DD296589A5 - Schneidklemmkontaktelement - Google Patents

Schneidklemmkontaktelement Download PDF

Info

Publication number
DD296589A5
DD296589A5 DD90342663A DD34266390A DD296589A5 DD 296589 A5 DD296589 A5 DD 296589A5 DD 90342663 A DD90342663 A DD 90342663A DD 34266390 A DD34266390 A DD 34266390A DD 296589 A5 DD296589 A5 DD 296589A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
insulation displacement
displacement contact
contact element
transverse edge
element according
Prior art date
Application number
DD90342663A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Zinn
Sbroslav Lolic
Original Assignee
Grote U. Hartmann Gmbh U. Co. Kg,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote U. Hartmann Gmbh U. Co. Kg,De filed Critical Grote U. Hartmann Gmbh U. Co. Kg,De
Publication of DD296589A5 publication Critical patent/DD296589A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schneidklemmkontaktelement (1) mit duennen Draehten, insbesondere mit Lackdraehten, das mindestens ein weiteres Anschluszelement (4) fuer eine elektrische Kontaktierung aufweist und aus einem ebenen, flachen Blechstueck hergestellt ist, das zwei Laengskanten (6, 7) und eine steckseitige, freie Querkante (8) hat, wobei von der Quermitte (9) der Querkante (8) ausgehend ein sich parallel zu den Laengskanten erstreckender Schneidklemmkontaktspalt (19) vorgesehen ist, der in einem Loch (10) auslaeuft, woraus zwei Schneidklemmkontaktschenkel resultieren. Im Abstand von der Querkante (8) ausgehend, ist jeweils ein sich parallel zur Querkante (8) erstreckender Einschnitt (13) in die Schneidklemmkontaktschenkel (11, 12) eingebracht, so dasz sich jeweils ein vom Einschnitt (13) bis zum Loch (10) erstreckendes Schneidklemmesser (14) ergibt, und dasz die Schneidklemmesser (14) gleichsinnig aus der Blechebene abgebogen sind, so dasz der Schneidklemmkontaktspalt (19) definierter Abmessung zwischen den Messerkanten (18) der Schneidklemmesser (14) gebildet wird.{Schneidklemmkontaktelement; Lackdraehte; Anschluszelement; Blechstueck; Laengskante; Querkante; Schneidklemmkontaktspalt; Schneidklemmkontaktschenkel; Schneidklemmesser; Messerkante}

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Schneidklemmkontaktelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Ein solches Schneidklemmkontaktelement ist aus der DE-OS 3526707 bekannt. Nachteilig bei diesem Schneidklemmkontaktelement ist, daß die Schneidklemmkontaktschenkel zu steif sind, so daß das Schneidklemmkontaktelement nicht für sehr dünne, z. B. nur 0,08mm dicke Drähte, z. B. für sogenannte Lackdrähte verwendbar ist, die von den Schneiden im Kontaktierschlitz zwischen den der Kontaktschenkeln des bekannten Schneidklemmkontaktelementes durchtrennt werden. Außerdem ist es schwierig bei den bekannten Schneidklemmkontaktelementen, einen sehr schmalen Spalt mit definiertem Abstand zwischen den Schneiden für die dünnen Drähte herzustellen und zu gewährleisten.
Ziel der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist, ein Schneidklemmkontaktelement definierter Spaltbreite mit einfachen Mitteln so auszubilden, daß damit auch ein Schneidklemmkontakt mit sehr dünnen Drähten hergestellt werden kann, ohne daß die Gefahr einer Durchtrennung der Drähte gegeben ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Ausführungsbeispiele
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1: eine Seitenansicht des Schneidklemmkontaktelementes;
Fig. 2: eine Draufsicht auf das Schneidklemmkontaktelement;
Fig.3: einen Querschnitt durch einen Schneidklemmkontaktschenkel;
Fig. 4: eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform eines Schneidklemmkontaktelementes;
Fig. 5: einen Querschnitt durch eine Hälfte eines Schneidklemmkontaktschenkelbereichs des Schneidklemmkontaktelements
nach Fig.4;
Fig. 6: eine Seitenansicht des Schneidklemmkontaktelementes nach Fig. 4.
Das Schneidklemmkontaktelement 1 ist aus einem Blechstanzteil hergestellt und Bestandteil eines elektrischen Kontaktstücks, das neben dem Schneidklemmkontaktelement 1 mindestens ein weiteres Anschlußelement 4 für eine elektrische Kontaktierung aufweist. Die in den Fig. 1 bis 6 abgebildeten Kontaktstücke 5 verfügen über jeweils zwei gleich ausgebildete, parallel zueinander auf Abstand angeordnete Schneidklemmkontaktelemente 2,3. Da das Anschlußelement 4 für die Funktion des erfindungsgemäßen Schneidklemmkontaktelementes unwesentlich ist, wird seine Raumform im Rahmen der Beschreibung der vorliegenden Erfindung nicht abgehandelt.
Ein Schneidklemmkontaktelement 1 ist aus einem ebenen flachen etwa recheckigem Blechstück hergestellt und weist die Längskanten 6,7 und die steckseitige Oberkante 8 auf; an die der Querkante 8 gegenüberliegende Seite des Blechstückes, ist das Anschlußelement 4 einstückig angebunden.
Von der Querkante 8 ist von der Quermitte 9 ausgehend, ein sich parallel zu den Längskanten 6,7 erstreckender Trennschnitt in das Blechstück eingebracht, der im Bereich der Anbindung des Anschlußstückes 4 in einem kreisrunden Loch 10 ausläuft. Aus dem Trennschnitt resultieren zwei benachbarte Schneidklemmkontaktschenkel 11,12.
Nach der Erfindung ist ein Stück in Richtung des Loches 10 im Abstand von der Oberkante 8 vom Trennschnitt ausgehend, jeweils ein sich parallel zur Querkante 8 erstreckender Einschnitt 13 in die Schneidklemmkontaktschenkel 11,12 eingebracht, so daß sich jeweils ein vom Einschnitt 13 bis zum Loch 10 erstreckendes Schneidklemmesser 14 ergibt. Die Länge der Einschnitte 13 und damit in etwa die Breite der Messer 14 beträgt vorzugsweise mindestens den Radius bzw. der halben Breite des Loches 10; sie ist jedoch vorzugsweise länger und kann z. B. bis zur Länge eines Durchmessers bzw. der Breite des Loches 10 betragen.
Die aus den Einschnitten 13 und dem Loch 10 resultierenden Schneidklemmesser 14 sind gleichsinnig aus der Blechebene abgebogen, vorzugsweise mit z. B. zwei Knickkanten 15,16, so daß ein Kontaktspalt 19 definierter Abmessung zwischen den Messerkanten 18 der Schneidklemmesser 14 gebildet wird.
Vorteilhaft ist von der Querkante 8, vorzugsweise bis zum jeweiligen Einschnitt 13 schräge Abschnitte vorzusehen, so daß jeweils eine Schrägkante 17 und damit aus den Schrägkanten 17 ein Einführtrichter 20 entsteht.
Aufgrund der Einschnitte 13 ist die Abbiegung der Schneidklemmesser 14 aus der Blechebene einfach, so daß eine definierte Abmessung des Schneidklemmkontaktspaltes 19 gewährleistet werden kann. Des weiteren ist durch mehrere Knickkanten 15,16 eine von der Anzahl der Knickkanten abhängige, weiche Federkraft der Schneidklemmesser 14 gewährleistbar, so daß die Schneidkanten der Messer den Draht nicht durchtrennen können. Insofern ist es mit einfachen Mitteln gelungen, ein Schneidklemmkontaktelement für dünne Drähte, insbesondere für sogenannte Lackdrähte zu schaffen.
Die Erfindung ermöglicht es, an einem Kontaktstück 5 zwei parallele freistehende Schneidklemmkontaktelemente 2,3 anzuordnen (Fig. 1 bis 3); die Erfindung ermöglicht sogar eine Wandung 21 zwischen zwei gegenüberliegenden Schneidklemmkontaktschenkeln 2 bzw. 3 vorzusehen, so daß ein in Querschnitt U-förmiger Schneidklemmbereich hoher Eigenstabilität entsteht, ohne daß die Federkräfte der Schneidklefnmesser 14 dadurch beeinträchtigt werden.

Claims (9)

1. Schneidklemmkontaktelement für einen Schneidklemmkontakt mit dünnen Drähten, insbesondere mit Lackdrähten, das mindestens ein weiteres Anschlußelement für eine elektrische Kontaktierung aufweist und aus einem ebenen, flachen Blechstück hergestellt ist, das zwei Längskanten und eine steckseitige, freie Querkante hat, wobei von der Quermitte der Querkante ausgehend ein sich parallel zu den Längskanten erstreckender Klemmschneidkontaktspalt vorgesehen ist, der in einem Loch ausläuft, woraus zwei Schneidklemmkontaktschenkel resultieren, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand von der Querkante (8) vom Schneidklemmkontaktspalt (19) ausgehend, jeweils ein sich parallel zur Querkante (8) erstreckender Einschnitt (13) in die Schneidklemmkontaktschenkel (11,12) eingebracht ist, so daß sich jeweils ein vom Einschnitt (13) bis zum Loch (10) erstreckendes Schneidklemmesser (14) ergibt, und daß die Schneidklemmesser (14) gleichsinnig aus der Blechebene abgebogen sind, so daß der Schneidklemmkontaktspalt (19) definierter Abmessung zwischen den Messerkanten (18) der Schneidklemmesser (14) gebildet wird.
2. Schneidklemmkontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidklemmesser (14) mit Knickkanten (15,16) abgebogen sind.
3. Schneidklemmkontaktelement nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Einschnitte (13) mindestens der halben Breite, vorzugsweise der ganzen Breite des Lochs (10) beträgt.
4. Schneidklemmkontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von der Querkante (8) in Richtung Schneidklemmkontaktspalt (19) schräge Abschnitte vorgesehen sind, so daß eine Schrägkante (17) und damit aus den Schrägkanten (17) ein Einführtrichter (20) entsteht.
5. Schneidklemmkontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidklemmkontaktelement (1) über eine Wandung (21) mit einem weiteren, im Abstand vom ersten Schneidklemmkontaktelement angeordneten, sich parallel dazu erstreckenden Schneidklemmkontaktelement verbunden ist.
6. Schneidklemmkontaktelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (21) zwischen zwei gegenüberliegenden Schneidklemmkontaktschenkeln (2 bzw. 3) vorgesehen ist, so daß ein in Querschnitt U-förmiger Schneidklemmbereich gebildet ist.
7. Schneidklemmkontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (4) an der der Querkante (8) gegenüberliegenden Seite des Blechstücks einstückig angebunden ist.
8. Schneidklemmkontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (10) kreisrund und im Bereich der Anbindung des Anschlußstücks (4) angeordnet ist.
9. Schneidklemmkontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bildung des Schneidklemmkontaktspaltes (19) von der Quermitte (9) der Querkante (8) ausgehend, ein sich parallel zu den Längskanten (6,7) erstreckender Trennschnitt in das Blechstück eingebracht ist, der im Loch (10) ausläuft.
DD90342663A 1989-07-11 1990-07-10 Schneidklemmkontaktelement DD296589A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8908454U DE8908454U1 (de) 1989-07-11 1989-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD296589A5 true DD296589A5 (de) 1991-12-05

Family

ID=6840992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90342663A DD296589A5 (de) 1989-07-11 1990-07-10 Schneidklemmkontaktelement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0407892A3 (de)
JP (1) JPH03138869A (de)
DD (1) DD296589A5 (de)
DE (1) DE8908454U1 (de)
ZA (1) ZA904702B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411482A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Krone Ag Schrägstehender Schneid-Klemm-Kontakt

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312781C2 (de) * 1993-04-20 1995-10-19 Vossloh Schwabe Gmbh Anschlußelement für wenigstens ein elektrisches Betriebsmittel
DE19736119C2 (de) * 1997-08-20 1999-08-05 Lumberg Karl Gmbh & Co Schneidklemme für einen feinen Draht mit harter Isolierung sowie Verfahren zur Herstellung einer Schneidklemme

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE630034A (de) * 1962-03-26
US3683319A (en) * 1970-10-27 1972-08-08 Amp Inc Notched plate clasp apparatus
US4118103A (en) * 1977-09-15 1978-10-03 Amp Incorporated Double-ended connecting device
DE3214896C1 (de) * 1982-04-22 1983-10-06 Krone Gmbh Anschlusselement fuer Kabeladern und Dopwire-Kabel
DE3526707A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-29 Siemens Ag Schneid-klemmkontaktelement
DE8604746U1 (de) * 1986-02-21 1986-04-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schneidklemme
DE8804388U1 (de) * 1988-03-31 1988-08-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411482A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Krone Ag Schrägstehender Schneid-Klemm-Kontakt
DE4411482C2 (de) * 1994-03-29 1998-05-28 Krone Ag Schrägstehender Schneid-Klemm-Kontakt

Also Published As

Publication number Publication date
DE8908454U1 (de) 1990-11-08
JPH03138869A (ja) 1991-06-13
EP0407892A3 (en) 1991-11-21
EP0407892A2 (de) 1991-01-16
ZA904702B (en) 1991-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338056C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP0459144B1 (de) Schneid-Klemm-Kontakt
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
EP0283427B1 (de) Schneidklemm-Hülsenkontakt
DE3214896C1 (de) Anschlusselement fuer Kabeladern und Dopwire-Kabel
DE2248048A1 (de) Federklemme
DE2708841C2 (de) Anschlußklemme für isolierte elektrische Leiter
EP0738028A1 (de) Flachstecker
DE2357101C2 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE3912955C2 (de)
EP0267145B1 (de) Schneidklemm-Anschlusselement für elektrische Leiter
DE2055583B2 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE3225660A1 (de) Kabelverbinder
DD296589A5 (de) Schneidklemmkontaktelement
EP0088162A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien LSA-Pluskontaktes für Leiterdrähte
DE4319565C1 (de) Schneidklemm-Kontaktelement
DE4033366C2 (de)
EP0063206B1 (de) Klemmkontakt
DE3200213A1 (de) Aderverbinder fuer fernmeldekabel
EP0829115B1 (de) Schneidklemme zum anschliessen von isolierten elektrischen schaltdrähten
EP0658283B1 (de) Einstückiger elektrischer anschlusskontakt
DE2854681A1 (de) Kontaktanordnung fuer bandkabel
DE3913842A1 (de) Anschlussvorrichtung
EP0106024A1 (de) Schneidkontakt
EP0321726B1 (de) Einrichtung zum Anschliessen zweier Schaltdrähte an eine Schneidklemme

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee