengen der Copolymerkomponenten sind 15 bis 55 mol-% für das Epichlorhydrin, 35 bis 85 mol-% für das Propylenoxid oder das Propylenoxid plus Ethylenoxid und 2 bis 10 mol-% für das ungesättigte Epoxid. Wenn das Molverhältnis von Propylenoxid zu Ethylenoxid weniger als 1 beträgt, dann wird die Biegefestigkeit des Kautschukvulkanxsats nicht ausreichend. Die Mooney-Viskosität [ML1+4(IOO0C)] des Copol'ymerkautschuks beträgt 10 bis 100.
Typische Vulkanisationsmittel, die erfindungsgemäß verwendet werden, sind Polythiole und Thioharnstoffe, die normalerweise für CHC verwendet werden. Wenn der Copolymerkautschuk 1 bis 15 mol-% des ungesättigten Epoxids als Copolymerkomponente enthält, dann können auch Schwefel und Schwefeldonatoren, die normalerweise für Diene-Kautschuke verwendet werden, als Vulkanisationsmittel eingesetzt werden.
Beispiele für geeignete Polythiole sind Di- oder Trimercapto-s-triazin-Verbindungen (die beispielsweise in der
US-PS 3 787 376 beschrieben werden), 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazol-Verbindungen (die zum Beispiel in der US-PS 4 288 576 beschrieben werden), 2,3-Dimercaptopyrazin-Verbindungen (die zum Beispiel in der JA-PS 14468/1983 beschrieben werden), 2,3-DimercaptochinoxalinVerbindungen (die zum Beispiel in der JA-PS 14469/1983 beschrieben werden) und 3,5-Dimercapt.o-1,2,4-triazol-Verbindungen (die zum Beispiel in der JA-PS 46463/1982 beschrieben werden). Beispiele für die Thioharnstoffe sind 2-Mercaptoimidazolin (Ethylenthioharnstoff) Verbindungen und 2-Mercaptopyrimidin-Verbindungen (die zum Beispiel in der US-PS 3 341 490 beschrieben werden).
Typische Beispiele für die Schwefeldonatoren sind Thiuram-Verbindungen, wie Morpholindisulfid, Tetramethylthiurammonosulfid, Tetramethylthiuramdisulfid, Tetraethylthiuramdisulfid, Tetrabutylthiuramdisulfid, Dipentamethylenthiuramtetrasulfid und Dimethyldiphenylthiuramdisulfid. Da es gut bekannt ist, daß der Schwefeldonator die Wirkung hat, daß die Schwefelvulkanisation beschleunigt wird, kann er naturgemäß zusammen mit dem Schwefel verwendet werden.
Die verwendete Menge des Vulkanisationsmittels beträgt 0,1 bis 10 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Copolymerkautschuks. Naturgemäß können auch zwei oder mehrere Vulkanisationsmittel in Kombination verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Kautschukmasse wird dadurch hergestellt, daß der Copolymerkautschuk, der aus Epochlorhydrin, Propylenoxid oder sowohl Propylenoxid als auch Ethylenoxid und gegebenenfalls dem ungesättigten Epoxid besteht, mit üblichen Kautschukkompoundierungsmitteln, wie Vulkanisationsmitteln, Verstärkungsmitteln, Füllstoffen, Weichmacher und Antioxidantien in einem üblichen
Mischer, beispielsweise einem Walzen- oder einem Banburymischer, vermischt werden.
Indem die Kautschukmasse in einer Form gewöhnlich auf 100 bis 25O0C erhitzt wird, wird ein Kutschukvulkanisat erhalten. Das Vulkanisat hat eine ausgezeichnete Fettbeständigkeit, Biegefestigkeit, Hitzebeständigkeit, Kältebeständigkeit und dynamische Ozonbeständigkeit in einem gut ausgewogenen Zustand. Es ist als Material für Schutzkappen bzw. Staubschutzkappen für Automobile geeignet.
Die Erfindung wird in Beispielen erläutert: 15 Beispieli
Ein Epichlorhydrin/Propylenoxid-Copolymerkautschuk, hergestellt nach einem bekannten Lösungspolymerisationsverfahren unter Verwendung eines Polymerisationskatalysators vom Organoaluminiumtyp, wurde mit einem anderen Kompoundierungsmittel gemäß dem folgenden Kompoundierungsansatz in einem kalten Walzwerk vermischt. Dann wurde auf 16O0C unter Druck 30 Minuten lang erhitzt, um ein Vulkanisat herzustellen.
