EP0871246B1 - Reihenklemmenblock - Google Patents

Reihenklemmenblock Download PDF

Info

Publication number
EP0871246B1
EP0871246B1 EP98104157A EP98104157A EP0871246B1 EP 0871246 B1 EP0871246 B1 EP 0871246B1 EP 98104157 A EP98104157 A EP 98104157A EP 98104157 A EP98104157 A EP 98104157A EP 0871246 B1 EP0871246 B1 EP 0871246B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal
conductor
conductors
terminal strip
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98104157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0871246A3 (de
EP0871246A2 (de
Inventor
Ralf Beller
Gerhard Geschonke
Peter Murray
Klaus Thomalla
Rainer Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP0871246A2 publication Critical patent/EP0871246A2/de
Publication of EP0871246A3 publication Critical patent/EP0871246A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0871246B1 publication Critical patent/EP0871246B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reihenklemmenblock gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In der modernen Gebäudeinstallation werden für die Energieverteilung sog. Haupt- und Unterverteiler entsprechende VDE 0660 Teil 500/504 und Kleinverteiler entsprechend VDE 0608 Teil 1 eingesetzt.
Kleinverteiler nach VDE 0603 und Unterverteiler nach VDE 0660 Teil 504 sind maßlich nach DIN 43 871 und DIN 43 880 ausgelegt. Danach beträgt die Einbautiefe für Geräte 47 mm und der Reihenabstand von parallelen Gerätereihen 125 mm.
Die in Klein- und Unterverteilern für die Verdrahtung von Drehstromkreisen bisher bekannten sog. Dreileiterklemmen sind unter Berücksichtigung der vorgegebenen maximalen Einbaumaße und der zwischen den einzelnen Anschlußleitern einzuhaltenden Kriech- und Luftstrecken bisher auf Leiteranschlüsse im Querschnittsbereich bis maximal 2,5 mm feindrähtige Leiter beschränkt. Für Drehstromkreise bis zu diesem Querschnittsbereich werden in der Praxis also zwei mehrstöckige Reihenklemmen, von denen eine als sog. Dreileiterklemme ausgebildet ist, benötigt.
Mehretagige Reihenklemmen, wie z.B. Dreileiterklemmen für Anschlußquerschnitte von 4 mm und mehr, benötigen zur Einhaltung der erforderlichen Kriech- und Luftstrecken Isoliergehäuse, deren Baumaße den in Kleinverteilern zur Verfügung stehenden Einbauraum bei weitem übersteigen.
Derartige Drehstromkreise in diesem Querschnittsbereich bestehen deshalb bisher aus insgesamt fünf Reihenklemmen, von denen drei für die Leiter L1 bis L3 und je eine für den PE-Leiter bzw. N-Leiter vorgesehen sind. Ein aus fünf Einzelklemmen bestehender Klemmenblock weist naturgemäß eine beachtliche Anreihbreite auf und beansprucht deshalb auch einen relativ großen Bereich des innerhalb der Verteiler zur Verfügung stehenden Einbauraumes.
Zur Beseitigung dieser Nachteile und zur Verringerung der Materialkosten wird vorgeschlagen, auch bei Drehstromkreisen mit Anschlußleitungen von mehr als 2,5 mm Querschnitt, zumindest bei einem Teil der erforderlichen Klemmen, mehretagige Reihenklemmen einzusetzen.
Ein derartiger Reihenklemmenblock ist aus der DE-U 74 26 768 bekannt. Die Erfindung hat die Aufgabe, diesen gattungsgemäßen Reihenblock derart weiterzuentwikkeln, daß sämtliche Leiteranschlüsse bequem nutzbar sind.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Reihenklemmenblock des Anspruches 1.
Da die oberen Leiteranschlüsse mit einer abgeschrägten Leitereinführung versehen sind, sind auch die oberen Leitungen wie die unteren Leitungen bequem einsteckbar.
Für einen Drehstrom-Stromkreis mit insgesamt fünf Leitern, wovon drei stromführend sind, werden statt fünf Reihenklemmen drei erforderlich. Bei Wechselstrom statt drei Reihenklemmen wie bisher, nun nur noch zwei.
Nach einem vorteilhaften Gedanken der Erfindung werden die Leiteranschlüsse als Zugfederanschlüsse ausgebildet, wobei deren Betätigung parallel zur Leitereinführung erfolgt.
Ferner kann vorgesehen sein, daß der untere Leiteranschluß eine nach oben hin offene Leitereinführung aufweist, wodurch ein einfaches und bequemes Einführen und Festsetzen des Leiters möglich ist.
Denkbar ist es auch, eine Leiter-Kennzeichnung direkt am Leitereinlaß vorzusehen, so daß ein freier Blick unmittelbar auf die Kennzeichnung gewährleistet ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben.
Die einzige Figur zeigt einen erfindungsgemäßen Klemmenblock in einer schematischen Explosivdarstellung mit angeschlossenen Schutzorganen.
In der Figur sind drei Reihenklemmen 2,7,8 dargestellt, die direkt nebeneinanderliegend einen Klemmenblock 1 bilden. Dabei sind die Reihenklemmen 2,7,8 auf einer Tragschiene 13 festgelegt.
Die beiden oberen Reihenklemmen 2,7 weisen jeweils zwei übereinanderliegende Leiteranschlüsse 3,5 und 9,11 auf, während die untere Reihenklemme 8 lediglich einen oberen Leiteranschluß 12 besitzt.
Die oberen Leiteranschlüsse 3,9,12 sind mit einer abgeschrägten Leitereinführung versehen, so daß die Leitungen L3, L1 und N ebenso von oben bequem einsteckbar sind wie die in die unteren Leiteranschlüsse 5,11 eingesteckten Leitungen L2 und PE. Sämtliche Leiteranschlüsse sind dabei als Zugfederanschlüsse ausgebildet und parallel zur Leitereinführung von oben betätigbar.
Die Leiteranschlüsse 3,5 der oberen Reihenklemme 2 finden ihre gegenüberliegende Entsprechung in den Leiteranschlüssen 4,6, deren Verdrahtungen mit jeweils zugeordneten Schutzorganen 14 verbunden sind.
In diesem Sinne weist auch die mittlere Reihenklemme 7 dem Leiteranschluß 9 gegenüberliegend einen die innere Verdrahtung aufnehmenden Leiteranschluß 10 auf, dessen Leitereinführung ebenso wie die des Leiteranschlusses 4 schräg verläuft.
Der in die Reihenklemme 7 eingesteckte PE-Leiter steht in Verbindung mit einer sämtliche Reihenklemmen 2,7,8 aufnehmenden Tragschiene 13.
Die in der Zeichnung dargestellte untere Reihenklemme 8 mit ihrem oberen Leiteranschluß 12 ist für den N-Leiter vorgesehen.
Das Ausführungsbeispiel zeigt die Anordnung eines Klemmblocks 1 für einen Drehstromkreis. Denkbar ist aber auch, einen erfindungsgemäßen Klemmblock für einen Wechselstromkreis einzusetzen, wobei dann auf die Reihenklemme 2 verzichtet wird.

Claims (5)

  1. Reihenklemmenblock ( 1 ), bestehend aus
    mehreren nebeneinander angeordneten Reihenklemmen (2, 7, 8) für die Verdrahtung von Drehstromkreisen mit erstern mit einem Anschlußquerschnitt von mehr 2,5 mm, feindrähtig,
    wobei der Klemmenblock (1) bei Drehstromkreisen ohne N-Leiter aus zwei Reihenklemmen (2, 7) und bei Drehstromkreisen mit N-Leiter aus drei Reihenklemmen (2, 7, 8) besteht,
    wobei eine Reihenklemme (2) als Etagenklemme für den Anschluß der Leiter L2-L3 und die zweite Reihenklemme (7) für den Anschluß der Leiter L1-PE und ggf. die dritte Reihenklemme (8) für den Anschluß des N-Leiters vorgesehen ist,
    wo bei den Reihenklemmen (2, 7, 8) untere und obere Leiteranschlüsse (3,4,5,6,9,10,11) für eine Betätigung und Leitereinführung von oben her vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Reihenklemme (2) für den Anschluß der Leiter L2-L3 und die zweite Reihenklemme (7) für den Anschluß der Leiter L1-PE die unteren und oberen Leiteranschlüsse (3,4,5,6, 9,10, 11) für eine Betätigung und Leitereinführung von oben her aufweisen, und
    die oberen Leiteranschlüsse (3,4,9,10) in einem spitzen Winkel zu unteren Leiteranschlüssen (5,6,11) angeordnet sind.
  2. Reihenklemmenblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenklemme (8) für den N-Leiter zwischen der Etagenklemme (3) für die Leiter L2-L3 und der Reihenklemme für die Leiter L1-PE angeordnet ist.
  3. Reihenklemmenblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenklemme (8) für den N-Leiter nach der Reihenklemme für die Leiter L1-PE angeordnet ist.
  4. Reihenklemmenblock nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteranschlüsse (3,4,5,6, 9,10, 11) als Zugfeder-Anschlüsse ausgebildet sind.
  5. Reihenklemmenblock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Leiteranschluß (3,4,5,6, 9,10, 11) eine Bezeichnungsmöglichkeit zugeordnet ist.
EP98104157A 1997-04-07 1998-03-09 Reihenklemmenblock Expired - Lifetime EP0871246B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29706125U DE29706125U1 (de) 1997-04-07 1997-04-07 Reihenklemmenblock
DE29706125U 1997-04-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0871246A2 EP0871246A2 (de) 1998-10-14
EP0871246A3 EP0871246A3 (de) 2000-02-02
EP0871246B1 true EP0871246B1 (de) 2004-09-29

Family

ID=8038537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98104157A Expired - Lifetime EP0871246B1 (de) 1997-04-07 1998-03-09 Reihenklemmenblock

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0871246B1 (de)
AT (1) ATE278256T1 (de)
DE (2) DE29706125U1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282765B (de) * 1967-08-29 1968-11-14 Georg Schlegel Elektrotechnisc Trennbare Nulleiter-Reihenklemme
DE6937227U (de) * 1969-09-09 1970-01-08 Weidmueller Kg C Anreihbare schutzleiterklemme
GB1387554A (en) * 1973-06-25 1975-03-19 Hego Electric Gmbh In-line and earthing terminal
DE7426768U (de) * 1974-08-06 1974-12-12 Siemens Ag Mehrfach-Reihenklemme
DE2841302C2 (de) * 1978-09-22 1981-10-29 F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg Mehrfach-Reihenklemme für elektrische Leitungen
EP0222030B1 (de) * 1985-11-09 1989-06-21 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Initiatorklemmenblock
CH682271A5 (de) * 1991-07-29 1993-08-13 Stoll Alwin Kabelkonfektion Ag
DE4438802C1 (de) * 1994-10-31 1996-03-21 Weidmueller Interface Verteilerleisten mit Querverteilung der elektrischen Leistung (II)
DE19533992C1 (de) * 1995-09-14 1997-02-06 Weidmueller Interface Elektrische Etagenklemme mit einem Brücker

Also Published As

Publication number Publication date
EP0871246A3 (de) 2000-02-02
DE29706125U1 (de) 1997-05-22
EP0871246A2 (de) 1998-10-14
DE59812013D1 (de) 2004-11-04
ATE278256T1 (de) 2004-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836360A1 (de) Verteilereinrichtung, insbesondere fuer den hauptverteiler von fernsprechanlagen
DE4322535A1 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
DE19617114C2 (de) Erdungsmodul
EP3631922B1 (de) Stromverteiler
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE3001870C2 (de)
DE3426212A1 (de) Schraubklemme fuer elektrische leitungen
DE19918842B4 (de) Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
DE2646123A1 (de) Tragplatte zur halterung von elektrischen installationsgeraeten
EP0871246B1 (de) Reihenklemmenblock
DE19934555C1 (de) Anschlußleiste
DE19832909B4 (de) Installationsverteiler
CH623698A5 (en) Wall-mounted jumpering distributor for a private automatic exchange.
DE3328666C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE19751705C2 (de) Verrasteter Einbaublock
DE3930107C2 (de)
DE2746629C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2034177B2 (de) Miniaturisierter Rangierverteiler
DE19524850C2 (de) Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten
DE3049364A1 (de) Verteiler fuer eine kleine fernsprechvermittlungsanlage
DE102012015037A1 (de) Elektronikmodul
DE3034194A1 (de) Anschlussklemme zur einspeisung in installationsverteilern
DE4106555A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP0492220B1 (de) Verteilereinheit zum Anschliessen und Verbinden von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen
DE4006549C1 (en) Electrical connector strip for switching installation - has coupling rail in lower conductor plane separable at dividing point

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01R 9/24 A, 7H 01R 9/26 B

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030626

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHULZE, RAINER

Inventor name: THOMALLA, KLAUS

Inventor name: MURRAY, PETER

Inventor name: GESCHONKE, GERHARD

Inventor name: BELLER, RALF

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHULZE, RAINER

Inventor name: THOMALLA, KLAUS

Inventor name: MURRAY, PETER

Inventor name: GESCHONKE, GERHARD

Inventor name: BELLER, RALF

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040929

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59812013

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041104

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040929

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050630

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080321

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001