EP1277254B1 - Abzweigklemme für niederspannungs-energiekabel - Google Patents

Abzweigklemme für niederspannungs-energiekabel Download PDF

Info

Publication number
EP1277254B1
EP1277254B1 EP01927596A EP01927596A EP1277254B1 EP 1277254 B1 EP1277254 B1 EP 1277254B1 EP 01927596 A EP01927596 A EP 01927596A EP 01927596 A EP01927596 A EP 01927596A EP 1277254 B1 EP1277254 B1 EP 1277254B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal
branch
cable
yoke
arches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01927596A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1277254A1 (de
Inventor
Jürgen PILLING
Jürgen Meyer
Kurt Frick
Thomas Schoenemann
Steffen Grossmann
Rolf Linaschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellpack GmbH
Original Assignee
Cellpack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cellpack GmbH filed Critical Cellpack GmbH
Publication of EP1277254A1 publication Critical patent/EP1277254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1277254B1 publication Critical patent/EP1277254B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors

Definitions

  • the invention relates to a trunk cable comprehensive cable branch terminal for connecting the conductors of the trunk cable to the conductors of a branch cable the preamble of claim 1.
  • branch sleeves e.g. Individual electrical systems To connect consumers to a main or trunk cable close to the Consumer is or has already been relocated.
  • branch sleeves several, in particular four conductors of the branch cable via branch terminals with the connected to corresponding conductors of the trunk cable.
  • the insulating and Protective layers of the cables partially remove and after clamping through the insulation of the sleeve restore.
  • the contact pieces of the o.g. known compact branch terminals are approximately circular arranged around the trunk cable. They are parallel to the cutting surface and to the axis of the trunk cable a hole into which the stripped end of each wire of the Branch cable introduced and with a vertically arranged screw can be clamped. If the clamping ring is made of metal, then it has perpendicular to Cable axis Breakthroughs with insulated wall, through which the screws to the Terminals of the wire of the branch cable can be inserted and screwed. If the clamping ring made of plastic, the breakthroughs are also required, it only the isolation of its wall is eliminated.
  • the terminal points for the branch cable are approximately at an angle of 90 ° offset to the Arranged trunk cable. Since the branch cable is parallel to the trunk cable, resulting from the location of the terminal points that two wires of the branch cable to the Trunk cable led around on the opposite side and from this side too must be clamped.
  • the bent wires give a large diameter of the nip (distance from the trunk cable) and a resulting large demand for casting resin. In addition, it is cumbersome if the fitter in the cable trench must pinch individual wires under the trunk cable.
  • the object of the invention is to make the branching clamp body while maintaining the proven construction of the branch terminal with two-part clamping ring and inserted into the clamping ring so that the volume to be enveloped is minimized and the terminal points from one direction ("from above") can be clamped , In addition to avoid breakthroughs in the clamping ring to increase the mechanical stability, which would also have a more cost-effective production result.
  • the new branch terminal consists of two U-shaped housing parts, the upper and the lower yoke bow, to form the terminal housing or clamping ring.
  • the respective meeting leg ends of the yoke arches are designed so that they can be interconnected and clamped.
  • a 4-core trunk cable four equipped with teeth and / or tooth cutting contacts, the tooth fronts facing the cable sheath of the clamping ring enclosed stem cable, arranged in the plane and within the clamping ring.
  • At this equipped with teeth and / or tooth cutting contacts for connection to the head of the trunk cable close in each case in series clamping body for the connection of the head of the branch cable.
  • This series arrangement of contact pieces and clamping bodies takes place in the direction of the cable run and causes the clamping body are arranged for the connection of the branch cable outside of the clamping ring and thus allows a lower overall height of the clamping ring.
  • Anchored at the upper yoke bow are thus two compact one-piece double contact elements, consisting of a series arrangement of contact piece and clamping body, which are connected directly in a straight line sequence (parallel to the cable path).
  • Anchored in the lower zygomatic arch are two further compact one-piece double contact elements, in which also contact pieces and clamping body are arranged in series but with an angled course leading away from the cable axis.
  • the mechanical and electrical connection of the two contact elements takes place by means of an intermediate bent-off conductor bridge ,
  • the conductor bridges which provide for the direct mechanical and electrical connection of the contact piece and clamping body are shaped so that the located outside of the clamping ring clamp body are moved past the trunk cable in the lateral region of the lower or upper zygomatic arch.
  • the clamping bodies each have a fastening element for fixing and contacting the branch conductors.
  • all contacts for making the electrical connection with the trunk cable within the clamping ring.
  • the clamp body itself can be led out on one side or on both sides of the clamping ring.
  • at least the clamping body of the double contact elements can be coated with insulating material.
  • the assembly of the individual elements and the use of insulating can be done in the usual way.
  • the double contact elements with the contact piece part are pressed into insulating inserts or insulating shells, which in turn are anchored to the inner wall of the two yoke bows.
  • For electrical separation of the two adjacent Kunststoffc in a Isolierschale and for vertical spacing of the head of the trunk cable serve insulating bars.
  • the Isolierummantelung the assembled branch terminal can be done by introducing cast resin.
  • the main advantages of the new branch terminal are that all terminal points from one side, the upper easily accessible side, are operable. While retaining the proven basic structure of the branch terminal with a two-part terminal housing no breakthroughs for receiving contact pieces and insulator pads are required in realization of the invention in the Jochbögen. As a result, the yoke arches of the clamping ring without mechanical interference and with significant manufacturing advantages of extruded aluminum or plastic can be produced. With the new branch terminal branches can be realized, in which a position of the branch cable to the axis of the trunk cable both parallel (0 °) to vertical (90 °) is possible.
  • Fig. 1 and Fig. 2 illustrate the basic structure of the new branch terminal.
  • the clamping ring or the terminal housing 1 comprises the upper zygomatic arch 1.1 and the lower zygomatic arch 1.2, the yoke arches - apart from the frontal connection points - have no further breakthroughs or holes with the result of weakening the Jochqueriteses and thus the mechanical strength.
  • the yoke arches are made of extruded aluminum.
  • Each double contact element 4 consists of a series arrangement of contact piece 2 and clamping body.
  • the double contact elements are with their contact piece part 2 with interposition of insulating shells or insulating inserts 6.1 on the inside of the yoke bends 1.1, 1.2 attached.
  • insulating shells or insulating inserts 6.1 on the inside of the yoke bends 1.1, 1.2 attached.
  • Fig. 1 clearly visible is the arrangement of the contact pieces 2, which serve to connect the trunk cable, within the clamping ring 1. This is by tightening the clamping ring 1 by means of the screw 7 on the penetration of the toothed racks of the contact pieces 2 in the head of the trunk cable made electrical contact. With this distortion of the clamping ring 1 after insertion of the trunk cable and the four double contact elements 4 are reliably fixed so that the head of the branch cable can be inserted and clamped in the located outside of the clamping ring 1 clamping body 3.
  • the branch cable ends are fixed by means of threaded pins with hexagon socket inside the clamping body 3.
  • Fig. 3 shows the two compact executed double contact elements 4 for the upper Zygomatic arch 1.1. These consist of the immediate, mechanical and electrical coupled juxtaposition of contact piece 2, located within the Clamping ring 1 is located, and of clamping body 3, outside of the clamping ring. 1 is arranged.
  • the subject of FIG. 4 is the two double contact elements 4 for anchoring the inside of the lower zygomatic arch 1.2.
  • the series arrangement of Contact piece 2 and 3 clamping body by an intermediate contact bridge. 5 been extended. Due to the special geometry of the contact bridge 5, it becomes possible the clamp body 3 past the trunk cable in an easily accessible for mounting Area to lead laterally and possibly above the trunk cable.

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine ein Stammkabel umfassende Kabelabzweigklemme zum Verbinden der Leiter des Stammkabels mit den Leitern eines Abzweigkabels nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Kabelanlagen der Elektroenergietechnik, die mit Niederspannung betrieben werden, ist es erforderlich, Abzweigmuffen einzubauen, um z.B. Elektroanlagen einzelner Verbraucher an ein Haupt- oder Stammkabel anzuschließen, das in der Nähe des Verbrauchers verlegt wird oder bereits wurde. In den Abzweigmuffen werden mehrere, insbesondere vier Leiter des Abzweigkabels über Abzweigklemmen mit den entsprechenden Leitern des Stammkabels verbunden. Dazu sind die Isolier- und Schutzschichten der Kabel (Leiterisolierung, Zwickelfüllung und Kabelmantel) teilweise zu entfernen und nach dem Klemmen durch die Isolierung der Muffe wiederherzustellen. Als Klemmen werden dafür Einzelklemmen und sogenannte Kompaktabzweigklemmen eingesetzt.
Die Funktionen "Elektrisch isolieren", "Dichten gegen Wasser" und "Mechanisch schützen" werden überwiegend durch einen Verguß mit Gießharz realisiert. Dazu wird die Verbindungsstelle - der sogenannte Spleiß - mit einer Gießharzschale umhüllt. Über eine im oberen Bereich angeordnete Öffnung dieser Schale werden die vorher gemischten Komponenten des Gießharzes - Epoxidharz oder Polyurethanharz - eingefüllt.
In hochentwickelten Industrieländern hat sich die Kompaktabzweigklemme gegenüber der Einzelabzweigklemme durchgesetzt. Derartige z.T. seit Jahren erfolgreich eingesetzte Kompaktabzweigklemmen sind aus DE-OS 2251 214, DE-OS 2503 413 und DE 4312 713 C2 bekannt. Bei diesen Lösungen ist besonders vorteilhaft,
  • daß die Isolierschichten der Adern des Stammkabels nicht entfernt werden müssen. Sie werden durch die Klemmstücke beim Spannen des Klemmringes durchdrungen, die dafür eine schneiden- und/oder zahnförmige gestaltete Oberfläche besitzen,
  • das die Adern des Stammkabels nur wenig ausgebogen werden müssen,
  • daß die Montage der Abzweigmuffe bei anliegender Spannung erfolgen kann und damit keine Verbraucher abgeschaltet werden müssen.
Die Kontaktstücke der o.g. bekannten Kompaktabzweigklemmen sind etwa kreisförmig um das Stammkabel angeordnet. Sie besitzen parallel zur Schneidfläche und zur Achse des Stammkabels eine Bohrung, in die das abisolierte Ende der jeweiligen Ader des Abzweigkabels eingeführt und mit einer senkrecht dazu angeordneten Schraube geklemmt werden kann. Ist der Klemmring aus Metall, so besitzt er senkrecht zur Kabelachse Durchbrüche mit isolierter Wandung, durch die die Schrauben zum Klemmen der Ader des Abzweigkabels eingeführt und geschraubt werden können. Besteht der Klemmring aus Kunststoff, sind die Durchbrüche ebenfalls erforderlich, es entfällt lediglich die Isolierung ihrer Wandung.
Die Klemmstellen für das Abzweigkabel sind etwa im Winkel von 90° versetzt um das Stammkabel angeordnet. Da das Abzweigkabel parallel zum Stammkabel liegt, resultiert aus der Lage der Klemmstellen, daß zwei Adern des Abzweigkabels um das Stammkabel herum auf die gegenüberliegende Seite geführt und von dieser Seite auch geklemmt werden müssen.
Die gekröpften Adern ergeben einen großen Durchmesser der Klemmstelle (Abstand vom Stammkabel) und einen daraus resultierenden großen Bedarf an Gießharz.
Außerdem ist es beschwerlich, wenn der Monteur im Kabelgraben einzelne Adern unter dem Stammkabel klemmen muß.
Die Durchbrüche für die Klemmschrauben des Abzweigkabels bilden in den beiden U-förmigcn Jochstücken des Klemmrings eine mechanische Schwachstelle.
In DE 196 15 951 C1 wird zwar eine Klemmvorrichtung beschrieben, bei der das Anklemmen der Abzweigleiter von der leicht zugänglichen Seite erfolgen kann. Dieser Vorteil wurde aber durch das Aufgeben des bewährten Aufbaus der Abzweigklemme mit zweiteiligem Klemmring und im Innenraum des Klemmrings angeordneten Kontaktstücken "erkauft". Bei dieser Klemmvorrichtung ist ein paarweises Verschrauben von jeweils 2 Hauptleitern und 2 Abzweigleitern vorgesehen. Die dazu erforderlichen Kontaktstücke sind - realisiert durch Brücken - zu beiden Seiten einer Durchgangsschraube angeordnet und werden durch einseitiges Schrauben von der leicht zugänglichen Oberseite aufeinander zu bewegt.
Dabei befinden sich alle Kontaktstücke in einer senkrecht zu Haupt- und Abzweigleiter gebildeten Ebene.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Beibehaltung des bewährten Aufbaus der Abzweigklemme mit zweiteiligem Klemmring und in den Klemmring eingesetzten Kontaktstücken den Abzweigklemmkörper so zu gestalten, daß das zu umhüllende Volumen minimiert wird und die Klemmstellen aus einer Richtung ("von oben") geklemmt werden können.
Darüber hinaus sollen zur Erhöhung der mechanischen Stabilität Durchbrüche im Klemmring vermieden werden, was auch eine kostengünstigere Fertigung zur Folge hätte.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Nach der Konzeption der Erfindung besteht die neue Abzweigklemme aus zwei U-förmigen Gehäuseteilen, dem oberen und dem unteren Jochbogen, zur Bildung des Klemmengehäuses bzw. Klemmringes. Die jeweils aufeinander treffenden Schenkelenden der Jochbögen sind dabei so ausgebildet, daß sie miteinander verbunden und verspannt werden können.
Für ein 4-adriges Stammkabel sind vier mit Zähnen und/oder Zahnschneiden ausgestattete Kontaktstücke, deren Zahnfronten dem Kabelmantel des vom Klemmring umschlossenen Stammkabels zugewandt sind, in der Ebene und innerhalb des Klemmringes angeordnet.
An diese mit Zähnen und/oder Zahnschneiden ausgestatteten Kontaktstücke für den Anschluß an die Leiter des Stammkabels schließen sich jeweils in Reihenanordnung Klemmkörper für den Anschluß der Leiter des Abzweigkabels an.
Diese Reihen-Anordnung von Kontaktstücken und Klemmkörpern erfolgt in Richtung des Kabelverlaufs und führt dazu, daß die Klemmkörper für den Anschluß des Abzweigkabels außerhalb des Klemmringes angeordnet sind und somit eine geringere Bauhöhe des Klemmrings gestattet.
Verankert am oberen Jochbogen sind somit zwei kompakte einteilige Doppelkontaktelemente, bestehend aus einer Reihenanordnung von Kontaktstück und Klemmkörper, die direkt in geradliniger Aufeinanderfolge (parallel zum Kabelverlauf) miteinander verbunden sind.
Verankert im unteren Jochbogen sind zwei weitere kompakte einteilige Doppelkontaktelemente, bei denen ebenfalls Kontaktstücke und Klemmkörper in Reihe aber mit einem abgewinkelten Verlauf, der von der Kabelachse wegführt, angeordnet sind, Dabei erfolgt die mechanische und elektrische Verbindung der beiden Kontaktelemente mittels einer dazwischen liegenden abgewinkelfen Leiterbrücke. Die Leiterbrücken, die für die unmittelbare mechanische und elektrische Verbindung von Kontaktstück und Klemmkörper sorgen, sind so geformt, daß die außerhalb des Klemmrings befindlichen Klemmkörper am Stammkabel vorbei in den seitlichen Bereich des unteren oder oberen Jochbogens gerührt werden.
Die Klemmkörper besitzen jeweils ein Befestigungselement zur Fixierung und Kontaktierung der Abzweigleiter.
Nach dem beschriebenen Aufbau der neuen Abzweigklemme befinden sich alle Kontaktstücke zur Herstellung der elektrischen Verbindung mit dem Stammkabel innerhalb des Klemmrings. Dagegen sind alle Klemmkörper zum Anschluß des Abzweigkabels außerhalb des Klemmrings und vorzugsweise im Bereich des oberen Jochbogens angeordnet, so daß der Klemmvorgang für alle Klemmstellen des Abzweigkabels ohne Schwierigkeiten von oben erfolgen kann.
Die Klemmkörper selbst können dabei auf eine Seite oder auf beide Seiten des Klemmrings herausgeführt sein.
Zum Zwecke des Arbeitens unter Spannung sowie zur Erhöhung des Isoliervermögens können zumindest die Klemmkörper der Doppelkontaktelemente mit Isoliermaterial ummantelt werden.
Die Montage der Einzelelemente und die Verwendung von Isoliermitteln kann in bisher üblicher Weise erfolgen. So werden beispielsweise die Doppelkontaktelemente mit dem Kontaktstück-Teil in Isoliereinlagen oder Isolierschalen eingepreßt, die wiederum mit der Innenwandung der beiden Jochbögen verankert werden.
Zur elektrischen Trennung der beiden benachbarten Kontaktstückc in einer Isolierschale und zur vertikalen Beabstandung der Leiter des Stammkabels dienen Isolierstege.
Die Isolierummantelung der montierten Abzweigklemme kann durch Einbringen von Gießharz erfolgen.
Mit der neuen Abzweigklemme kann auch ein T-Abgang realisiert werden. Dazu werden die Klemmkörper um 90° nach oben gedreht angeordnet. In diesem Fall ist es möglich, die oberen und die unteren Doppelkontaktelemente gleich zu gestalten, wobei jeweils ein Klemmkörper auf der anderen Seite des Klemmringes herausgeführt wird.
Die Hauptvorteile der neuen Abzweigklemme bestehen darin, daß alle Klemmstellen von einer Seite, der oberen leicht zugänglichen Seite, bedienbar sind.
Unter Beibehaltung des bewährten Grundaufbaus der Abzweigklemme mit zweiteiligem Klemmengehäuse sind bei Realisierung der Erfindung in den Jochbögen keine Durchbrüche zur Aufnahme von Kontaktstücken und Isoliereinlagen mehr erforderlich.
Dadurch können die Jochbögen des Klemmrings ohne mechanische Beeinträchtigung und mit wesentlichen Fertigungsvorteilen aus stranggepreßtem Aluminium oder Kunststoff hergestellt werden.
Mit der neuen Abzweigklemme können Abzweige realisiert werden, bei denen eine Lage des Abzweigkabels zur Achse des Stammkabels sowohl parallel (0°) bis senkrecht (90°) möglich ist.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Patentansprüche verwiesen. Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1
die Gesamtansicht der neuen Abzweigklemme ohne Isolierung der Klemmkörper,
Fig. 2
die Vorderansicht dieser Abzweigklemme,
Fig. 3
die Doppelkontaktelemente des oberen Jochbogens und
Fig. 4
die Doppelkontaktelemente des unteren Jochbogens.
Fig. 1 und Fig. 2 veranschaulichen den Grundaufbau der neuen Abzweigklemme. Der Klemmring bzw. das Klemmengehäuse 1 umfaßt den oberen Jochbogen 1.1 und den unteren Jochbogen 1.2, wobei die Jochbögen - abgesehen von den stirnseitigen Verbindungsstellen - keinerlei weitere Durchbrüche oder Bohrungen mit der Folge der Schwächung des Jochquerschnittes und damit der mechanischen Belastbarkeit aufweisen.
Die Jochbögen bestehen aus stranggepreßtem Aluminium.
Zum Anklemmen eines 4-adrigen Abzweigkabels sind vier Klemmstellen in Form der Doppelkontaktelemente 4 vorhanden, s.a. Fig. 3 und Fig. 4.
Jedes Doppelkontaktelement 4 besteht aus einer Reihenanordnung von Kontaktstück 2 und Klemmkörper 3.
Die Doppelkontaktelemente sind mit ihrem Kontaktstückteil 2 unter Zwischenschaltung von Isolierschalen bzw. Isoliereinlagen 6.1 auf der Innenseite der Jochbögen 1.1, 1.2 befestigt. Zur isolierenden Beabstandung der auf der Innenseite der Jochbögen 1.1, 1.2 aufsitzenden Kontaktstücke 2 und zur Gewährleistung des Preßsitzes dient der vertikale Isoliersteg 6.2.
Aus Fig. 1 deutlich erkennbar ist die Anordnung der Kontaktstücke 2, die zum Anschluß des Stammkabels dienen, innerhalb des Klemmrings 1. Dadurch wird durch Verspannen des Klemmrings 1 mittels der Verschraubungen 7 über das Eindringen der Zahnleisten der Kontaktstücke 2 in die Leiter des Stammkabels der elektrische Kontakt hergestellt. Mit diesem Verspannen des Klemmrings 1 nach Einlegung des Stammkabels werden auch die vier Doppelkontaktelemente 4 zuverlässig fixiert, so daß die Leiter des Abzweigkabels in die außerhalb des Klemmrings 1 befindlichen Klemmkörper 3 eingeführt und geklemmt werden können.
Dabei werden die Abzweigkabelenden mittels Gewindestifte mit Innensechskant innerhalb der Klemmkörper 3 fixiert.
Fig. 3 zeigt die beiden kompakt ausgeführten Doppelkontaktelemente 4 für den oberen Jochbogen 1.1. Diese bestehen aus der unmittelbaren, mechanisch und elektrisch gekoppelten Aneinanderreihung von Kontaktstück 2, das sich innerhalb des Klemmrings 1 befindet, und von Klemmkörper 3, der außerhalb des Klemmrings 1 angeordnet ist.
Gegenstand von Fig. 4 sind die beiden Doppelkontaktelemente 4 zur Verankerung an der Innenseite des unteren Jochbogens 1.2. Hier ist die Reihenanordnung von Kontaktstück 2 und Klemmkörper 3 durch eine zwischengeschaltete Kontaktbrücke 5 erweitert worden. Durch die spezielle Geometrie der Kontaktbrücke 5 wird es möglich, die Klemmkörper 3 am Stammkabel vorbei in einen für die Montage leicht zugänglichen Bereich seitlich und ggf. oberhalb des Stammkabels zu führen.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
1
Klemmring, Klemmengehäuse
1.1
oberer Jochbogen
1.2
unterer Jochbogen
2
Kontaktstücke Stammkabel
3
Klemmkörper Abzweigkabel
4
Doppelkontaktelement
5
Leiterbrücke
6
Isolierschalen, Isoliereinlagen, Isolierstege
6.1
Isolierschale
6.2
Isolierstege
7
Verschraubungen zum Verbinden der beiden Jochbögen des Klemmringes 1

Claims (7)

  1. Abzweigklemme für Niederspannungs-Energiekabel zur Herstellung einer elektrischen Verbindung der Leiter des Stammkabels mit den Leitern des Abzweigkabels mit Umfassung des Stammkabels durch ein zweiteiliges Klemmengehäuse (1) und in das Klemmengehäuse eingelagerten Kontaktstücken (2), die im oberen und unteren Jochbogen so positioniert sind, daß ihre mit Zähnen und/oder Zahnschneiden ausgestatteten Frontseiten auf die einzelnen Leiter des Stammkabels weisen sowie den erforderlichen Isoliermitteln im Klemmengehäuse (1) und zur Umhüllung des Klemmengehäuses/Klemmrings,
    jedes der innerhalb und in der Ebene des Klemmrings (1) verteilt und im Bereich der Jochbögen (1.1, 1.2) angeordneten Kontaktstücke (2) für den Anschluß an die Leiter des Stammkabels ist in Reihenanordnung mit einem Klemmkörper (3) für den Anschluß an einen Leiter des Abzweigkabels mechanisch und elektrisch verbunden,
    dadurch gekennzeichnet dass diese Reihenanordnungen von Kontaktstücken (2) und Klemmkörpern (3) gerade oder abgewinkelt in Richtung des Kabelverlaufs aus den Jochbögen (1.1, 1.2) herausgeführt sind und damit alle Klemmkörper (3) zum Anschluß des Abzweigkabels seitlich und/oder oberhalb des Stammkabels angeordnet sind.
  2. Abzweigklemme nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß durch die Reihenanordnung von Kontaktstück (2) und Klemmkörper (3) kompakte einteilige Doppelkontaktelemente (4) entstehen, die
    a) bei der Verankerung an der Innenseite des oberen Jochbogens (1.1) aus der direkten stirnseitigen Verbindung von Kontaktstück (2) und Klemmkörper (3) bestehen, die in linearer Erstreckung vom Jochbogen (1.1) weg parallel zum Stammkabel verlaufen, wobei am Klemmkörper (3) ein Befestigungselement zur Fixierung und Kontaktierung der Abzweigleiter vorgesehen ist,
    b) bei der Verankerung an der Innenseite des unteren Jochbogens (1.2) aus der Reihenanordnung von Kontaktstück (2) und Klemmkörper (3) mit dazwischen liegender abgewinkelter, mechanisch stabiler und elektrisch leitfähiger Leiterbrücke (5) bestehen, wobei die Leiterbrücke (5) vom Stammkabel wegführend so ausgelenkt ist, daß der Zugang zum Klemmkörper (3) von der gleichen Seite wie zu den Klemmkörper(3) des oberen Jochbogens (1.1) möglich wird,
    c) zumindest im Bereich der Leiterbrücken (5) und Klemmkörper (3) eine elektrische Isolierung aufweisen.
  3. Abzweigklemme nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß alle Klemmkörper (3) für den Anschluß des Abzweigkabels auf einer Seite des Klemmrings (1) angeordnet oder auf beide Seiten des Klemmrings verteilt sind.
  4. Abzweigklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß alle Klemmkörper (3) für den leicht zugänglichen Anschluß des Abzweigkabels außerhalb des Klemmringes (1) im Bereich des oberen Jochbogens (1.1) positioniert sind.
  5. Abzweigklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Jochbögen (1.1, 1.2) des Klemmrings (1) außerhalb der Verbindungsstellen keine Durchbrüche aufweisen.
  6. Abzweigklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Jochbögen (1.1, 1.2) aus stranggepreßtem Profil, vorzugsweise Aluminium ausgeführt sind und Isoliereinlagen (6) zumindest zwischen den Kontaktstücken (2) und den Jochbögen (1.1, 1.2) sowie zwischen den beiden nebeneinander auf der Innenseite eines jeden Jochbogens aufsitzenden Kontaktstücken (2) vorgesehen sind.
  7. Abzweigklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Realisierung eines T-Abgangs der Klemmkörper-Teil (3) des Doppelkontaktelementes (4) um 90° nach oben gedreht angeordnet ist und die jeweils oberen und die jeweils unteren Doppelkontaktelemente (4) identisch gestaltet und wechselseitig aus dem Klemmring (1) herausgeführt sind.
EP01927596A 2000-04-28 2001-03-24 Abzweigklemme für niederspannungs-energiekabel Expired - Lifetime EP1277254B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020962A DE10020962C2 (de) 2000-04-28 2000-04-28 Abzweigklemme für Niederspannungs-Energiekabel
DE10020962 2000-04-28
PCT/DE2001/001144 WO2001084673A1 (de) 2000-04-28 2001-03-24 Abzweigklemme für niederspannungs-energiekabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1277254A1 EP1277254A1 (de) 2003-01-22
EP1277254B1 true EP1277254B1 (de) 2005-05-11

Family

ID=7640288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01927596A Expired - Lifetime EP1277254B1 (de) 2000-04-28 2001-03-24 Abzweigklemme für niederspannungs-energiekabel

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1277254B1 (de)
AR (1) AR028383A1 (de)
AT (1) ATE295619T1 (de)
AU (1) AU5460801A (de)
DE (2) DE10020962C2 (de)
DK (1) DK1277254T3 (de)
WO (1) WO2001084673A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2251214C3 (de) * 1972-10-19 1980-04-10 Wilhelm Petri Kg Spezialfabrik Des Elektrofaches, 3550 Marburg Kabelabzweigklemme
BE810230A (fr) * 1974-01-28 1974-05-16 Borne de derivation pour cable isole.
SE8201474L (sv) * 1981-04-03 1982-10-04 Bard Inc C R Bandage for kateterslida
ATE82649T1 (de) * 1987-03-30 1992-12-15 Rxs Schrumpftech Garnituren Klemmvorrichtung zur herstellung eines abzweiges an leitern eines spannungskabels und herstellung eines solchen abzweiges.
DE4312713C2 (de) * 1993-04-20 1997-03-06 Hochspannungs Armaturenwerk Kabelabzweigklemme
DE19615951C1 (de) * 1996-04-22 1997-05-28 Arcus Elektrotech Mehrphasige Klemmvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50106207D1 (de) 2005-06-16
DE10020962C2 (de) 2002-08-14
ATE295619T1 (de) 2005-05-15
AR028383A1 (es) 2003-05-07
AU5460801A (en) 2001-11-12
WO2001084673A1 (de) 2001-11-08
EP1277254A1 (de) 2003-01-22
DK1277254T3 (da) 2005-08-29
DE10020962A1 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0041595B1 (de) Anschlusseinheit für PCM-Kabel
EP2559115B1 (de) Leadframe und anschlussdose mit einem leadframe
EP0374648A2 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels
DE10251863A1 (de) Stromverteilerkasten und Leistungsgerätemodul
DE7603914U1 (de) Elektrische Leitung
DE3911315A1 (de) Schutzkontaktstecker mit einer der anschlussbuchse fuer den schutzleiter zugeordneten einfuehrhilfe
EP0475417B2 (de) Anordnung von Führungselementen für elektrische Leitungen im Fassadenbereich von Gebäuden
EP0996957B1 (de) Kondensatoranschluss, insbesondere für einen elektrolyt-leistungskondensator
DE102009049489A1 (de) Anschlussklemme und Elektroinstallationsgerät mit einer Anschlussklemme
DE3426212A1 (de) Schraubklemme fuer elektrische leitungen
EP0466043B1 (de) Verteileranlage mit wenigstens zwei untereinander angeordneten Reihen von elektrischen Installationsgeräten in Schmalbauweise
DE2251020B2 (de) Anschlussvorrichtung
EP1277254B1 (de) Abzweigklemme für niederspannungs-energiekabel
EP0318007B1 (de) Klemmvorrichtung zur Herstellung eines Abzweiges an dem Hauptleiter eines unter Spannung stehenden Spannungskabels
EP3618191B1 (de) Anschlussklemme und elektrische apparatur
EP0285079B1 (de) Klemmvorrichtung zur Herstellung eines Abzweiges an Leitern eines Spannungskabels und Herstellung eines solchen Abzweiges
DE4414148A1 (de) Stromschiene mit Querbrückung für Schaltanlagen-Reihenklemmen
DE7818113U1 (de) Elektrischer Verbinder
EP0980087B1 (de) Halter für einen Sicherungseinsatz
WO2024046856A1 (de) Anschlussvorrichtung für innengekühlte kabel
DD224150A1 (de) Motorschutzrelais
AT391777B (de) Anschlusselement zur verbindung eines elektrischen anschlusskabels mit einem ersten flaechenheizelement
DE7318960U (de) Vorrichtung zum Befestigen von Sammel schienen fur Hochspannungs Schaltzellen
DE1515937A1 (de) Endverschluss fuer vieladrige Fernmeldekabel
DE20022092U1 (de) Abzweigklemme für Niederspannungs-Energiekabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 20021023;LV PAYMENT 20021023

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CELLPACK GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050511

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106207

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050616

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050811

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20050511

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

26N No opposition filed

Effective date: 20060214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20130318

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20130319

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20130320

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130318

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140320

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20140325

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50106207

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WESTPHAL MUSSGNUG & PARTNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50106207

Country of ref document: DE

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140320

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140324

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 295619

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50106207

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331