DE102010034790A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterbahn und Kontaktträger für eine solche Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterbahn und Kontaktträger für eine solche Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010034790A1
DE102010034790A1 DE102010034790A DE102010034790A DE102010034790A1 DE 102010034790 A1 DE102010034790 A1 DE 102010034790A1 DE 102010034790 A DE102010034790 A DE 102010034790A DE 102010034790 A DE102010034790 A DE 102010034790A DE 102010034790 A1 DE102010034790 A1 DE 102010034790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
contacting
contact
cable
contact carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010034790A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010034790B4 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Lappöhn Jürgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erni Production & Co Kg De GmbH
Original Assignee
ERNI Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNI Electronics GmbH and Co KG filed Critical ERNI Electronics GmbH and Co KG
Priority to DE102010034790.6A priority Critical patent/DE102010034790B4/de
Publication of DE102010034790A1 publication Critical patent/DE102010034790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010034790B4 publication Critical patent/DE102010034790B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/53Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (100) zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters (180) eines Kabels (190) mit einer Leiterbahn, mit wenigstens einem Einpresskontakt (141, 142, 143) und mit einem Kontaktierungsbereich (120) zur Festlegung und elektrischen Kontaktierung des Endes des elektrischen Leiters (180) des Kabels (190) ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem wenigstens einen Einpresskontakt (141, 142, 143) gegenüberliegenden Seite wenigstens ein Rastelement (151, 152) zur Verrastung in einem Kontaktträger (300) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters eines Kabels mit einer Leiterbahn nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung einen Kontaktträger für eine derartige Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9 und ein Verfahren zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters eines Kabels mit einer Leiterbahn nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • Stand der Technik
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters eines Kabels mit einer Leiterbahn zunächst das Kabel von seinem Isolationsmantel zu befreien (abisolieren) und den freigelegten elektrischen Leiter beispielsweise durch Löten auf einer Leiterbahn, gegebenenfalls nach Hindurchführen durch eine hierfür vorgesehene Öffnung, zu kontaktieren. Hierdurch wird eine elektrisch zuverlässige und mechanisch stabile Verbindung zwischen dem Kabel und der Leiterplatte hergestellt. Problematisch ist nun, dass nicht alle Kabeltypen für eine derartige Kontaktierung vorgesehen sind. Insbesondere sind Leiter mit einer großen Anzahl von Litzen einer derartigen Verlötung nicht ohne Weiteres zugänglich. Darüber hinaus ist eine Verlötung nicht bei elektrischen Bauelementen möglich, die bei sehr hohen Umgebungstemperaturen, insbesondere Umgebungstemperaturen, bei denen ein Anschmelzen oder sogar ein völliges Schmelzen des Lotes auftritt, einsetzbar. Die DE 10 2006 055 023 A1 schlägt daher einen Einpresskontakt mit einem Crimpflügel für eine Leiterplatte vor. Bei dieser Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters eines Kabels mit einer Leiterbahn einer Leiterplatte ist ein Einpresskontakt vorgesehen, der einen in eine Öffnung der Leiterplatte einsetzbaren und lötfrei festlegbaren und mit der Leiterbahn elektrisch kontaktierbaren Einpressbereich sowie einen Kontaktierungsbereich zur Festlegung und elektrischen Kontaktierung des Endes des elektrischen Leiters des Kabels aufweist. Hierdurch werden die vorstehend erwähnten, mit dem Löten verbundenen Probleme beseitigt. Die Handhabung dieser Vorrichtung setzt jedoch viele aufwendige manuelle Schritte voraus. Insbesondere ist ein Verpressen des Einpresskontaktes in der Leiterbahn nicht ohne Weiteres möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung dahingehend weiterzubilden, dass eine einfache Handhabung und insbesondere ein technisch einfaches Einpressen der Einpresskontakte möglich ist. Auch soll eine Kontaktierung von mehreren elektrischen Leitern mehrerer Kabel mit einer Leiterplatte möglich sein.
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters eines Kabels mit einer Leiterbahn mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Kontaktträger für wenigstens eine derartige Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und schließlich durch ein Verfahren zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters eines Kabels mit einer Leiterbahn mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • Grundidee der Erfindung ist es, bei der Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters eines Kabels mit einer Leiterbahn der gattungsgemäßen Art auf der dem wenigstens einen Einpresskontakt gegenüberliegenden Seite des Einpresskontaktes wenigstens ein Rastelement mit Verrastung in einem Kontaktträger anzuordnen. Durch dieses Rastelement ist eine Verrastung und damit Fixierung der Vorrichtung in dem Kontaktträger möglich. Durch das Zusammenwirken von Vorrichtung und Kontaktträger wird auf nachfolgend noch näher zu beschreibende Weise eine sehr einfache Handhabung der Vorrichtung und damit ein einfaches Einpressen der Einpresskontakte, insbesondere auch ein Einpressen einer Mehrzahl von Einpresskontakten, die jeweils mehreren Leitern zugeordnet sind, möglich.
  • Der Kontaktträger für wenigstens eine derartige Vorrichtung, insbesondere aber für eine Mehrzahl derartiger Vorrichtungen weist vorteilhafterweise einen Isolationskörper auf, in dem zu den Rastelementen gegengleich ausgebildete Rastaufnahmen und Aufnahmetaschen zur Aufnahme und Fixierung der Kontaktierungsbereiche vorgesehen sind. Dieser Kontaktträger bildet auf diese Weise nicht nur sehr vorteilhaft eine Isolierung der Vorrichtung(en), sondern erlaubt auch eine simultane Handhabung von mehreren Kontaktierungsvorrichtungen beim Einpressen der Einpresskontakte in die entsprechenden Einpressöffnungen auf der Leiterbahn.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass auf einfache Weise eine Mehrzahl von elektrischen Leitern mit der Leiterplatte kontaktiert werden können, wobei eine simultane Kontaktierung durch simultanes Einpressen mehrerer Einpresskontakte durch den Kontaktträger und die in diesem angeordneten Vorrichtungen zur Kontaktierung möglich ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Vorrichtung zur Kontaktierung sind Gegenstand der auf Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche 2 bis 8. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Kontaktträgers sind Gegenstand der auf Anspruch 9 rückbezogenen Unteransprüche 10 bis 12.
  • So sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung zur Kontaktierung vor, dass der wenigstens eine Einpresskontakt und das wenigstens eine Rastelement an einem sich im Wesentlichen parallel zu dem Kontaktierungsbereich erstreckenden Steg angeordnet sind. Der Steg ist elektrisch leitend mit dem Kontaktierungsbereich verbunden. Eine solche Ausbildung ist insbesondere auf einfache Weise durch einen Stanzvorgang herstellbar. Der Steg verleiht eine zusätzliche Stabilität, die besonders während des Einpressens der Einpresskontakte sehr vorteilhaft ist.
  • Bevorzugt steht dabei der wenigstens eine Einpresskontakt im Wesentlichen senkrecht von dem Steg ab. Das wenigstens eine Rastelement steht ebenfalls im Wesentlichen senkrecht von dem Steg in die zu dem Einpresskontakt entgegengesetzte Richtung ab. Auf diese Weise kann auf nachfolgend noch näher zu beschreibende Weise eine optimale Druckeinleitung auf den Einpresskontakt vermittelt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass an dem Steg eine Mehrzahl von Einpresskontakten angeordnet ist. Die Anordnung einer Mehrzahl von Einpresskontakten verbessert die Kontaktierung und erlaubt insbesondere auch den Fluss höherer Ströme. Zum anderen wird hierdurch die Störanfälligkeit reduziert, da bei Störung oder Ausfall eines Kontaktes noch weitere Kontakte vorhanden sind, die eine hinreichende Kontaktierung sicherstellen. Dabei ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass jeweils zwischen zwei benachbart angeordneten Einpresskontakten ein Rastelement an dem Steg angeordnet ist. Das Rastelement ist damit im Wesentlichen zwischen den beiden Einpresskontakten angeordnet, sodass bei der Ausübung des Drucks eine gleichmäßige Krafteinleitung auf die benachbarten Einpresskontakte erreicht wird.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass an dem Steg drei Einpresskontakte und jeweils im Wesentlichen mittig zwischen diesen Einpresskontakten zwei Rastelemente angeordnet sind.
  • Der Kontaktierungsbereich kann rein prinzipiell auf die unterschiedlichste Art und Weise ausgebildet sein. Eine sehr vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Kontaktierungsbereich einen Crimpbereich zur elektrischen Kontaktierung des abisolierten Endes des elektrischen Leiters und einen Klemmbereich zum Klemmen des Isolationsmantels des elektrischen Leiters umfasst. Hierdurch wird zum einen eine sehr optimale Kontaktierung erreicht, die insbesondere temperaturunempfindlich ist, zum anderen wird eine Zugentlastung des kontaktierten Kabels durch den Klemmbereich erzielt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kontaktträgers für wenigstens eine Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters eines Kabels mit einer Leiterbahn sieht vor, dass der Isolationskörper eine Mehrzahl von nebeneinanderliegend angeordneten Rastaufnahmen und Aufnahmetaschen zur Aufnahme und Fixierung von mehreren nebeneinanderliegenden derartigen Vorrichtungen zur Kontaktierung aufweisen. Auf diese Weise ist es möglich, gleichzeitig mehrere elektrische Leiter eines Kabels mit Leiterbahnen zu kontaktieren. Dies geschieht vorteilhafterweise simultan.
  • Vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, dass die Einpresskontakte im verrasteten Zustand der Rastelemente in den Rastaufnahmen des Kontaktträgers über den Isolationskörper überstehen. Dies erleichtert die Handhabung der Einpresskontakte während des Kontaktierungsvorgangs erheblich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Kontaktträgers ist vorgesehen, dass der Isolationskörper auf seiner den Einpresskontakten abgewandten Seite eine ebene Fläche aufweist, die eine Anlage für ein einen Druck in Richtung einer Leiterplatte ausübendes Werkzeug bildet. Der Isolationskörper des Kontaktträgers ermöglicht durch diese Fläche auch die Handhabung der Einpresskontakte beim Kontaktieren mit der Leiterbahn.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen, in denen zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters eines Kabels mit einer Leiterbahn vor dem Kontaktieren des Kabels;
  • 2 die in 1 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung nach dem Kontaktieren des Kabels;
  • 3 die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem erfindungsgemäßen Kontaktträger;
  • 4 eine Ansicht des in 3 dargestellten Kontaktträgers mit vier darin befestigten Vorrichtungen zur Kontaktierung;
  • 5 den Vorgang des Einpressens der Einpresskontakte der erfindungsgemäßen Vorrichtung zusammen mit dem erfindungsgemäßen Kontaktträger und
  • 6 die Vorrichtung und den Kontaktträger mit elektrischen Leitern mehrerer Kabel und Leiterbahnen einer Leiterplatte im fertig montierten Zustand.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Eine als Ganze mit 100 bezeichnete Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters 180 eines Kabels 190, dargestellt in den 1 und 2 weist einen Kontaktbereich 120 auf, der in einen Crimpbereich 121 und in einen Klemmbereich 122 unterteilt ist.
  • Das Verfahren zur Kontaktierung des Leiters 180 des Kabels 190 wird nachfolgend in Verbindung mit dieser Vorrichtung beschrieben. Nach Entfernen des Isolationsmantels des Kabels 190, also nach „Abisolieren” des Kabels 190, das wie in 1 und 2 dargestellt, beispielsweise ein Litzenleiter ist, also aus einer Mehrzahl von Litzen, insbesondere einer großen Zahl von Litzen besteht, wird der abisolierte Teil des Leiters 180 in den Crimpbereich 121 gelegt und der nicht abisolierte Teil des Kabels 190, das heißt der Isolationsmantel in den Klemmbereich 122 gelegt. Die Kontaktierung und Klemmung findet dann durch ein geeignetes Werkzeug auf an sich bekannte Weise statt. Dieses Werkzeug ist zum einen ein Crimpwerkzeug, zum anderen ein entsprechendes Werkzeug zum Klemmen der beiden Flügel des Klemmbereichs 122, wie es in 2 schematisch dargestellt ist. Auf diese Weise wird das Kabel in dem Klemmbereich 122 gehalten, wodurch eine Zugentlastung vermittelt wird, und es findet gleichzeitig eine sehr gute Kontaktierung im Crimpbereich 121 statt.
  • Einstückig mit dem Kontaktierungsbereich 120 ist ein im Wesentlichen parallel zu dem Klemmbereich 120 und damit zu dem Kabel 190 verlaufender Steg 130 angeordnet. Von dem Steg 130 ragen senkrecht beispielsweise drei Einpresskontakte 141, 142, 143 ab, die auf an sich bekannte Weise ösenförmig ausgebildet sind. Diese Einpresskontakte 141, 142, 143 werden in entsprechende (nicht dargestellt) Einpressöffnungen auf der Leiterplatte auf an sich bekannte Weise gepresst, wodurch die beiden Wölbungen jedes Einpresskontakts 141, 142, 143 etwas nach innen deformiert werden und dabei gleichzeitig einen Druck nach außen ausüben und so in den Einpressöffnungen gehalten werden und auf diese Weise eine sehr gute Kontaktierung vermitteln. Zwischen jeweils benachbarten Einpresskontakten 141 und 142 bzw. 142 und 143 sind Rastelemente 151 bzw. 152 an dem Steg 130 und mit diesem einstückig verbunden angeordnet. Diese Rastelemente 151, 152 dienen der Verrastung in einem in 3 dargestellten Kontaktträger 300 auf die nachfolgend beschriebene Weise.
  • Der Kontaktträger 300 besteht aus einem aus Kunststoff bestehenden Isolationskörper 305, der Rastaufnahmen 310 aufweist, die im Wesentlichen gegengleich zu den Rastelementen 151, 152 ausgebildet sind. Ferner sind in dem Isolationskörper 305 Aufnahmetaschen 315 vorgesehen, welche den gesamten Kontaktierungsbereich 120 zusammen mit einem Teil des Kabels 190 aufnehmen. Der Isolationskörper 305 dient zum einen der Isolierung, zum anderen dient er aber auch der Handhabung während des Einpressens. Hierzu weist er auf seiner den Einpresskontakten 141, 142, 143 abgewandten Seite wenigstens eine, insbesondere ebene Fläche 350 auf, die eine Anlage für ein (nicht dargestelltes) Druck in Richtung einer Leiterplatte 500 (5, 6) ausübendes Werkzeug bildet.
  • In 3 ist dargestellt, wie die Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters eines Kabels 190 mit einer Leiterbahn der Leiterplatte 500 in dem Isolationskörper 305 des Kontaktkörpers 3 befestigt wird. Dies geschieht durch Einrasten der Rastelemente 151, 152 entlang der Richtung der Pfeile P1 in die dafür vorgesehenen im Wesentlichen gegengleich ausgebildeten Rastaufnahmen 310. Dabei wird gleichzeitig der Kontaktierungsbereich 120 in die zugehörigen Aufnahmetaschen 315 eingeführt. Im fertig montierten Zustand der Vorrichtung in dem Kontaktträger 300 stehen die Einpresskontakte 141, 142, 143 über die Unterseite des Kontaktträgers 300 über.
  • In 4 ist die Anordnung von vier Kabeln 190 in dem Kontaktträger 300 dargestellt. Jeder elektrische Leiter 180 eines jeden Kabels 190 wird auf die vorbeschriebene Weise mittels je einer Vorrichtung 100 zur Kontaktierung der elektrischen Leiter 180 dieser Kabel 190 mit einer Leiterbahn kontaktiert. Jede Vorrichtung 100 weist drei Einpresskontakte 141, 142, 143 auf, die jeweils nebeneinanderliegend in dem Kontaktträger 300 angeordnet sind.
  • Die weiteren Verfahrensschritte zum Kontaktieren der elektrischen Leiter 180, eines oder mehrerer Kabel 190 mit Leiterbahnen werden nachfolgend in Verbindung mit den 5 und 6 beschrieben. Nachdem die Kontaktierung der elektrischen Leiter 180 der Kabel 190 durch Crimpen und das gleichzeitige Klemmen des Isolationsmantels auf die vorbeschriebene Weise erfolgt sind, wird jede Vorrichtung 100 zum Kontaktieren zusammen mit dem an ihr befestigten und kontaktierten Kabel 190 durch Verrasten der Rastelemente 151 bzw. 152 in den dafür vorgesehenen Rastaufnahmen 310 befestigt, wobei gleichzeitig die Kontaktierungsbereiche 120 in den Aufnahmetaschen 315 angeordnet werden. Sodann wird der Kontaktträger 300 gegenüber der in 4 gezeigten Position um 180° gedreht und über entsprechenden (nicht dargestellten) Öffnungen der Leiterplatte 500 positioniert. Sodann wird eine Kraft entlang der in 5 dargestellten Pfeilrichtungen F durch Ausüben eines Drucks auf die Fläche 350 des Kontaktträgers ausgeübt, wodurch ein Einpressen der Einpresskontakte 141, 142, 143 in die entsprechenden Einpressöffnungen erfolgt und damit eine Kontaktierung der Einpresskontakte 141, 142, 143 mit den (nicht dargestellten) Leiterbahnen stattfindet.
  • Im fertig montierten Zustand liegt der Isolationskörper 305 des Kontaktträgers 300 bündig auf der Oberfläche der Leiterplatte 500 auf. Der Isolationskörper 305 des Kontaktträgers ist dabei so auf seiner Unterseite plan ausgebildet, dass bei einem vollständigen Einpressen der Einpresskontakte 141, 142, 143 die untere plane Seite 306 des Isolationskörpers 305 auf der Oberseite der Leiterplatte 500 zur Anlage kommt. Wenn dieser Zustand erreicht ist, ist der Einpressvorgang abgeschlossen.
  • Dadurch, dass der Kontaktträger 300 einen Isolationskörper 305 aufweist, ist eine zusätzliche Isolierung nicht erforderlich. Darüber hinaus ermöglicht der Kontaktträger 300 eine Simultankontaktierung der elektrischen Leiter 180 mehrerer Kabel 190 mit Leiterbahnen der Leiterplatte 500. Durch die bevorzugt ebene Fläche 350 auf seiner Oberseite kann eine solche Kontaktierung auch maschinell erfolgen beispielsweise mittels Handhabungsautomaten. Das Zusammenwirken von mehreren Vorrichtungen 100 zur Kontaktierung mit dem Kontaktträger 300 ermöglicht zusammenfassend dargestellt nicht nur die simultane Kontaktierung der Leiter 180 mehrerer Kabel 190 mit Leiterbahnen der Leiterplatte 500 auf sehr einfache und insbesondere auch mittels Maschinen ausführbare Weise. Durch den Kontaktträger 300 wird auch gleichzeitig eine sichere Isolierung und ein Schutz der Kontaktbereiche der Leiter 180 der Kabel 190, die ihrerseits in der Vorrichtung 100 zugentlastet befestigt sind, erzielt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006055023 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Vorrichtung (100) zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters (180) eines Kabels (190) mit einer Leiterbahn, mit wenigstens einem Einpresskontakt (141, 142, 143) und mit einem Kontaktierungsbereich (120) zur Festlegung und elektrischen Kontaktierung des Endes des elektrischen Leiters (180) des Kabels (190), dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem wenigstens einen Einpresskontakt (141, 142, 143) gegenüberliegenden Seite wenigstens ein Rastelement (151, 152) zur Verrastung in einem Kontaktträger (300) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Einpresskontakt (141, 142, 143) und das wenigstens eine Rastelement (151, 152) an einem sich im Wesentlichen parallel zu dem Kontaktierungsbereich (120) erstreckenden Steg (130) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Einpresskontakt (141, 142, 143) im Wesentlichen senkrecht von dem Steg (130) absteht.
  4. Vorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rastelement (151, 152) im Wesentlichen senkrecht von dem Steg (130) in die zu dem wenigstens einen Einpresskontakt (141, 142, 143) entgegengesetzte Richtung absteht.
  5. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Steg eine Mehrzahl von Einpresskontakten angeordnet ist.
  6. Vorrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen zwei benachbarten Einpresskontakten (141, 142 bzw. 142, 143) ein Rastelement (151, 152) an dem Steg (130) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (100) nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Steg (130) drei Einpresskontakte (141, 142, 143) und jeweils im Wesentlichen mittig zwischen diesen zwei Rastelementen (151, 152) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktierungsbereich einen Crimpbereich (121) zur elektrischen Kontaktierung des abisolierten Endes des elektrischen Leiters (180) und einen Klemmbereich (122) zum Klemmen des Isolationsmantels des elektrischen Leiters (180) umfasst.
  9. Kontaktträger (300) für wenigstens eine Vorrichtung (100) zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters (180) eines Kabels (190) mit einer Leiterbahn einer Leiterplatte (500) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Isolationskörper (305) mit zu den Rastelementen (151, 152) gegengleich ausgebildeten Rastaufnahmen (310) und einer Aufnahmetasche (315) zur Aufnahme und Fixierung des Kontaktierungsbereichs (120).
  10. Kontaktträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einpresskontakte (141, 142, 143) im verrasteten Zustand der Rastelemente in den Rastaufnahmen (310) über den Isolationskörper (305) überstehen.
  11. Kontaktträger nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationskörper (305) auf seiner den Einpresskontakten (141, 142, 143) abgewandten Seite wenigstens eine ebene Fläche (350) aufweist, die eine Anlage für einen Druck in Richtung der Leiterplatte (500) ausübendes Werkzeug bildet.
  12. Kontaktträger nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationskörper (305) eine Mehrzahl von nebeneinanderliegend angeordneten Rastaufnahmen (310) und Aufnahmetaschen (315) zur Aufnahme und Fixierung von mehreren nebeneinanderliegenden Vorrichtungen (100) zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters (180) eines Kabels (190) mit einer Leiterbahn einer Leiterplatte (500) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
  13. Verfahren zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters (180) eines Kabels (190) mit einer Leiterbahn einer Leiterplatte (500) unter Verwendung einer Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und eines Kontaktträgers (300) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – das Ende des Kabels (190) wird abisoliert; – das Ende des elektrischen Leiters (180) wird in einem Crimpbereich (121) kontaktiert und fixiert und gleichzeitig wird der Isolationsmantel in einem Klemmbereich (122) geklemmt; – die Vorrichtung (100) zur Kontaktierung wird zusammen mit dem Kabel (190) in dem Kontaktträger (300) durch Verrasten der Rastelemente (151, 152) in den Rastaufnahmen (310) befestigt; – die Einpresskontakte (141, 142, 143) werden in Einpressöffnungen einer Leiterplatte (500) durch Ausüben eines Drucks auf die den Einpresskontakten (141, 142, 143) gegenüberliegende Fläche (350) des Kontaktträgers (300) eingerastet.
DE102010034790.6A 2010-08-18 2010-08-18 Kontaktträger für wenigstens eine Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterbahn Expired - Fee Related DE102010034790B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034790.6A DE102010034790B4 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Kontaktträger für wenigstens eine Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034790.6A DE102010034790B4 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Kontaktträger für wenigstens eine Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010034790A1 true DE102010034790A1 (de) 2012-02-23
DE102010034790B4 DE102010034790B4 (de) 2018-04-26

Family

ID=45557216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010034790.6A Expired - Fee Related DE102010034790B4 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Kontaktträger für wenigstens eine Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010034790B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013135432A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Steckervorrichtung für eine leiterplatte eines steuergeräts für ein fahrzeuggetriebe, steuersystem für ein fahrzeuggetriebe und verfahren zum montieren eines steuersystems für ein fahrzeuggetriebe
CN104124543A (zh) * 2014-07-30 2014-10-29 株洲天利铁路机车车辆配件有限公司 一种压接转焊接电路板连接方法及接线端子
EP2947719A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-25 Tyco Electronics Corporation Draht-öse-steckverbinder
WO2015191549A1 (en) * 2014-06-12 2015-12-17 Fci Asia Pte. Ltd Electrical cable connector
DE102018008955A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-14 Gentherm Gmbh Zellverbindungseinrichtung zum Verbinden von Elementarzellen
US20210391659A1 (en) * 2020-06-15 2021-12-16 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Connector

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925958C1 (en) * 1989-08-05 1991-02-07 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp, De Plug connector insertable in metallised bores of PCB - has parallel rows of contact element at right angles to insertion direction of counter-plug for other appts.
GB2341280A (en) * 1998-08-29 2000-03-08 Miles Platts Ltd Terminal connectors
DE69804921T2 (de) * 1997-10-28 2002-11-07 Mecanismos Aux Es Ind S A M A Anschlusselement für eine Leiterplatte
US20050215121A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Takashi Tokunaga Connector to be mounted to a board and ground structure of the connector
DE102006055023A1 (de) 2005-11-24 2007-05-31 Hirschmann Automotive Gmbh Einpresskontakt mit einem Crimpflügel für eine Leiterplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925958C1 (en) * 1989-08-05 1991-02-07 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp, De Plug connector insertable in metallised bores of PCB - has parallel rows of contact element at right angles to insertion direction of counter-plug for other appts.
DE69804921T2 (de) * 1997-10-28 2002-11-07 Mecanismos Aux Es Ind S A M A Anschlusselement für eine Leiterplatte
GB2341280A (en) * 1998-08-29 2000-03-08 Miles Platts Ltd Terminal connectors
US20050215121A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Takashi Tokunaga Connector to be mounted to a board and ground structure of the connector
DE102006055023A1 (de) 2005-11-24 2007-05-31 Hirschmann Automotive Gmbh Einpresskontakt mit einem Crimpflügel für eine Leiterplatte

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013135432A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Steckervorrichtung für eine leiterplatte eines steuergeräts für ein fahrzeuggetriebe, steuersystem für ein fahrzeuggetriebe und verfahren zum montieren eines steuersystems für ein fahrzeuggetriebe
CN104160559A (zh) * 2012-03-14 2014-11-19 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于车辆变速器的控制器的电路板的插塞设备、用于车辆变速器的控制系统和用于安装车辆变速器的控制系统的方法
CN104160559B (zh) * 2012-03-14 2017-10-24 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 用于车辆变速器的控制器的电路板的插塞设备、用于车辆变速器的控制系统和用于安装车辆变速器的控制系统的方法
US9520659B2 (en) 2012-03-14 2016-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Connector device for a printed circuit board of a control device for a vehicle transmission, control system for a vehicle transmission and method for assembling a control system for a vehicle transmission
US9960508B2 (en) 2014-05-22 2018-05-01 Te Connectivity Corporation Wire lug connector
EP2947719A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-25 Tyco Electronics Corporation Draht-öse-steckverbinder
CN106575829A (zh) * 2014-06-12 2017-04-19 富加宜(亚洲)私人有限公司 电缆连接器
WO2015191549A1 (en) * 2014-06-12 2015-12-17 Fci Asia Pte. Ltd Electrical cable connector
US10069223B2 (en) 2014-06-12 2018-09-04 Fci Usa Llc Electrical cable connector
CN106575829B (zh) * 2014-06-12 2020-11-03 安费诺富加宜(亚洲)私人有限公司 电缆连接器
CN104124543A (zh) * 2014-07-30 2014-10-29 株洲天利铁路机车车辆配件有限公司 一种压接转焊接电路板连接方法及接线端子
DE102018008955A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-14 Gentherm Gmbh Zellverbindungseinrichtung zum Verbinden von Elementarzellen
US20210391659A1 (en) * 2020-06-15 2021-12-16 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Connector
US11855403B2 (en) * 2020-06-15 2023-12-26 Tyco Electronics (Shanghai) Co., Ltd. Connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010034790B4 (de) 2018-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3235060B1 (de) Steckverbinder
DE102010034790B4 (de) Kontaktträger für wenigstens eine Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterbahn
DE102016108825B4 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
DE102009060521A1 (de) Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme einer Kabelader
DE202011000748U1 (de) Anschlussvorrichtung für einen elektrischen Leiter mit einer Markiervorrichtung
DE202010011546U1 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterbahn und Kontaktträger für eine solche Vorrichtung
WO2006048221A1 (de) Verteileranschlussmodul
DE102008020969B4 (de) Haltevorrichtung zum Fixieren elektrischer Leiter
EP2530784A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung mit einem Rückhaltemittel zur Positionierung einer Kontaktfeder in einem Grundzustand
EP3117488B1 (de) Anordnung einer leiterplattendurchtauchklemme auf einer leiterplatte
EP3066723B1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
EP3076188B1 (de) Test-contactor, verfahren und verwendung
WO2013034443A1 (de) Elektrischer verbinder mit berührschutz
EP1780843A1 (de) Steckbuchse für Telekommunikations- und Datenübertragungssysteme
DE2441559A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen von flachbandkabeln an eine leiterplatte
DE102016223475B4 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung für Litzenleiter in einer Führung
DE102007029047A1 (de) Anschlußvorrichtung für ein Flachkabel und Betätigungswerkzeug zur Verwendung bei einer Anschlußvorrichtung
DE202009017572U1 (de) Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme einer Kabelader
DE4017725C2 (de)
DE212017000215U1 (de) Verbindungselement und Querbrückeneinrichtung für elektrische Klemmen
DE202010011545U1 (de) Steckverbinder
DE4431198C2 (de) Schneidklemm-Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren von Leiterplatten
DE102010008399B4 (de) Montageplatte
DE2507130C2 (de) Elektrische Verbindung In einer Steck- oder Abzweigdose
WO2003103097A1 (de) Elektrische steckverbindung zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen einem stecker und einem flachbandleiter

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012340000

Ipc: H01R0012580000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012340000

Ipc: H01R0012580000

Effective date: 20120119

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ERNI PRODUCTION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERNI ELECTRONICS GMBH, 73099 ADELBERG, DE

Effective date: 20130920

Owner name: ERNI ELECTRONICS GMBH & CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERNI ELECTRONICS GMBH, 73099 ADELBERG, DE

Effective date: 20130920

R082 Change of representative

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

Effective date: 20130920

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130920

R082 Change of representative

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ERNI PRODUCTION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERNI ELECTRONICS GMBH & CO. KG, 73099 ADELBERG, DE

Effective date: 20140505

R082 Change of representative

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

Effective date: 20140505

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140505

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee