DE3522131A1 - Verfahren und vorrichtung zum anschliessen und verbinden von kabeladern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum anschliessen und verbinden von kabeladern

Info

Publication number
DE3522131A1
DE3522131A1 DE19853522131 DE3522131A DE3522131A1 DE 3522131 A1 DE3522131 A1 DE 3522131A1 DE 19853522131 DE19853522131 DE 19853522131 DE 3522131 A DE3522131 A DE 3522131A DE 3522131 A1 DE3522131 A1 DE 3522131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
handle part
contact
cable cores
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853522131
Other languages
English (en)
Other versions
DE3522131C2 (de
Inventor
Dieter 1000 Berlin Gerke
Eberhard Klaiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to DE19853522131 priority Critical patent/DE3522131A1/de
Priority to AT86730087T priority patent/ATE44121T1/de
Priority to EP86730087A priority patent/EP0210945B1/de
Priority to DE8686730087T priority patent/DE3664026D1/de
Priority to IL79000A priority patent/IL79000A0/xx
Priority to NZ216440A priority patent/NZ216440A/xx
Priority to US06/872,403 priority patent/US4716651A/en
Priority to SU864027641A priority patent/SU1491350A3/ru
Priority to AU58592/86A priority patent/AU579803B2/en
Priority to CA000511700A priority patent/CA1282228C/en
Priority to FI862574A priority patent/FI83374C/fi
Priority to IN447/CAL/86A priority patent/IN165734B/en
Priority to NO862413A priority patent/NO167426C/no
Priority to BR8602810A priority patent/BR8602810A/pt
Priority to ZA864500A priority patent/ZA864500B/xx
Priority to HU862566A priority patent/HU205499B/hu
Priority to KR1019860004838A priority patent/KR940004153B1/ko
Priority to JP61140409A priority patent/JPS61292873A/ja
Priority to CN86104353.7A priority patent/CN1005013B/zh
Priority to TR318/86A priority patent/TR22768A/xx
Priority to ES556212A priority patent/ES8800794A1/es
Publication of DE3522131A1 publication Critical patent/DE3522131A1/de
Priority to MYPI87000040A priority patent/MY102295A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3522131C2 publication Critical patent/DE3522131C2/de
Priority to SG65689A priority patent/SG65689G/en
Priority to HK626/90A priority patent/HK62690A/xx
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • H01R43/015Handtools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5139Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling
    • Y10T29/514Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling comprising means to strip insulation from wire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53274Means to disassemble electrical device
    • Y10T29/53283Means comprising hand-manipulatable implement

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen und Verbinden von Kabeladern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum löt-, schraub- und abisolierfreien Anschließen und Verbinden von Kabeladern mit einem im Verhältnis zum Innenleiter dickem Kabelquerschnitt.
Ein derartiges Verfahren mit Vorrichtung zum löt-, schraub- und abisolierfreien Anschließen und Verbinden von Kabeladern an Kontaktelemente ist beispielsweise aus der DE-PS 26 10 461 bekannt. Hierbei besitzt das aus einem dünnen Federblech bestehende Kon takt element zwischen zwei seitlichen Federzungen einen offenen Längsschlitz zur Aufnahme der Kabelader.
-6-
Zwisehen Kontakt element und Kabelader wird ein Winkel von ca. 45° gebildet. Beim Eindrücken der Kabelader in den Schlitz wird durch die relativ scharfen Kanten der Federzungen zuerst die Isolation zerschnitten, anschließend dringen die Kanten um einen Betrag in das Leitermaterial ein, um einen elektrisch leitenden Kontakt herzustellen.
Zum Eindrücken der isolierten Kabelader in den Schlitz und zum Herausziehen einer eingedrückten Kabelader aus dem Schlitz sind spezielle Werkzeuge notwendig.
Aus dem DE-GM 80 13 494 ist ein Anlegewerkzeug zum Anschließen und Verbinden von Kabeladern bekannt.
Mit diesem bekannten Anlegewerkzeug lassen sich allerdings nur Kabeladern mit kleinem Kabelquerschnitt
anschl i eßen .
-7-
Für das lot-, schraub- und abisolierfreie Anschließen und Verbinden von starken Leitern mit dicker Isolation, die z.B. aus der Starkstromtechnik bekannt sind, oder Fernmelde-Freileitungen mittragender leitender Seele, sogenannte Dropwire-Drähte, wird bisher üblicherweise die Schraubklemmtechnik eingesetzt.
Um auch in diesem Drahtbereich die oben beschriebene Technik einzusetzen, wurde nach DE-PS 32 14 896 ein Kontakt geschaffen, der das abisolierfreie Anschließen von Drähten unterschiedlicher Außen- und Leiterdurchmesser und unterschiedlicher Isolationsmaterialien erlaubt. Ein derartiger Kontakt wird in Anschlußleisten nach der DE-OS 34 15 396 eingesetzt. Beim Beschälten dieser Anschlußleisten entstehen allerdings hohe Eindruckkräfte, die mit den bisherigen Werkzeugen nicht immer bewältigt werden konnten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Anschließen und Verbinden von Kabeladern mit großem Lei terdurchmesser und dicker Isolierung zu schaffen, bei der die beim Anschaltvorgang entstehenden Eindrückkräfte verringert werden.
-8-
BAD ORIGINAL
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Isolierung im vorgesehenen Kon taktierungsberei ch zumindest teilweise weggeschnitten wird. So können im Kontaktierungsbereich zwei einander gegenüberliegende Teile aus der Isolierung weggeschnitten werden.
Zur Lösung der Aufgabe besitzt die Kontaktierungsvorrichtung eine schwenkbar am Schaft angeordnete Vorschneideinrichtung. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der Querschnitt bei Kabeladern mit einer dicken Iso-1ierung verkleinert wird. Beim Anschaltvorgang müssen die Schneidkanten des Kontaktschlitzes weniger Isolationsmaterial durchdringen, die Eindrückkräfte werden dadurch verringert. De^weiteren ist der Griffteil der Kon taktierungsvorrichtung kugelförmig ausgebildet.
Durch die ergonomische Gestalt des Griffteils, die durch die Kugel form zum Ausdruck kommt, werden die Eindrückkräfte auf die Handinnenfläche verteilt.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, so ist mit dieser Kontaktierungsvorrichtung die Durchführung sämtlicher Arbeit sschri t t e , wie Trennen, Vorschneiden, Anschalten sowie ein Herausziehen von Kabeladern möglich.
Die Erfindung wird anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert;
darin zeigen:
Fig.l die Kon taktierungsvorrichtung in der Rückansicht, mit einer Anschlußleiste und einem Überspannungsableiter-Magazin,
Fig.2 die Kon taktierungsvorrichtung in der Vorderansicht, teilweise in einer Schnittdarstellung,
-9-
Fig.3 die Kon taktierungsvorrichtung nach Fig.2 in der Seitenansicht,
Fig.4 eine perspektivische Ansicht der Kontaktierungsvorri chtung,
Fig.5 zwei miteinander verbundene Kabeladern,
Fig.6 den Einsteckbereich der Kon taktierungsvorrichtung in der Seitenansicht und
Fig.7 die Anschlußleiste in der Draufsicht
Die Fig.l zeigt die Kontaktierungsvorrichtung 10. die Anschlußleiste 27 und das Überspannungsabi eiterMagazin 28.
Die Anschlußleiste 27 besteht aus einem Gehäuseoberteil 41 und einem Gehäuseunterteil 42. In der Anschlußleiste 27 sind hintereinander zweireihig mehrere Anschlußelemente 43 einsteckbar. Diese Anschlußelemente 43 bestehen jeweils aus einem Anschlußkontakt 23, bzw.44, der jeweils eine Kabelader 20 mit dickem Kabelquerschnitt und eine Kabelader 31 mit dünnem Kabelquerschnitt kontaktiert. Im mittleren Bereich des Anschlußkontaktes 23 bzw. 44 ist ein gabelförmiger Abgriff 45 vorgesehen. Dieser gabelförmige Abgriff 45 besitzt an seinem oberen Ende eine drehpunkt- oder dreiflächige Ausbildung 46 zur Anlage an ein Kontaktmesser 47. Vor und hinter jedem Anschlußkontakt 23 bzw. 44 sind jeweils Klemmrippen 48 zur Zugentlastung und Lagesicherung der Kabeladern 20 und 31 vorgesehen.
-10-
352213
In die Anschlußleiste 27 ist mittig der Längsachse ein Überspannungsabi eiter-Magazin 28 in den gabelförmigen Abgriff 45 einsteckbar. Das Überspannungsabi ei ■ ter-Magazin 28 besteht aus zwei Gehäuseteilen 49 und 50.
Im Gehäuseinneren sind Ableiter 51 und 52 angeordnet, die über Kon taktfedern 53 mit dem einen Potential an eine gemeinsame Erdschiene 54 gedrückt werden. Mit dem anderen Potential liegen die Ableiter 51, 52 an der Kontaktfeder 53 an. Die Kontaktfeder 53 wird durch das Gehäuse des Überspannungsabi ei ter-Magazins 28 nach unten geführt, wobei die Kontaktfeder 53 in diesem Bereich als Kontaktmesser 47 ausgebildet■ist.
[)as Überspannungsabi ei ter-Magazin 28 besitzt die Aufgabe, die an den Anschlußkontakten 23, 44 angeschlossenen und miteinander verbundenen Kabeladern 20 bzw. 31 vor Überspannungen zu schützen. Im Überspannungsfall gelangt die Überspannung über den Abgriff 45, das Kontaktmesser 47 und die Kontaktfeder 53 an den Ableiter 51 bzw. 52. Der Ableiter 51, 52 zündet, und es entsteht eine Funkenstrecke, die Überspannung wird über die Erdschiene 54 abgeleitet.
-11-
In der Anschlußleiste 27 ist im Gehäuseunterteil des weiteren eine Erdschiene 55 vorgesehen. Zwischen dieser Erdschiene 55 und dem Anschlußelement 43 besteht über einen Ansatz 60 bei einer speziellen Einbaulage 61 der Erdschiene 55 ein definierter Abstand, der eine Grobfunken st recke darstellt. Bei normaler Einbaulage 62 ist zum Schutz vor Überspannungen das Überspannungsabi eiter-Magaziη 28 zu verwenden.
Des weiteren zeigt die Fig.l eine Kon taktierungsvorrichtung 10, die zum Anschließen und Verbinden von Kabeladern 20 mit dickem Kabelquerschnitt und Kabeladern 31 mit dünnem Kabelquerschnitt an den Anschlußkontakt 23 bzw. 44 vorgesehen ist. Die Kontaktierungsvorrichtung 10 besteht aus einem Schaft und einem Griffteil 15. Die Figuren 2 und 3 zeigen, daß am Schaft 14 der Kontaktierungsvorrichtung 10 eine Vorschneideinrichtung 11 schwenkbar gelagert ist, die zwei Positionen einnehmen kann.Diese im Querschnitt U-förmig ausgebildete Vorschneideinrichtung 11 weist an ihren Innenseiten 33 zwei bogenförmige Schneidmesser 12, 13 auf. Die offene Seite der Vorschneideinrichtung 11 ist in Richtung des Schaftes 14 angeordnet, so daß die Vorschneideinrichtung 11 mit ihren Seitenflächen 56, im ηiedergedrückten Zustand den Schaft 14 umschließt. Im Schaft 14 der Kontaktierungsvorrichtung 10 ist ferner zur Aufnahme und Lagerung der Kabelader 20 ein Führungskanal 26 vorgesehen.
Am unteren Schaftende im Ein steckbereich'16 sind ein Führungssteg 17,
-12-
der die Kon taktierungsvorrichtung IO beim Anschaltvorgang in der Anschlußleiste 27 führt und ein Hebel 18 angeordnet. Der Führungsteg 17 ist passend zur Öffnung 38 der Anschlußleiste 27 ausgebildet, siehe Fig. 1, 4 und 7.
Der Hebel 18 kann zum Herausnehmen des Überspannungsab-1 eiter-Magazins 28 verwendet werden.
Hierbei wird der Hebel 18 in eine nicht dargestellte Ausnehmung zwischen Anschlußleiste 27 und Überspannungsableiter-Magazin 28 eingeführt. Durch Abwinkein der Kontakt i erungsvorri chtung 10 löst sich das Überspannungsabi eitermagazin 28 aus der Anschlußleiste 27 und kann entfernt werden.
Ferner zeigen die Figuren 1, 2, 3 und 4, daß der Griffteil 15 der Kon taktierungsvorrichtung 10 kugelförmig ausgebildet ist. Dieser ergonomisch gestaltete Griffteil 15 besitzt dadurch eine großflächige Oberfläche, die der Handinnenfläche angepaßt ist, so daß auch höhere Druckkräfte übertragen werden können. Durch die symmetrische Gestaltung ist die Kon taktierungsvorri chtung 10 für Rechts- und Linkshändler geeignet.
-13-
Im Mittelpunkt des Griffteils 15 ist ein Ziehhaken 24
drehbar gelagert, der zum Herausziehen und Entfernen
der fest in den Anschlußkontakt 23 eingedrückten
Kabeladern 20, 31 dient.
Der Ziehhaken 24 besitzt eine Rast ei ηricntung 30, bestehend aus zwei am Griffteil 15 angeordneten Rastnasen 29. Hierdurch kann der ausschwenkbare Ziehhaken 24 zwei Positionen einnehmen, nämlich eine Ruhestellung und eine Arbeitsstellung.
V/i e die Figuren 4 und 5 zeigen, sind zwei Kabeladern 20 meist über die Außenisolation mit einem mehr oder weniger breiten Steg verbunden.
Im Mittelteil des Ziehhakens 24 ist - wie die Fig. 4 und 5 zeigen - eine Trenneinrichtung 25 dargestellt, die im Zusammenwirken mit der Kontur des Griffteils 15 ein zweiadriges Kabel beim Durchziehen durch eine Bohrung 19 trennt.Der Innenleiter 22 wird dadurch nicht beschädigt, womit Korrionserscheinungen verhindert werden. Die Trenneinrichtung 25 besteht aus zwei bogenförmigen Ausschnitten 58 und 59, die einen spitzen Zacken 3 9 bi ] den .
-14-
Im Griffteil 15 sind noch weitere Bohrungen 19 vorgesehen, die als Durchführung für eine Halteschnur (Unverlierbarkeit) und als Fixpunkte für eine steckbare rastbare, einschnappende nicht dargestellte Halterung dienen können.
Die Fig. 6 zeigt den Einsteckbereich 16 der Kontaktvorrichtung IO in der Seitenansicht. Hierbei ist zu erkennen, daß die spezielle V-Kontur 32 die Kabelader 31 zentriert; ein Ausweichen der Kabelader 31 beim Beschälten wird dadurch verhindert.
Der Grundkörper der Kon taktierungshi1fe besteht aus Kunststoff und schützt somit das Bedienpersonal vor Berührung spannungsführender Teile.
Nach der vorstehend beschriebenen Vorrichtung vollzieht sich der Vorschneidearbeitsgang einer Kabelader wie folgt:
Mit der Kon taktierungsvorrichtung 10 können sowohl Kabeladern 31 mit dünnem Kabelquerschnitt als auch Kabeladern 20 mit dickem Kabelquerschnitt angeschlossen werden.
-15-
Bei Kabeladern 20 mit dickem Kabelquerschnitt treten unzumutbare hohe Eindrückkräfte auf, daher wird vor dem Beschälten, d.h. Anschließen der Kabelader an den Anschlußkontakt, der Kabelquerschnitt der Kabelader 20 verkleinert .
Die Kabelader 20 wird hierbei in einen am Schaft 14 mittig in Längsrichtung verlaufenden Führungskanal 26 einer Vorschneideinrichtung 11 gelegt und gelagert.
Durch Schwenken bzw. Niederdrücken der Vorschneideinrichtung 11 wird die Isolation 21 der Kabelader 20 mittels der auf den Innenseiten der Seitenflächen 56 und 57 angeordneten bogenförmigen Schneidmesser 12 und 13 an zwei Stellen im vorgesehen Kon takt i erungsbere i ch 37 durchgetrennt, wodurch zwei Isolierteile 34 und 35 abgeschnitten werden.
Die Kabelader 20 wird aus der Vorschneideinrichtung herausgenommen und an die Anschlußleiste 27 angelegt, wobei der Kon taktierungsbereich 37 über die Schlitz-Öffnung 40 gelegt wird. Mit Hilfe der Kon taktierungsvorrichtung 10 wird die Kabelader 20 in den Schlitz 36 des Anschlußkontaktes 23 eingedrückt. Wie bereits oben erwähnt und in Fig. 7 dargestellt ist, wird die Kontaktierungsvorrichtung 10 hierbei in der Öffnung 38, die dem Führungssteg 17 angepaßt ist, geführt.
- 16 -
-Ib-
Di e Ei ndrückk räf 11: boirri Boschalten der Kabelader 20 mit dickern Kabe1querschnitt werden durch den ' vorhergehenden Vorschneid-Arbeitsgang erheblich reduziert und durch das ergonomisch gestaltete Griffteil 15 gleichmäßig über die Handinnenflache verteilt.
Bezugszei chenli ste ~ r ~ _ Λ
6oIl Ij I
Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen und Verbinden von Kabeladern
10 Kontaktierungsvorrichtung
11 Vorschneideinrichtung 12, 13 Schneidmesser
14 Schaft
15 Griffteil
16 Einsteckbereich
17 Führungssteg
18 Hebel
19 Bohrungen
20 dicke Kabelader
21 Isolierung
22 Innenl ei ter
23 Anschlußkontakt
24 Ziehhaken
25 Trenneinrichtung
26 Kabeleinführungskanal
27 Anschlußleiste
28 Uberspannungsableiter-Magazin
29 Rastnasen
30 Rast einrichtung
31 dünne Kabelader
32 V-Kontur
33 Innen sei t en 34,35 Isolierungsteil
36 Schlitz
37 Kontaktierungsbereich
38 Öffnung
3 9 Zacken
40 Schlitzöffnung
41 Gehäuseoberteil
42 Gehäuseunterteil
4 3 An Schlußelemente
44 Anschlußkontakt
45 Abgriff
46 Ausbildung
47 Kontaktmesser 4 8 Klemmrippen 49,50 Gehäuseteile 51,52 Ablei ter 53 Kon taktfedern 54,55 Erdsch i ene 56,57 Seitenflächen 58,59 Ausschnitte 60 An sat ζ
61,62 Einbaulage
BAD ORIGINAL
Leerseite -

Claims (11)

' KRONE GmbH Beeskowdamm 3-11 1000 Berlin 37 TPW-85-3.0 5.06.1985/Sc Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen und Verbinden von Kabeladern Ansprüche:
1. Verfahren zum lot-, schraub- und abisolierfreien Anschließen und Verbinden von Kabeladern mit einem im Verhältnis zum Innenleiter dicken Kabelquerschnitt an einen Anschlußkontakt, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung im vorgesehenen Kon takt i erungsberei ch zumindest teilweise weggeschnitten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kon taktierungsbereich zwei einander gegenüberliegende Teile aus der Isolierung weggeschnitten werden.
-2-
3. Kon tak t i erungsvorr i ch tung zum lot-, schraub und abisolierfrei en Anschließen und Verbinden von Kabeladern, bestehend aus einem Griffteil und einem Schaft, mit einem Ziehhaken, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorschnei deinrichtung (11) schwenkbar am Schaft (14) angeordnet ist.
4. Kon taktierungsvorrichtung zum lot-, schraub- und abisolierfreien Anschließen und Verbinden von Kabeladern, bestehend aus einem Griffteil und einem Schaft, mit einem Ziehhaken, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (15) der Kontaktierungsvorrichtung (10) kugelförmig ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschneideinrichtung (11) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und an ihren Innenseiten (33) zwei bogenförmige Schneidmesser (12, 13) aufweist.
-3-
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekenn zeichnet, daß im Schaft (14) ein Kabel führungskanal (26)
angeordnet i st.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaftende im Einsteckbereich (16) der
Kontaktierungsvorrichtung (10) Führungsstege (17) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaft (14) der Kon taktierungsvorrichtung (10) ein Hebel (18) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Griffteil (15) der Kon taktierungsvorrichtung (10) mehrere Bohrungen (19) vorgesehen" sind.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kon takt i erungsvorri chtung (10) einen mittels einer Rasteinrichtung (30) in zwei Positionen einrastbaren Ziehhaken (24) mit einer Trenneinrichtung (25) aufweist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnasen (29) der Rasteinrichtung
(30) am Griffteil (15) angeordnet sind.
-5-
DE19853522131 1985-06-18 1985-06-18 Verfahren und vorrichtung zum anschliessen und verbinden von kabeladern Granted DE3522131A1 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522131 DE3522131A1 (de) 1985-06-18 1985-06-18 Verfahren und vorrichtung zum anschliessen und verbinden von kabeladern
AT86730087T ATE44121T1 (de) 1985-06-18 1986-05-22 Vorrichtung zum anschliessen und verbinden von kabeladern.
EP86730087A EP0210945B1 (de) 1985-06-18 1986-05-22 Vorrichtung zum Anschliessen und Verbinden von Kabeladern
DE8686730087T DE3664026D1 (en) 1985-06-18 1986-05-22 Device for connecting cable cores
IL79000A IL79000A0 (en) 1985-06-18 1986-06-02 Method and device for connecting cable conductors
NZ216440A NZ216440A (en) 1985-06-18 1986-06-06 Partial removal of insulation prior to connection of thickly insulated cable
US06/872,403 US4716651A (en) 1985-06-18 1986-06-10 Apparatus for removing insulation and connecting electrical cables
SU864027641A SU1491350A3 (ru) 1985-06-18 1986-06-10 Устройство по меньшей мере дл частичного среза толстой по сравнению с диаметром провода изол ционной оболочки жил кабел
AU58592/86A AU579803B2 (en) 1985-06-18 1986-06-12 Apparatus for removing insulation and connecting electrical cables
CA000511700A CA1282228C (en) 1985-06-18 1986-06-16 Method and apparatus for connecting electrical cables
BR8602810A BR8602810A (pt) 1985-06-18 1986-06-17 Processo e dispositivo para a conexao de fios de cabo
NO862413A NO167426C (no) 1985-06-18 1986-06-17 Innretning for forskjaering av isolasjonen til kabelledere.
FI862574A FI83374C (fi) 1985-06-18 1986-06-17 Anordning foer anslutning av kabelledare till anslutningskontakter.
ZA864500A ZA864500B (en) 1985-06-18 1986-06-17 Method and device for connection of cable strands
IN447/CAL/86A IN165734B (de) 1985-06-18 1986-06-17
KR1019860004838A KR940004153B1 (ko) 1985-06-18 1986-06-18 케이블가닥 연결방법과 그 장치
JP61140409A JPS61292873A (ja) 1985-06-18 1986-06-18 ケーブルの接続装置
CN86104353.7A CN1005013B (zh) 1985-06-18 1986-06-18 电缆导线的联接设备
HU862566A HU205499B (en) 1985-06-18 1986-06-18 Method and device for connecting cable of thick core insulation to changing terminal
TR318/86A TR22768A (tr) 1985-06-18 1986-06-18 Kablo oezlerinin baglanmasina mahsus usul ve tertibat
ES556212A ES8800794A1 (es) 1985-06-18 1986-06-18 Dispositivo para conectar a contactos de conexion de corte y traccion, hilos de cable.
MYPI87000040A MY102295A (en) 1985-06-18 1987-01-17 Metod and apparatus for connecting electrical cables.
SG65689A SG65689G (en) 1985-06-18 1989-09-20 Method and device for connecting cable cores
HK626/90A HK62690A (en) 1985-06-18 1990-08-09 Device for connecting cable cores

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522131 DE3522131A1 (de) 1985-06-18 1985-06-18 Verfahren und vorrichtung zum anschliessen und verbinden von kabeladern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3522131A1 true DE3522131A1 (de) 1986-12-18
DE3522131C2 DE3522131C2 (de) 1989-05-03

Family

ID=6273767

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853522131 Granted DE3522131A1 (de) 1985-06-18 1985-06-18 Verfahren und vorrichtung zum anschliessen und verbinden von kabeladern
DE8686730087T Expired DE3664026D1 (en) 1985-06-18 1986-05-22 Device for connecting cable cores

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686730087T Expired DE3664026D1 (en) 1985-06-18 1986-05-22 Device for connecting cable cores

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4716651A (de)
EP (1) EP0210945B1 (de)
JP (1) JPS61292873A (de)
KR (1) KR940004153B1 (de)
CN (1) CN1005013B (de)
AU (1) AU579803B2 (de)
BR (1) BR8602810A (de)
CA (1) CA1282228C (de)
DE (2) DE3522131A1 (de)
ES (1) ES8800794A1 (de)
FI (1) FI83374C (de)
HK (1) HK62690A (de)
HU (1) HU205499B (de)
IL (1) IL79000A0 (de)
MY (1) MY102295A (de)
NO (1) NO167426C (de)
NZ (1) NZ216440A (de)
SG (1) SG65689G (de)
SU (1) SU1491350A3 (de)
TR (1) TR22768A (de)
ZA (1) ZA864500B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270480A2 (de) * 1986-12-03 1988-06-08 KRONE Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Anschliessen von Kabeladern an Schneidklemmkontakten von Dropwire-Anschlussleisten der Fernmeldetechnik
EP0613219A1 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 Quante Aktiengesellschaft Anlegewerkzeug für isolierte Leiter

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2035098T3 (es) * 1986-10-10 1993-04-16 Entrelec Sa Disposicion de conexion con ranura para cable electrico e instrumento de conexion correspondiente.
DE19616912C1 (de) * 1996-04-20 1997-10-02 Krone Ag Anschlußwerkzeug
DE19724902C1 (de) * 1997-06-12 1998-11-05 Siemens Ag Vorrichtung zum Umformen von Leitungsummantelungen elektrischer Leitungen und Verfahren zum Umformen von Leitungsummantelungen mit Hilfe einer solchen Vorrichtung
AU3961099A (en) 1998-04-14 1999-11-01 Torbjoern Fidtje Connecting clamp
DE102008033905A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlusselement
CN102842838B (zh) * 2012-08-01 2015-01-07 番禺得意精密电子工业有限公司 线缆连接器的制造方法及其线缆连接器
CN103199464B (zh) * 2013-03-12 2016-12-28 福建省电力有限公司 一种架空导线对接工具
TWI684307B (zh) * 2013-07-30 2020-02-01 新加坡商安姆芬諾爾富加宜(亞洲)私人有限公司 絕緣位移連接器
WO2015085166A1 (en) 2013-12-06 2015-06-11 FCI Asia Pte. Ltd. Insulation displacement connector
USD764412S1 (en) 2014-05-19 2016-08-23 Fci Americas Technology Llc Electrically conductive contact
EP3266069B1 (de) 2015-03-03 2021-12-29 Amphenol FCI Asia Pte Ltd Schneidklemmverbinder
CN105552681B (zh) * 2015-12-14 2018-03-30 国家电网公司 一种电力线缆快接装置
CN109494547B (zh) * 2018-11-21 2020-05-15 桐乡市倍特科技有限公司 一种适用于智能电网的双芯线缆表面处理装置的调速方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739247B1 (de) * 1977-08-31 1979-02-22 Siemens Ag Werkzeug zum Eindruecken eines isolierten elektrischen Leiters in einen Klemmschlitzeines Klemmelementes
DE3415369A1 (de) * 1984-04-25 1985-11-07 Krone Gmbh, 1000 Berlin Anschlussleiste mit lsa-plus-anschlusselementen zum anschluss von kabeladern und freiluftkabel (dropwire-kabel)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591649A (en) * 1948-01-13 1952-04-01 Ibm Wire former and stripper
US3604092A (en) * 1969-10-27 1971-09-14 Dynamic Tool And Mfg Co Inc Th Connecting tool
DE2254318C3 (de) * 1972-11-06 1975-04-30 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Klemmkontakt
JPS5319978Y2 (de) * 1972-11-27 1978-05-26
DE2610461C3 (de) * 1976-03-11 1980-08-21 Krone Gmbh, 1000 Berlin Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlunelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
JPS5622630U (de) * 1979-07-31 1981-02-28
DE8013494U1 (de) * 1980-05-20 1980-08-21 Krone Gmbh, 1000 Berlin Anlegewerkzeug
US4429451A (en) * 1981-01-16 1984-02-07 Angelico Henry R Hand tool for applying electrical connectors
EP0106024A1 (de) * 1982-09-11 1984-04-25 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Schneidkontakt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739247B1 (de) * 1977-08-31 1979-02-22 Siemens Ag Werkzeug zum Eindruecken eines isolierten elektrischen Leiters in einen Klemmschlitzeines Klemmelementes
DE3415369A1 (de) * 1984-04-25 1985-11-07 Krone Gmbh, 1000 Berlin Anschlussleiste mit lsa-plus-anschlusselementen zum anschluss von kabeladern und freiluftkabel (dropwire-kabel)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270480A2 (de) * 1986-12-03 1988-06-08 KRONE Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Anschliessen von Kabeladern an Schneidklemmkontakten von Dropwire-Anschlussleisten der Fernmeldetechnik
EP0270480A3 (en) * 1986-12-03 1989-09-06 Krone Aktiengesellschaft Apparatus for the connection of cable cores to cutting and clamping contacts of "drop wire" connecting blocks for the telecommunications
EP0613219A1 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 Quante Aktiengesellschaft Anlegewerkzeug für isolierte Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
NO167426B (no) 1991-07-22
ES556212A0 (es) 1987-11-16
FI83374C (fi) 1991-06-25
NO862413D0 (no) 1986-06-17
HU205499B (en) 1992-04-28
DE3664026D1 (en) 1989-07-20
SG65689G (en) 1990-09-07
KR870000780A (ko) 1987-02-20
JPH0226355B2 (de) 1990-06-08
AU5859286A (en) 1986-12-24
HUT44374A (en) 1988-02-29
NO167426C (no) 1991-10-30
FI83374B (fi) 1991-03-15
FI862574A (fi) 1986-12-19
NO862413L (no) 1986-12-19
BR8602810A (pt) 1987-02-10
ES8800794A1 (es) 1987-11-16
US4716651A (en) 1988-01-05
ZA864500B (en) 1987-02-25
CN1005013B (zh) 1989-08-16
FI862574A0 (fi) 1986-06-17
IL79000A0 (en) 1986-09-30
EP0210945A1 (de) 1987-02-04
KR940004153B1 (ko) 1994-05-13
SU1491350A3 (ru) 1989-06-30
DE3522131C2 (de) 1989-05-03
MY102295A (en) 1992-05-28
AU579803B2 (en) 1988-12-08
TR22768A (tr) 1988-07-01
CA1282228C (en) 1991-04-02
CN86104353A (zh) 1987-04-22
JPS61292873A (ja) 1986-12-23
EP0210945B1 (de) 1989-06-14
HK62690A (en) 1990-08-17
NZ216440A (en) 1989-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399628B1 (de) Anschlussleiste mit Überspannungsschutz
DE3522131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschliessen und verbinden von kabeladern
DE102007008465A1 (de) Elektrisches Steckermodul insbesondere für eine RJ 45-Steckverbindung
DE19906725C1 (de) Leiteranschlußelement
DE2317060A1 (de) Verbindungsklammer fuer leitungen
EP0062771B1 (de) Aderverbindung für Fernmeldekabel
EP0125343A2 (de) Endverzweiger mit lötfreien, schraubfreien und abisolierfreien Anschlusskontakten mit polytropem Luftspalt
DE102010034790A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterbahn und Kontaktträger für eine solche Vorrichtung
EP0088162B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien LSA-Pluskontaktes für Leiterdrähte
EP3759766B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem sockelteil und einem mit dem sockelteil verbindbaren steckteil
DE2642779C2 (de) Mehrpoliger Rangierstecker
DE19814182C2 (de) Kontaktsystem zur abisolierfreien Kontaktierung
DE3200213A1 (de) Aderverbinder fuer fernmeldekabel
DE10065136C2 (de) Anschlußvorrichtung und Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an einen Steckverbinder
DE19937313C1 (de) Messerkontakt
DE4017725C2 (de)
EP0406533A1 (de) Klemmverbinder
DE102011054418B4 (de) Federkörper einer Federkraftklemme und Federkraftklemmanordnung
DE3216096A1 (de) Reihenklemme fuer fernmeldekabeladern
DE10329775B4 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE19825630C1 (de) Verbindungsklemme
EP0268024B1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung für Kabeladern der Fernmeldetechnik
DE102017131062B3 (de) Steckdose
DE2932966A1 (de) Verteiler mit schneidklemmanschluessen fuer raster-stegleitungen
DE2624397A1 (de) Anordnung zur verbindung isolierter elektrischer leiter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRONE AG, 1000 BERLIN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee