DE621562C - Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen oder Konditionieren von Zigaretten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen oder Konditionieren von Zigaretten

Info

Publication number
DE621562C
DE621562C DEM129441D DEM0129441D DE621562C DE 621562 C DE621562 C DE 621562C DE M129441 D DEM129441 D DE M129441D DE M0129441 D DEM0129441 D DE M0129441D DE 621562 C DE621562 C DE 621562C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cigarettes
drying
chambers
conditioning
cigarette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM129441D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE621562C publication Critical patent/DE621562C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/60Final treatment of cigarettes, e.g. marking, printing, branding, decorating
    • A24C5/603Final drying of cigarettes

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Vorrichtung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen oder Konditionieren von Zigaretten und. eignet sich vorzugsweise für die unmittelbare Behandlung von Zigaretten, welche aus der Zigarettenmaschine kommen.
Bekanntlich muß der in der Zigarettenmaschine verarbeitete Tabak einen ausreichend hohen Feuchtigkeitsgehalt besitzen, um ein unerwünschtes Brechen der Tabakfasern beim Ausbreiten oder Schütten zur Bildung des Zigarettenstranges zu vermeiden. Die für die Tabakverarbeitung benötigte Feuchtigkeit ist allgemein zu groß für ein einwandfreies Verpacken der Zigaretten in die üblichen Packungen, und es ist daher notwendig, den Feuchtigkeitsgehalt der fertigen Zigaretten herabzusetzen, um sowohl das Schimmeln der Zigaretten zu vermeiden als
co auch ihren Geschmack zu verbessern.
Die bisher verwendeten Maßnahmen zum Trocknen der Zigaretten bestanden entweder in der Lagerung der in Schragen ο. dgl. aufgestapelten Zigaretten in besonderen Trockenräumen oder in der Zufuhr erhitzter Luft, welche in Verbindung mit entsprechenden Einrichtungen durch die Zigaretten geblasen wurde, um die Feuchtigkeit auszutreiben.
Das erste Verfahren ist außerordentlich langwierig, da für eine ausreichende Trocknung durch Lagern mehrere Tage notwendig sind; werden dagegen die Zigaretten durch Durchblasen von Luft getrocknet, dann zeigt sich, daß die Zigaretten an den Enden, durch welche die erhitzte Luft hindurchtritt, wesentlich trockner werden als an den übrigen Teilen. Die Zigaretten werden daher übermäßig getrocknet, und der Tabak fällt während der nachfolgenden Behandlung an den Enden aus.
Zur Vermeidung der genannten Nachteile beim Trocknen von Zigaretten wird gemäß der Erfindung Wärme durch unmittelbare Berührung mit einer Heizfläche etwa der ganzen Längsfläche jeder Zigarette bei gleichzeitiger Freihaltung der Enden zugeführt. Durch die neue Behandlungsart wird die Feuchtigkeit nach den Enden der Zigaretten zu ausgetrieben, so daß bei Beendigung der Trocknung die Enden größere Feuchtigkeit besitzen als der übrige Teil. Werden also die Zigaretten so lange erhitzt, bis sie an ihrem mittleren Teil ausreichend trocken sind, dann zeigt sich, daß nach Beendigung des Trockenverfahrens die nach den Enden getriebene, noch nicht völlig beseitigte Feuchtigkeit sich
hinterher wieder gleichmäßig über die ganze. Zigarette ' verteilt. Die Durchführung des Verfahrens nach' der Erfindung erfordert nur wenige Minuten, und die Zigaretten werden völlig einwandfrei getrocknet, so daß die gewünschte Feuchtigkeit gleichmäßig über die ganze Länge verteilt ist.