Kompoundierungsansatz
Epichlorhydrin/Propylenoxid-Copolymerkautschuk 100
(Gewichtsteile)
Stearinsäure 1
FEF-Ruß 40
Bleirot 5
2-Mercaptoimidazolin 1,2
Nickeldibutyldithiocarbamat 1,5
Die Eigenschaften des Vulkanisats wurden gemäß der JIS-Norm K-6301 geraessen. Der Fetteintauchtest wurde gemäß dem Eintauchtest, beschrieben in der JIS-Norm K-6301, durchgeführt, wobei MOLIREX Nummer 2 (ein Produkt von Kyodo Oils und Fats Co., Ltd.) verwendet wurde.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt. Die Ergebnisse in Tabelle I zeigen, daß das Vulkanisat des Versuchs Nr. 1 (Vergleich) eine schlechte Kältebeständigkeit besitzt und daß das Vulkanisat des Versuchs Nr. 6 (Vergleich) eine schlechte Fettbeständigkeit besitzt und daß diese Produkte somit für Staubschut zkappen nicht geeignet sind.
- 9 Tabelle I
^""\^^ Versuch Nr. Ver-
gleic
Erfindung 3 4 5 Ver
gleich
Zusammensetzung (mol-%)
des Copolymerkautschuks
1 2 6
Epichlorhydrin 40 30 40
Propylenoxid 70 50 60 70 40 8
Ethylenoxid 30 50 - - 20 92
Eigenschaften im Normal
zustand
- - -
Zugfestigkeit (kg/cm2) 115 106 126
Dehnung (%) 130 121 540 590 520 90
Härte (JIS) (Punkte) 460 500 60 58 62 640
Hitzealterungstest in Luft 64 62 55
(Nach 144 Stunden bei 135°C)
Veränderung d.Zugfestigkeit (%) -17 -32 -6
Veränderung d. Härte (Punkte) +2 -8 +4 +1 +5 -41
Fettauchtest +6 +5 +1
(Nach 70 Stunden bei 135°C)
Volumenveränderung (%) +28 +36 +20
Veränderung d. Härte (Punkte) +14 +23 -10 -13 -7 +55
Gehman T10 (0C) -6 -9 -39 -44 -40 -23
-27 -34 -59
Beispiel 2
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei die einzelnen Copolymerkautschuke mit den Zusammensetzungen gemäß Tabelle II verwendet wurden. Der dynamische Ozonzersetzungstest wurde in einer Atmosphäre mit einer Temperatur von 400C und einer Ozonkonzentration von 50 pphm unter dynamischen Bedingungen, die eine Dehnung von 0 bis 30% dem Probekörper verliehen, durchgeführt. Der Zerreißzustand wurde 200 Stunden später bestimmt.
Eine Chloroprenkautschukmasse, hergestellt gemäß dem folgenden Kompoundierungsansatz, wurde gleichfalls getestet.
Kompoundxerungsansatz
Neopren WXJ (Produkt von
Showa Neopren Co., Ltd.) 100
(Gewichtsteile)
Stearinsäure 1
FEF-Ruß 40
Zinkoxid 5
Magnesiumoxid 4
Aromatischer Weichmacher (FFlexM,
ein Produkt von Fuji Kosan Co.,Ltd.) 10
2-Mercaptoimidazolin 0,5
Octyliertes Diphenylamin 1
N-Phenyl-N-isopropyl-p-phenylendiamin 1
Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt. Aus der Tabelle wird ersichtlich, daß das Chloroprenkautschukvulkanisat eine schlechte Hitzebeständigkeit und dynamische Ozonbeständigkeit hatte und daß das Vulkanisat aus dem Epichlorhydrinhomopolymeren eine schlechte Kältebeständigkeit und Biegefestigkeit hatte.
Tabelle II
-\^^ Versuch Nr. Ver
gleich
Erfindung 8 9 10 11 Ver
gleich
keine Rißbildung +20 +17 +16 +7
Zusammensetzung (mol-%)
des Copolymerkautschuks
7 12 -7 -5 -2
Ep ichlorhydr in
Pro py le no x id
Chloro 40
60
40
57
50
50
50
47
Allylglycidylether pren-
kaut-
schuk
- 3 - 3 100 +21
Eigenschaften im Normal
zustand
- -8
Zugfestigkeit (kg/cm2) 112 124 119 133
Dehnung (%) 197 590 590 570 560 150
Härte (JIS) (Punkte) 350 60 60 63 59 430
Hitzealterungstest JUn Luft 65 60
(Nach 144 Stunden bei 135°C)
Veränderung d. Zugfestigkeit (%) -14 -17 -2 -9
Veränderung d. Dehnung (%) -41 -59 -66 -60 -68 +25
Veränderung d. Härte (Punkte) -86 +4 +7 +8 +12 -58
(Nach 72 Stunden bei 15O0C) +23 +7
Veränderung d. Zugfestigkeit (%) -26 -26 -13 -21
Veränderung d.Dehnung (%) - -58 -66 -61 -68 +12
Veränderung d. Härte (Punkte) - +3 +7 +7 +10 -58
180° Biegetest +28 +10
Fettauchtest Bruch
(Nach 70 Stunden bei 135°C)
Volumenveränderung (%)
Veränderung d.Härte (Punkte) ' +38
-10
-Fortsetzung-
— 12 —
Tabelle II (Fortsetzung)
~~~~~^^^ Versuch Nr. Ver
gleich
Erfindung 8 9 10 11 Ver
gleich
Gehman T10 (0C) 7 -39 -40 -35 -35 12
Dynamischer Ozonbeständig
keitstest
-34 -21
Nach 200 Stunden * Keine Rißbildu
De-Mattia - Biegetest na
Anzahl der Biegungen, die
eine Rißbildung bewirkte
Mehr als 500, 000 200,000
(*): Es traten unzählige tiefe Risse mit weniger als 1 mm auf.
Beispiel
Die einzelnen Polymerkautschuke mit den Zusammensetzungen gemäß Tabelle III, wurden wie in Beispiel 2 unter Verwendung des folgenden Kompoundierungsansatzes getestet.
Kompoundierungsansatz
Polymerkautschuk
Stearinsäure FEF-Ruß Magnesiumoxid Kale iumcarbonat 2,4,6-Trimercapto-s-triazin Nickeldibutyldithiocarbamat Cyclohexylthiophthalimid
100 (Gewichtsteile)
40 3 5
0,9 1,5 1
Bei Versuch Nummer 13 (Vergleich) wurde ein Gewichtsteil des Cyclohexylthiophthalimids in dem obigen Kompoundierungsansatz durch 0,3 Gewichtsteile 1,3-Diphenylguanidin ersetzt, um die Vulkanisationsgeschwindigkeit mit derjenigen der erfindungsgemäßen Masse in Einklang zu bringen.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt. Aus der Tabelle wird ersichtlich, daß das Vulkanisat aus dem Epichlorhydrinhomopolymeren eine schlechte Kältebeständigkeit und Biegefestigkeit hatte.
Tabelle III
^"~-~---^^^ Versuch Nr. Ver
gleich
Erfindung 15 +21 +18 Mehr als
500,000
Zusammensetzung (mol-%) des
Copolymerkautschuks
13 14 +2 +3
Ep ichlorhydr in 50 -38 -35
Propylenoxid 100 40 47 Keine Rißbildung
Allylglycidylether - 57 3 220,000
Eigenschaften im Normalzustand - 3
Zugfestigkeit (kg/cm2) 106
Dehnung (%) 119 102 560
Härte (JIS) (Punkte) 450 610 62
Hitzealterungstest in Luft 71 61
(Nach 144 Stunden bei 135°C)
Veränderung d.Zugfestigkeit (%) -5
Veränderung d.Dehnung (%) +11 -17 -59
Veränderung d. Härte (Punkte) -53 -59 +4
(Nach 72 Stunden bei 1500C) +4 +3
Veränderung d.Zugfestigkeit (%) -18
Veränderung d. Dehnung (%) +8 -32 -63
Veränderung d. Härte (Punkte) -53 -62 +3
180° Biegetest +5 +2 •Keine Rißbildung
Fettauchtest
(Nach 70 Stunden bei 135°C)
Volumenveränderung (%) +9
Veränderung d. Härte (Punkte) 0
Gehman T10 (0C) -20
Dynamischer Ozonbeständigkeitstest
Nach 200 Stunden
De-Mattia - Biegetest
Anzahl der Biegungen, die
eine Rißbildung bewirkte
Beispiel 4
Die einzelnen Copolymerkautschuke mit den Zusammensetzungen gemäß Tabelle IV wurden wie im Beispiel 2 unter Verwendung des unten angegebenen Kompoundierungsansatzes gestetet. Die Vulkanisate wurden hergestellt, indem die Massen bei 17O0C unter Druck 15 Minuten lang erhitzt wurden.
