EP0980087B1 - Halter für einen Sicherungseinsatz - Google Patents

Halter für einen Sicherungseinsatz Download PDF

Info

Publication number
EP0980087B1
EP0980087B1 EP19990111705 EP99111705A EP0980087B1 EP 0980087 B1 EP0980087 B1 EP 0980087B1 EP 19990111705 EP19990111705 EP 19990111705 EP 99111705 A EP99111705 A EP 99111705A EP 0980087 B1 EP0980087 B1 EP 0980087B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuse
housing
fuse holder
connection
outer housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19990111705
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0980087A1 (de
Inventor
André Borchers
Jürgen SCHEELE
Henning H. Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Littelfuse Automotive GmbH
Original Assignee
Wilhelm Pudenz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Pudenz GmbH filed Critical Wilhelm Pudenz GmbH
Publication of EP0980087A1 publication Critical patent/EP0980087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0980087B1 publication Critical patent/EP0980087B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/201Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for connecting a fuse in a lead and adapted to be supported by the lead alone
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/044General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/143Electrical contacts; Fastening fusible members to such contacts

Definitions

  • the invention relates to a fuse holder for a fuse-link, from the housing stand out two terminals, which are externally connected to a connecting line and are connected within the housing with the fusible conductor, each terminal configured as a crimp connection for the direct electrical and mechanical connection to the connection line is.
  • a fuse holder is already known, which secured one in the vehicle compartment Has base plate and from this outgoing profile supports and retaining latch to fix a fuse link of the type mentioned, including its two terminal straps, in the place of its use.
  • each designed as a sheathed cable connection line must be provided by crimping with a cable lug, the eyelet flush with a punched hole in the respective Connection tab is placed and secured by threaded bolts and nuts on the connecting straps.
  • the latter must be carefully inserted between the four bolts at a distance from the base plate at a distance (on both sides, ie a total of 8 bolts), in addition, the housing of the fuse link between the dovetail shaped profile supports must be inserted and locked. Apart from the large installation effort, the electrical contact can be faulty or fail by loosening the nuts or screws
  • the housing of the fuse link is a tube housing with a filled, arc-quenching powder. Copper plugs are located at the ends of the tubular housing, and to this outer tubular cable connectors are soldered. In the tubular cable connectors are the bare cable ends and are connected by recesses (crimping). Cables with other shapes can either not be connected by the known tubular cable connectors or only after a special assembly. When deviating from the known shape then mounting difficulties arise, and also the electrical function can not be assumed without hesitation.
  • the invention is therefore based on the object to improve a safety switch of the type mentioned so that the assembly is simplified and the reliability of the electrical function and the mechanical stability of the terminals can be improved.
  • each terminal is designed as a crimp terminal and the terminal connection to the housing of the fuse through bending clamp straps for the electrical conductor and the connection line through clamping parts for mechanical gripping the jacket of the connection line, and that the fuse link , the terminal straps, the bending clamp straps, the clamping parts and a piece of the connecting cable are mounted in a sealed against moisture and dirt outer housing.
  • the reliability increases automatically, because there are no nuts that can be solved by vibration, whereby the contact resistance would be very large by the various joints.
  • the reliability is instead increased significantly, with screws, nuts and even two connection points are saved. Both the Biegeklemmlaschen and the clamping members serve to strain relief for the connection line, so that the actual fuse link is better protected, although the fuse holder has the facilities and advantages described.
  • the new outer housing surrounds a small piece of the lead, for example a distance of 1 to 5 cm and preferably 2 to 4 cm from the the jacket of the connecting line mechanically encompassing clamping parts. It can easily be seen that a further strain relief is provided by the new outer housing, which results in addition to the strain relief through the fuse housing.
  • the new outer housing provides additional protection against twisting.
  • the outer housing can preferably be sealed against external influences, so that the dangerous contaminants or moisture does not penetrate into the outer housing and thus can not affect the fuse link.
  • the new outer housing may, for example, have two sealing half-shells or two half-shells with a sealingly interposed O-ring. The mechanical and moisture protection are thus optimally guaranteed. This advantage is further improved by applying the new outer housing moisture-proof on the connecting line, for example, the jacket of the cable.
  • fuse links Due to the holder for the fuse with housing, sometimes also called strip fuse in the art, these fuse links are mounted directly between two crimp connections to the respective connection line, without having to make a cable in addition, for example.
  • the fusible conductor and the terminal strip or the two terminal straps are one unit.
  • the electrical reliability is increased even further by this uniform configuration and is made possible in the first place because the fusible conductor in the new fuse holder is protected against external tensile loads.
  • the production of such a fuse link is thereby further simplified, so that lower manufacturing costs and lower assembly costs allow a more economical use.
  • the connecting line may be provided in addition to the inner supports at a distance from these at the respective end of the outer housing, the connecting line encompassing outer supports.
  • the one lead runs straight into an elongate outer housing where it is mounted in the crimp and connected to one side of the fuse, with the opposite conditions prevailing on the opposite side of the fuse. That is, from the housing of the fuse link extends outward - in the same straight longitudinal direction - the crimp and the other lead.
  • the outer housing is elongated.
  • the two ends of the outer housing are located that is, in the region of the longitudinal axis of the entire structure, and viewed in this longitudinal direction, the outer supports are at a distance from the inner supports. In between, the connection line runs. This is encompassed by the outer supports from the outside and thereby held on the outer housing and fixed.
  • the outer housing is filled with a mass of insulating material.
  • This can significantly increase the fixation of the crimp terminals and the fuse link and improve the anti-rotation comprehensive.
  • one of the connecting leads is rotated relative to the opposite lead, then no torsional forces are transmitted to parts in the crimped terminal and certainly not to the region of the fusible conductor. This, however, an excellent protection against twisting, against train and against vibrations is guaranteed, which could sometimes lead to loose contacts, especially in motor vehicles.
  • the insulating compound can also surround the outer housing like a solidified liquid and protect the fuse link, including the crimp terminal, against ingress of moisture.
  • fuse link can be seen essentially only the two-part housing 2, the two halves are secured by Nietquetschtagenen 3 together. From opposite sides of the housing 2 of the fuse link 1 each extending a terminal lug 4, which in the manner shown as a crimp connection configured and generally designated 5.
  • FIG. 4 right or left shown connecting line in the form of a cable is denoted by 6 and connected by the crimp terminal 5 fixed to the housing 2 of the fuse link 1.
  • the crimp connection 5 can therefore be placed over the core or the electrical conductor (not shown) of a cable (connecting line 6), whereby a mechanical and electrical fastening of the electrical conductor of the connecting line 6 takes place by bending over and crimping the bending clamping straps 8.
  • FIG. 2 can be seen in the side view of the fuse holder, that the crimp terminal 5 slightly upwards and to the right (ie in each case from the housing 2 to the outside) and ends in clamping parts 9.
  • FIG. 3 in the direction of the longitudinal axis of the entire fuse holder, the cross-sectional shape of an inverted U.
  • FIG. 3 it can be seen how the material of the crimping terminal 5 is bent in a pocket-like manner from the outer clamping parts 9 to the curved transitional surface 10 (FIG. FIG. 3 ) to create the further inwardly to the housing 2 located Biegeklemmlaschen 8 out.
  • the distance between the two parallel legs of the clamping parts 9 is greater by this transition surface 10 than between the bending clamp straps; enough space to surround the entire connection line 6, for example, her coat, from the outside.
  • the U-shaped bent clamping parts 9 are attached from above via the connecting line 6 and its coat and then gecrimmt by bending down so firmly that the clamping parts 9 fully and firmly surround the connecting line 6. This condition is in FIG. 4 shown.
  • FIG. 4 recognizes both the bending clamps 8 and the clamping parts 9 only through the outer lateral boundary surfaces, because the actual bending clamp straps 8 and clamping parts 9 are bent around under the connecting line 6 and therefore in the plan view of FIG. 4 on the fuse holder (with cut represented outer housing 11) can not be seen.
  • FIG. 4 To the entire structure of the fuse holder with the leads 6 is according to FIG. 4 attached and fixed the outer housing 11. Not shown screws or clamps press the ends of the outer housing 11 as outer supports 12 sealingly outside on the connecting line 6. In this case, the inner supports 13 are pressed firmly against the Biegeklemmlaschen 8 from the outside.
  • gray arrows 14 show the clamping points and effective forces against vibrations and against rotation. Possibly acting torsional forces are indicated by the circular arrows 15.
  • the outer housing 11 may be quadrangular, oval or rectangular. It is preferably made of a hard insulating material and has two parts. In each part, the inner and outer supports 13, 12 are arranged so that for mounting the fuse holder according to the FIGS. 1 to 3 is connected with firmly connected leads 6 on a lower half of the outer housing 11. The other half of the outer housing 11 is then placed and tightened. Before or after the interior of the outer housing 11 can be filled or poured with a Isolierstoffmasse.

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherungshalter für einen Sicherungseinsatz, aus dessen Gehäuse zwei Anschlüsse herausstehen, die außen jeweils mit einer Anschlußleitung verbindbar sind und innerhalb des Gehäuses mit dem Schmelzleiter verbunden sind, wobei jeder Anschluß als Crimpanschluß für die direkte elektrische und mechanische Verbindung mit der Anschlußleitung ausgestaltet ist.
  • Es ist bekannt, in Kraftfahrzeugen kleine Flachsicherungen einzubauen, um Verbraucher bei Kurzschluß oder Überlastung abschalten zu können. Bei vielen Anwendungen werden diese Flachsicherungen in Kraftfahrzeugen durch Einstecken verbunden. Es gibt aber auch in ein Kabel eingeschaltete Flachsicherungen, die über Kabelschuhe angeschlossen sind, wobei der jeweilige Kabelschuh am Kabel gekrimmt ist. Dadurch ist eine elektrische und gleichzeitig auch mechanische Verbindung geschaffen.
  • Um solche Sicherungseinsätze, die bei einigen Anwendungsfällen ein zweiteiliges Gehäuse aufweisen, zwischen zwei Enden einer Anschlußleitung nicht lose in dem betreffenden Raum, zum Beispiel dem Motorraum eines Kraftfahrzeuges, ohne Halterung verlegen zu müssen, ist auch schon ein Sicherungshalter bekannt, der eine im Fahrzeugraum befestigte Grundplatte und von dieser abgehend Profilstützen und Halteriegel aufweist, um einen Sicherungseinsatz der eingangs genannten Art, einschließlich seiner zwei Anschlußlaschen, am Platz seiner Verwendung zu fixieren. Für das Zwischenschalten einer Sicherung mit dem bekannten Sicherungshalter ist ein großer Montageaufwand erforderlich. Das Ende der jeweils als ummanteltes Kabel ausgestalteten Anschlußleitung muß durch Crimpen mit einem Kabelschuh versehen werden, dessen Öse bündig über ein Stanzloch in der jeweiligen Anschlußlasche gelegt und über Gewindebolzen und Muttern an den Anschlußlaschen befestigt wird. Letztere müssen sorgfältig zwischen die von der Grundplatte im Abstand hochstehenden vier Riegel eingesetzt werden (auf beiden Seiten, also insgesamt 8 Riegel), wobei zusätzlich das Gehäuse des Sicherungseinsatzes zwischen den schwalbenschwanzförmig ausgestalteten Profilstützen eingesteckt und arretiert werden muß. Abgesehen von dem großen Montageaufwand kann der elektrische Kontakt durch Lösen der Muttern oder Schrauben fehlerhaft werden oder ausfallen
  • Aus der US-A-3,132,223 ist ein Sicherungshalter der eingangs genannten Art bekannt. Allerdings ist das Gehäuse des Sicherungseinsatzes ein Röhrchengehäuse mit einem befüllten, lichtbogenlöschenden Pulver. Kupferstopfen befinden sich an den Enden des rohrförmigen Gehäuses, und an diesem sind außen rohrförmige Kabelverbinder angelötet. In den rohrförmigen Kabelverbindern befinden sich die blanken Kabelenden und sind dort durch Vertiefungen (Crimpen) verbunden. Kabel mit anderen Formen können durch die bekannten rohrförmigen Kabelverbinder entweder nicht oder nur nach einer besonderen Konfektionierung angeschlossen werden. Beim Abweichen von der bekannten Formgebung ergeben sich dann Montageschwierigkeiten, und auch die elektrische Funktion kann nicht ohne Bedenken vorausgesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Sicherungsschalter der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Montage vereinfacht und die Zuverlässigkeit der elektrischen Funktion und die mechanische Stabilität der Anschlüsse verbessert werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß jeder Anschluß eine als Crimpanschluß ausgestaltete Anschlußlasche ist und der Crimpanschluß zum Gehäuse des Sicherungseinsatzes hin Biegeklemmlaschen für den elektrischen Leiter und zur Anschlußleitung hin Klemmteile zum mechanischen Umgreifen des Mantels der Anschlußleitung aufweist, und daß der Sicherungseinsatz, die Anschlußlaschen, die Biegeklemmlaschen, die Klemmteile und ein Stück der Anschlußleitung in einem gegen Feuchtigkeit und Schmutz abgedichteten Außengehäuse angebracht sind. Durch einen solchen Crimpanschluß wird der Montageaufwand erheblich verringert, denn es entfallen das komplizierte Einstecken in die Profilstützen und Riegel sowie das passende Anordnen der Kabelschuhe auf den gestanzten Löchern in den Anschlußlaschen und das Festziehen von Schrauben und Muttern. Außerdem erhöht sich die Zuverlässigkeit von selbst, denn es gibt keine Muttern, die sich durch Vibrationen lösen können, wodurch der Übergangswiderstand durch die diversen Verbindungsstellen sehr groß würde. Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist die Zuverlässigkeit stattdessen merklich erhöht, wobei Schrauben, Muttern und sogar zwei Verbindungsstellen eingespart sind. Sowohl die Biegeklemmlaschen als auch die Klemmteile dienen der Zugentlastung für die Anschlußleitung, so daß der eigentliche Sicherungseinsatz besser geschützt ist, obgleich der Sicherungshalter die beschriebenen Erleichterungen und Vorteile hat.
  • Dort, wo der elektrische Leiter der Anschlußleitung für die Crimpverbindung mit der Anschlußlasche freigelegt ist und in der Nachbarschaft des freigelegten Stückes umgreift das neue Außengehäuse ein kleines Stück der Anschlußleitung, zum Beispiel eine Strecke von 1 bis 5 cm und vorzugsweise 2 bis 4 cm ab den den Mantel der Anschlußleitung mechanisch umgreifenden Klemmteilen. Man erkennt ohne weiteres, daß durch das neue Außengehäuse eine weitere Zugentlastung gegeben ist, die sich zusätzlich zu der Zugentlastung durch das Schmelzleitergehäuse ergibt. Außerdem sorgt das neue Außengehäuse für einen zusätzlichen Verdrehschutz. Das Außengehäuse kann man vorzugsweise gegen äußere Einflüsse abdichten, so daß die gefährlichen Schmutzstoffe oder auch Feuchtigkeit nicht in das Außengehäuse eindringen und damit auch nicht den Sicherungseinsatz beeinträchtigen können. Man erhält durch den neuen Aufbau eine Punktauflage an einem Kabelleiter und damit eine Punktentlastung desselben, wenn man diesen als Anschlußleitung nimmt. Das neue Außengehäuse kann zum Beispiel zwei Dichthalbschalen oder zwei Halbschalen mit einem dichtend dazwischen angeordneten O-Ring aufweisen. Der mechanische und der Feuchteschutz sind damit bestens gewährleistet. Verbessert wird dieser Vorteil noch dadurch, daß man das neue Außengehäuse feuchtigkeitsdicht auf der Anschlußleitung, zum Beispiel dem Mantel des Kabels, aufbringt.
  • Insbesondere durch die Biegeklemmlaschen und die Klemmteile kann eine "offene Form" für den neuen Crimpanschluß zur Verfügung gestellt werden, die bei leichter Montage mehrere Anschlußmöglichkeiten bietet.
  • Durch den Halter für den Sicherungseinsatz mit Gehäuse, in der Technik bisweilen auch Streifensicherung genannt, sind diese Sicherungseinsätze direkt zwischen zwei Crimpanschlüsse an der jeweiligen Anschlußleitung angebracht, ohne daß man zum Beispiel ein Kabel zusätzlich konfektionieren müßte.
  • Dabei ist es erfindungsgemäß weiterhin vorteilhaft, wenn der Schmelzleiter und die Anschlußlasche bzw. die beiden Anschlußlaschen eine Einheit sind. Die elektrische Zuverlässigkeit wird durch diese einheitliche Ausgestaltung noch weiter erhöht und wird überhaupt erst ermöglicht, weil der Schmelzleiter in dem neuen Sicherungshalter gegen äußere Zugbelastungen geschützt ist. Die Herstellung eines solchen Sicherungseinsatzes ist dadurch weiterhin vereinfacht, so daß niedrigere Herstellungskosten und geringerer Montageaufwand einen wirtschaftlich günstigeren Einsatz ermöglichen.
  • Günstig ist es gemäß der Erfindung auch, wenn die Anschlußlaschen am Gehäuse des Sicherungseinsatzes befestigt sind. Man erreicht auf diese Weise eine wirkungsvolle Zugentlastung und sogar Verdrehsicherung.
  • Günstig ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn der Crimpanschluß mit Schutzmitteln gegen Schwingungen, Drehen und Zug versehen ist. Diese Schutzmittel sind durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen einfach deshalb zu erreichen, weil (anstelle eines zwischengeschalteten Kabelschuhes) der elektrische Leiter der Anschlußleitung und sogar letztere gemeinsam mit ihrem elektrischen Leiter starr am Crimpanschluß und auch starr gegenüber dem Gehäuse des Sicherungseinsatzes fixiert sind. Insbesondere im Betrieb eines Kraftfahrzeuges können Verdreh-, Schwingungs- und Zugkräfte auftreten, welche durch die intensive Fixierung der erfindungsgemäßen Teile am Sicherungshalter dem zu schützenden eigentlichen Sicherungseinsatz dann nichts mehr anhaben können.
  • Dieser hervorragende Schutz trotz der einfachen Montagearbeiten und wirtschaftlichen Herstellungsmöglichkeiten ergibt sich bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung dadurch, daß in dem Außengehäuse auf beiden Seiten des Gehäuses des Sicherungseinsatzes gegen die jeweilige Biegeklemmlasche gelegte innere Stützen befestigt sind. Zum Beispiel sind die inneren Stützen an den Innenwandungen des Außengehäuses befestigt und erlauben ein gehäusefestes Fixieren der Anschlußleitung (auf beiden Seiten) und des Sicherungseinsatzes. Der länglich ausgestaltete Crimpanschluß erstreckt sich vorzugsweise durch diese inneren Stützen hindurch und kann sich nach wenigstens zwei Seiten gegen diese abstützen. Durch die Fixierung des Crimpanschlusses ist auch der Sicherungseinsatz selbst optimal gehalten.
  • Erfindungsgemäß können nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zusätzlich zu den inneren Stützen im Abstand zu diesen an dem jeweiligen Ende des Außengehäuses die Anschlußleitung umgreifende äußere Stützen vorgesehen sein. Für die beste Beschreibung kann man sich diejenige Ausführungsform vorstellen, bei welcher die eine Anschlußleitung gerade in ein längliches Außengehäuse hineinläuft, dort in dem Crimpanschluß befestigt und mit der einen Seite des Sicherungseinsatzes verbunden ist, wobei auf der gegenüberliegenden Seite des Sicherungseinsatzes umgekehrt dieselben Verhältnisse herrschen. D.h. von dem Gehäuse des Sicherungseinsatzes erstreckt sich nach außen - in der gleichen geraden Längsrichtung - der Crimpanschluß und die andere Anschlußleitung. Durch diesen Aufbau ist das Außengehäuse länglich ausgestaltet. Die beiden Enden des Außengehäuses befinden sich also im Bereich der Längsachse des gesamten Aufbaues, und in dieser Längsrichtung gesehen befinden sich die äußeren Stützen im Abstand von den inneren Stützen. Dazwischen verläuft die Anschlußleitung. Diese wird durch die äußeren Stützen von außen umgriffen und dadurch am Außengehäuse festgehalten und fixiert.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn erfindungsgemäß das Außengehäuse mit einer Masse aus Isolierstoff gefüllt ist. Dieser kann die Fixierung der Crimpanschlüsse und des Sicherungseinsatzes merklich erhöhen und den Verdrehschutz durchgreifend verbessern. Dreht man nämlich die eine Anschlußleitung relativ zu der gegenüberliegenden Anschlußleitung, dann werden keinerlei Torsionskräfte auf Teile im Crimpanschluß und erst recht nicht auf den Bereich des Schmelzleiters übertragen. Dadurch aber ist ein hervorragender Schutz gegen Verdrehen, gegen Zug und auch gegen Schwingungen gewährleistet, die gerade bei Kraftfahrzeugen bisweilen zu Wackelkontakten führen könnten.
  • Die Isolierstoffmasse kann das Außengehäuse auch wie eine erstarrte Flüssigkeit umgeben und den Sicherungseinsatz, einschließlich des Crimpanschlusses, hervorragend gegen eindringende Feuchtigkeit schützen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Bei diesen zeigen:
  • Figur 1
    die Draufsicht auf den Sicherungshalter gemäß der Erfindung mit dem in der Mitte angeordneten Sicherungseinsatz,
    Figur 2
    eine Seitenansicht auf den Sicherungshalter, wenn man in Figur 1 von unten nach oben blickt,
    Figur 3
    eine Ansicht des Sicherungshalters in dessen Längsrichtung, wenn man in den Figuren 1 und 2 zum Beispiel von rechts nach links blickt, und
    Figur 4
    die Anordnung des in einer Anschlußleitung zwischengeschalteten Sicherungs-halter, wie in einem Außengehäuse abgedichtet befestigt und gegen Verdrehen, Zug und Schwingungen geschützt ist.
  • Von dem allgemein mit 1 bezeichneten Sicherungseinsatz sieht man im wesentlichen nur das zweiteilige Gehäuse 2, dessen zwei Hälften über Nietquetschverbindungen 3 aneinander befestigt sind. Von gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 2 des Sicherungseinsatzes 1 erstreckt sich je eine Anschlußlasche 4, die in der dargestellten Weise als Crimpanschluß ausgestaltet und allgemein mit 5 bezeichnet ist.
  • Die in Figur 4 rechts bzw. links gezeigte Anschlußleitung in Form eines Kabels ist mit 6 bezeichnet und durch den Crimpanschluß 5 fest mit dem Gehäuse 2 des Sicherungseinsatzes 1 verbunden.
  • Diese Verbindung ist auf den beiden bezüglich des Gehäuses 2 gegenüberliegenden Seiten des Sicherungseinsatzes 1 gleich ausgebildet, weshalb nur eine der beiden Seiten beschrieben zu werden braucht. Aus dem Spalt 7 zwischen den beiden Hälften des Gehäuses 2 des Sicherungseinsatzes 1 steht die Anschlußlasche 4 heraus, um sich etwas nach unten zu biegen und einerseits - von oben gesehen gemäß Figur 1 - schmaler zu werden und andererseits - von der Seite gemäß Figur 2 gesehen - U-förmig so heruntergebogen zu werden, daß sich eine Art nach unten offener Tunnel ergibt. In der rechten Hälfte dieses Tunnels verlängern sich diese "Seitenwände des Tunnels", so daß sich Biegeklemmlaschen 8 ergeben, in deren Bereich der Crimpanschluß 5 gemäß Darstellung der Figur 3 einen Querschnitt eines umgekehrten U hat. Der Crimpanschluß 5 kann hier also über die Seele oder den nicht dargestellten elektrischen Leiter eines Kabels (Anschlußleitung 6) aufgesetzt werden, wonach durch Umbiegen und Festcrimpen der Biegeklemmlaschen 8 eine mechanische und elektrische Befestigung des elektrischen Leiters der Anschlußleitung 6 erfolgt.
  • Gemäß Figur 2 erkennt man in der Seitenansicht des Sicherungshalters, daß sich der Crimpanschluß 5 etwas nach oben und rechts (d.h. jeweils vom Gehäuse 2 nach außen) erstreckt und in Klemmteilen 9 endet. Diese haben gemäß der Darstellung der Figur 3 in Blickrichtung der Längsachse des gesamten Sicherungshalters die Querschnittsform eines umgekehrten U. Aus Figur 3 sieht man, wie das Material des Crimpanschlusses 5 von den äußeren Klemmteilen 9 nach innen hin taschenartig gebogen ist, um die gewölbte Übergangsfläche 10 (Figur 3) zu den weiter nach innen zum Gehäuse 2 gelegenen Biegeklemmlaschen 8 hin zu schaffen.
  • Der Abstand zwischen den beiden parallelen Schenkeln der Klemmteile 9 ist durch diese Übergangsfläche 10 größer als zwischen den Biegeklemmlaschen; genug Platz, um die gesamte Anschlußleitung 6, zum Beispiel ihren Mantel, von außen zu umgreifen. Auch die U-förmig gebogenen Klemmteile 9 werden von oben über die Anschlußleitung 6 bzw. ihren Mantel aufgesteckt und dann durch Umbiegen unten so fest gecrimmt, daß die Klemmteile 9 die Anschlußleitung 6 voll und fest umgreifen. Dieser Zustand ist in Figur 4 gezeigt.
  • In Figur 4 erkennt man sowohl die Biegeklemmlaschen 8 als auch die Klemmteile 9 nur durch die äußeren seitlichen Begrenzungsflächen, denn die eigentlichen Biegeklemmlaschen 8 und Klemmteile 9 sind unter der Anschlußleitung 6 herumgebogen und daher in der Draufsicht der Figur 4 auf den Sicherungshalter (mit geschnitten dargestelltem Außengehäuse 11) nicht zu sehen.
  • Um den gesamten Aufbau des Sicherungshalters mit den Anschlußleitungen 6 ist gemäß Figur 4 das Außengehäuse 11 angebracht und befestigt. Nicht dargestellte Schrauben oder Klammern drücken die Enden des Außengehäuses 11 als äußere Stützen 12 dichtend außen auf die Anschlußleitung 6. Dabei werden auch die inneren Stützen 13 fest von außen gegen die Biegeklemmlaschen 8 gedrückt. Die in Figur 4 eingezeichneten grauen Pfeile 14 zeigen die Klemmstellen und Wirkkräfte gegen Schwingungen und gegen Verdrehungen. Möglicherweise wirkende Torsionskräfte sind durch die kreisförmigen Pfeile 15 angedeutet.
  • Im Querschnitt kann das Außengehäuse 11 viereckig, oval oder rechteckig sein. Es besteht vorzugsweise aus einem hartem Isolierstoff und weist zwei Teile auf. In jedem Teil sind die inneren und äußeren Stützen 13, 12 angeordnet, so daß für die Montage der Sicherungshalter gemäß den Figuren 1 bis 3 mit fest verbundenen Anschlußleitungen 6 auf eine untere Hälfte des Außengehäuses 11 aufgelegt wird. Die andere Hälfte des Außengehäuses 11 wird danach aufgesetzt und festgeschraubt. Vor- oder nachher kann das Innere des Außengehäuses 11 mit einer Isolierstoffmasse gefüllt bzw. ausgegossen werden.

Claims (7)

  1. Sicherungshalter für einen Sicherungseinsatz (1), aus dessen Gehäuse (2) zwei Anschlüsse (4) herausstehen, die außen jeweils mit einer Anschlußleitung (6) verbindbar sind und innerhalb des Gehäuses (2) mit einem Schmelzleiter verbunden sind, wobei jeder Anschluß (4) als Crimpanschluß (5) für die direkte elektrische und mechanische Verbindung mit der Anschlußleitung (6) ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anschluß eine als Crimpanschluß (5) ausgestattete Anschlußlasche (4) ist, der Crimpanschluß (5) zum Gehäuse (2) des Sicherungseinsatzes (1) hin Biegeklemmlaschen (8) für den elektrischen Leiter und zur Anschlußleitung (6) hin Klemmteile (9) zum mechanischen Umgreifen des Mantels der Anschlußleitung (6) aufweist, und daß der Sicherungseinsatz (1), die Anschlußlaschen (4), die Biegeklemmlaschen (8), die Klemmteile (9) und ein Stück der Anschlußleitung (6) in einem gegen Feuchtigkeit und Schmutz abgedichteten Außengehäuse (11) angebracht sind.
  2. Sicherungshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzleiter und die Anschlußlasche (4) eine Einheit sind.
  3. Sicherungshalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußlaschen (4) am Gehäuse (2) des Sicherungseinsatzes (1) befestigt sind.
  4. Sicherungshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Crimpanschluß (5) mit Schutzmitteln(8 - 13) gegen Schwingungen, Verdrehen und Zug versehen ist.
  5. Schwingungshalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Außengehäuse (11) auf beiden Seiten des Gehäuses (2) des Sicherungseinsatzes (1) gegen die jeweilige Biegeklemmlasche (8) gelegte innere Stützen (13) befestigt sind.
  6. Sicherungshalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den inneren Stützen (13) im Abstand zu diesen an dem jeweiligen Ende des Außengehäuses (11) die Anschlußleitung (6) umgreifende äußere Stützen (12) vorgesehen sind.
  7. Sicherungshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (11) mit einer Masse aus Isolierstoff gefüllt ist.
EP19990111705 1998-08-08 1999-06-17 Halter für einen Sicherungseinsatz Expired - Lifetime EP0980087B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835975 1998-08-08
DE1998135975 DE19835975A1 (de) 1998-08-08 1998-08-08 Halter für einen Sicherungseinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0980087A1 EP0980087A1 (de) 2000-02-16
EP0980087B1 true EP0980087B1 (de) 2008-08-06

Family

ID=7876930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990111705 Expired - Lifetime EP0980087B1 (de) 1998-08-08 1999-06-17 Halter für einen Sicherungseinsatz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0980087B1 (de)
DE (2) DE19835975A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108281A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Kromberg & Schubert Gmbh Verbindungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132223A (en) * 1961-06-19 1964-05-05 Chase Shawmut Co Fusible protective devices for cable protection
AU7761475A (en) * 1974-02-28 1976-07-29 Rists Wires & Cables Ltd Wiring harness
US4199214A (en) * 1979-04-09 1980-04-22 General Motors Corporation Fused electrical connector
US4531806A (en) * 1983-11-25 1985-07-30 General Motors Corporation Fusible electrical connector
DE9005916U1 (de) * 1990-05-25 1991-09-26 Doduco GmbH + Co Dr. Eugen Dürrwächter i.K., 75181 Pforzheim Elektrische Sicherung zum Einbau in Stromversorgungskabel in Kraftfahrzeugen
DE9411394U1 (de) * 1994-07-14 1994-09-22 Wilhelm Pudenz GmbH, 27243 Dünsen Sicherungseinsatz und Sicherungshalter hierfür
DE19618713A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Grote & Hartmann Kontaktelement
JP3682707B2 (ja) * 1996-12-18 2005-08-10 エス・オー・シー株式会社 ケーブル付き大電流用包装ヒューズ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0980087A1 (de) 2000-02-16
DE19835975A1 (de) 2000-02-10
DE59914826D1 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19951455C1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE102006035872B4 (de) Leitungsverbindungsvorrichtung
DE69810285T2 (de) Steckverbinder
DE112012002310B4 (de) Anordnung, umfassend einen Sockel und eine Schmelzsicherung
DE3739051C2 (de) Sicherung
EP3685471B1 (de) Hochstromsteckverbinder mit isolierhülse
EP3721508B1 (de) Leitungsverbinder sowie verfahren zur montage eines umspritzten leitungsverbinders
DE102015216545A1 (de) Gehäuseanordnung, elektrischer Verbinder umfassend eine Gehäuseanordnung und elektrische Verbindungsanordnung umfassend einen elektrischen Verbinder
DE2305403C3 (de) Lötfreie Anschlußstelle
DE69303065T2 (de) Verbinderklemme mit Sattel veränderlicher Dicke und mit eingefasster Mutter
DE102015110788A1 (de) Anschlussverbindungsstruktur
DE7837478U1 (de) AnschluBteU für elektrische Leitungen
EP1002346B1 (de) Hochstromkontakteinrichtung
EP0980087B1 (de) Halter für einen Sicherungseinsatz
EP1735804B1 (de) Sicherungsvorrichtung, insbesondere für das absichern eines kabelstranges
DE19921132C1 (de) Kabelstecker für elektrische Verbindungen
DE1910649A1 (de) Sammelschienensystem mit Anschlussklemme
EP4122053A1 (de) Modularer hochstromsteckverbinder
WO2012110270A1 (de) Stromschienenanschluss, insbesondere für eine reihenklemme
DE19808695A1 (de) Elektrischer Abzweigkasten mit einer Schmelzsicherung mit verschraubbaren Klemmen
EP3221935B1 (de) Elektrische verbindungsanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE19649423B4 (de) Sicherungseinsatz für Elektrofahrzeuge
DE10058736B4 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen elektrischen Verbinden der Hauptleiter einer Energieversorgungsleitung mit jeweils mindestens einem Abzweigleiter, insbesondere Schraubkompaktklemme
DE102018104010B4 (de) Kontaktvorrichtung zum elektrisch leitenden verbinden von zwei leitern und verbindungsanordnung von zwei leitern
DE4225989A1 (de) Feldabstandhalter fuer hochspannungs-freileitungen mit buendelleitern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000807

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914826

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080918

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: LITTELFUSE AUTOMOTIVE GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081106

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59914826

Country of ref document: DE