DE967616C - Kuehlturm, insbesondere Laugenkuehlturm - Google Patents

Kuehlturm, insbesondere Laugenkuehlturm

Info

Publication number
DE967616C
DE967616C DEB33768A DEB0033768A DE967616C DE 967616 C DE967616 C DE 967616C DE B33768 A DEB33768 A DE B33768A DE B0033768 A DEB0033768 A DE B0033768A DE 967616 C DE967616 C DE 967616C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling tower
strings
tower according
lye
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB33768A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Wassermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottfried Bischoff Bau Kompl Gasreinigungs und Wasserrueckkehlanlagen GmbH and Co KG
Original Assignee
Gottfried Bischoff Bau Kompl Gasreinigungs und Wasserrueckkehlanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottfried Bischoff Bau Kompl Gasreinigungs und Wasserrueckkehlanlagen GmbH and Co KG filed Critical Gottfried Bischoff Bau Kompl Gasreinigungs und Wasserrueckkehlanlagen GmbH and Co KG
Priority to DEB33768A priority Critical patent/DE967616C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE967616C publication Critical patent/DE967616C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/02Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers with counter-current only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/008Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G7/00Cleaning by vibration or pressure waves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 28. NOVEMBER 1957
B 337681a/17e
Man kennt Kühltürme mit plattenförmigen und hordenförmigen Einbauten, z. B. aus Holz. Wegen der geringen Haltbarkeit des Holzes hat man letzteres auch durch andere Stoffe ersetzt. So sind z. B. Kühltürme mit Einbauten aus Maschendrahtgeflecht bekannt. Kühltürme mit plattenförmigen und hordenförmigen Einbauten sowie auch mit Einbauten aus Maschendrahtgeflecht eignen sich vor allem nicht für Laugenkühltürme, da sich auf den Einbauten Kristalle abscheiden, die den Strömungswiderstand nachteilig erhöhen, Korrosionen bedingen und sich von Platten, Horden oder Waschdrahtgefiechten nur schwer und während des Betriebes überhaupt nicht entfernen lassen.
In Laugenkühltürmen hat man Rieseleinbauten aus um waagerechte Achsen drehbaren Rosten angebracht. Haben sich auf diesen Kristalle festgesetzt, so können diese bei der Rotation durch Vorbeibewegen an anderen Rosten oder Anschlägen bzw. Abstreifern entfernt werden, was jedoch bei harten Kristallablagerungen häufig zu Schäden führt und außerdem. technisch umständ-
709 781/10
lieh ist. Außerdem hat man vorgeschlagen, mit der Lauge in Berührung kommende Teile mit Gummi als Schutzschicht zu überziehen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Ablagerungen auf Einbauten weitgehend zu verhindern und, soweit sie sich doch bilden, deren leichte Entfernung zu ermöglichen.
Die Erfindung betrifft einen Kühlturm, inbesondere einen Laugenkühlturm, und besteht darin, als ίο Rieseleinbauten im Kühlturm Saiten, z. B. aus Metall, wie korrosionsfestem Stahldraht oder aus flexiblen Stoffen, wie Gummi-, Kunststoff- od. dgl. Stoffen, frei schwingbar einzubauen und letztere durch Vorrichtungen zum Abschütteln und/oder Abschaben von Anhaftungen, wie angesetzten Salzen, zu befreien. Z weckmäßiger weise werden die Saiten aus einem Werkstoff mit möglichst geringer Haftfähigkeit gegenüber dem zu kühlenden Mittel hergestellt oder der Werkstoff mit einem solchen Überzug versehen. Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß auch harte Kristalle oder sonstige festhaftende und schwer entfernbare Anlagerungen durch die Schwingungen leicht entfernt werden können, wobei außerdem durch die ausgewählten Werkstoffe die Haftkraft von Anlagerungen, insbesondere solchen, die sich bei in der Verfahrenstechnik üblichen Laugenkühlprozessen abscheiden, vermindert wird. Es können als Saiten auch Schläuche Verwendung finden und letztere, z. B. von einem Kühlmittel, durchflossen sein.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Saiten, beispielsweise Drähte, Schnüre oder durchflossene Schläuche, in Gruppen parallel, gegebenenfalls kreuz und quer, im Kühlturm angeordnet. Eine einfache Anordnung erreicht man, wenn man die Saiten in Gruppen expanderartig zwischen Trägern spannt und die Träger am Kühlturm befestigt. Letzteres kann so sein, daß die Träger Schwingbewegungen ausführen und auf die Saiten übertragen. Man kann aber auch Schaber zum Reinigen der Saiten vorsehen. Bei elastischen Stoffen läßt sich auch durch Ausnutzung der Elastikkräfte, z. B. Anspannung, eine Reinigung der Einbauten erreichen.