Kompoundierungsansatz (Versuch Nr. 16) 10 Epichlorhydrin/Propylenoxid/
Allylglycidylether-Terpolymeres 100
(Gewichtsteile)
Staerinsäure 1
HAF-Ruß 40
Zinkoxid 5
Schwefel 1
Tetramethylthiuramdisulfid 1,5
Cyclohexylbenzothiazylsulfenamid 1,5
Nickeldibutyldithiocarbamat 1,5
Kompoundierungsansatz (Versuche Nr. 17 und 18)
Epichlorhydrin/Propylenoxid/ Allylglycidylether-Terpolymeres 100
(Gewichtsteile)
Stearinsäure 3
HAF-Ruß 40 Magnesiumoxid 3
2,4,6-Trimercapto-s-triazin 0,9
1,3-Diphenylguanidin 0,5
Nickeldibutyldithiocarbamat 1,5
Die Ergebenisse sind in Tabelle IV zusammengestellt. Aus der Tabelle wird ersichtlich, daß das mit Polythiol
vulkanisierte Produkt eine bessere Hitzebeständigkeit 35
und bleibende Verformung aufwies als das mit Schwefel vulkanisierte Produkt.
Tabelle IV
Versuch Nr.
Erfindung
16
17
Zusammensetzung (mol-%) des Copolymerkautschuks
Epichlorhydrin
Propylenoxid
Allylglycidylether 30
67
30
67
30
64
Eigenschaften im Normalzustand
Zugfestigkeit (kg/cm2) Dehnung (%)
Härte (JIS) (Punkte) 168
560
65
153
770
59
143
700
61
Hitzealterungstest in Luft (Nach 72 Stunden bei 1500C) Veränderung d.Zugfestigkeit (%) Veränderung d. Dehnung (%) Veränderung d.Härte (Punkte) (Nach 120 Stunden bei 1500C) Veränderung d. Zugfestigkeit (%.) Veränderung d. Dehnung (%) Veränderung d.Härte (Punkte) -36
-53
+5
-69
-64
-4
-38
-58
+1
-45
-58
-41
-62
+3
-48 -63
+1
180° Biegetest
Keine Rißbildung
Fettauchtest
(Nach 70 Stunden bei 135°C) Volumenveränderung (%) Veränderung d.Härte (Punkte) +33
-15
+34
+33 -6
Gehman T
(0C)
-46
-45
-45
Dynamischer Ozonbeständigkeitstest Nach 200 Stunden Keine Rißbildung
De-Mattia - Biegetest Anzahl der Biegungen, die eine Rißbildung bewirken Mehr als 500,000
Bleibende Verformung (%) nach 70 Stunden bei 135 0C 93
58
Beispiel 5
Die einzelnen Copolymerkautschuke mit den Zusammensetzungen gemäß Tabelle V wurden wie in. Beispiel 4 getestet.
Eine Chloroprenkautschukmasse, hergestellt unter Verwendung des folgenden Kompoundierungsansatzes wurde gleichfalls getestet.
Kompoundierungsansatz 10
Neopren WXJ (wie oben angegeben) 100
(Gewichtsteile)
Stearinsäure 1
HAF-Ruß 40
Zinkoxid 5
Magnesiumoxid 4
Aromatischer Weichmacher
(wie oben angegeben) 10
2-Mercaptoimidazolin 0,5
_n Octyliertes Diphenylamin 1
N-Phenyl-N-isopropyl-p-phenylendiamin 1
Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt. Aus der Tabelle wird ersichtlich, daß das Chloroprenkaut-5 schukvulkanisat eine schlechte Hitzebeständigkeit, Kältebeständigkeit und dynamische Ozonbeständigkeit hatte.
- 19 Tabelle V
""^----^_ Versuch Nr. Ver
gleich
Erfindung 21 22 +37
-9
Zusammensetzung (mol-%) des
Copolymerkautschuks
19 20 40
56
4
30
66
4
-44
Epichlorhydrin
Propylenoxid
Allylglycidylether
GIyc idylmethacrylat
30
66
4
151
620
63
134
710
60
Eigenschaften im Normalzustand Chloro
pren-
kaut-
schuk
154
770
61
-29
-54
+3
-37
-65
+2
Rißbildung
Zugfestigkeit (kg/cm2)
Dehnung (%)
Härte (JIS) (Punkte)
238
390
64
-36
-61
+2
Rißbildung
Hitzealterungstest in Luft +31 Keine +29 als 500,000
(Nach 240 Stunden bei 1350C)
Veränderung d.Zugfestigkeit (%)
Veränderung d.Dehnung (%)
Veränderung d.Härte (Punkte)
Bruch +36
-8
-38
180° Biegetest +36
-11
-45
Fettauchtest -32
(Nach 70 Stunden bei 135°C)
Volumenveränderung (%)
Veränderung d. Härte (Punkte)
(*) Keine
Gehman T10 (0C)
Dynamischer Ozonbeständigkeitstest Mehr
Nach 200 Stunden
De-Mattia - Biegetest
Anzahl der Biegungen, die
eine Rißbildung bewirken
(*): Es treten unzählige tiefe Risse mit weniger als 1 mm auf.
Beispiel 6
Ein Epichlorhydrin/Propylenoxid/Allylglycidylether-Copolymerkautschuk, hergestellt nach einem bekannten Lösungspolymerisationsverfahren unter Verwendung eines Polymerisationskatalysators vom Organoaluminiumtyp, wurde mit Kompoundierungsmitteln gemäß folgendem Kompoundierungsansatz in einem kalten Walzwerk gemischt. Danach wurde auf 1600C unter Druck 30 Minuten lang erhitzt, um ein Vulkanisat herzustellen.
10 Kompoundierungsansatz
Epichlorhydrin/Propylenoxid/
Allylglycidylether-Copolymerkautschuk 100
(Gewichtsteile)
Stearinsäure 1
FEF-Ruß 40
Zinkoxid 5
Schwefel 1
Tetramethylthiuramdisulfid 1,5
Cyclohexylbenzothiazylsulfenamid 1,5
Nickeldibutyldithiocarbamat 1,5
Die Eigenschaften des Vulkanisats wurden wie oben beschrieben gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in TabelleVI zusammengestellt.
Tabelle VI
^"~~~~—--^^^ Versuch Nr. Ver 3 24 3 25 3 Erfindung 3 27 3 28 3 29 Ver 3
gleich 26 gleich
23 93 110 116 127 136 140 30 142
Zusammensetzung (mol-%) des 440 20 410 30 420 430 50 450 55 440 30 460
Copolymerkaut s chuks 61 77 64 67 65 40 65 47 65 42 66 40 67
Epichlorhydrin - - - 57 - - 27 70
Propylenoxid 97 - 3 27
Ethylenoxid - -6 -8 -9 -14 -20 -22 - -31
Al Iylglycidylether + 5 +7 +8 +9 +11 +14 125 +16
Eigenschaften im Normalzustand 430
Zugfestigkeit (kg/cm2) 65
Dehnung (%)
Härte (JIS) (Punkte)
Hitzealterungstest in Luft -10
(Nach 144 Stunden bei 1350C) +8
Veränderung d. Zugfestigkeit (%)
Veränderung d.Härte (Punkte)
cn cn co
-Fortsetzung-
Tabelle VI (Fortsetzung)
~-~~~-... Versuch Nr. Ver
gleich
Erfindung 24 25 26 27 28 als 500,000 29 Ver
gleich
Fettauchtest 23 +33
-15
+28
-11
+23
-5
+18
-3
+15
0
+20
-4
30
Volumenveränderung (%)
Veränderung d.Härte (Punkte)
+ 56
-28
-49 -44 -38 -34 -32 -50 +11
0
Gehman T10 (0C) -64 -26
Dynamischer Ozonbeständigkeitstest Keine Rißbildung
Nach 200 Stunden
De-Mattia - Biegetest Mehr
Anzahl der Biegungen, die
eine Rißbildung bewirken
cn ho cn cn co
Beispiel 7
Die einzelnen Epichlorhydrin/Propylenoxid/Allylglycidylether-Copolymerkautschuke mit den Zusammensetzungen gemäß Tabelle VII wurden wie in Beispiel 6 getestet.
5 Eine Chloroprenkautschukmasse, hergestellt unter Verwendung des folgenden Kompoundierungsansatzes, wurde gleichfalls getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengestellt.
Kompoundierungsansatz
Neopren WXJ (wie oben beschrieben) 100
(Gewichtsteile)
Stearinsäure 1
FEF-Ruß 40
Zinkoxid 5
Magnesiumoxid 4
Aromatischer Weichmacher
(wie oben beschrieben) 10
2-Mercaptoimidazolin 0,5
Octyliertes Diphenylamin 1
N-Phenyl-N-isopropyl-p-phenylendiamin 1
Tabelle VII
^--^^^ Versuch Nr. Ver
gleich
Erfindung 33 +20
Zusammensetzung (mol-%) des
Copolymerkautschuks
31 32 -1
Chlorο 40 -39
Epichlorhydrin pren- 40 53 Keine Rißbildung
Propylenoxid kaut- 55 7
Allylglycidylether schuk 5 als 500,000
Eigenschaften im Normalzustand 126
Zugfestigkeit (kg/cm2) 197 129 290
Dehnung (%) 350 360 66
Härte (JIS) (Punkte) 65 65
Hitzealterungstest in Luft
(Nach 144 Stunden bei 1350C) -14
Veränderung d. Zugfestigkeit (%) -41 -15 -69
Veränderung d. Dehnung (%) -86 -67 +13
Veränderung d. Härte (Punkte) +23 +12
(Nach 240 Stunden bei 1350C) -32
Veränderung d.Zugfestigkeit (%) -33 -76
Veränderung d. Dehnung (%) -72 +13
Veränderung d. Härte (Punkte) +28 +12 Keine Rißbildung
180° Biegetest Bruch
Fettauchtest
(Nach 70 Stunden bei 135°C) +22
Volumenveranderung (%) +38 -4
Veränderung d.Härte (Punkte) -10 -39
Gehman T10 (0C) -34
Dynamischer Ozonbeständigkeitstest (*)
Nach 200 Stunden
De-Mattia - Biegetest Mehr
Anzahl der Biegungen, die
eine Rißbildung bewirken
(*): Es treten unzählige tiefe Risse mit weniger als 1 mm auf.
Beispiel 8
Die einzelnen Copolymerkautschuke mit den Zusammensetzungen gemäß Tabelle VIII wurden wie im Beispiel 6 unter Verwendung des folgenden Kompoundierungsansatzes getestet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VIII zusammengestellt.
Kompoundierungsansatz Epichlorhydrin/Propylenoxid/
Allylglyc idylether-Terpolymeres 100 5
5
Stearinsäure (Gewichtsteile) 5
HAF-Ruß 1
Zinkoxid 40
Schwefel 5
Tetramethylthiuramdisulfid 1
Cyclohexylbenzothiazylsulfenamid 1,
NickeIdibutyldithiocarbamat 1,
1,
Tabelle VIII
^"^\^^ Versuch Nr. Ver
gleich
Erfindung 35 36 37
Zusammensetzung (mol-%) des
Copolymerkautschuks
34
Epichlorhydrin
Propylenoxid
30
68.5
30
64
40
58
Allylglycidylether 97 1.5 6 2
Eigenschaften im Normalzustand 3
Zugfestigkeit (kg/cm2) 176 148 170
Dehnung (%) 140 640 350 510
Härte (JIS) (Punkte) 560 62 68 66
Hitzealterungstest in Luft 61
(Nach 120 Stunden bei 135°C)
Veränderung d.Zugfestigkeit (%) -17 -11 -19
Veränderung d. Härte (Punkte) -22 +8 +10 +9
Fettauchtest +8
(Nach 70 Stunden bei 135°C)
Volumenveränderung (%) +29 +27 +25
Veränderung d. Härte (Punkte) +54 -14 -10 -11
Gehman Τχο (0C) -29 -44 -44 -36
-62
Beispiel 9
Die einzelnen Copolymerkautschuke in den Zusammensetzungen gemäß Tabelle IX wurden wie in Beispiel 8 getestet.
Zum Vergleich wurde eine Chloroprenmasse, hergestellt unter Verwendung des folgenden Kompoundxerungsansatzes, ebenfalls getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle IX zusammengestellt.
10 Kompoundxerungsansatζ
Neopren WXJ (wie oben angegeben) 100
(Gewichtsteile)
Stearinsäure 1
FEF-Ruß 40
Zinkoxid 5
Magnesiumoxid 4
Aromatischer Weichmacher
(wie oben angegeben) 10
2-Mercaptoimidazolin 0,5
Octyliertes Diphenylamin 1
N-phenyl-N-isopropyl-p-phenylendiamin 1
- 28 Tabelle IX
^~"--*--^^^ Versuch Nr. Ver
gleich
Erfindung 39 40 41 +29
-15
Zusammensetzung (mol-%) des
Copolymerkaut schuk s
38 29
67
4
39
57
4
29
67
4
-44
Epichlorhydrin
Propylenoxid
Allylglycidylether
Glycidylmethacrylat
Chloro 147
380
67
167
430
66
126
340
64
Eigenschaften im Normalzustand pren-
kaut-
schuk
-23
-53
+9
-32
-65
+12
-39
-54
+10
Rißbildung
Zugfestigkeit (kg/cm2)
Dehnung (%)
Härte (JIS) (Punkte)
255
370
65
Keine Rißbildung
Hitzealterungstest in Luft +30 +28
-14
+24
-9
Mehr als 500,000
(Nach 240 Stunden bei 135°C)
Veränderung d. Zugfestigkeit (%)
Veränderung d. Dehnung (%)
Veränderung d. Härte (Punkte)
Bruch/ -45 -37
180° Biegetest +35
-10
Fettauchte st -32 Keine
(Nach 70 Stunden bei 135°C)
Volumenveränderung (%)
Veränderung d. Härte (Punkte)
(*)
Gehman T,Q (0C)
Dynamischer Ozonbeständigkeitstest
Nach 200 Stunden
De-Mattia - Biegetest
Anzahl der Biegungen, die
eine Rißbildung bewirken
(*): Es treten unzählige tiefe 1 mm auf.
Risse mit weniger als

Claims (9)

  1. KRAUS · WEISERT & PARTNER
    UND ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
    DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER · DR.-ING. DIPL.-INS. ANNEKÄTE WEISERT - DIPL.-PHYS. JOHANNES SPIES
    THOMAS-WIMMER-RING 15 · D - SOOO MÜ NCH EN 22 · TE LEFON O89/22 73 77
    TELEGRAMM KRAUSPATENT · TELEX 5-212156 kpat d · TELEFAX (O89) 22 79 94
    5062 WK/fe
    NIPPON ZEON COMPANY, LIMITED Tokyo/Japan
    Kautschukmasse für Schutzkappen
    PATENTANSPRÜCHE
    1 . Kautschukmasse für Schutzkappen, dadurch g e k e η η -
    ze ichnet, daß sie einen Copolymerkautschuk enthält, der aus 10 bis 60 mol-% Epichlorhydrin, 30 bis 90 mol-% Propylenoxid oder sowohl Propylenoxid und Ethylenoxid, wobei das Molverhältnis Propylenoxid/Ethylenoxid mindestens 1 beträgt und 0 bis 15 mol-% eines ungesättigten Epoxids sowie, einem Vulkanisationsmittel für den Copolymerkautschuk, besteht.
  2. 2. Kautschukmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Copolymerkautschuk aus 15 bis 55 mol-% Epichlorhydrin, 35 bis 85 mol-% Propylenoxid oder sowohl Propylenoxid und Ethylenoxid und 2 bis 10 mol-% ungesättigtem Epoxid besteht.
  3. 3. Kautschukmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das ungesättigte Epoxid aus der Gruppe Allylglycidylether, Glycidylmethacrylat, Glycidylacrylat und Butadienmonoxid ausgewählt ist.
  4. 4. Kautschukmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Vulkanisationsmittels 0,1 bis 10 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Copolymerkautschuks beträgt.
  5. 5. Kautschukmasse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Vulkanisationsmittel ein PoIythiol oder ein Thioharnstoff ist.
  6. 6. Kautschukmasse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Polythiol aus der Gruppe Dimercapto-s-triazin-Verbindungen, Trimercapto-s-triazin-Verbindungen, 2,5-Dimercapto-i,3,4-thiadiazol-Verbindungen, 2,3-Dimercaptopyrazin-Verbindungen, 2,3-Dimercaptochinoxalin-Verbindungen und 3,5-Dimercapto-1,2,4-triazol-Verbindungen ausgewählt ist.
  7. 7. Kautschukmasse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Thioharnstoff aus 2-Mercapto- imidazolin-Verbindungen und 2-Mercaptopyrimidin-Verbindungen ausgewählt ist.
  8. 8. Kautschukmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Copolymerkautschuk 1 bis 15 mol-% ungesättigtes Epoxid enthält und daß das Vulkanisationsmittel aus Schwefel und Schwefeldonatoren ausgewählt ist.
  9. 9. Kautschukmasse nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Schwefeldonatoren Thiuram-
    Verbindungen sind.
DE19853525531 1984-07-17 1985-07-17 Kautschukmasse fuer schutzkappen Ceased DE3525531A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14809084A JPS6126662A (ja) 1984-07-17 1984-07-17 ダストカバ−ブ−ツ用ゴム組成物
JP21320884A JPS6191249A (ja) 1984-10-11 1984-10-11 ダストカバ−ブ−ツ用ゴム組成物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3525531A1 true DE3525531A1 (de) 1986-01-23

Family

ID=26478426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853525531 Ceased DE3525531A1 (de) 1984-07-17 1985-07-17 Kautschukmasse fuer schutzkappen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4694067A (de)
CA (1) CA1266748A (de)
DE (1) DE3525531A1 (de)
FR (1) FR2567900B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62179560A (ja) * 1986-02-03 1987-08-06 Nippon Zeon Co Ltd ゴム混合物
JPH0710928B2 (ja) * 1988-11-14 1995-02-08 横浜ゴム株式会社 ゴム組成物と繊維の複合体およびホース
JPH0710929B2 (ja) * 1988-11-14 1995-02-08 横浜ゴム株式会社 ゴム組成物と繊維の複合体およびホース
US6075092A (en) * 1996-04-17 2000-06-13 Nippon Zeon Co., Ltd. Rubber composition
JP3301378B2 (ja) * 1998-03-24 2002-07-15 ダイソー株式会社 ポリエーテル共重合体および架橋高分子固体電解質
CN111057276A (zh) * 2019-12-25 2020-04-24 浙江世泰实业有限公司 一种顺丁橡胶汽车防尘罩及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787376A (en) * 1970-12-31 1974-01-22 Nippon Zeon Co Process for vulcanizing polyepihalo-hydrin rubbers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201367A (en) * 1960-10-12 1965-08-17 Union Carbide Corp Alkylene oxide polymers stabilized with urea compounds
US3285893A (en) * 1964-09-17 1966-11-15 Hercules Inc Cross linked elastomeric fibers from copolymers of epihalohydrins and ethylenically unsaturated mono-epoxides
US3453357A (en) * 1966-01-10 1969-07-01 Hercules Inc Vulcanization of elastomeric fibers
JPS4836405A (de) * 1971-09-13 1973-05-29
US4251648A (en) * 1977-06-27 1981-02-17 The B.F. Goodrich Company Peroxide cured epihalohydrin polymers
US4268644A (en) * 1977-07-29 1981-05-19 Nippon Zeon Co. Ltd. Vulcanizable rubber composition
JPS6049796B2 (ja) * 1978-01-06 1985-11-05 日本ゼオン株式会社 ゴム管またはゴムホ−ス
JPS564628A (en) * 1979-06-26 1981-01-19 Nippon Zeon Co Ltd Production of epihalohydrin copolymer rubber
JPS582343A (ja) * 1981-06-30 1983-01-07 Osaka Soda Co Ltd 耐窒素酸化物性に優れた加硫性ゴム組成物

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787376A (en) * 1970-12-31 1974-01-22 Nippon Zeon Co Process for vulcanizing polyepihalo-hydrin rubbers

Also Published As

Publication number Publication date
US4694067A (en) 1987-09-15
FR2567900B1 (fr) 1987-12-18
CA1266748A (en) 1990-03-13
FR2567900A1 (fr) 1986-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2214935B1 (de) Wischgummi für scheibenwischer
DE3232692C2 (de)
CH640872A5 (de) Formbare und vulkanisierbare, kautschuk aufweisende mischung.
DE3409414C2 (de) Polyamid-Gummi-Gemisch
DE3107941C2 (de) "Härtbare Zusammensetzung eines Halogen enthaltenden Polymeren"
DE3525531A1 (de) Kautschukmasse fuer schutzkappen
DE2003091C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epichlorhydrinpolymeren oder -mischpolymeren
DE1570090C3 (de) Verfahren zur verbesserten S-Vulkanisation von Äthylen-Propylen-Terpolymerisate enthaltenden Elastomerengemischen
DE1470853A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kovulkanisaten
DE2029051B2 (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Epihalogenhydrinpolymeren
DE1929742C3 (de) Halogenhaltige polymere elastomere Massen
DE2641191C2 (de) Polymere Masse und ihre Verwendung
DE3107940A1 (de) "haertbare zusammensetzung eines halogen enthaltenden polymeren"
DE1228406B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von natuerlichen oder synthetischen Kautschuken
DE102004030826A1 (de) Kautschukzusammensetzung
DE1963049C3 (de) Wärmefeste vulkanisierbare elastomere Polymerisatformmassen
DE1570137A1 (de) Verfahren zum Vulkanisieren von aus Naturkautschuk,Butylkautschuk und AEthylen-Terpolymer-Kautschuk bestehenden Verschnitten
DE2210399C3 (de) Vulkanisierbare elastomere Masse
EP0221313A1 (de) Kautschukmischungen und daraus hergestellte Covulkanisate
DE102017120082B4 (de) Verwendung einer Kautschukzusammensetzung für vibrationsbeständige Kautschuke
DE2261485A1 (de) Mit schwefel vulkanisierbare polyaetherzusammensetzung
JPH0784548B2 (ja) クロロスルホン化ポリエチレン組成物
US3079362A (en) Curing an amine-treated chlorosulfonated polyethylene with sulfur and zinc oxide in the presence of a filler
DE2601535A1 (de) Halogenbutylmischungen
DE19612732B4 (de) Fluorkautschuk-Zusammensetzung, deren Verwendung sowie Verfahren zum Binden eines Fluorkautschuks an Metalle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08L 71/03

8131 Rejection