DE3426212A1 - Schraubklemme fuer elektrische leitungen - Google Patents

Schraubklemme fuer elektrische leitungen

Info

Publication number
DE3426212A1
DE3426212A1 DE19843426212 DE3426212A DE3426212A1 DE 3426212 A1 DE3426212 A1 DE 3426212A1 DE 19843426212 DE19843426212 DE 19843426212 DE 3426212 A DE3426212 A DE 3426212A DE 3426212 A1 DE3426212 A1 DE 3426212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
legs
clamping
terminal
screw terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843426212
Other languages
English (en)
Other versions
DE3426212C2 (de
Inventor
Hans 8100 Garmisch-Partenkirchen Langmatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843426212 priority Critical patent/DE3426212A1/de
Publication of DE3426212A1 publication Critical patent/DE3426212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3426212C2 publication Critical patent/DE3426212C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • H01R4/366Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member intermediate part attached to the tip of the screw

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

  • Schraubklemme für elektrische eitungen
  • Stand der technik Die Erfindung betrifft Schraubklemmen für elektrische Leitungen und ist insbesondere geeignet und vorgesenen zum Anschluß von im Inneren von Masten oder Säulen für Beleuchtungskörper oder dergleichen angebrachten, durch eine Öffnung zugänglichen Kabelanschlußeinheiten. Derartige Beleuchtungskörper oder auch beleuchtete Gegenstände können z.B. Straßen-, Bahn-, Hafen- und Fabrikleuchten sowie Hinweis-, Verkehrs- und Reklame schilder sein.
  • Andererseits können solche Schraubklemmen auch auf Verkabelungsplatten oder in Verkabelungskästen angeordnet und untergebracht werden. Dabei dienen die Schraubklemmen nicht nur zum nnllemmen der zum Betrieb des jeweiligen, mit Strom zu versorgenden Gegenstandes, z.B. Beleuchtungskörper benötigten Anschlüsse, sondern auch der evtl. für den Betrieb benachbarter oder entfernter Beuchtstellen nur durchgeschleiften Zeitungen oder Adern sowie Erdungs-, Schutz- und gegebenenfalls Steuerleitungen. Damit ergeben sich die verschiedensten Verkabelungs- oder Verdrahtungsaufgaben und damit äußerst mannigfaltige Möglichkeiten selbst bei dicht nebeneinander stehenden und von einem Hauptstrang gespeisten Beleuchtungskörpern oder dergleichen beleuchteten Gegenständen. Stellvertretend für die vielen Möglichkeiten seien hier nur die mit mehreren Beuchtquellen versehenen Beleuchtungskörper erwähnt, die einzeln, gruppenweise oder alle zusammen ein- und abgeschaltet werden müssen, oder der Fall, daß die Adern benachbarter Leuchten durch eine Anschlußeinheit durci?gezogen werden müssen, oder daß zu abseits stehenden Leuchten Stichleitungen zu führen sind, daß beim Ein- und Ausschalten der Leuchten in einem Straßenzug nicht alle gleichzeitig geschaltet werden sollen und daß für die sog. Nacht- und Halbnachtschaltung Gruppen von Leuchtquellen einzeln zu- und abgeschaltet werden müssen.
  • Die vorstehend erwähnten Möglichkeiten bedingen einerseits häufig eine verhältnismäßig große Zahl von Anschlußstellen, dem andererseits entgegensteht, daß in der Regel der zur Verfügung stehende Raum im Inneren der Masten und Säulen nur gering ist, weil die für den Einbau im Mast vorgesehene Öffnung, definiert durch die '2ürbreite, nach einer Normvorschrift aus statischen Gründen einen 1200 einnehmenden Winkel nicht überschreiten darf. Dabei ist zu berücksichtigen, daß der größere Anteil von Masten und Säulen für Nebenstraßen, Parkplätze, Fabrikhöfe, Verkehrs- und Hinweisschilder oder ähnliches aus Kostengründen möglichst dünn gewählt wird.
  • Die Normvorschrift bedeutet, daß bei einem Mast mit etwa 135 mm lichter Weite die Öffnungsweite der Tür 95 mm und bei einem Nast mit etwa 80 mm lichter Weite die Öffnungsbreite 70 mm beträgt. Daraus folgt auch, daß die geringe Breite mehr als die geringe Höhe ins Gewicht fällt, obwohl bei dünnen Masten auch letztere zu berücksichtigen ist.
