EP0106024A1 - Schneidkontakt - Google Patents

Schneidkontakt Download PDF

Info

Publication number
EP0106024A1
EP0106024A1 EP83106379A EP83106379A EP0106024A1 EP 0106024 A1 EP0106024 A1 EP 0106024A1 EP 83106379 A EP83106379 A EP 83106379A EP 83106379 A EP83106379 A EP 83106379A EP 0106024 A1 EP0106024 A1 EP 0106024A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
conductor
edges
contact
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP83106379A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Wilmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ca Weidmueller & Co GmbH
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Ca Weidmueller & Co GmbH
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ca Weidmueller & Co GmbH, Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Ca Weidmueller & Co GmbH
Publication of EP0106024A1 publication Critical patent/EP0106024A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type

Definitions

  • the invention relates to a cutting contact with two cutting blades and opposite, the insulated conductor between receiving cutting edges.
  • the cutting edges are oriented essentially transversely to the conductor holder.
  • Such cutting contacts are formed, for example, by the formation of slots provided with cutting edges in flat material. This orientation transverse to the conductor receiving plane applies at least to the cutting edge area, but also if, for example, tube material is provided with two diametrically opposite slots in a corresponding manner in such a way that two cutting edges are provided on each then semi-circular cutting blade (DE-OS 27 21 522).
  • the present invention has for its object to provide a cutting contact of the generic type, which ensures an extremely reliable contact with 'the metallic conductor core.
  • the separating surfaces formed on the cutting blades displace the cut conductor insulation when the conductor is pressed in along the conductor core, an extraordinarily large contact zone is reliably exposed and kept free on the metallic conductor core, so that contact is made very reliably. This is done in a fundamental departure from the previous design, in which a relatively large cutting force was generated with relatively rigid structures.
  • the configuration according to the invention therefore also makes it possible to make the cutting zone much more elastic than before.
  • the two cutting blades are the legs of an approximately U-shaped bent part lying on both sides of the conductor receptacle.
  • the cutting blades therefore have one corresponding to the length of the leg selected relatively high resilience and it is possible to process conductors of a relatively large diameter range with one and the same cutting contact, the action of the separating surfaces always ensuring perfect contact.
  • the drawing shows such a cutting contact in a perspective view.
  • the basic design of the cutting contact shown is a U-shaped bent part 1, the mutually upstanding legs 2 between which form the conductor receptacle and are designed as cutting blades.
  • the cutting blades 2 are oriented essentially parallel to the conductor receiving plane, but while maintaining a slight curvature relative to the conductor plane, so that the two cutting edges 3 provided on the two cutting blades 2 in their upper region and opposite each other in pairs form a cutting gap which narrows slightly from top to bottom.
  • the cutting edges 3 lie overall on parting surfaces 4 which are formed by the narrow edges of the cutting blades 2 and which have an inclining position converging towards the free cutting blade end, so that they take into account the substantially parallel orientation of the cutting blades 2 for holding the conductor when the insulated conductor is pressed in from above between the cutting blades 2 of the U-shaped bent part 1 cause the insulating material cut through by the cutting edges 3 to be displaced outward along the metallic conductor core out of the contact zone.
  • each cutting blade 2 converges to a cutting tip 5, which has a chamfer 6, the latter preventing wire strands from being cut in the case of finely stranded insulating conductors.
  • the cutting tips 5 first cut the conductor insulation in the lower region, and if the conductor is pressed in further, the cutting blades 2 of the U-shaped bent part 1 are cut apart with a slight elastic expansion Conductor insulation through the cutting edges 3 and for displacing the cut insulating material along the conductor core through the parting surfaces 4.
  • the cutting contact shown can be combined with any type of connection.
  • the length of the legs of the U-shaped bent part 1, that is to say the length of the cutting blade 2 determines the spring travel with such a cutting contact.
  • the possible spring travel is relatively large, so that a whole range of conductors of different diameters can be defined with one and the same cutting contact.
  • the cutting blade width at the base of the U-leg which is also variable in this embodiment, determines the respective possible contact load.

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Der Schneidkontakt ist ein U-förmiges (1), dessen emporstehende Schenkel (2) als Schneidklingen ausgebildet sind. Die hierzu vorgesehenen Schneidkanten (3) befinden sich an den schräg liegenden Schmalkanten der Schneidklingen (2), die hierdurch als Trennflächen (4) wirken, weil sie das durchtrennte Isoliermaterial längs der Metallseele des eingedrückten Leiters aus der Kontaktzone drängen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schneidkontakt mit zwei Schneidklingen und sich gegenüberliegenden, den isolierten Leiter zwischen sich aufnehmenden Schneidkanten. Bei den bekannten Schneidkontakten der gattungsgemäßen Art sind die Schneidkanten im wesentlichen quer zur Leiteraufnahme orientiert. Derartige Schneidkontakte werden beispielsweise durch die Bildung von mit Schneidkanten versehenen Schlitzen in Flachmaterial gebildet. Diese Orientierung quer zur Leiteraufnahmeebene gilt zumindest für den Schneidkantenbereich aber auch dann, wenn beispielsweise Rohrmaterial in entsprechender Weise mit zwei diametral gegenüberliegenden Schlitzen versehen wird,dergestalt, daß an jeder dann halbkreisförmigen Schneidklinge jeweils zwei Schneidkanten vorgesehen sind (DE-OS 27 21 522).
  • Es hat sich gezeigt, daß es bei derartigen Schneidkontakten manchmal nicht zu der gewünschten einwandfreien Kontaktnahme der metallischen Seele des in die Leiteraufnahme eingedrückten isolierten Leiters mit den metallischen Kontaktzonen des Schneidkontaktes kommt, weil das von den Schneidkanten durchschnittene Isoliermaterial des isolierten Leiters, bestehend aus Gummi oder PVC, nach dem Durchtrennen eine sehr starke Tendenz hat, in die Schnittzone zurückzudrücken. Es kann auch vorkommen, daß auf der einen Seite an der einen Schneidkante das Isoliermaterial beim Eindrücken des Leiters nicht völlig durchschnitten wird. Um die erforderliche Schneidwirkung z erzielen, sind dabei aufgrund der genannten Ausgestaltung die bislang bekannten Schneidkontakte relativ starre Gebilde, mit denen praktisch jeweils nur ein einziger vorbestimmter Leiterdrahtdurchmesser verarbeitet werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schneidkontakt der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der eine außerordentlich zuverlässige Kontaktgabe mit' der metallischen Leiterseele gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1.
  • Dadurch, daß die an den Schneidklingen gebildeten Trennflächen die durchschnittene Leiterisolation beim Eindrücken des Leiters längs der Leiterseele verdrängen, wird zuverlässig auf der metallischen Leiterseele eine außerordentliche große Kontaktzone freigelegt und freigehalten, so daß es zu einer sehr sicheren Kontaktgabe kommt. Dies geschieht dabei in grundsätzlicher Abkehr von der bisherigen Bauweise, bei der mit relativ starren Gebilden eine relativ große Schnittkraft erzeugt wurde. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es daher auch, die Schneidzone sehr viel federelastischer als bisher auszubilden. So sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, bei der jeweils zwei Schneidkanten an jeder Schneidklinge vorgesehen sind, die beiden Schneidklingen die zu beiden Seiten der Leiteraufnahme liegenden Schenkel eines etwa U-förmigen Biegeteiles. Die Schneidklingen haben also entsprechend der jeweils gewählten Länge der Schenkel eine relativ große Federelastizität und es können mit ein und demselben Schneidkontakt Leiter eines relativ großen Durchmesserbereiches verarbeitet werden, wobei die Wirkung der Trennflächen immer wieder eine einwandfreie Kontaktgabe gewährleistet.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen eines derartigen Schneidkontaktes sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Schneidkontaktes wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt einen derartigen Schneidkontakt in perspektivischer Darstellung.
  • Der dargestellte Schneidkontakt ist seinem Grundaufbau nach ein U-förmiges Biegeteil 1, dessen einander gegenüberliegende emporstehende Schenkel 2 zwischen sich die Leiteraufnahme bilden und als Schneidklingen ausgebildet sind. Die Schneidklingen 2 sind dabei im wesentlichen parallel zur Leiteraufnahmeebene orientiert, jedoch unter Beibehaltung einer leichten Wölbung gegenüber der Leiteraufnahmeebene, so daß die jeweils zwei an den beiden Schneidklingen 2 in deren oberen Bereich vorgesehene und sich jeweils paarweise gegenüberliegende Schneidkanten 3 einen sich leicht von oben nach unten verengenden Schneidspalt bilden. Die Schneidkanten 3 liegen dabei insgesamt an Trennflächen 4, die von den Schmalkanten der Schneidklingen 2 gebildet sind und die eine zum freien Schneidklingenende hin konvergierende Neigungslage haben, so daß sie unter Berücksichtigung der im wesentlichen parallelen Orientierung der Schneidklingen 2 zur Leiteraufnahme beim Eindrükken des isolierten Leiters von oben zwischen die Schneidklingen 2 des U-förmigen Biegeteiles 1 bewirken, daß das von den Schneidkanten 3 durchtrennte Isoliermaterial längs der metallischen Leiterseele nach außen aus der Kontaktzone heraus verdrängt wird.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel konvergieren dabei di.e Schneidkanten 3 einer jeden Schneidklinge 2 zu einer Anschneidspitze 5, die eine Anphasung 6 aufweist, welch letztere ein Durchtrennen von Leiterlitzen bei feindrähtigen Isolierleitern verhindert.
  • Wird in diesen Schneidkontakt von oben ein isolierter Leiter eingedrückt, schneiden zunächst die Anschneidspitzen 5 die Leiterisolierung im unteren Bereich an und bei weiterem Eindrücken des Leiters kommt es unter leichter federnder Aufspreizung der Schneidklingen 2 des U-förmigen Biegeteiles 1 zu einem Durchtrennen der Leiterisolierung durch die Schneidkanten 3 und zum Verdrängen des durchtrennten Isoliermateriales längs der Leiterseele durch die Trennflächen 4.
  • Nach unten schließen sich an die geneigt liegenden Schneidkanten 3 und die Trennflächen 4 gewellte Kontaktkanten 7 an, deren Wellung gewährleistet, daß sowohl eindrähtige wie auch feindrähtige Leiter nach der Eindrückung in der einmal gegebenen Position verbleiben.
  • Der dargestellte Schneidkontakt kann mit jeder beliebigen Anschlußart kombiniert werden.
  • Die Länge der Schenkel des U-förmigen Biegeteiles 1, also die Länge der Schneidklinge 2, bestimmt bei einem derartigen Schneidkontakt den Federweg. Der mögliche Federweg ist relativ groß, so daß ein ganzer Bereich von Leitern verschiedener Durchmesser mit ein und demselben Schneidkontakt festgelegt werden kann. Die ebenfalls bei dieser Ausgestaltung gut variable Schneidklingenbreite an der U-Schenkelbasis bestimmt die jeweils mögliche Kontaktlast.

Claims (6)

1. Schneidkontakt mit zwei Schneidklingen und sich gegenüberliegenden, einen isolierten elektrischen Leiter zwischen sich aufnehmenden Schneidkanten, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten (3) an Trennflächen (4) sitzen, die in einer solchen Neigungslage an den Schneidklingen (2) gebildet sind, daß sie die durchtrennte Leiterisolation bei Eindrükken des Leiters längs der Leiterseele verdrängen.
2. Schneidkontakt nach Anspruch 1, mit jeweils zwei Schneidkanten an einer Schneidklinge, dadurch gekennzeichnet, daß bei zumindest teilweise parallel zur Leiteraufnahme ebene orientierten Schneidklinge (2) die beiden Trenn-. flächen (4) und Schneidkanten (3) einer Schneidklinge (2) jeweils zum freien Klingenende hin konvergieren.
3. Schneidkontakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schneidklingen (2) die zu beiden Seiten der Leiteraufnahmeebene liegenden Schenkel eines etwa U-förmigen Biegeteiles (1) sind.
4. Schneidkontakt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die konvergierenden Schneidkanten (3) einer Schneidklinge (2) eine Anschneidspitze (5) bilden.
5. Schneidkontakt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschneidspitze (5) eine Anphasung (6) aufweist.
6. Schneidkontakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schneidklingen (2) unterhalb der geneigten Schneidkanten (3) gewellte Kontaktkanten (7) vorgesehen sind.
EP83106379A 1982-09-11 1983-06-30 Schneidkontakt Pending EP0106024A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3233822 1982-09-11
DE3233822 1982-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0106024A1 true EP0106024A1 (de) 1984-04-25

Family

ID=6173027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106379A Pending EP0106024A1 (de) 1982-09-11 1983-06-30 Schneidkontakt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0106024A1 (de)
JP (1) JPS59132578A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210945A1 (de) * 1985-06-18 1987-02-04 KRONE Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Anschliessen und Verbinden von Kabeladern
CN108475854A (zh) * 2015-12-28 2018-08-31 西蒙独资有限公司 电接触件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721522A1 (de) * 1976-05-18 1977-12-08 Carpano & Pons Anschlussklemme fuer elektrische leitungen
DE2800161A1 (de) * 1977-01-03 1978-07-13 Bunker Ramo Elektrischer verbinderkontakt
DE2815660A1 (de) * 1977-04-11 1978-10-12 Bunker Ramo Elektrischer verbinder
US4169646A (en) * 1977-11-14 1979-10-02 Amp Incorporated Insulated contact

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721522A1 (de) * 1976-05-18 1977-12-08 Carpano & Pons Anschlussklemme fuer elektrische leitungen
DE2800161A1 (de) * 1977-01-03 1978-07-13 Bunker Ramo Elektrischer verbinderkontakt
DE2815660A1 (de) * 1977-04-11 1978-10-12 Bunker Ramo Elektrischer verbinder
US4169646A (en) * 1977-11-14 1979-10-02 Amp Incorporated Insulated contact

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210945A1 (de) * 1985-06-18 1987-02-04 KRONE Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Anschliessen und Verbinden von Kabeladern
CN108475854A (zh) * 2015-12-28 2018-08-31 西蒙独资有限公司 电接触件

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59132578A (ja) 1984-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754097C3 (de) Verbinder zum Verbinden von zwei isolierten elektrischen Leitern
EP0075150B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Einfach- oder Mehrfachkontaktes an einem Anschlusselement
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
EP0041596A2 (de) Anschlussleiste mit Doppelkontakt-Anschlusselementen zum Anschliessen isolierter Drähte
DE2338056B2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE1440010B2 (de) Verbinder zum herstellen einer elektrischen verbindung mit ausgewaehlten draehten eines flachen kabels
DE2201099C2 (de) Quetschklemme
DE2152250B2 (de) Elektrischer Verbinder
EP0283427B1 (de) Schneidklemm-Hülsenkontakt
DE2425730A1 (de) Werkzeug zum einsetzen eines isolierten leiters in einen schnappverbinder
DE2708841C2 (de) Anschlußklemme für isolierte elektrische Leiter
DE2248048A1 (de) Federklemme
EP0086316A2 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen
DE2131769B2 (de) Klemmelement zum lötfreien Anschluß isolierter elektrischer Leiter
DE3038350A1 (de) Verfahren zum anschluss eines elektrischen leiters aneinem kontaktelement sowie werkzeug zur durchfuehrungdes verfahrens
EP0267145B1 (de) Schneidklemm-Anschlusselement für elektrische Leiter
DE2621502A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
DE3912955C2 (de)
DE3937089C2 (de) Elektrischer Anschluß für Folienleiter
DE2927468A1 (de) Kontakt fuer ein elektrisches verbindungsstueck
EP0106024A1 (de) Schneidkontakt
DE4319565C1 (de) Schneidklemm-Kontaktelement
DE3913842A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE1942643A1 (de) Klemmelement zum loetfreien Anschluss isolierter elektrischer Leiter
DD296589A5 (de) Schneidklemmkontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840504

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19841213

D18W Application withdrawn (deleted)
R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19841213

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WILMES, MANFRED