Um zu erreichen, daß die abgeworfenen Anhaftungen, die auf den Kühlturmbodert fallen, von letzterem erleichtert abgezogen werden können, empfiehlt sich eine trichterförmige Bodenausbildung, gegebenenfalls mit Abschab- oder Abklopfvorrichtung. Die Erfindung sieht ferner vor, um ein Anhaften und Absetzen von Kristallen od. dgl. Stoffe auf dem Kühlturmboden zu verhindern, den Boden in an sich bekannter Weise aus einem Werkstoff mit geringer Haftfähigkeit herzustellen oder zu verkleiden, vorzugsweise einen elastischen Werkstoff zu verwenden, beispielsweise Gummi oder Kunststoff. Außerdem sind Vorrichtungen, wie von außen zu betätigende Puffer, im Kühlturmboden vorgesehen, die dazu dienen, den Boden oder seine Verkleidung in Schwingung zu versetzen, damit auch hier angesetzte Anhaftungen durch die Trichteröffnung abgeschüttelt werden können.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind neben den erwähnten insbesondere darin zu sehen, daß erstmals bei Kühltürmen, auch Laugenkühltürmen, in denen heiße gesättigte Lauge der Kühlung unterworfen wird, die Verwendung von Saiten als Einbauten zur Erhöhung der Kühlwirkung ermöglicht ist; die Kühltürme, vor allem die Laugenkühltürme, können wesentlich kleiner gebaut werden als die bekannten und über längere Zeit praktisch ohne jede Wartung verwendbar sind, da die Abschüttelbewegungen automatisch in Perioden durch eine Schaltuhr vorgenommen werden können. Andere Vorteile sind darin zu sehen, daß an Stelle der komplizierten Traghorden aus Rieselplatten oder Riesellatten an Gewicht leichte Saiten mit sehr großer Oberfläche Verwendung finden, die in beliebiger Anordnung so vorgesehen werden können, daß ein freies Durchfallen von Tropfen des zu kühlenden Mittels unmöglich ist. Dabei können Kunststoffe zur Anwendung kommen, die praktisch verrottungsfrei sind.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert, die einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kühlturm wiedergibt.
Der Turm 1 hat eine viereckige Form. Die Ausmaße können den jeweilig zu kühlenden Mengen go entsprechend ausgelegt werden. Er ist mit Kühlelementen versehen, die aus Gummiadern 2 bestehen und zwischen zwei Plätten 3 gespannt werden. Die Platten werden durch ein Drahtseil 4 über eine Rolle 5 durch Gewichte 6 beschwert. Nach oben und unten sind die Gewichte mit Anschlägen 7 versehen. Über den Kühlelementen befinden sich Einlaufkästen 8, deren Austrittsöffnungen über Spritzstellen 9 stehen. Nach unten ist der Turm durch einen Boden 10, der einen Böschungswinkel von etwa 45° hat, abgeschlossen. Er ist mit Gummiplatten 11 belegt, die durch Puffer 12 von außen bewegt werden können. Durch Eintrittsöffnungen 13 tritt Kaltluft hinzu.
Die heiße gesättigte Lauge wird mittels Pumpe in die als Verteiler angeordneten Kästen 8 aufgegeben, tropft auf die Spritzteller 9 und verteilt sich über die Kühlelemente (Gradierwerk). Die Lauge behält ihre Tropfenform bei. Dadurch wird die Verdunstungsoberfläche gering gehalten, wobei ein Großteil des Wassers in der Lauge erhalten bleibt. Durch die Eintrittsöffnungen 13 tritt Kaltluft im Gegenstrom nach oben und kühlt die Lauge ab. Hierbei fällt festes Salz aus, das durch die größere Laugenmenge fortwährend abgespült wird. Ein Festhaften des Salzes ist schlecht möglich, da die Gummiadern eine geringe Porosität besitzen und elastisch sind. Die Fallhöhe von Ader zu Ader ist gering und die Berührungsdauer der Lauge mit der Luft eine Vielfache des alten Verfahrens, und der Kühleffekt wird gesteigert. Nachdem nun Salz und Lauge das Gradierwerk passiert haben, werden beide Komponenten eine etwas größere Strecke durchfallen und auf den Bodenbelag 11 auftreten. Dieser besteht auch aus Gummi. der dieselben Eigenschaften hat wie die Adern
des Elementes. Die Neigung des Bodens io läßt ein Festhaften des Salzes nicht zu. Sollte dennoch ein Festhaften eintreten, können durch Betätigen der Puffer 12 von außen eventuell Krusten abgestoßen werden. Bei etwaigen Ablagerungen auf den Gummiadern kann durch Zug an den Gewichten der Querschnitt verändert und Krustenbildungen zum Abplatzen gebracht werden. Ein Auswechseln der einzelnen Elemente ist während des Betriebes möglich.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Kühlturm, insbesondere Laugenkühlturm, dadurch gekennzeichnet, daß als Rieseleinbauten im Kühlturm Saiten aus Metall, wie korrosionsfestem oder mit Korrosionsüberzug versehenem Stahldraht, oder anderen korrosionsfesten Stoffen, wie Gummi. Kunststoff od. dgl., frei schwingbar angeordnet und letztere durch Vorrichtungen zum Abschütteln und/oder Abschaben von Anhaftungen, wie abgesetzten Salzen, zu befreien sind.
2. Kühlturm nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gespannten Saiten gegebenenfalls von einem Kühlmittel durchflossene Schläuche sind.
3. Kühlturm nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eingebaute Saiten (aus.. Drähten, Schnüren, durchflossenen Schläuchen) in Gruppen parallel und kreuz und quer im Kühlturm angeordnet sind.
4. Kühlturm nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Saiten expanderartig in Gruppen zwischen Trägern gespannt und letztere im Kühlturm fest oder beweglich angeordnet sind.
5. Kühlturm nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Saitenträgern Spanngewichte angeordnet und die Gewichte zur Herstellung von Abschüttelbewegungen der Saiten beweglich sind.
6. Kühlturm nach den Ansprüchen 1 bis 5> gekennzeichnet durch einen trichterförmigen Kühlturmboden mit Abzugsöffnung und Reinigungsvorrichtung.
7. Kühlturm nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Kühlturmboden aus flexiblem, vorzugsweise elastischem Werkstoff bzw. Überzug mit Vorrichtungen, wie von außen zu betätigende Puffer, welche die Bodenanhaftungen beseitigen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 576 026, 352 128, 699.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 708/19 11.56 (709 781/10 11.57)
DEB33768A 1954-12-16 1954-12-16 Kuehlturm, insbesondere Laugenkuehlturm Expired DE967616C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB33768A DE967616C (de) 1954-12-16 1954-12-16 Kuehlturm, insbesondere Laugenkuehlturm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB33768A DE967616C (de) 1954-12-16 1954-12-16 Kuehlturm, insbesondere Laugenkuehlturm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967616C true DE967616C (de) 1957-11-28

Family

ID=6964121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB33768A Expired DE967616C (de) 1954-12-16 1954-12-16 Kuehlturm, insbesondere Laugenkuehlturm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967616C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083283B (de) * 1956-11-05 1960-06-15 Anciens Etablissements R Velut Rieselkuehler
DE1260497B (de) * 1958-07-26 1968-02-08 Kraftanlagen Ag Rieselwerk aus Schaumkunststoff
CN113251820A (zh) * 2021-05-11 2021-08-13 江西方舟流体科技有限公司 一种湿式冷却塔水流回收装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352128C (de) * 1922-04-21 Maschb Akt Ges Balcke Mit beweglichen Rieseleinbauten versehener Kuehler zum Kuehlen heisser Loesungen
DE487699C (de) * 1925-11-07 1929-12-14 Paul H Mueller Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum unmittelbaren stufenweisen Kuehlen von salzausscheidenden Laugen mittels Luft
DE576026C (de) * 1932-03-31 1933-05-05 Maschb Akt Ges Balcke Rieselkuehler mit aus waagerecht uebereinander angeordneten Platten aus Maschendrahtgeflecht oder -gewebe bestehenden Rieselflaechen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352128C (de) * 1922-04-21 Maschb Akt Ges Balcke Mit beweglichen Rieseleinbauten versehener Kuehler zum Kuehlen heisser Loesungen
DE487699C (de) * 1925-11-07 1929-12-14 Paul H Mueller Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum unmittelbaren stufenweisen Kuehlen von salzausscheidenden Laugen mittels Luft
DE576026C (de) * 1932-03-31 1933-05-05 Maschb Akt Ges Balcke Rieselkuehler mit aus waagerecht uebereinander angeordneten Platten aus Maschendrahtgeflecht oder -gewebe bestehenden Rieselflaechen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083283B (de) * 1956-11-05 1960-06-15 Anciens Etablissements R Velut Rieselkuehler
DE1260497B (de) * 1958-07-26 1968-02-08 Kraftanlagen Ag Rieselwerk aus Schaumkunststoff
CN113251820A (zh) * 2021-05-11 2021-08-13 江西方舟流体科技有限公司 一种湿式冷却塔水流回收装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444479B2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Nebeln und Stäuben durch Anwendung eines Drucksprunges im Gasstrom
DE2044637B2 (de) Einrichtung für Verdunstungskühltürme mit Rieselwänden
DE1904326C3 (de) Prillturm
DE967616C (de) Kuehlturm, insbesondere Laugenkuehlturm
DE2913331C2 (de) Extraktionssäule
DE1246598B (de) Vorrichtung zum mechanischen und biologischen Klaeren von Abwaessern
DE1299008B (de) Vorrichtung zum Verteilen einer Rieselfluessigkeit in einer Rieselapparatur
DEB0033768MA (de)
DE2235196C3 (de) Trennsäule für die Ionenaustausch-Chromatographie
DE2752296C2 (de) Vorrichtung zum Klären einer mit suspendierten Feststoffteilchen beladenen Flüssigkeit
DE490951C (de) Einrichtung zur Abreinigung rohrfoermiger Niederschlagselektroden elektrischer Gasreinigungsanlagen durch Schaber
DE139622C (de)
DE612549C (de) Verfahren zur Haertung von Platten aus Glas und anderen haertbaren Werkstoffen
DE337389C (de) Kristallisierturm zum Auskristallisieren heiss gesaettigter Kalisalzloesungen
CH460828A (de) Kühlturmeinsatz
AT221553B (de) Kühleinrichtung für Flüssigkeiten mit Kühlplatten
DE1083283B (de) Rieselkuehler
DE155245C (de)
DE711980C (de) Vorrichtung zum Schutz von Geraeten und Einrichtungen gegen Verunreinigungen, insbesondere bei der Herstellung von Duengemitteln
DE1030370B (de) Kuehlturm
DE2208577A1 (de) Füllungsglied für Wasserkühltürme
AT313938B (de) Kühlturm
DE688000C (de) Vorrichtung zum Haerten von Stahldraehten
DE546658C (de) Waagerecht oder schraeg liegender Waescher und Kuehler fuer Abgase von Kalkoefen
DE66193C (de) Verfahren und Apparat zum Waschen von Gas