  • Der geringe zur Verfügung stehende Platz zwingt nicht nur zur Schaffung möglichst schmaler Kabelanschlußeinheiten, sondern erschwert auch das Arbeiten an den eingesetzten zinheiten, insbesondere das An-und Abklemmen der Kabelenden, vor allem, wenn diese große Querschnitte, beispielsweise 16 mm2 aufweisen und entsprechend steif sind.
  • sinne Kabelanschlußeinheit, die zur Lösung praktisch aller in der Praxis vorkommenden Verkabelungsaufgaben breiten B'ingang in die Praxis gefunden hat, ist in der DE-PS 15 29 457 und in Abwandlung in der D;-PS 20 05 853 beschrieben und dargestellt. Eine derngegenüber noch schmälere Anschlußeinheit mit einer erleichter-ten Zugänglichkeit der Anschlußklemmen für Verdrahtungseinheiten ist in der DE-OS 22 43 133 offenbart, die aber hierfür einen stufenweisen Aufbau für die Kabelklemmen jeweils einer Phase vorsieht und deshalb verhältnismäßig kompliziert aufgebaut ist.
  • 3ei allen vorgenannten Anschlußeinheiten aber ist ür jedes Kabelende eine Klemme vorgesehen, wobei zwei Klemmen einer Phase im Abstand nebeneinander liegen und leitend über eine Stromschiene verbunden sind.
  • Die Kabelenden müssen dabei von der Seite in die Klemmen eingeführt und hiefür rechtwinkelig abgebogen werden, was bei der geringen Breite des Türausschnittes im nase, und/oder den erwärmten größeren Eabelquerschnitten sehr schwierig sein kann, denn gerade beidseits neben der Anschlußeinheit ist ja besonders wenig Platz vorhanden, wenn die Einheit schon einen wesentlichen Teil des geringen zur Verfügung stehenden Platzes beansprucht, so daß das Einschieben der Kabelenden in die Öffnungen der Klemmen nur schwer durchzuführen ist. Darüberhinaus ist auch das genaue saubere Abwinkeln der Kabelenden, insbesondere bei den erwähnten großen Kabelquerschnitten im Inneren des Mastes schwierig durchzuführen.
  • Bekannt sind auch sogenannte Mantelklemmen für die elektrische Verbindung in Kabelanschlußeinheiten, in die sich die Kabel- oder Aderenden von oben einbringen und leitend miteinander verbinden lassen. Sie bestehen hierzu aus einem Kabelklemmunterteil in Form einer Gewindehülse, in die ein Schlitz eingeschnitten ist. Auf das mit einem Gewindezapfen für die Befestigung auf der Grundplatte der Kabelanschlußeinheit versehene Unterteil wird ein hülsenförmiges Oberteil mit Isolierkappe aufgeschraubt, das mit einem, in seinem Inneren befindlichen, zentrisch angeordneten Druckstempel auf die im Schlitz liegenden Kabelenden drückt.
  • Diese bekannten Mantelklemmen sind aber für das Festklemmen von Kabeln, insbesondere größeren Leiterquerschnitts wenig geeignet, weil beim festen Anziehen des hülsenförmigen Oberteils das durch den Schlitz unterbrochene Gewinde der Gewindehülse des Unterteils nachgibt, so daß das Oberteil die Gewindegänge überspringt und sich nicht im erforderlichen Maße festziehen läßt.
  • Daraufhin besteht bei den Mantelklemmen die Gefahr, daß das hülsenförmige Oberteil absichtlich oder unabsichtlich ganz vom Unterteil gelöst wird und dann in das Nastinnere fallen kann, wo es meist uner- reichbar ist. Dies hat häufig zur Folge, daß ein neues Oberteil im Depot geholt werden muß, was natürlich zeitraubend und auch dann kostenträchtig ist, wenn zusätzliche Oberteile an der Montage stelle vorhanden sind.
