DE352128C - Mit beweglichen Rieseleinbauten versehener Kuehler zum Kuehlen heisser Loesungen - Google Patents

Mit beweglichen Rieseleinbauten versehener Kuehler zum Kuehlen heisser Loesungen

Info

Publication number
DE352128C
DE352128C DENDAT352128D DE352128DD DE352128C DE 352128 C DE352128 C DE 352128C DE NDAT352128 D DENDAT352128 D DE NDAT352128D DE 352128D D DE352128D D DE 352128DD DE 352128 C DE352128 C DE 352128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grids
cooler
movable
trickle
fittings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT352128D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenbau-Akt-Ges Balcke
Balcke AG
Original Assignee
Maschinenbau-Akt-Ges Balcke
Balcke AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE352128C publication Critical patent/DE352128C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/02Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers with counter-current only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein neuer Kaminkühler zum Kühlen heißer Lösungen. Die Verwendung der Kaminkühler, in der Kaliindustrie hat zu verschiedenartiger Ausbildung dieser Kühler geführt. Es sind Kühler bekannt, bei denen feste Berieselungseinbauten im Innern des Kühlers angeordnet sind, an denen sich das auskristallisierte Salz ansetzt, und die von Hand durch Abklopfen ίο während einer Betriebspause gereinigt werden. Für die Entfernung des angesetzten, auskristallisierten Salzes sind bei anderen Bauarten auch maschinelle Vorrichtungen vorgeschlagen worden. Eine andere Ausführungsform wieder verwendet anstelle von festen Berieselungseinbauten herausziehbare Einbauten, die, nachdem sich das Salz in den muldenartigen Formen derselben abgesetzt hat, aus der eigentlichen Berieselung herausgezogen und durch Umkippen o. dgl. gereinigt werden. Die meisten dieser Ausführungsformen kranken daran, daß die Bedienung eine sehr schlechte, vor allen Dingen auch eine sehr teuere ist. Neben großem Bedienungsaufwand werden teilweise auch großer Zeitaufwand und mithin ganz erhebliche Kosten für die Wartung benötigt. Maschinelle Reinigungsvorrichtungen der bekannten Art erfordern zu viel Kraft, sind also zu teuer. Am besten bewährt haben sich immer noch die vermittels Menschenhand zu bedienenden festen Einbauten. Es ist ferner vorgeschlagen, den Rieseleinbau in Form von einzelnen Rieselstäben auszubilden, die an endlosen Bändern angebracht und von diesen zwecks Reinigung oder Auswechselung nach außen bewegt werden.
Abgesehen davon, daß eine solche Vorrichtung einen sehr erheblichen Kraftaufwand bedingt, ist die Bedienung eines derartigen Rostenbandes umständlich und teuer.
Durch die Erfindung soll ein Kaminkühler geschaffen werden, der alle diese Mangel nicht aufweist, vielmehr eine Konstruktion schafft, die eine zuverlässige Befreiung der Rieseleinbauten von den ausgeschiedenen : Salzen gewährleistet, trotz eines äußerst ge- j ringen Aufwandes an Bedienung. Dies wird \ ! erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die
' Rieseleinbauten nicht, wie bisher, fest oder teilweise herausziehbar ausgebildet sind,
j sondern in Form von im Kühlerinnern selbst beweglichen Rosten, von deren Stäben die Salzablagerungen durch Vorbeibewegung an anderen festen oder beweglichen Rosten oder ] Anschlägen bzw. Abstreifern entfernt wer-
* den. Die Anordnung von beweglichen Rosten , im Innern des Kamins ist bereits für Gra-I dierwerk vorgeschlagen worden, hier jedoch
j lediglich zu dem Zweck, eine bessere Luftverj teilung herbeizufuhren. Auch waren bei den ! bekannten Einrichtungen dieser Art irgend- ; welche Mittel zur Beseitigung etwaiger SaIzi ablagerungen nicht vorgesehen. : Die Erfindung ist in verschiedenen Ausfüh-I rungsbeispielen in der beiliegenden Zeichnung j dargestellt. Es zeigt:
; Abb. ι einen senkrechten Schnitt durch I den neuen Kühler,
I Abb. 2 eine Gruppenanordnung drehbarer
• Roste,
; Abb. 3 zwei einander benachbarte Roste i in einer Stellung kurz vor Einleitung des i Reinigungsvorganges,
Abb. 4 die Stellung zweier benachbarter
, Roste während des Absprengens der Salzab-
j lagerungen,
: Abb. S einen senkrechten Querschnitt
; durch eine andere Ausführungsform der Erfindung, Abb. 6 einen vergrößerten Teilschnitt- aus
■ Abb. 5,
Abb. 7 die schematische Anordnung der Roste und
Abb. 8 die Stellung der Roste gegeneinander kurz vor Einleitung der Absprengung der Salzablagerung.
In dem Kühlturm α sind gemäß der Ausführungsform nach den Abb. 1 bis 4 nebeneinander und in Reihen gegeneinander ver- so setzt untereinander eine Anzahl von Trommelrosten b angeordnet. Sie bestehen in einfacher Form aus zwei seitlichen Stirnblechen oder Armkreuzen C1 zwischen denen die Roststäbe e befestigt sind. Die Roststäbe sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Win-
keleisen hergestellt. Die Roste sind alle drehbar gelagert und auf ihrer Achse ist außerhalb des Kaminkühlers je eine Handkurbel / festgekeilt, mit deren Hilfe die S Trommelroste b gedreht werden können. Sind beispielsweise zwei benachbarte Trommeln stark mit Salzablagerungen bedeckt, wie beispielsweise in Abb. 3 angedeutet ist, so wird ein Rost, beispielsweise der Rost b (Abb. 3 und 4), in der Pfeilrichtung gedreht. Die starken Salzansätze treffen mit der Salzablagerung auf den Stäben e der benachbarten Trommel b2 zusammen, werden hier, wie dies in Abb. 4 dargestellt ist, gesprengt und fallen von den Stäben e ab. Da die Stäbe der Roste dicht beieinander vorbeigehen, so werden die Salzablagerungen bei der Drehung mit absoluter Sicherheit abgesprengt. Selbstverständlich können auch beide Trommeln b1 und b2 zu gleicher Zeit gegeneinander gedreht werden. Je eine Umdrehung· eines Trommelrostes bewirkt seine Reinigung. Die Entfernung der Salzablagerung von dem Rost kann natürlich auch in der Weise geschehen, daß dieser mit seinen Stäben an einem festen Anschlag g vorbeibewegt wird, wie ein solcher in Abb. 4 unten angedeutet ist.
Die weitere Ausführungsart nach Abb. 5 bis 8 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen dadurch, daß die Roststäbe in Form von Röhren h ausgebildet sind, und daß diese Röhren nicht an einer seitlichen festen Scheibe, sondern an einem flachen hohlen Boden i angeschlossen sind, der wiederum mit der hohlen Welle k in Verbindung steht. Wird durch diese Röhren die kalte Lauge geleitet, so wird einerseits der Vorteil erreicht, daß die Lauge vorgewärmt, also ein großer Teil der an den Kühlturm abgegebenen Wärme wiedergewonnen wird, andererseits aber tritt, falls die Temperaturdifferenz zwischen den Salzablagerungen und der kalten Lauge groß genug gehalten wird, eine Abschreckung ein, welche ein Abfallen der Salzablagerungen bewirkt, jedenfalls aber die Entfernung durch Abstreifung außerordentlich unterstützt wird.
Die Erfindung ist an die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele nicht gebunden, insbesondere können auch statt der Trommelroste Planroste Verwendung finden, die in senkrechter, wagerechter oder schräger Richtung gegeneinander oder gegen Anschläge oder Roste zum Zwecke der Abstreifung der Salzablagerungen bewegt werden. Die vorstehend' beschriebenen Ausführungsformen sind jedoch insofern besonders günstig, als sie gestatten, den Rieseleinbau gleichmäßig mit Ausscheidungsstäben zu besetzen, und die Bedienung selbst sehr einfach wird. Es genügt zur Bedienung eines solchen Turmes ein einziger Arbeiter, der durch Schaulöcher feststellen kann, an welchen Stellen die SaIzablag'erungen so weit gewachsen sind, daß sie abgestreift werden müssen. Es genügt dann eine Drehung des betreffenden Trommelrostes, um ihn wieder von Salzabscheidungen frei zu machen. Da überdies die Reinigung nur von- außen erfolgt, so wird der Kühlermantel, abgesehen von den Schauöffnungen, nicht geöffnet, es treten also keine Wärmeverluste ein. Außerdem braucht zwischen den einzelnen Rosten kein Raum für die Reinigungsmannschaften vorgesehen zu werden, wodurch wiederum an Bauhöhe wesentlich gespart werden kann. Dadurch ist die Reinigung, wie die Versuche bewiesen haben, absolut zuverlässig. Der Kühler kann, was besonders wichtig ist, ununterbrochen im Betrieb verbleiben. '
Selbstverständlich kann auch die Reinigung automatisch in der Weise erfolgen, daß die Antriebe aller benachbarten Trommeln zusammengekuppelt sind, beispielsweise durch Kettentriebe, und sämtliche Trommeln von Zeit zu Zeit einmal umgedreht werden durch einen einzigen gemeinsamen Antrieb, beispielsweise durch einen Elektromotor mit elektrischer Zeitschaltung.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Mit beweglichen Rieseleinbauten versehener Kühler zum Kühlen heißer Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rieseleinbauten in Form von um wagerechte Achsen drehbaren Rosten, Trommelrosten ausgebildet sind, von denen die Salzablagerungen durch Vorbeibewegung an anderen festen oder beweglichen Rosten oder Anschlägen bzw. Äbstreifern entfernt werden können.
2. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe der Roste hohl ausgebildet sind, so daß kalte Lösung durch die im Rieselbau angeordneten Roste hindurchgeleitet werden kann.
3. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Roste einen gemeinsamen Antrieb besitzen, der von Zeit zu Zeit, gegebenenfalls unter Benutzung eines automatischen Antriebmotors, bewegt wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT352128D Mit beweglichen Rieseleinbauten versehener Kuehler zum Kuehlen heisser Loesungen Expired DE352128C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE352128T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE352128C true DE352128C (de) 1922-04-21

Family

ID=6273220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT352128D Expired DE352128C (de) Mit beweglichen Rieseleinbauten versehener Kuehler zum Kuehlen heisser Loesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE352128C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967616C (de) * 1954-12-16 1957-11-28 Gottfried Bischoff G M B H Kuehlturm, insbesondere Laugenkuehlturm
DE1083283B (de) * 1956-11-05 1960-06-15 Anciens Etablissements R Velut Rieselkuehler
EP2096395A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-02 SPX-Cooling Technologies GmbH Vorrichtung zum Reinigen von Kühleinbauten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967616C (de) * 1954-12-16 1957-11-28 Gottfried Bischoff G M B H Kuehlturm, insbesondere Laugenkuehlturm
DE1083283B (de) * 1956-11-05 1960-06-15 Anciens Etablissements R Velut Rieselkuehler
EP2096395A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-02 SPX-Cooling Technologies GmbH Vorrichtung zum Reinigen von Kühleinbauten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1634031C3 (de) Nach oben hin hochklappbaren Rechen mit Reinigungsvorrichtung
DE2354398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung von draht fuer den ziehvorgang
DE3716687C1 (en) Plate heat exchanger for preheating broken glass or similar bulk materials
DE352128C (de) Mit beweglichen Rieseleinbauten versehener Kuehler zum Kuehlen heisser Loesungen
EP0251213A1 (de) Einrichtung zum Reinigen der Innen- oder Aussenwand stehender oder hängender Rohre von Wärmetauschern
DE1696109B1 (de) Vorrichtung zum reinigen und behandeln von werkstuecken
DE1782313B2 (de) Vorrichtung zum reinigen von zuckerrueben-prueflingen
DE824338C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Dichtungsflaechen selbstdichtender Koksofentueren
DE680286C (de) Verfahren zur beschleunigten Ausserbetriebsetzung einer Feuerung mit Vorschubrost und Vorschubrost zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE604842C (de) Drehrohrofenanlage
DE621562C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen oder Konditionieren von Zigaretten
DE403190C (de) Aus Rieselstaeben bestehende Vorrichtung zur Gewinnung von Salzen aus Lauge
DE637126C (de) Vorrichtung zum Haerten von Schienen
DE759423C (de) Vorrichtung zum Behandeln von auf Formen aufgezogenem Textilgut, insbesondere Struempfen
DE915457C (de) Maschine, insbesondere zur Strassenunterhaltung, z.B. Eisbeseitigung
DE2245593C3 (de) Trockenvorrichtung für Zucker
DE913091C (de) Planrost fuer Kessel mit stehender zylindrischer Feuerbuechse
DE454874C (de) Rostanlage
DE460117C (de) Spalten von Glimmerbrocken
AT82639B (de) Selbsttätige Vorrichtung zum Bearbeiten runder Stereotypplatten.
DE201538C (de)
DE2052653C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffangen der in den Ofenabgasen einer Zementherstellungsanlage enthaltenen Alkalien
DE347542C (de) Wanderrost mit in einer einzigen wagerechten Ebene liegenden Rostteilen
DE319751C (de) Einrichtung zur Kristallisation von Salzen aus heissen Loesungen
DE938374C (de) Umlaufende Trommel