Zur Ausführung des Verfahrens wird zweckmäßig hinter der Ausgabevorrichtung ίο der Zigarettenmaschine eine Anzahl· yon= ink Heizflächen versehenen! Trocken- öder KQndi- > tionierkammern am Umfang eines umlaufenden Halters angeordnet, durch welche-die Zigaretten unter gegenseitigem Abstand und in Berührung mit den Heizflächen, hindurchbewegt werden. Vorteilhaft erstrecken sich in Längsrichtung der Trocken- oder Koiiditionierkammern in dieser. Richtung hin und her bewegliche Mulden, die bei Bewegung in einer Richtung die Zigaretten mitnehmen und vor ihrer Bewegung in entgegengesetzter Richtung umgedreht werden, wobei während der Rückbewegung die Zigaretten auf den beheizten Wänden der Kammern ruhen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar sind
Fig. ι eine Stirnansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,'
% Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1,
Fig. 3 ein Längsschnitt in vergrößertem Maßstab längs der Linie A-A in Fig. 1; sie zeigt eine der Trockenkammern mit den zugeordneten Teilen.
- Fig. 4 ist ein Schnitt' durch den oberen Tail der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung; Fig. 5 ist ein Schnitt, ähnlich wie Fig. 4, durch den unteren Teil der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung; die
Fig. 6 bis 10 zeigen im Schnitt die Bewegung der Gegenstände durch die Trockenkammer;
Fig. 11 zeigt in Draufsicht die Befestigungsvorrichtung für die Trockenkammern an den Trägern;
Fig. 12 ist ein Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 11.
Die Zigaretten können zu der Vorrichtung von einer beliebigen Zuführiungsstelle aus gelangen, beispielsweise von einem Aufnahmetrichter, oder sie können, wie hier beispielsweise dargestellt, unmittelbar der Vorrichtung von dem Ausgabeende einer Zigarettenmaschine zugeführt werden. Die Zigaretten 1 kommen von der hier nicht weiter dargestellten' Zigarettenmaschine über ein Förderband 2, welches sie auf mit Nuten versehene Zuführungswalzen 3 ablegt, welche die Zigaretten aufnehmen und" sie der Trocken- oder Konditioniervorrichtung zuführen. Walzen 4 und Rollen 5 dienen dazu, eine ordnungsmäßige Zufuhr der Zigaretten in richtiger Reihenfolge zu gewährleisten.
Wie aus Fig. 2 der Zeichnung zu entnehmen ist, werden die Zigaretten in zwei Reihen zugeführt, da dies die übliche Art 'ist, in welcher sie von der Zigarettenmaschine geliefert werden. Selbstverständlich können die Zigaretten in einer beliebigen anderen Anzahl von Reihen zugeführt werden, und unter Umständen Können auch andere Zuführungseinrichtun'gen iür die.i Zigaretten zu der Trockenoder Konditioniervorrichtung verwendet werden. ^
Eine derartige andere Vorrichtung kann beispielsweise als ein Kettenförderer ausgebildet sein, mit welcher eine weitere Vorrichtung zusammenarbeitet, die die Zigaretten von der Förderanlage zu den Konditionierröhren überleitet. Es kann auch eine Einrichtang angebracht sein, welche die Zufuhr der Fördervorrichtung mit Ablenkern in Übereinstimmung bringt, welche die Zigaretten aus der Strangrichtunig der Zigarettenmaschine entfernen.
Die von den Förderwalzen 3 zugeführten Zigaretten werden auf muldenartige Teile 6 abgelegt, welche verschiebbar angebracht sind und durch Trocken- oder Konditionier-'räume7 sich bewegen, die ihrerseits auf einem umlaufenden Träger sich befinden. Der Träger besteht aus Scheiben 8 und 9, welche auf einer Welle το sitzen, die drehbar in Gestellen 11 und 12 gelagert ist. Der Träger kann in beliebiger Weise angetrieben werden; wenn er beispielsweise mit einer Zigarettenmaschine gekuppelt ist, kann er gleichlaufend mit dieser von dem Hauptantrieb der Zigarettenmaschine betätigt werden. Vorzugsweise treibt man jedoch den Träger unabhängig von dem der Zigarettenmaschine an. Die Anordnung der Trocken- ader Konditionierkammern 7 geht deutlich aus den Fig. 1 "bis 5 hervor, und Fig. 3 veranschaulicht die Ausbildung einer der Kammern mit den zügeordneten Teilen, welche eine Längsbewegung der zu behandelnden Zigaretten durch die Kammern ermöglichen. In Fig. 3 ist die Mulde 6 vollständig in die Trockenkammer : eingeschoben. Dieses Verschieden wird durch einen feststehenden, an dem Rahmen 11 angebrachten Nocken 13 bewirkt. Die Mulde 6 besitzt Abschlußstücke 14 und 15, welche gegen die Flächen des Nockens 13 anliegen und mit einem weiteren Nocken für den noch zu erläuternden Zweck in Eingriff stehen. Die Abschlußstücke 14 und 15 besitzen Ansätze 16 und 17, die mit Schlitzen versehen sind, und werden von an der Trockenkammer 7 befestigten Führungsschienen 18 und 19 getragen." Die Schienen 18 und 19 'dienen dazu, die Mulden 6 während ihrer Bewegung in die
Trocken- oder Konditionierkamtnern 7 oder aus diesen herauszuführen und ermöglichen ferner die Befestigung der Trockenkammern an den Scheiben 8 und 9 in der Weise, daß
S jede Kammer bequem aus der Vorrichtung ■ entfernt und durch eine andere ersetzt werden kann, wenn dies notwendig wird.
Die Befestigung der Trockenkammern an den Scheiben 8 und 9 ist deutlich aus den Fig. 3, 11 und 12 zu entnehmen. An den Scheiben 8 und 9 sind Ringe 41 und 42 befestigt, und an dem Umfang dieser Ringe befinden sich Schlitze, welche mit den Schienen 18 und 19 in Übereinstimmung sind. Jede der Schienen 18 und 19 besitzt eine Flachfeder 43, welche bei eingesetzten Schienen sich gegen die eine Schlitzwand legen und die Schiene gegen die andere Wand pressen. Um die Schienen in den Schlitzen sicher festzulegen, sind diese in der aus Fig. 11 ersichtlichen Weise ausgespart, und die Seiten der Aussparungen gelangen gegen die Seiten der Ringe 41 und 42 zur Anlage. Um ferner die Lage der Schienen zu sichern, sind die Ringe so geschlitzt, daß ein Teil an dem Umfang eines Ringes etwas über den Schlitz hinaussteht, wie bei 44 und 45 gezeigt, während die Schienen zwischen diesen Vorsprängen und der Grundfläche der Schlitze gehalten werden (vgl. Fig. 12).
Wenn eine Trockenkammer aus der Vorrichtung entfernt werden soll, dann braucht man nur auf die Schienen entgegen den Federn 43 zu drücken und die Schienen alsdann aus den Schlitzen herauszuziehen.
Der umlaufende Träger, auf welchem die Kammern 7 befestigt sind, kann sich fortlaufend drehen, und wenn eine Mulde in die Aufnahmestellung für die von der Walze 3 zugeführten Zigaretten gelangt, dann hat sie die in Fig. 6 dargestellte Lage. Bei der Weiterbewegung des Trägers kommt das Abschlußstück 14 gegen die Fläche des Nockens 13, und die Mulde wird hierdurch in die Trockenkammer 7 bewegt, bis sie die in den Fig. 3 und 7 dargestellte Lage einnimmt, in welcher sie ihre äußerste Bewegungslage in der Kammer erreicht hat. Der Träger läuft in dieser Stellung der Mulden weiter um, bis sie in die unterste, in Fig. 5 gezeigte Lage gelangen, wo die Zigaretten, welche sich bisher in den Mulden befanden, in eine Stellung gerollt sind, in welcher sie auf den Wänden der Kammer 7 ruhen (vgl. Fig. 5)· Die an den Mulden vorgesehenen Abschlußstücke 1S kommen nunmehr mit einem weiteren festen Nocken 20 in Berührung, in welcher die Mulden 6 in ihre ursprüngliche, in den Fig. 6 bis 10 dargestellte Lage bewegt werden. Bei der Weiterbewegung des Trägers gelangen die Mulden zurück in die Ausgangsstellung, in welcher sie weitere. Zigaretten aufnehmen, und' die in den Kammern 7 befindlichen Zigaretten rollen zurück, bis sie wieder auf den Mulden 6 liegen. Wenn die Zigaretten sich in dieser Stellung auf den ~ Mulden befinden, dann sind sie, wie aus Fig. 9 und 10 ersichtlich, in der Längsrichtung versetzt gegenüber ihrer Anfangslage. Es ist offensichtlich, daß bei jeder .weiteren Bewegung einer Mulde 6 in die Kammer 7 .- oder aus dieser heraus die Zigaretten in der Längsrichtung nach dem Auslaß der Kammer zu bewegt werden, und wenn sie in die links in. Fig. 2 gezeigte Lage gelangen, dann fallen sie unter der Einwirkung der Schwerkraft auf eine Platte 21 und werden in einem Behälter abgelegt, oder die Zigaretten werden, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, auf ein Förderband 22 abgelegt, welches sie zu einer Sammelstelle führt.
Zwecks Trocknung oder Konditionierung der Zigaretten werden die Kammern 7 durch isolierte elektrische Widerstände beheizt. Der elektrische Strom gelangt durch Drähte 25 und 26 und steht mit den Heizkörpern 27 über Halter 28 und 29 in Verbindung. Die Heizkörper 27 sind an den Scheiben 8 und 9 durch Befestigungsblöcke 23 und 24 angebracht, und die Trockenkammern können über die Heizkörper 27 geschoben werden. Die Halter 28 und 29 sind gegenüber den Scheiben 8 und 9 durch Isolatoren 30 getrennt und .untereinander durch U-förmige Streifen 31 verbunden.. Die Blöcke 23 und 24 werden in ihrer Lage durch Federn 32 gehalten. Die die Halter 28 und 29 trennenden Federn sind gegen den Teil 31 durch ein Isolierstück 33 abgeschlossen. Da sich der Träger während des Betriebes der Vorrichtung dreht, ist an der Zuführungsseite der Heizkörper ein Paar Ringe 34 und 35 vorgesehen, welche an der Scheibe 8 befestigt sind und welche Kontakte 36 und 37 besitzen, die mit Stromzuleitungen in Verbindung stehen. Die Leitungen 25 und 26 führen zu den Ringen.
Es hat sich gezeigt, daß während, des Trocknens Dampf aus den Zigaretten herausstaigt. Um dessen Austritt aus den Trockenkammern zu ermöglichen, sind Öffnungen 38 längs der Kammern 7 angebracht. Um ferner größere Verlustes durch Strahlung zu verhindern, ist die Vorrichtung weitgehend durch Verkleidungen 39 abgeschlossen, und ein wärrneisolierender Stoff 40 dient dazu, die Wärme innerhalb der Verkleidungen zu hai- ten. Um beispielsweise zu zeigen, wie der elektrische Strom von einem Heizkörper zu dem anderen fließt, sind sechs Kammern in Fig; 5 mit den Bezugszeichen 49 bis 54 versehen. Fig, 5 läßt erkennen, daß die Heizkörper der Kammern 50,51 und die der
Kammern 52 und 53' auf der einen Seite der Trommel durch die Streifen 31 verbunden sind; auf der anderen Seite der Trommel verbinden die Streifen 31 die Heizkörper der Kammern 49, 50, 51, 52 und 53, 54.
Da die Zigaretten in der Weise getrocknet oder konditioniert werden sollen, daß ihnen Wärme durch gleichmäßige Wärmeleitung etwa auf der ganzen Längsfläche zugeführt wird, ist es notwendig, bei der gezeigten Aus-, führungsform die Berührungsstellen der Flächen der Zigaretten mit den Heizflächen der Trockenkammer 7 zu ändern, so daß die Hitze gleichmäßig über die Längsflächen der Zigaretten zugeführt wird. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform wenden im Betrieb die Scheiben 8 und 9 gedreht, und da die Kammern von den Scheiben mitgenommen werden, ändern sich die Beao rührungssteilen zwischen den Flächen der Zigaretten und den Heizflächen der Kammern fortwährend, da der Innendurchmesser der Röhren größer ist als der Durchmesser der Zigaretten. Auf Grund (dieser Tatsache kann das Trocknen oder Konditionieren der Zigaretten in wirksamerer Weise erzielt werden, da diejenige Stelle, an welcher die meiste Wärme auftritt, d. h. die jeweilige Berüh-. rungsfläche, zwischen den Zigaretten und den Heizflächen der Kammer sich fortwährend ändert. Die maximale Erwärmung pflanzt sich daher fortlaufend nach dem Innern der . Zigaretten· von verschiedenen Stellen des Umfanges her fort, so daß, wenn die Scheiben eine Umdrehung zurückgelegt haben, jede Stelle an der Außenfläche der Zigarette unter der Wärmeeinwirkung ,gestanden hat. Durch dieses Verfahren werden die Zigaretten gleichmäßig getrocknet oder konditioniert, da die an den Längsflächen zugeführte Wärme beim Trocknen der Zigaretten die Luft in den Zigaretten zur Ausdehnung bringt. Die ausgedehnte Luft folgt dem Weg des geringsten Widerstandes (nämlich durch die Zigarettenenden), so daß die Feuchtigkeit, von der Mitte der Zigaretten ausgehend, nach den Enden zu abnimmt; die Enden sind daher die letzten Teile der Zigarette, welche trocknen. Die Zigaretten sind also bei dieser Art des Trocknens an den Enden etwas feuchter-als in-der Mitte, so daß hierbei übermäßig getrocknete Zigarettenenden, welche brechen » und ausfallen, oder eingesunkene Enden vermieden werden.
Selbstverständlich kann die Erfindung auch noch in anderer Weise ausgeführt werden; beispielsweise können die Mulden 6 für die Bewegung der Zigaretten durch die Trocken-■ kammer in Fortfall gelangen, und die Zigaretten können nach der Trockenkammer von der- Zuführungsstelle über eine Nutentrommel gelangen. Die Zigaretten können durch einen Stößel aus der Nutentrommel und in die Kammern/ eingeführt werden. Hierbei werden bei dem Einschieben einer Zigarette in die Trockenkammer die vorhergehenden Zigaretten der Länge nach durch die Kammern geschoben, bis sie an den den Eintrittsstellen gegenüberliegenden Enden heraustreten. Bei einer derartigen Ausführungsform ist es indessen notwendig, beim Ausbleiben der Zigarettenzufuhr eine Vorrichtung vorzusehen, welche die Trockenkammer weiter im Betrieb hält, so daß die darin befindlichen Zigaretten auch tatsächlich nur während des vorbestimmten Zeitraumes verbleiben. Um diese Schwierigkeit beim Ausfall der Zigarettenlieferung zu beseitigen, kann eine Zuführungsvorrichtung für Ersatzstücke, wie beispielsweise Leerzigaretten, zur Trocken- oder Konditionierkammer vorgesehen werden. In solchem Fall muß auch Vorsorge dafür getroffen werfen, daß die Ersatzstücke aus 'der Konditionierkammer wieder entfernt und in ihre Zuführungsstelle zur erneuten Einfügung bei Bedarf zurückgebracht werden.
Falls es erwünscht ist, können auch die Innenabmessungen der Trocken- oder Konditionierkammern den gleichen Durchmesser go besitzen wie die Zigaretten, so daß alle Stellen der Längsflächen der Zigaretten gleichzeitig mit den Heizflächen der Kammern in Berührung stehen und die Zigaretten getrocknet oder konditioniert werden, dadurch, daß Wärme durch gleichmäßige Leitung über die Längsflächen der Zigaretten zugeführt wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zum Trocknen oder Konditionieren von Zigaretten, dadurch gekennzeichnet, daß Wärme durch unmittelbare Berührung mit einer. Heizfläche etwa der ganzen Längsfläche jeder Zigarette bei gleichzeitiger Freihaltung der Enden zugeführt wird.
    ' 2. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zweckmäßig hinter der Aus- no gabevorrichtung einer Zigarettenmaschine eine; Anzahl von mit Heizflächen versehenen Trocken- oder Konditionierkammern (7) an dem Umfang eines umlaufenden Halters (8, 9) angeordnet ist, durch u5 welche die Zigaretten unter gegenseitigem Abstand und in Berührung mit den Heizflächen hindurchbewegt werden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich in Längsrichtung der Trocken- oder Konditionierkammern (7) erstreckende und in dieser
    Richtung hin und her bewegliche Mulden (6) o. dgl. vorgesehen sind, die bei Bewegung in einer Richtung die Zigaretten mitnehmen und vor ihrer Bewegung in entgegengesetzter Richtung umgedreht werden, wobei während 'der Rückbewegung die Zigaretten auf den beheizten Wänden der Kammern ruhen.
    4.. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenkammern (7) etwa parallel zur Achse des umlaufenden Halters (8, 9) liegen und jeder Kammer eine Mulde (6) zugeordnet ist, deren Hinundherbewegung durch Vorbeigang an Nockenbahnen (13, 20) erzeugt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM129441D 1933-12-09 1934-12-11 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen oder Konditionieren von Zigaretten Expired DE621562C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2087697X 1933-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621562C true DE621562C (de) 1935-11-13

Family

ID=10898088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM129441D Expired DE621562C (de) 1933-12-09 1934-12-11 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen oder Konditionieren von Zigaretten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2087697A (de)
DE (1) DE621562C (de)
FR (1) FR782420A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955754C (de) * 1953-04-24 1957-01-10 Arenco Ab Vorrichtung zum Formen und Trocknen von Zigarrenwickeln od. dgl.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2554705A (en) * 1947-05-09 1951-05-29 Pacific Clay Products Method of and apparatus for drying ceramic pipe
US3319351A (en) * 1965-03-08 1967-05-16 Sprissler Bernard Tubular extrusion dryer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955754C (de) * 1953-04-24 1957-01-10 Arenco Ab Vorrichtung zum Formen und Trocknen von Zigarrenwickeln od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
US2087697A (en) 1937-07-20
FR782420A (fr) 1935-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278327B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Einwickeln von Muenzen, Spielmarken od. dgl. in eine Folie
DE1296065B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines zusammengesetzten Stranges aus Bestandteilen fuer Zigaretten od. dgl.
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
CH650908A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum kerben von filterstaeben.
DE621562C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen oder Konditionieren von Zigaretten
DE2522970B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE1243072B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterstaeben oder anderen aus mindestens zwei Teilen bestehenden stabfoermigen Gegenstaenden
AT151305B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Zigaretten.
DE1113893B (de) Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten
DE2140184C3 (de) Widerstandserwarmungseinrichtung zum Erwarmen von Werkstucken länglicher Form, wie vor allem Wellen, Achsen u.dgl
DE589462C (de) Tabakausbreiter fuer Zigarettenmaschinen
DE617818C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Zigarrenwickeln
DE1811901U (de) Querdraht-zufuehrungsvorrichtung fuer gitterschweissmaschinen.
AT110052B (de) Vorrichtung zum Pressen bzw. Trocknen von Wickeln bei der Herstellung von Zigarren und Zigarillos.
DE479034C (de) Hechelmaschine
DE2258708C3 (de) Vorrichtung zum Einfädeln von Kerndrähten in Saugrohre bei der Herstellung von Virginier-Zigarren
AT94313B (de) Vorrichtung an Druckpressen zur Trocknung der von der Druckpresse kommenden Bogen.
DE3204639A1 (de) Herstellung von tabakrauchfiltern
DE296546C (de)
DE598532C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE1923281C3 (de) Einrichtung zur Fermentation von Tabakblättern
DE375934C (de) Selbsttaetig arbeitende Maschine zur Herstellung von Zigarren
DE436508C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtgeflechten verschiedener Art
DE1217296B (de) Vorrichtung zum Hochfrequenztrocknen von langgestreckten Teigwarenteilen
DE444466C (de) Vorrichtung zum reihenweisen Foerdern von Zigaretten oder anderen aehnlich gestalteten Gegenstaenden aus Vorratsbehaeltern