  • Aufgabe Der Erfindung lag demnach die Aufgabe zugrunde, eine Schraubklemme zu schaffen, die einerseits ein sicheres Festlilemmen einer oder mehrerer Kabel- oder Aderenden ermöglicht, andererseits aber das bei den Nantelklemmen vorteilhafte Einlegen der Kabel von oben und ohne Abwinkeln der Kabelenden gestattet.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den in den Patentansprüchen angegebenen Mitteln, wobei ihr der allgemeine Gedanke zugrunde liegt, daß die Schraubklemme einen im wesentlichen U-förmigen Klemmrahmen aufweist, dessen offene Seite nach dem Einlegen der Kabel durch eine schwenkbare Abdeckkappe geschlossen wird, wobei durch das Anziehen der Klemmschraube eine besonders geformte Mutter in Schlitze des Klemmrahmens einschwenkt, an deren Enden zur Anlage kommt und so die Druckkraft der Klemmschraube auf den Klemmrahmen überträgt, so daß im Augenblick des Wirksamwerdens der Klemmschraube ein allseitig geschlossener stabiler Rahmen vorhanden ist.
  • Ausführungsbeispiel Die Erfindung ist im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher besehrtebelt. @@@@@@@@ @@@@ Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Schraubklemme nach der Erfindung; Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 eine Seitenansicht der Klemme nach Fig. 1 mit abgeklappter Abdecldrappe; Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1; Fig. 5 einen der Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Klemme ohne Distanzstück; Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5; Fig. 7 einen Teilschnitt durch eine Anschlußeinheit mit Schraubklemmen gemäß der Erfindung.
  • Die dargestellte Schraubklemme 1 besteht im wesentlichen aus einem U-förmigen Klemrurahmen 2 aus Iwletall und einer Abdeckkappe 3 aus Kunststoff.
  • Die Schenkel 4 des Klemmrahmens 2 weisen seitlich ohrenförmige Erweiterungen 5 auf mit Zentralbohrungen, in die Zapfen 6 einrasten, die an seitlichen Lappen 7 der aus elastischem Kunststoff bestehenden Abdecldkappe 3 vorspringen, so daß diese in Pfeilrichtung A-j3 (Fig. 3) aus der in dieser Figur gezeigten geöffneten in die in den Fig. 1, 2 und 4 bis 7 gezeigte geschlossene Stellung verschwenkt werden kann.
  • Die Abdeckkappe 2 weist auch ein Führungsgewinde 8 für eine Klemmschraube 9 auf, die wiederum eine etwa rechteckige Mutter 10 (Fig. 4) aus Metall durchsetzt.
  • Zu Beginn des Zudringens der Klemmschraube 9 schwenken aufgrund der Gewindereibung die schmalseitennahen Enden 11 der Mutter 10 in Pfeilrichtung C (Fig. 4) aus der strichpunktiert dargestellten Stellung, in der sie sich zwischen den Schenkeln 4 befinden und das Abklappen der Abdeckli;appe 3 in die in Fig. 3 dargestellte Offenstellung ermöglichen, in die ausgezogen in Fig. 4 dargestellte Stellung in der sie in Schlitze 12, 13 der Schenkel 4 ragen, die gegeneinander versetzt sind und an deren Enden 14 und 15 sie anschlagen. Auf diese Weise werden die Druckkräfte, die entstehen, wenn die Klemmschraube 9 mit dem an ihrem Ende vorgesehenen Druckklotz 16 auf das abisolierte Ende 17 eines Kabels 18 trifft und dieses festklemmt, über die Mutter 10 auf die Schenkel 4 des U-förmigen Klemmrahmens 2 übertragen und müssen nicht von der nachgiebigen, aus Kunststoff bestehenden AbdecLrappe 3 aufgenommen werden. Es entstehen also beim Festklemmen der Kabel die gleichen Verhältnisse wie bei einer Schraubklemme mit allseitig geschlossener Einfüllröfnung für das Kabel, während andererseits bei zurückgedrehter Klemmschraube die Mutter die erwähnte strichpunktierte Stellung gemäß Fig. 4 einnimmt und das Abschwenken der Abdeckkappe 3 ermöglicht, so daß die festzulemmenden Kabel wie bei einer Manteiklemme von oben zwischen die Schenkel 4 eingelegt werden können.
  • Mit 19 ist eine Stromschiene bezeichnet, die Teil einer Kabelanschlußeinlieit 20 ist, wie in Fig. 7 dargestellt, in die die erfindungsgemäßen Schraubklem- en 1 integriert sind. Aus dieser Figur ist auch zu ersehen, daß vor dem Abklappen der Abdeckicappe 3 der Deckel 21 der Kabelanschlußeinheit geöffnet oder abgenommen werden muß.
  • Beim Lösen der Klemmschraube 9 schwenkt die Mutter 10 entgegen der Pfeilrichtung C in Fig. 4 zurück in die strichpunktiert dargestellte Stellung, nachdem sie vom Klemmdruck entlastet ist, und die Abdeckkappe 3 kann wieder in die in Fig. 3 dargestellte Stellung verschwenkt und das oder die Kabel können herausgenommen werden.
  • Die Abdeckitappe 3 weist im Bereich der Schraubcnfiihrung einen Rand 22 auf, in den Nuten 23 eingefonnt sind, in die in Klemmstellung die freien Enden 24 der Schenkel 4 ragen und somit außen von der Abdecklrappe 3 übergriffen werden. Hierdurch wird einem Auseinanderspreizen der freien Enden 24 durch den Druck der Mutter 10 entgegengewirkt.
  • Wenn, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, die Klemme gleichzeitig zwei Kabel 18 und 25 aufnehmen und festkleimnon soll, können insbesondere bei Kabeln mit großem Querschnitt Schwierigkeiten auftreten, weil die Kabel außerhalb der Klemme mit ihrer Isolierung aufeinanderliegen, wodurch die abisolierten Enden 17, 26 zunächst einen Abstand voneinander aufweisen, der erst durch Verbiegen des oberen Kabelendes 17 aufgehoben wird. Ein solches Verbiegen der Kabelenden ist häufig unerwünscht, und um es zu vermeiden, ist zwischen den Schenkeln 4 ein Distanzstück 27 um Zapfen 28 schwenkbar gelagert.
  • Um unterschiedliche Kabelstärken mittels des Distanzstückes 27 ausgleichen zu können, sind die Zapfen 28 in Längsschlitzen 29 in den Schenkeln 4 geführt. Diese l,ängsschlitze ermöglichen es auch, das Distanzstück durch verdrehen in Richtung der Pfeile D und E (Fig. 2) herauszunehmen, wenn nur ein Kabel festgeklemmt werden soll, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
  • Andererseits besteht auch die aus Fig. 4 ersichtliche Möglichkeit, bei nur einem festzuklemmenden Kabel vor dessen Einlegen in die Schraubklemme, also bei geöffneter Abdeckkappe 3,das Distanzstück 27 in die in Fig. 3 strichpunktiert dargestellte Stellung zu schwenken.
  • Auf den Schraubenkopf 30 der Klemmschraube 9 ist eine ibn umgebende und überragende Isolierkappe 31 aus Kunststoff aufgesetzt, die auch als Führung für den Schraubendreher dient und dessen seitliches Herausrutschen aus dem Schlitz 32 verhindert.
  • Die beschriebene Schraubklemme vereinigt somit den Vorteil des sicheren Festklemmens der Kabel herkömmlicher Schraubklemmen mit dem des leichten Einführens bei den Mantelklemmen, ohne die jeweils zugehörigen Nachteile auf zuwe i sen und bietet darüberhinaus die Möglichkeit, mehrere Kabel übereinander festzuklemmen, ohne daß der sich aus der Isolation ergebende Abstand zwischen den abisolierten Kabelenden durch deren Verbiegen überqi;tnden werden muß. Auch wird durch die erfindungsgemäße Schraubklemme der bei Mantelklemmen erwähnte Nachteil vermieden, daß ein Teil vollständig gelöst wird und verlorengehen kann.
  • Bezugszeichenaufstellung 1 Schraubklemme 2 U-förmiger Klemmrahmen 3 Abdeckkappe 4 Schenkel von 2 5 ohrenförmige Erweiterung von 4 6 Zapfen an 7 7 seitliche Lappen an 3 8 Führungsgewinde in 3 9 Klemmschraube 10 mutter auf 9 11 Enden von 10 12 Schlitz in 4 13 schlitz in 4 14 Schlitzende von 12 15 Schlitzende von 13 16 Druckklotz 17 Ende von 18 18 Kabel 19 Stromschiene 20 Kabelanschlußeinheit 21 Deckel von 20 22 Rand von 3 23 Nuten in 22 24 freie Enden von 4 25 Kabel 26 Ende von 25 27 Distanzstück 28 Zapfen an 27 29 Längsschlitze in 4 30 Schraubenkopf von 9 31 Isolierkappe auf 30 32 Schlitz in 30 - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Schraubklemme für die abisolierten Enden elektrischer Kabel oder Adern, insbesondere zum Anschluß von im Inneren von Masten oder Säulen für Beleuchtungskörper oder dergleichen angebrachten, durch eine Öffnung im Mast oder der 8äule zugänglichen Eabelanschlußeinheiten, dadurch g e k e n n z e 1 c h n e t , daß sie im wesentlichen aus einem U-förmigen Klemmrahmen (2) aus Metall und einer AbdecMrappe (3) aus Kunststoff besteht, die schwenkbar an den Schenkeln (4) des Klemmrahmens (2) angebracht mit einem Führungsgewinde (8) für eine Klemmschraube (9) versehen ist, die auch eine etwa rechteckige Mutter (10) aus Metall durchsetzt, deren schmalseitennahe Enden (11) zu Beginn des Zudrehens der Klemmschraube (9) in Schlitze (12,13) im Endbereich der Schenkel (4) schwenken, an den Schlitzenden (14,15) anschlagen und die DrucEiraSt der Klemmschraube (9) auf den Klemmrahmen (2) übertragen.
  2. 2. Schraubklemme nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Abdeckkappe (3) die freien Enden (24) der Schenkel (4) des Klemmrahmens (2) außen übergreift, um einem Auseinanderspreizen der Schenkel entgegenzuwirken.
  3. 3. Schraubklemme nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß zwischen den Schenkeln (4) des Kleinuirahmens (2) ein Distanzstück (27) schwenkbar gelagert ist.
  4. 4. Schraubklemme nach Anspruch 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Zapfen (28) des Distanzstücks (27) in Längsschlitzen (29) in den Schenkeln (4) des Klemmrahmens (2) geführt sind.
  5. 5. Schraubklemme nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß auf den Schraubenkopf (30) der Klemmschraube (9) eine ihn umgebende und überragende Isolierkappe (31) aus Kunststoff aufgesetzt ist.
DE19843426212 1984-07-17 1984-07-17 Schraubklemme fuer elektrische leitungen Granted DE3426212A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426212 DE3426212A1 (de) 1984-07-17 1984-07-17 Schraubklemme fuer elektrische leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426212 DE3426212A1 (de) 1984-07-17 1984-07-17 Schraubklemme fuer elektrische leitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3426212A1 true DE3426212A1 (de) 1986-01-23
DE3426212C2 DE3426212C2 (de) 1992-07-02

Family

ID=6240782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843426212 Granted DE3426212A1 (de) 1984-07-17 1984-07-17 Schraubklemme fuer elektrische leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3426212A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409781C1 (de) * 1994-03-22 1995-08-17 Stadtfeld Elektrotechnische Fa Kabelanschlußkasten für kleine Lichtmaste
DE19833150C1 (de) * 1998-07-23 1999-10-14 Moeller Gmbh Anschlußklemme
DE10014206A1 (de) * 2000-03-22 2001-10-04 Sfs Ind Holding Ag Heerbrugg Schraube für eine Schraubklemme sowie Verfahren zur Montage einer Scheibe oder eines Klemmbügels am freien Ende einer Schraube
DE10111431B4 (de) * 2000-03-10 2008-09-25 Schneider Electric Industries S.A. Leiteranschlussklemme
WO2010040702A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Leiterplattenklemme
CN106450813A (zh) * 2016-10-12 2017-02-22 广东粤创电力科技有限公司 一种导线通用连接装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708444U1 (de) * 1997-05-12 1997-07-10 Paul Jordan Elektrotechnische Fabrik GmbH & Co, 12249 Berlin Schiebeklemme
DE19801331C2 (de) * 1998-01-16 2003-09-25 Hayo Joerg Modulares Mehrfach-Stern-Schraubklemmen-System
DE19938883A1 (de) * 1999-08-17 2001-04-19 Langmatz Lic Gmbh Schraubklemme für elektrische Kabel
DE102005043456A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-22 Abb Patent Gmbh Anschlussklemme für einen elektrischen Schalter
DE102011056659B4 (de) * 2011-12-20 2023-03-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schraubklemmanschluss-Vorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780793A (en) * 1954-12-08 1957-02-05 Westinghouse Electric Corp Screw-operated electrical connector
US3325776A (en) * 1964-12-28 1967-06-13 Thomas & Betts Corp Electrical connector
US3683414A (en) * 1970-04-13 1972-08-08 Gerald J Deangelo Terminal device
DE2219716B2 (de) * 1971-05-25 1973-07-12 Vorrichtung zum verbinden von elektrischen leitern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780793A (en) * 1954-12-08 1957-02-05 Westinghouse Electric Corp Screw-operated electrical connector
US3325776A (en) * 1964-12-28 1967-06-13 Thomas & Betts Corp Electrical connector
US3683414A (en) * 1970-04-13 1972-08-08 Gerald J Deangelo Terminal device
DE2219716B2 (de) * 1971-05-25 1973-07-12 Vorrichtung zum verbinden von elektrischen leitern

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409781C1 (de) * 1994-03-22 1995-08-17 Stadtfeld Elektrotechnische Fa Kabelanschlußkasten für kleine Lichtmaste
DE19833150C1 (de) * 1998-07-23 1999-10-14 Moeller Gmbh Anschlußklemme
DE10111431B4 (de) * 2000-03-10 2008-09-25 Schneider Electric Industries S.A. Leiteranschlussklemme
DE10014206A1 (de) * 2000-03-22 2001-10-04 Sfs Ind Holding Ag Heerbrugg Schraube für eine Schraubklemme sowie Verfahren zur Montage einer Scheibe oder eines Klemmbügels am freien Ende einer Schraube
DE10014206B4 (de) * 2000-03-22 2005-01-27 Sfs Intec Holding Ag Verfahren zur Montage einer Scheibe oder eines Klemmbügels am Freien Ende einer Schraube und gemäss dem Verfahren montierte Schraubklemme
WO2010040702A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Leiterplattenklemme
JP2012505503A (ja) * 2008-10-08 2012-03-01 ワイドミュラー インターフェース ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト プリント回路基板バインダ
US8246375B2 (en) 2008-10-08 2012-08-21 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg Circuit board clamp means
CN106450813A (zh) * 2016-10-12 2017-02-22 广东粤创电力科技有限公司 一种导线通用连接装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3426212C2 (de) 1992-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426212A1 (de) Schraubklemme fuer elektrische leitungen
AT406991B (de) Anschlussdose für ein datennetz
DE3503429A1 (de) Klemmenplatte fuer den anschluss elektrischer geraete
DE102009016087A1 (de) Sammelschienen-Anschlussklemmen-Konstruktion
DE2251020B2 (de) Anschlussvorrichtung
DE4135713C2 (de) Elektrische Reihenklemme
EP1868265B1 (de) Leiteranschluß für eine auf eine Hutschiene aufsetzbare Klemme
DE19751705C2 (de) Verrasteter Einbaublock
EP0921595B1 (de) Anschlusskasten
DE19626205A1 (de) Kabelübergangskasten
DE1915865A1 (de) Schwenkbare Rahmenklemme
WO1995003615A1 (de) Abzweigdosensystem für flachkabel
DE3216096A1 (de) Reihenklemme fuer fernmeldekabeladern
DE4039430C2 (de)
DE19649213C2 (de) Verbindungshalterung mit Anschlüssen für ummantelte Seile bei Gleisstromkreisen o. dgl.
DE2816061A1 (de) Sockel fuer ein mit steckkontakten versehenes geraet, insbesondere fuer ein relais
DE4117879C2 (de) Mit lösbarer Verbindungs- bzw. Anschlußanordnung versehene Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsregelvorrichtung für Elektromotoren
DE1765574B2 (de) Kombinierte Schienenverbindungs- und Abzweigklemme
EP1277254B1 (de) Abzweigklemme für niederspannungs-energiekabel
EP0054115B1 (de) Drahtstütze, insbesondere für kapazitive Schutzzäune
DE4203431C2 (de) Einklink- und Befestigungsvorrichtung
DE202021106389U1 (de) Elektrisches Gerät und Anordnung mit verbesserter Isolation einer herausgeführten Stromschiene zum Anschluss eines Kabels
EP0871246B1 (de) Reihenklemmenblock
DE1465725C (de) Klemmvorrichtung
DE1765267C (de) Klemmenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition