DE3216096A1 - Reihenklemme fuer fernmeldekabeladern - Google Patents

Reihenklemme fuer fernmeldekabeladern

Info

Publication number
DE3216096A1
DE3216096A1 DE19823216096 DE3216096A DE3216096A1 DE 3216096 A1 DE3216096 A1 DE 3216096A1 DE 19823216096 DE19823216096 DE 19823216096 DE 3216096 A DE3216096 A DE 3216096A DE 3216096 A1 DE3216096 A1 DE 3216096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
housing
screw
insulating material
terminal block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823216096
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried 5000 Köln Boch
peter 5600 Wuppertal Neumann
Hermann 5600 Wuppertal Quante
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quante Fernmeldetechnik GmbH
Original Assignee
Wilhelm Quante Spezialfabrik fur Apparate Der Fernmeldetechnik & Co GmbH
QUANTE WILHELM SPEZIALFAB
Wilhelm Quante Spezialfabrik Fuer Apparate Der Fernmeldetechnik & Co 5600 Wuppertal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Quante Spezialfabrik fur Apparate Der Fernmeldetechnik & Co GmbH, QUANTE WILHELM SPEZIALFAB, Wilhelm Quante Spezialfabrik Fuer Apparate Der Fernmeldetechnik & Co 5600 Wuppertal GmbH filed Critical Wilhelm Quante Spezialfabrik fur Apparate Der Fernmeldetechnik & Co GmbH
Priority to DE19823216096 priority Critical patent/DE3216096A1/de
Priority to AR289758A priority patent/AR228979A1/es
Publication of DE3216096A1 publication Critical patent/DE3216096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2475Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by screws, nuts or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2608Fastening means for mounting on support rail or strip

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Kennwort: Abisolierfreier Schraub-
  • kontakt" Reihenklemme für Fernmeldekabeladern Die Erfindung betrifft eine Reihenklemme für Fernmeldekabeladern mit einer in einem Isolierstoffgehäuse angeordneten, stromleitenden Schraubklemme, die einerseits eine Einführung für eine isolierstoffumhüllte Fernmeldekabelader und andererseits eine Einführung für eine als Frei leitung verwendbare isolierstoffumhüllte Fernmeldeader, wobei jeweils eine Fernmeldekabelader mit einer Freileitungsfernmeldeader in der Schraubklemme miteinander stromleitend verbindbar sind, darstellt.
  • Zur Verlegung von Fernmeldekabeln ist es gebräuchlich, von Amtseinrichtungen wegführend Fernmeldekabel in Erdverlegung zu einem bestimmten Verteilungspunkt zu verlegen und von dort eine Freileitung - einen sogenannten Drop-Wire - zum Teilnehmer zu führen. Die im Fernmeldekabel enthaltenen Adern haben je nach System und Aufbau Leiter aus Kupferdraht mit zum Beispiel 0,4; 0,6; 0,8 mm Durchmesser, dies ergibt einen Durchmesser über der Leiterisolierhülle von ca. 0,8; 1,1 oder 1,5 mm. Die mit den Kabeladern zu verbindenden Adern der selbsttragenden Freileitung werden durch Wind, Eis oder sehr große Spannweiten stark auf Zug beansprucht und werden daher aus hochfestem Leitermaterial, wie zum Beispiel Bronze, gefertigt. Die Leiterdurchmesser der Bronzedrähte liegen bei 0,8 mm, die verstärkte Isolierhülle hat einen Durchmesser von 3,3 bis 3,5 mm. Die Freileitungs-Fernmeldeadern in Drop-Wire-Form werden als ein Leiter, als Paare und Dreier verlegt. Drop-Wire in Paar- oder Dreier-Konstruktion haben zwischen den benachbarten Fernmeldeadern einen Verbindungssteg aus dem gleichen Stoff der Isolierhülle. Die Außenmaße der Paare bzw.
  • der Dreier sind 3,5 x 7,0 mm bzw. 3,5 x 10,0 mm.
  • Diese unterschiedlichen Fernmeldeadern sind am Verteilungspunkt miteinander zu verbinden. Zu diesem Zweck werden die Adern an ihren Enden bisher mechanisch von Hand unter Verwendung eines Kabelmessers oder einer Spezialzange abisoliert, was insbesondere bei der dicken und zähen Leiterisolierung der Freileitungsadern einer zügigen Montage entgegensteht. Das abisolierte Ende der Freileitungsader wird dann in einer Schraub-Klemmverbindung kontaktiert, die gleichzeitig mit Hilfe einer elektrisch einstückig verbundenen zweiten Schraub-Klemmverbindung das abisolierte Ende der ankommenden Fernmeldekabelader kontaktiert. Die Herstellung einer derartigen stromleitenden Verbindung zwischen der Fernmeldekabelader einerseits und der Freileitungsader andererseits ist besonders wegen der Notwendigkeit der Abisolierung sehr aufwendig und zeitraubend.
  • Außerdem ist der Bauteileaufwand durch die Verwendung separater Klemmeinrichtungen für die Fernmeldekabelader einerseits und für die Freileitungsader andererseits beträchtlich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Reihenklemme insbesondere zur Verbindung von Fernmeldekabeladern und Freileitungsadern der Fernmeldetechnik zu schaffen, zu deren Verbindung eine einzige Schraubklemme mit nur einem Klemmglied benötigt wird, ohne daß die Fernmeldekabeladern und die Freileitungsadern abisoliert werden müssen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schraubklemme aus einer am Fuß des Isolierstoffgehäuses festgelegten Kontaktbrücke und einem übergreifenden Druckbügel gebildet ist, der durch eine im Isolierstoffgehäuse in axialer Richtung festgelegte, jedoch drehbare Druckschraube gegenüber der Kontaktbrücke verschiebbar ist, wobei Kontaktbrücke und Druckbügel in ihren einander tangierenden Schenkeln Einführungsöffnungen mit in Verschieberichtung fortgesetzten Schlitzen aufweisen und die Schlitze in zwei einander tangierenden Schenkeln in entgegengesetzter Richtung verlaufen. In den Übergangs zonen der Einführungsöffnungen zu den Kontaktschlitzen an der Kontaktbrücke sowie am Druckbügel befinden sich zueinander geneigte scharfe Schneiden, die die Isolierhüllen durch schneiden und die Kontaktierung erleichtern. In die Einführungsöffnungen in den Schenkeln einer derartigen Schraubklemme läßt sich auf der einen Seite die Fernmeldekabelader einschließlich ihrer Isolierhülle einführen, während auf der anderen Seite in die Einführungsöffnungen der anderen Schenkelpaare die Freileitungsader einschließlich ihrer Isolierhülle eingeschoben werden kann. Durch Niederschrauben des Druckbügels durchdringen die Schneidkanten des Druckbügels und der Kontaktbrücke zunächst die Aderisolierhülle derart, daß der stromführende Leiter in die sich an die Einführungsöffnungen fortgesetzten Kontaktschlitze eindringt und in dieser Lage verbleibt, wobei sich selbsttätig ein Kontakt mit der Kontaktbrücke herstellt.
  • Die besonderen Merkmale am Druckbügel sind die unterschiedlich ausgebilden Einführungsöffnungen. Die Öffnungen an der Fernmeldekabeladerseite sind bis zum Schenkelende offen oder als verbreiteter Kontaktschlitz zu betrachten, der breiter ist als die im Durchmesser größte anzuschließende Fernmeldekabelader. Dagegen ist die Einführungsöffnung an der Freileitungsseite als eine kreisrunde Öffnung zu betrachten, die im Durchmesser größer ist als die größte Isolierte Freileitungsader.
  • Durch die unterschiedliche Ausbildung der Einführungsöffnungen ist die Möglichkeit gegeben, die Freileitungsader beliebig oft umzuschalten, während die Fernmeldekabelader in ihrer kontaktierten Lage unverändert verbleibt.
  • Durch einen einfachen Schraubvorgang kann die Freileitungsader aus dem engen Kontaktschlitz gehoben werden und zwar dann, wenn die Einführungsöffnungen von Druckbügel und Kontaktbrücke übereinstimmen.
  • Um die Reihenklemme mit ihrem Isolierstoffgehäuse auf Profilschienen in einem wettersicheren Gehäuse aneinandergereiht unterbringen zu können, weist der Fuß des Isolierstoffgehäuses vorzugsweise auf einer Seite einen Klemmansatz mit unterseitig offenem C-Querschnitt auf und ist auf der gegenüberliegenden Seite mit einem Auflagenocken versehen, an dem eine nach unten abgewinkelte Haltefeder befestigt ist. Eine derartige Reihenklemme läßt sich auf einfache Weise auf eine geeignete Montageschiene mit einem wettersicheren Gehäuse arlfclipsen, wobei eine Vielzahl solcher Reihenklemmen nebeneinander auf der Schiene montierbar sind.
  • Um die aus der Belastung der Freileitungsader resultierende Zugkraft von der Kontaktstelle fernzuhalten, ist am Fuß des Isolierstoffgehäuses vor der Einführstelle für die als Freileitung verwendbare Ader eine Klemmfläche vorgesehen, die von einer Klemmplatte übergriffen ist, welche mittels einer am Fuß gehalterten Spannschraube in Richtung auf die Klemmfläche verspannbar ist. Die zwischen Klemmplatte und Klemmfläche angeordnete Freileitungsader läßt sich derart am Isolierstoffgehäuse festklemmen, daß die an der Freileitung auftretenden Zugkräfte an der Klemmstelle abgefangen werden.
  • Damit die Klemmplatte unverlierbar mit dem Isolierstoffgehäuse insbesondere bei dessen Lagerhaltung verbunden bleibt, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Klemmplatte mit dem Fuß des Isolierstoffgehäuses über ein Filmscharnier klappbar verbunden.
  • Zur Ableitung von Über spannungen ist nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung die Kontaktbrücke mit einem im Fuß des Isolierstoffgehäuses festgelegten Überspannungsableiter verbunden, der die Fußunterseite nach außen hin überragt. Dadurch ist gewährleistet, daß der Überspannungsableiter bei auf eine Profilschiene aufgesetztem Isolierstoffgehäuse mit der Profilschiene kontaktierend in Verbindung kommt.
  • Zwecks einfacher Anordnung der metallischen Schraubklemme im Isolierstoffgehäuse ist nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der die Kontaktbrücke, den Druckbügel und die Druckschraube abdeckende Gehäusedom in zwei Domteile längsgeteilt. Die Domteile sind durch ein Filmscharnier mit den Füßen des Isolierstoffgehäuses fest verbunden.
  • Nach erfolgtem Einsetzen der Schraubklemme in den Innenraum des Isolierstoffgehäuses läßt sich der über das Filmscharnier abklappbare Fuß mit dem Domteil an den feststehenden Fuß mit dem Domteil anklappen und mit diesem beispielsweise durch Ultraschallschweißung, Vernietung oder dergleichen verbinden.
  • Um die Verbindungsstelle elektrisch überprüfen zu können, weist nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung das Isolierstoffgehäuse eine zur Schraubklemme führende Prüföffnung auf.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen: Fig.1 Die erfindungsgemäße, an einer geeigneten Montage schiene festgelegte Reihenklemme in einer perspektivischen Ansicht in etwa zweifacher Vergrößerung, Fig.2 die aus Fig.1 ersichtliche Reihenklemme in einem Längsschnitt, Fig.3 die Reihenklemme in einer Draufsicht, Fig.4 die in das Isolierstoffgehäuse der Reihenklemme eingebettete Schraubklemme in perspektivischer Ansicht, Fig.5 eine Vielzahl von in einem wettersicheren Gehäuse angeordneten Reihenklemmen in etwa natürlicher Größe bei von dem Gehäuse abgenommenen Deckel.
  • Die aus den Figuren ersichtliche Reihenklemme besteht im wesentlichen aus einem Isolierstoffgehäuse 10 und aus einer darin eingebetteten Schraubklemme 11. Diese Schraubklemme weist eine Kontaktbrücke 12 in Form eines Rechteckrohrabschnittes auf, dessen einer unterer Eckbereich freigeschnitten ist. Diese Kontaktbrücke 12 ist von einem im wesentlichen U-förmigen Druckbügel 13 übergriffen, dessen Schenkel 14 und 15 die Seitenschenkel 16 und 17 der Kontaktbrücke 12 außenseitig tangieren. Am die Schenkel 14 und 15 verbindenden Steg des Druckbügels 13 ist eine Gewindemutter 18 zwischen zwei aufwärts gebogenen Steglappen 19 festgelegt, wobei in die Gewindemutter 18 der Schaft einer einen zylindrischen Kopf aufweisenden Druckschraube 20 eingeschraubt ist, die mit ihrem Schaft sowohl den die Schenkel 14 und 15 verbindenden Steg des Druckbügels 13 als auch den die Seitenschenkel 16 und 17 verbindenden Steg der Kontaktbrücke 12 mit Spiel durchdringt. In den Schenkeln 14 und 15 des Druckbügels 13 sind Einführöffnungen 21 in Kreisform und 22 beispielsweise in U-Forn angeordnet, die sich nach oben hin in Schlitze 23 und 24 fortsetzen. Auch im Seitenschenkel 16 ist eine der Einführöffnung 21 in Form und Größe entsprechende Einführöffnung vorgesehen, die sich jedoch in einem Schlitz 23' nach unten hin fortsetzt.
  • Im Seitenschenkel 17 der Kontaktbrücke 12 ist ebenfalls eine der Einführöffnung 22 in Form und Größe entsprechende Einführöffnung angeordnet, die sich in einem nach unten weisenden Schlitz 24' fortsetzt. Die Einführöffnung 21 ist dabei so groß, daß die als Freileitung, auch Drop-Wire genannte Fernmeldeader 25 mit seiner Isolierhülle ungehindert durch die Einführöffnungen 21 durchgesteckt werden kann.
  • Die sich an die Einführöffnungen 21 anschließenden Schlitze 23 und 23 weisen eine dem Leiterdurchmesser der Freileitungsader 25 entsprechende Breite auf. Die Einführöffnungen hingegen weisen einen solchen Durchmesser auf, daß lediglich die gegenüber der Freileitungsader 25 einen kleineren Außendurchmesser aufweisende Fernmeldekabelader 26 ungehindert eingeführt werden kann. Dabei sind die sich an die Einführöffnung 22 anschließenden Schlitze 24 und 24' bezüglich der Schlitzweite auf den Außendurchmesser der im Fernmeldekabel eingebetteten Ader bzw. Leitern abgestimmt.
  • Außer dem aus der Einführöffnung 22 nach oben weisenden Schlitz 24 im Schenkel 15 des Druckbügels 13 tritt aus der dem Schlitz 24 gegenüberliegenden Seite der Einführöffnung 22 ein Schlitz 27 aus, der bis zur Schenkelunterseite geführt ist und aus dieser ebenfalls austritt. Außer am Schlitz 27 weisen die Einführöffnungen am Obergangsbereich zu den Schlitzen zueinander hingeneigte Scheerflächen 28 auf, die ein leichteres Durchdringen der Isolierungen der Kabel 25 und 26 ermöglichen.
  • Diese vorbeschriebene Schraubklemme 11 ist eingebettet in ein Isolierstoffgehäuse 10, das einen Fuß 29 und einen Gehäusedomteil 31 aufweist, bzw. einen Fuß 30 und einen Gehäusedomteil 32, wovon der Domteil 31 einstückig und fest mit dem Fuß 29 und der Domteil 32 mit dem Fuß 30 des Isolierstoffgehäuses verbunden ist. Die beiden Fußteile 29 fest und 30 sind mit einem Filmscharnier 33, 33'/verbunden, die Domteile 31 und 32 sind innenseitig kastenartig ausgenommen, so daß die Schraubklemme 11 von Gehäusedomteilen 29 und 31 allseitig umschlossen ist. An ihrer Oberseite weisen die sich zu dem Gehäusedom ergänzenden Domteile 31 und 32 eine jeweils halbzylindrische Ausnehmung für den Zylinderkopf der Druckschraube 20 auf, wobei die Ausnehmung 34 sowohl unterhalb als auch oberhalb des zylindrischen Schraubenkopfes durchmesserverkleinernde Wulste 35 und 36 aufweist, so daß der Schraubenkopf zwar drehbar, jedoch in axialer Richtung unverschiebbar in den Gehäusedomteilen 31 und 32 festgelegt ist, nachdem Fußteil 30 und Domteil 32 in seine Gebrauchslage an das Fußteil 29 und dem Domteil 31 angeklappt und mit diesem beispielsweise durch Ultraschall verschweißt ist. Statt einer Ultraschallverschweißung nach dem Einbringen der Schraubklemme 11 in die Gehäusedomteile könnten die Domteile auch beispielsweise miteinander vernietet werden. Im Bereich der Einführöffnungen 21 und 22 ist der Gehäusedom beiderseits im Bereich seiner Trennfuge mit einem Einführschlitz 37 versehen, welcher den Kabeln jeweils den Zugang zu den Kontaktstellen zwischen Kontaktbrücke 12 und Druckbügel 13 ermöglicht.
  • Der Fuß 29 des Isolierstoffgehäuses 10 weist unterhalb der Kontaktbrücke 12 einen Aufnahmeraum für einen Überspannungsableiter 38 auf, der fest und stromleitend mit der Abwinkelung 39 der Kontaktbrücke 12 verbunden ist. Dabei ragt der Überspannungsableiter 38 geringfügig über die Unterseite des Fußes 29 vor. Der Fuß 29 des Isolierstoffgehäuses 10 weist auf einer Seite einen C-förmigen Klemmansatz 40 auf, während die diesem gegenüberliegende Seite des Gehäusefußes mit einem Auflagenocken 41 versehen ist, der mit einer nach unten abgewinkelten und im Fuß 29 gehalterten Haltefeder 42 verbunden ist. Mit Hilfe des Klemmansatzes 40 und der Haltefeder 42 ist der Fuß 29 des Isolierstoffgehäuses 10 an einer Montageschiene 43 durch Aufklemmen festlegbar. Zwischen dem Auf lagenocken 41 und der Kontaktbrücke 12 ist im Fuß 29 des Isolierstoffgehäuses 10 eine Schraubmutter 44 fest angeordnet, die -wie insbesondere aus den Fig.1 und 3 ersichtlich ist - gegenüber der Längsmitte der Einführöffnungen 21 und 22 versetzt ist. Oberhalb der Schraubmutter 44 weist der Fuß 29 eine Klemmfläche 45 auf, welche von einer Klemmplatte 46 übergriffen ist, die über ein Fimscharnier 47 mit dem Auflagenocken 41 einstückig verbunden ist. Die Klemmplatte 46 weist einen Schlitz 4 zum Durchtritt einer in die Schraubmutter 44 eingreifenden Spannschraube 49 auf, mit welcher die Klemmplatte 46 in Richtung auf die Klemmfläche 45 bewegt werden kann. Zwischen den Gehäusedomteilen 31 und 32 des Isolierstoffgehäuses ist von dessen Oberseite her eine Prüföffnung 50 angeordnet, durch welche ein Prüfwerkzeug eingeführt und mit der Schraubklemme 11 kontaktiert werden kann. Die Prüföffnung 50 ist auf einer Seite neben der Druckschraube 20 angeordnet, während auf der anderen Seite der Druckschraube auf der Oberseite der Gehäusedomteile 31 und 32 eine Kennzeichnungsfläche 51 vorgesehen ist, um die Reihenklemme mit einer Kennzeichnung hinsichtlich der Kabelführung versehen zu können.
  • Zur Verbindung der Fernmeldekabelader 26 mit der Freileitungsader 25 wird zunächst die Fernmeldekabelader 26 von der in Fig.2 rechten Seite her in die Einführöffnung 22 -ohne abisoliert zu sein - eingeführt und danach mittels der Druckschraube 20 der Druckbügel 13 nach unten geschoben. Dabei dringt die Scheerfläche 28 des Schenkels 15 in die Isolierhülle der Fernmeldekabelader 26 ein und schneidet dessen Kupferleiter frei, der dann in die Schlitze 24 und 24' im Schenkel 15 eindringen kann und dort festgeklemmt wird. Wenn nicht zuvor bereits die Reihenklemme auf ein ihrer Befestigung dienende Montageschiene 43 aufgeschoben worden ist, so kann dies nunmehr erfolgen, indem zunächst der Klemmansatz 40 auf der einen Seite der Montageschiene 43 eingehakt und anschließend die Reihenklemme mit ihrer Haltefeder 42 über den anderen Schenkel der Montageschiene 43 geklappt wird. Zu einem beliebig späteren Zeitpunkt kann nunmehr der Anschluß der als Freileitung dienenden Fernmeldekabelader 25 erfolgen. Zu diesem Zweck wird zunächst die Druckschraube 20 wieder gelöst, so daß sich der Druckbügel 13 nach oben bewegt, bis er mit seinen Steglappen 19 in den Gehäusedomteilen 31 und 32 unter dessen Kopfteil anschlägt, wie dies aus Fig.2 ersichtlich ist. Dabei verbleibt der Leiter der Fernmeldekabelader 26 im Schlitz 24 der Kontaktbrücke 12, während neben der Einführöffnung 22 auch insbesondere die Einführöffnung 21 wieder freigegeben ist. Sodann wird die Spannschraube 49 so weit gelöst, daß die Klemmplatte 46 so weit abgehoben oder verschoben werden kann, daß eine als Freileitung dienende Fernmeldeader 25 in die Einführöffnung 21, ebenfalls ohne abisoliert zu sein, eingeschoben werden kann. Danach wird die Druckschraube 20 wieder im Klemmsinn gedreht, so daß sich am Schaft der Druckschraube der Druckbügel 13 wieder abwärts bewegt und die Isolierhülle der Freileitungsfernmeldeader 25 durchschneidet und dessen Leiter in den Schlitzen 23 und 23' verklemmt wird. Dadurch wird zusätzlich wiederum der Leiter der Fernmeldekabelader 26 in den Schlitzen 24 und 24' auf der gegenüberliegenden Seite mechanisch gesichert. Somit ist nunmehr eine über die Kontaktbrücke 12 und den Druckbügel 13 führende stromleitende Verbindung zwischen der Fernmeldekabelader 26 und der Freileitungsader 25 hergestellt.
  • Abschließend wird dann die Klemmplatte 46 wieder in ihre Ausgangslage zurückgeklappt oder zurückgeschoben, so daß durch Anziehen der Spannschraube 49 das als Freileitung dienende Kabel zwischen Klemmfläche 45 und Klemmplatte 46 gespannt wird. Damit findet eine Zugentlastung der Anschluß stelle der Freileitungsader 25 an der Schraubklemme 11 statt. Auf gleiche Weise können auch Umschaltarbeiten der als Drip-Wire fungierenden Freileitungsader 25 vorgenommen werden, wobei sich beim Lösen der Druckschraube der Leiter des als Freileitungsader verwendeten Freileitung 25 aus der Schneidklemme nach Lösen der Klemmplatte 46 ausheben läßt und aus der Einführöffnung 21 gezogen werden kann.
  • Sodann läßt sich eine andere Freileitungsader in die Einführöffnung 21 einschieben, wonach der Druckbügel 13 in der zuvor beschriebenen Weise über die Druckschraube 20 wieder in Klemmposition gebracht werden kann. Fernmeldekabelader und Freileitungs-Fernmeldeader können selbstverständlich auch gleichzeitig kontaktiert werden.
  • Um nun mehrere Freileitungen am Anschlußpunkt mit entsprechenden Fernmeldekabeln verbinden zu können, lassen sich Kabel stränge sowohl des Fernmeldekabels als auch der Freileitungen in einen in Fig.5 beispielsweise dargestellten wettersicheren Kasten 52 einführen. Am Boden des in Fig.5 ohne Deckel dargestellten Kastens 52 sind zwei Montageschienen 43 abstandsweise nebeneinander und parallel zueinander angeordnet. Auf diese Montageschienen läßt sich jeweils eine Vielzahl von Reihenklemmen aufschieben bzw.
  • aufklipsen, die dann in gleicher Weise wie oben beschrieben mit den jeweiligen Fernmeldekabeln bzw. Drop-Wire verbunden sein können. Bei dem aus Fig.5 ersichtlichen Ausführungsbeispiel sind beispielsweise 20 Reihenklemmen in einem Gehäusekasten 52 untergebracht. An jede Reihenklemme läßt sich eine Fernmeldekabelader 26 und eine als Freileitung dienende Ader 25 anschließen. Nach erfolgter Verdrahtung wird der Kastenunterteil 52 durch einen nicht dargestellten Deckel wettersicher abgedeckt.
  • Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei der dargestellten und beschriebenen Ausführung um eine beispielhafte Verwirklichung der Erfindung, die keinesfalls allein darauf beschränkt ist. Es sind vielmehr noch andere Ausgestaltungen und Ergänzungen der Erfindung möglich.
  • Kennwort: Abisolierfreier Schraubkontakt" Bezugszeichenliste 10 Isolierstoffgehäuse 11 Schraubklemme 12 Kontaktbrücke 13 Druckbügel 14 Schenkel von 13 15 Schenkel von 13 16 Seitenschenkel von 12 17 Seitenschenkel von 12 18 Gewindemutter 19 Steglappen 20 Druckschraube 21 Einführöffnung 22 Einführöffnung 23 Schlitz 23' Schlitz 24 Schlitz 24' Schlitz 25 Kabel/Freileitungsader 26 Fernmeldekabelader 27 Schlitz in 15 28 Scheerfläche 29 Fuß 30 Fuß 31 Domteil zu 29 32 Domteil zu 30 33 Filmscharnier 34 Ausnehmung 35 Wulst 36 Wulst 37 Einführschlitz 38 Uberspannungsableite 39 Abwinkelung 40 Klemmansatz 41 Auf lagenocken 42 Haltefeder 43 Montageschiene 44 Schraubmutter 45 Klemmfläche 46 Klemmplatte 47 Filmscharnier 48 Schlitz 49 Spannschraube 50 Prüföffnung 51 Kennzeichnungsfläche 52 Kasten

Claims (9)

  1. Kennwort- "Abisolierfreier Schraubkontakt" Ansprüche: 1. Reihenklemme für Fernmeldekabeladern mit einer in einem Isolierstoffgehäuse angeordneten, stromleitenden Schraubklemme, die einerseits eine Einführung für eine isolierstoffumhüllte Fernmeldekabelader mit einem Stromleiter und andererseits eine Einführung für eine als Frei leitung verwendbare Fernmeldeader mit einem isolierstoffumhüllten Stromleiter aufweist, wobei die Leiter der Fernmeldeadern in der Schraubklemme miteinander stromleitend verbindbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schraubklemme (11) aus einer am Fuß des Isolierstoffgehäuses (10) festgelegten Kontaktbrücke (12) und einem diese übergreifenden Druckbügel (13) gebildet ist, der durch eine im Isolierstoffgehäuse in axialer Richtung festgelegte, jedoch drehbare Druckschraube (20) gegenüber der Kontaktbrücke verschiebbar ist, wobei Kontaktbrücke (12) und Druckbügel (13) in ihren einander tangierenden Schenkeln (14, 15, 16, 17) Einführöffnungen (21, 22).mit in Verschieberichtung fortgesetzten Schlitzen (23, 23') aufweisen und die Schlitze in zwei einander tangierenden Schenkeln in entgegengesetzter Richtung verlaufen.
  2. 2. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Aufnahme der Fernmeldefreileitungsader (25) und der Fernmeldekabelader (26) dienenden Einführöffnungen (21, 22) in den Schenkeln (14, 15) des Druckbügels (13) sich in Schlitze (23, 24) fortsetzen, die in Verschieberichtung nach oben weisen, während die Einführöffnungen (21, 22) in den Schenkeln (16, 17) der Kontaktbrücke (12) sich in Verschieberichtung nach unten weisenden Schlitzen (23', 24') fortsetzen, wobei die Einführöffnung für die Fernmeldekabelader (26) im Schenkel (15) des Druckbügels (13) einen weiteren, sich in Verschieberichtung nach unten fortsetzenden, aus der Schenkelunterseite austretenden Schlitz (27) aufweist.
  3. 3. Reihenklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführöffnungen (21, 22) sowohl der Kontaktbrücke (12) als auch des Druckbügels (13) am Ubergangsbereich der Schlitze (23 bis 24') zueinander geneigte Scheerflächen (28) aufweisen.
  4. 4. Reihenklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (29) des Isolierstoffgehäuses (10) auf einer Seite einen Klemmansatz (40) mit unterseitig offenem C-Querschnitt aufweist und auf der gegenüberliegenden Seite mit einem Auflagenocken (41) versehen ist, an dem eine nach unten abgewinkelte Haltefeder (42) befestigt ist.
  5. 5. Reihenklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Fuß (29) des Isolierstoffgehäuses (10) vor der Einführstelle für die als Freileitung verwendbare Fernmeldeader (25) eine Klemmfläche (45) vorgesehen ist, die von einer Klemmplatte (46) übergriffen ist, welche mittels einer am Fuß gehalterten Spannschraube (49) in Richtung auf die Klemmfläche (45) verspannbar ist.
  6. 6. Reihenklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (46) mit dem Fuß (29) des Isolierstoffgehäuses über ein Filmscharnier (47) klappbar verbunden ist.
  7. 7. Reihenklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (12) mit einem im Fuß des Isolierstoffgehäuses (10) festgelegten Uberspannungsableiter (38) verbunden ist, der die Fußunterseite nach außen hin überragt.
  8. 8. Reihenklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der die Kontaktbrücke (12), den Druckbügel (13) und die Druckschraube (20) abdeckende Gehäusedom in zwei Domteile (31, 32) längsgeteilt ist, von denen der eine Domteil (31) fest mit dem Fuß (29) des Isolierstoffgehäuses verbunden ist, während der andere Domteil (32) mit seinem Gehäusefuß (30) im Anschlußbereich an den Gehäusefuß (29) mit diesem über ein Filmscharnier (33, 33') verbunden ist.
  9. 9. Reihenklemme näch einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoffgehäuse (10) cine zur Schraubklemme (11) führende Prüföffnung (50) aufweist.
DE19823216096 1982-04-30 1982-04-30 Reihenklemme fuer fernmeldekabeladern Withdrawn DE3216096A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216096 DE3216096A1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Reihenklemme fuer fernmeldekabeladern
AR289758A AR228979A1 (es) 1982-04-30 1982-06-23 Terminal en serie de hilos de cables de telecomunicaciones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216096 DE3216096A1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Reihenklemme fuer fernmeldekabeladern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3216096A1 true DE3216096A1 (de) 1983-11-03

Family

ID=6162324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823216096 Withdrawn DE3216096A1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Reihenklemme fuer fernmeldekabeladern

Country Status (2)

Country Link
AR (1) AR228979A1 (de)
DE (1) DE3216096A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016738A1 (en) * 1990-04-14 1991-10-31 Walter Rose Gmbh & Co. Kg Device for disconnectably connecting cable wires
US5324212A (en) * 1990-04-14 1994-06-28 Raychem Corporation Device for disconnectably connecting cable wires
WO2002073745A2 (de) * 2001-03-08 2002-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktstück, anschlussklemme mit einem kontaktstück und verfahren zum kontaktieren eines leiters mit einem kontaktstück
WO2003005491A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische anschlussklemme
CN111864415A (zh) * 2020-06-11 2020-10-30 国网浙江省电力有限公司嘉兴供电公司 一种接线夹及基于该接线夹的低压设备更换方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016738A1 (en) * 1990-04-14 1991-10-31 Walter Rose Gmbh & Co. Kg Device for disconnectably connecting cable wires
US5324212A (en) * 1990-04-14 1994-06-28 Raychem Corporation Device for disconnectably connecting cable wires
WO2002073745A2 (de) * 2001-03-08 2002-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktstück, anschlussklemme mit einem kontaktstück und verfahren zum kontaktieren eines leiters mit einem kontaktstück
WO2002073745A3 (de) * 2001-03-08 2003-06-19 Siemens Ag Kontaktstück, anschlussklemme mit einem kontaktstück und verfahren zum kontaktieren eines leiters mit einem kontaktstück
US7025622B2 (en) 2001-03-08 2006-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Contact element terminal with a contact element and method for contacting a conductor with a contact element
WO2003005491A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische anschlussklemme
DE10131975A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-30 Siemens Ag Anschlussklemme
CN111864415A (zh) * 2020-06-11 2020-10-30 国网浙江省电力有限公司嘉兴供电公司 一种接线夹及基于该接线夹的低压设备更换方法

Also Published As

Publication number Publication date
AR228979A1 (es) 1983-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312843T2 (de) H-förmiger Abzweigquetschverbinder
DE2725551A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines loet-, schraub- und abisolierfreien kontaktes an einem feststehenden anschlusselement, insbesondere fuer die fernmeldelinientechnik
DE8013884U1 (de) Anschlußverbindungsstück für Flachkabel
EP1158623B1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE2206187B1 (de) Elektrisches Flachkabel und zugehörige Anschlußvorrichtung
EP2683034A1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden der elektrischen Leiter von zwei Hochspannungskabeln
WO2003021721A1 (de) Kabelverbinder
DE2610461A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines loet-, schraub- und abisolierfreien kontaktes an einem feststehenden anschlusselement, insbes. fuer die fernmeldelinientechnik
DE19920768C2 (de) Anschlußverfahren und Kabelverbinder
DE2305403C3 (de) Lötfreie Anschlußstelle
DE7303044U (de) AnschluBkasten
DE3216096A1 (de) Reihenklemme fuer fernmeldekabeladern
DE3426212A1 (de) Schraubklemme fuer elektrische leitungen
DE2621502A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
DE2713247A1 (de) Erdungsklemme fuer schichtenmantelkabel
DE3316160C2 (de) Anschlussblock für Fernmeldeleitungen
DE3200213A1 (de) Aderverbinder fuer fernmeldekabel
DE7818113U1 (de) Elektrischer Verbinder
CH661617A5 (de) Verfahren zum anschliessen von abzweigleitern an adern eines spannungsfuehrenden, elektrischen kabels sowie abzweigklemme zur ausfuehrung dieses verfahrens.
DE1855753U (de) Abzweigklemme fuer erdkabel.
DE2638604B1 (de) Mehrpolige Stiftleiste fuer Drahtwickelverbindungen
DE2745227A1 (de) Elektrische verbindung sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE2832449C2 (de) Anschlußleiste sowie Verfahren zum Herstellen von Anschlüssen mit ihrer Hilfe
DE102004023412A1 (de) Klemmenleiste mit elektrischer Querverbindung
DE2426380C2 (de) Abisolierfreie Schraubanschlußklemme für kunststoffisolierte Leiter, insbesondere Fernsprech-Kabeladern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QUANTE FERNMELDETECHNIK GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE

8141 Disposal/no request for examination