DE352326C - Drahtbuegelhebelverschluss-Sicherung - Google Patents

Drahtbuegelhebelverschluss-Sicherung

Info

Publication number
DE352326C
DE352326C DE1914352326D DE352326DD DE352326C DE 352326 C DE352326 C DE 352326C DE 1914352326 D DE1914352326 D DE 1914352326D DE 352326D D DE352326D D DE 352326DD DE 352326 C DE352326 C DE 352326C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever lock
wire
crankings
lock
wire bail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914352326D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE352326C publication Critical patent/DE352326C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

  • Drahtbügelhebelverschluß-Sicherung. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Verbesserung an dem für Bierflaschen allgemein gebräuchlichen Drahtbügelhebelverschluß, der einen Pfropfentragbügel enthält, welcher beweglich befestigt ist an einem in Lagergruben des Flaschenhalses beweglich befestigten Schließbügel; es handelt sich also um einen Drahtbügelhebelverschluß, der in Schließstellung und Offenstellung an der Flasche verbleibt und im wesentlichen aus nur drei Teilen gebildet ist.
  • Die für derartige Drahtbügelhebelver- Schlüsse verwendbare bekannte Verschlußsicherung besteht aus einem breiten Papierbande, das um den Drahtbügelhebelverschluß herumgelegt und plombiert ist. Auch hat man bereits am Schließbügel augenförmige Kröpfungen vorgesehen, durch die das _Sicherungsband durchgezogen wird. Diese bekannten Mittel zur Sicherung des Drahtbügelhebelverschlusses gegen unbefugtes Öffnen weisen in mehrfacher Hinsicht große Übelstände auf. Wird ein bekannter Drahtbügelhebelverschluß durch Umlegen eines breiten Sicherungsbandes gesichert, so bestehen Übelstände insofern, als das Sicherungsband einen großen Papiersto$bedarf aufweist, ferner durch seine Gestaltung teuer in der Herstellung ist und nur durch Handarbeit an dem Drahtbügelhebelverschluß angebracht werden kann. Wird ein bekannter Drahtbügelhebelv ersehluß, an dessen Schließbügel augenförmige Kröpfungen vorgesehen sind, durch einSicherungsband gesichert, das durch die Kröpfungen des Schließbügels hindurchgezogen wird,. so zeigen sich ebenfalls Übelstände, und zwar insofern, als z. B. das Öffnen und Schließen des Bügelverschlusses Schwierigkeiten bereitet, ferner das Ausrichten des ganzen Drahtbügelhebelverschlusses mit der dazugehörigen Flasche zum Zwecke des Anbringens des Sicherungsbandes viel Zeit beansprucht, und die Anbringung des Sicherungsbandes an dein Bügelverschluß wegen des Hindurchziehens durch dessen augenförmige Kröpfungen nur durch Handarbeit oder durch eine äußerst komplizierte Maschine möglich ist.
  • Alle diese Übelstände werden gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch beseitigt, daß der Verschlußstöpseltragbügel an seinen seitlichen Schenkeln zur Aufnahme des Sicherungsbandes und zur Sicherung desselben gegen Verschieben Einbuchtungen und diese begrenzende Anschläge aufweist, von denen die Einbuchtungen z. B. in an sich bekannter Form, ähnlich wie bei bekannten abnehmbaren bügelförmigen Federn, die zum Verschluß von Flaschen dienen, gestaltet sind und die Anschläge z. B. durch Kröpfungen der Tragbügelschenkel oder durch besondere, an denselben befestigte Formstücke gebildet sind.
  • Die Erfindung ist beispielsweise in einer Ausführungsform in der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Flaschenbügelverschluß in Vorderansicht mit bruchstückweise dargestelltem Flaschenhals; Abb. a ist eine Seitenansicht davon; Abb. 3 zeigt den in Abb. i und a dargestellten Flaschenbügelverschluß, jedoch mit herumgelegter Bügelverschlußsicherung in Vorderansicht; Abb. 4. ist eine Seitenansicht davon; Abb. 5 zeigt das" bekannte Band zu einer Bügelverschlußsicherung, welches um den Bügelverschluß noch nicht herumgelegt ist.
  • Der den Verschlußstöpsel a an der Flasche tragende Verschlußstöpseltragbügel b besitzt außer den Kröpfungen c1 c" die zur Begrenzung der Bewegung des auf ihm beweglich angeordneten Verschlußstöpsels a dienen, an seinen seitlichen Schenkeln d, d2 zur Aufnahme des Sicherungsbandes g und Sichern desselben gegen Verschieben Einbuchtungen f und diese Einbuchtungen f begrenzende Anschläge e, ez, von denen die Anschläge e, e_ durch Kröpfungen der Tragbügelschenkeld,d; gebildet sind und die Verschiebung des Sicherungsbandes g nach oben oder unten verhindern. Die schrägen Teile e3 e3 des Tragbügels b dienen zum Schutze des Sicherungsbandes g, indem bei Handhabung einer mit solchem Bügelhebelverschluß versehenen Flasche die Hand des diese Flasche handhabenden Arbeiters gegen diese Schräge e3 stößt, wodurch die auf dem Bügelverschluß angebrachte Ver.schlußsicherung g nicht beansprucht wird. Das Band g weist, wenn es um den Bügelverschluß noch nicht herumgelegt ist, nur geradlinig parallel zueinander verlaufende Begrenzungskanten h auf und kann ohne jede Paßarbeit auf dem Bügelverschluß leicht angebracht werden; derartige Sicherungsbänder sind allgemein bekannt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Drahtbügelhebelverschluß mit umlegbarem, durch Kröpfungen o. dgl. gegen Verschieben gesichertem Sicherungsband, dadurch gekennzeichnet, daß derPfropfentragbügel (b) an seinen seitlichen Schenkeln (d, d,) zur Aufnahme des Sicherungsbandes (g) und zur Sicherung desselben gegen Verschieben Einbuchtungen (f) und diese Einbuchtungen (f) begrenzende Anschläge (e, e2) besitzt, von denen die Einbuchtungen z.B. in an sich bekannter Weise und die Anschläge (e, e2) z. B. durch nach außen gerichtete Kröpfungen der Tragbügelschenkel (d, d@) gebildet sind.
DE1914352326D 1914-02-08 1914-02-08 Drahtbuegelhebelverschluss-Sicherung Expired DE352326C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE352326T 1914-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE352326C true DE352326C (de) 1922-04-25

Family

ID=6274513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914352326D Expired DE352326C (de) 1914-02-08 1914-02-08 Drahtbuegelhebelverschluss-Sicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE352326C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6312186B1 (en) * 1998-02-09 2001-11-06 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Fastening device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6312186B1 (en) * 1998-02-09 2001-11-06 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Fastening device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE352326C (de) Drahtbuegelhebelverschluss-Sicherung
DE875306C (de) Schloss, insbesondere zur Sperrung von Reissverschluessen an Koffern, Taschen od. dgl.
DE197236C (de)
DE353606C (de) Kombinations-Vorhaengeschloss
DE337786C (de) Verschluss fuer Lampenarmaturen
DE561850C (de) Verpackungshuelle fuer Schallplatten
DE1955897U (de) Spiralbohrer-etui mit deckel.
AT150160B (de) Sperrbarer Reißverschluß.
AT122445B (de) Verschlußvorrichtung für Kellerfenster.
DE377455C (de) Sackverschluss
DE164910C (de)
DE217291C (de)
AT120505B (de) Sack- bzw. Beutelverschluß.
AT135638B (de) Handfessel.
DE388913C (de) Sicherheitsvorhaengeschloss
DE577467C (de) Verschluss fuer Buegel von Damenhand-, Geld- und Reisetaschen o. dgl.
DE701800C (de) Schloss fuer Kasten, Koffer u. dgl.
DE1211834B (de) Riegeleinrichtung fuer das Betaetigungsglied, insbesondere eines Reissverschlusses
DE323076C (de) Tuerversperrer
DE336412C (de) Magnetverschluss fuer Grubenlampen
DE720028C (de) Geldscheintasche mit Klappdeckel
DE319543C (de) Sicherungsverschluss fuer Tueren jeder Art gegen OEffnen von Unbefugten mit in der Verschlusslage gesichertem, drehbarem Riegelhebel
DE484958C (de) Aus Schloss und Kette bestehende Bindevorrichtung, insbesondere zum Binden von Saecken
DE500111C (de) Schutzhuelle fuer Kleidungsstuecke
DE483510C (de) Verschluss mit Explosions-Sicherungseinsatz